Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (9)
  • Theology  (7)
  • Engineering  (2)
Type of Medium
Language
  • German  (9)
Region
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046207261
    Format: 360 Seiten , Illustrationen, Pläne
    ISBN: 9783035619591 , 303561959X
    Series Statement: Edition Angewandte
    Content: Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) ist weithin bekannt als erste Architektin Österreichs, als Pionierin der sozialen Architektur, als Erfinderin der Frankfurter Küche, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. Neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies zeigen ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Beleuchtet werden ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Der Band präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, die Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schütte-Lihotzky, Margarete 1897-2000 ; Architektur ; Politischer Protest ; Geschlechterrolle ; Konferenzschrift ; Biografie ; Konferenzschrift ; Biografie ; Biografie ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Reinhold, Bernadette 1970-
    Author information: Bois, Marcel 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1619890801
    Format: 540 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3050032707 , 9783050032702
    Series Statement: Interdisziplinäre Arbeitsgruppen - Forschungsberichte 6
    Content: Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wissenschaften und Wiedervereinigung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ging der Frage nach dem Schicksal wissenschaftlichen Wissens unter den Bedingungen abrupten politischen Wandels in Deutschland nach. Für neun ausgewählte geistes-, sozial-, natur- und technikwissenschaftliche Disziplinen wurden sieben historisch-empirische Analysen erstellt, die eine Bilanzierung von wissenschaftlichen Verlusten und Zugewinnen, Umstrukturierungen, Innovationen und Entwicklungstendenzen ermöglichen. Gefragt wurde u. a. nach Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten während der Wende und die realen Vereinigungsfolgen für die Wissenschaften. Die Arbeitsgruppe ließ produktive Spannung erwarten (interdisziplinäre Zusammensetzung, Evaluierer und Evaluierte). Die Ergebnisse beinhalten z. B. zu Fragen der Leistungsfähigkeit universitärer Forschung in der DDR, methodische Standards (vor allem für Disziplinen im Windschatten ideologischer Fragen), schmerzhafter Abbau fruchtbarer Entwicklungen in bestimmten Bereichen eine neue Bewertung. Inhalt: Kocka, Jürgen: Einleitung. - Krauth, Wolf-Hagen: Asien- und Afrikawissenschaften. - Bielka, Heinz/Hohlfeld, Rainer: Biomedizin. - Koch, Helmut: Mathematik. - Ginnow, Sonja: Rechtswissenschaft. - Kaube, Jürgen: Soziologie. - Fratzscher, Wolfgang/Meinicke, Klaus-Peter: Verfahrenstechnik. - Fischer, Wolfram/Zschaler, Frank: Wirtschafts- und Sozialgeschichte. - Kocka, Jürgen: Wissenschaft und Politik in der DDR. - Mayntz, Renate: Die Folgen der Politik für die Wissenschaft in der DDR. - Bierwisch, Manfred: Wissenschaften im Vereinigungsprozeß - Versuch einer Bilanz. - Simon, Dieter: Lehren aus der Zeitgeschichte der Wissenschaft. - ANHANG (u. a. Analytisches Frageraster der disziplinären Teilstudien) (HoF/Text übernommen/Ko.)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Engineering , History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wissenschaft ; Systemtransformation ; Deutschland ; Deutschland ; Wissenschaftsentwicklung ; Hochschulpolitik ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Kocka, Jürgen 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049313719
    Format: