Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (66)
  • 2015-2019  (53)
  • 2005-2009  (13)
  • Ethnology  (66)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021679621
    Format: 112 S. , überw. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3205775465
    Content: Portraits of mostly blue collar workers and laborers from former East Germany taken in their workplaces in 1989, in 1992, and then again in 2004 or 2005. Includes textual commentary on social change and changes in working conditions during the post-unification period in Germany.
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kampfer, Angelika 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1989 ; Hentze, Ewald 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1989 ; Kampfer, Angelika 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1992 ; Hentze, Ewald 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1992 ; Bildband ; Autobiografie ; Bildband ; Bildband ; Historische Darstellung
    Author information: Kampfer, Angelika 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046165826
    Format: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    ISBN: 9783839446140
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 51
    Content: 〈p〉Abstiegsängste, Furcht vor Zuwanderung und Klimawandel: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer Gesellschaft der Angst. Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen in Deutschland zusammen und unterzieht damit die Diagnose »Angstgesellschaft« einer kritischen Überprüfung: Kennen die Sorgen und Ängste der Deutschen wirklich nur eine Richtung - aufwärts? Was treibt bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, prekär Beschäftigte oder Menschen mit Migrationshintergrund um? Welche Rolle spielen Sorgen und Ängste für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien? Die Beiträge zeigen, dass die Befindlichkeiten der Menschen zwar auf gesellschaftliche Bruchlinien verweisen, Deutschland aber dennoch keine Angstgesellschaft ist.〈/p〉
    Content: 〈p〉If we believe popular social critique, we are living in a society determined by anxiety. People are increasingly concerned about social decline, social cohesion, the consequences of climate change, or crime. This volume compiles current research results on people's emotions and critically examines the diagnosis of an "anxiety society": are the economic concerns of the middle class really responsible for the electoral successes of right-wing populist parties? What fears do precariously employed people have and what influences the professional concerns of young people? And, importantly: How do people with a migration background perceive social cohesion in our society?〈/p〉
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4614-6
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lebensgefühl ; Wohlbefinden ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstatus ; Angst ; Unsicherheit ; Befindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Delhey, Jan 1969-
    Author information: Lübke, Christiane 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt, M. [u.a.] : Campus-Verl.
    UID:
    b3kat_BV035947097
    Format: 231 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 9783593390239
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , General works , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popkultur ; Medien ; Liebe ; Popkultur ; Liebe ; Lebensbedingungen ; Geschlechterrolle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Guth, Doris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045063923
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839433102
    Content: Die Tage der Spendenbüchsen sind gezählt. Immer mehr Vereine, soziale Initiativen, Projekte und Stiftungen möchten nicht mehr (nur) auf der Straße oder via Brief, sondern kostensparend und effektiv im Internet Spenden sammeln und Unterstützer mobilisieren.In diesem Buch lernen Sie, wie das geht. Anhand vieler Praxisbeispiele werden die Grundlagen für erfolgreiches Online-Fundraising erläutert: von der nutzerfreundlichen Website-Gestaltung über effizientes Social-Media-Management bis hin zur Planung und Evaluation von Fundraising-Kampagnen
    Content: The days of donation boxes are numbered. An increasing number of clubs and associations, projects and foundations no longer wish to (exclusively) collect donations on the street or via post, but rather are looking to collect funds and mobilize supporters in a more affordable and effective way online. In this book, you will find out how that works. Using various practical examples, the fundamentals of successful online fundraising are explained: from user-friendly website design through efficient social media management, up to planning and evaluation of fundraising campaigns
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3310-8
    Language: German
    Subjects: Economics , Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Spendensammlung ; Nonprofit-Organisation ; Internet ; Ratgeber ; Handbooks and manuals
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045062990
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839438589
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wirtschaftskrisen auf der einen Seite, Wachstumsparadigma, Massenkonsum und Wegwerfmentalität auf der anderen - immer mehr Menschen überwinden diese Widersprüche in Nischen und setzen sich dafür ein, Dinge länger in Nutzungskreisläufen zu halten: Teilen und Tauschen sowie Reparieren und Retten werden als Möglichkeiten gedeutet, nachhaltiger zu leben und damit zu gesellschaftlicher Transformation beizutragen.Ausgehend von den zentralen Akteuren in drei exemplarischen Feldern - Kleidertauschpartys, Reparaturcafés und Mülltauchen - untersucht Maria Grewe in einer vergleichend angelegten Ethnographie die kulturellen Strategien im Umgang mit Überfluss und Knappheit und prüft dabei, welchen Beitrag kulturanthropologische Forschung für den Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann
    Content: Recycling, upcycling, and the share economy: sharing and swapping or the repurposing of everyday objects has gained increased importance in our consumption-driven and disposable society - in swap parties, repair cafés or in dumpster diving. Based on the central actors in these exemplary fields, Maria Grewe uses a comparative ethnographic approach to examine the cultural strategies for dealing with abundance and scarcity. In doing so, she also considers the contribution that cultural-anthropological research can make to sustainability discourse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3858-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarische Ökonomie ; Tausch ; Reparatur ; Verschwendung ; Protest ; Nachhaltigkeit ; Soziale Bewegung ; Rohstoffverbrauch ; Ressourcenökonomie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV046165707
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839439234
    Content: Scholars have long seen trust as a foundational social good. We therefore have ample studies on building trust in free markets, on cultivating trust in the state, and on rebuilding trust through civil society. The contributors to this volume, instead, take a step back. They ask: Can mistrust ever be more than the flip side of trust, more than the sign of an absence or failure? By looking ethnographically at what a variety of actors actually do when they express mistrust, this volume offers a richly empirical trove of the social life of mistrust across a range of settings
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3923-0
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Misstrauen ; Ethnomethodologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV044677480
    Format: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
    ISBN: 9783839439999
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 144
    Content: Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen
    Content: Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?
    Note: Text deutsch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3999-5
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045930158
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839435991
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 23
    Content: Welche Rolle spielen Artefakte und andere materielle Formen für das menschliche Handeln? Ausgehend von einem differenzierten Begriff sozialer Praktiken, wie ihn Theodore Schatzki anbietet, knüpft Torsten Cress an diese zunehmend wichtiger werdende sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellung an. Dafür wendet er sich der Religion als einem Bereich zu, der in oft grundlegender Weise durch Dinge wie Bilder, Figuren oder Gebetsketten geprägt ist. Über die ethnographische Erforschung katholischer Glaubensvollzüge, wie sie nicht zuletzt an wichtigen Pilgerstätten anzutreffen sind, wird das Verhältnis von sozialen Praktiken und materiellen Entitäten systematisch ausgelotet
    Content: What role do artefacts and other material forms play in human activity? Based on a nuanced concept of social practices, as provided by Theodore Schatzki, Torsten Cress takes up this increasingly important question in social and cultural studies. For that he turns towards religion as an area often shaped by things such as pictures, figures, or prayer chains in fundamental ways. Via the ethnographic research of devoted Catholics, as can be found at important sites of pilgrimage, this work systematically examines the relationship between social practices and material entities
    Note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3599-7
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wallfahrt ; Materialität ; Kultgegenstand ; Religionsausübung ; Glaubensakt ; Glaubenserfahrung ; Kultgegenstand ; Religiosität ; Handlungstheorie ; Religionssoziologie ; Kultursoziologie ; Kultgegenstand ; Religiosität ; Handlungstheorie ; Ethnomethodologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Cress, Torsten 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV048806710
    Format: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    ISBN: 9783839428658
    Series Statement: Konsumästhetik Band 1
    Content: Cultural studies concerned with consumerism have long been overshadowed by a cultural critique that regarded consumers as seduced and passive rather than as creative and inventive. But in fact, the treatment of purchasable goods encompasses strange practices, such as the curating and combining of products and their redesigning appropriation - be it with subversive, personalizing, or artistic intentions. Furthermore, consumers are increasingly involved in product development as co-creators. The contributions to this volume address these creative aspects of consumption and are supplemented by a conversation with the sculptor Thomas Rentmeister on his artistic treatment of consumer goods
    Content: Kulturwissenschaftliche Konsumforschung befand sich lange Zeit im Schatten einer Kulturkritik, die Konsumenten eher als verführt und passiv denn als kreativ und erfinderisch verstand. Tatsächlich umfasst der Umgang mit käuflichen Dingen jedoch eigensinnige Praktiken, etwa das Kuratieren und Kombinieren von Produkten und deren umgestaltende Aneignung - sei es in subversiver, personalisierender oder künstlerischer Absicht. Darüber hinaus treten Verbraucher zunehmend bereits bei der Produktgestaltung ko-kreativ in Erscheinung.Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen kreativen Aspekten des Konsums und werden von einem Gespräch mit dem Bildhauer Thomas Rentmeister über dessen künstlerischen Umgang mit Konsummaterialien ergänzt
    Note: Aus dem Vorwort: "Allen Autoren dieses Bandes sei für ihre Mitarbeit herzlich gedankt. Mein Dank gilt ferner den Herausgebern der neuen Reihe "Konsumästhetik" für ihr Angebot, diesen Band als Auftakttitel erscheinen zu lassen. Realisiert werden konnte er – ebenso wie die gleichnamige Tagung an der Stiftung Universität Hildesheim im September 2013..."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2865-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Ethnology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkultur ; Kreativität ; Design ; Popkultur ; Verbrauch ; Kreativität ; Warenästhetik ; Kulturwissenschaften ; Kultursoziologie ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Hohnsträter, Dirk 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_567023494
    Format: 511 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    ISBN: 9783593386980
    Content: Einleitung / Belinda Davis, Thomas Lindenberger, Michael Wildt -- "Geschichte für wen?" Zu einem anstössigen Text von Alf Lüdtke und Hans Medick aus dem Jahr 1977 / Hans Medick -- "Geschichte für wen?" Grenzen und Notwendigkeit des Reformismus in der westdeutschen Geschichtswissenschaft (1977) / Alf Lüdtke, Hans Medick -- No need to choose: cultural history and the history of society / Geoff Eley -- Humanism in an age of globalization / Dipesh Chakrabarty -- A short history of truth and lies in the Soviet Union from Stalin to Khrushchev / Sheila Fitzpatrick -- Kopfjäger: Trauer und andere Gefühle in der Wissenschaft / Gesine Krüger -- Anthropology, history, and the problem of everyday life: issues from the field and for discussion -- The suicidal student / Lyndal Roper -- Bäuerliche Heldensagen und ihr Gegenteil: zur Alltagsgeschichte der Wilderei im Salzburger Land im 18. Jahrhundert / Norbert Schindler -- Der Zwickel-Erlass von 1932 oder: die "Nacktheit der deutschen Seele" / Adelheid von Saldern -- Moderne, Religion und Kolonialismus in Korea 1895-1945 / You Jae Lee -- Accommodation, resistance, and Eigensinn: Évolués and Sapeurs between Africa and Europe / Leora Auslander -- The well-ordered peasant village: law and sanitation at Russian local courts / Jane Burbank -- "Die Forderung: Verkehrsdiktatur!" Beobachtungen und Überlegungen zu Verkehr, (Un- )Ordnung, Kontrolle und 'Eigensinn' in städtischen Stra€enraum in der 1920er Jahren / Herbert Reinke -- The Devil's Horn in Hildesheim, or the space and time of everyday life / Andrew Stuart Bergerson -- One man, two men, a girl, a car, a flag: a test for the emeriti / Eve Rosenhaft -- Die Müllers: Fragen an ein unspektakuläres Foto / Karin Haretwig -- Eine ganz unamerikanische Tante: die BBC und der nationale Medienstil in der Nachkriegszeit / Bernd Weisbrod -- Der Kalte Krieg und der Auschwitz-Prozess: die Reportagen von Axel Eggebrecht -- Alles authentisch: so war's! Geschichte im Fernsehen / Rainer Wirtz -- "Was machen uns doch diese Polen das Leben schwer": Krisenerfahrungen fränkischer Landpolizisten 1945/46 / Gerhard Fürmetz -- Performing gender with cross-dressed bodies: das Identity-Sampling uniformierter weiblicher Polizei seit 1914 / Ursula Nienhaus -- Staging a revolution: political struggle "betwixt and between" in Weimar-Era Berlin / Paul Steege -- Rumors of revenge in the Second World War / Nicholas Stargardt -- Zone Interdite: Vergangenheite einer Zunft / Peter Schöttler -- Personalisierung oder Geschichte aus Perspektive der "Vielen Einzelnen": ein offenes Archiv für Videointerviews mit Holocaustüberlebenden / Eva Brücker -- Vom Fortleben der Toten: Überlegungen zu einer Geschichte der Kriegstoten / Michael Geyer -- Arbeit der historischen Grundriss / Jürgen Kocka -- Die "Arbeiterklasse an der Macht": die Geschichte der DDR aus der Randsperspektive / Sandrine Kott -- Fürstenberg/Havel-Ravensbrück: zur Historizität einer Region zwischen Brandenburg und Mecklenburg / Sigrid Jacobeit, Wolfgang Jacobeit -- Gespräche über Baracken: Versuchsanordnung zur Erfahrungsgeschichte / Axel Do€mann
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Alltag, Erfahrung, Eigensinn Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 2009 ISBN 9783593386980
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Kultur ; Geschichte ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Wildt, Michael 1954-
    Author information: Lüdtke, Alf 1943-2019
    Author information: Lindenberger, Thomas 1955-
    Author information: Davis, Belinda J. 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages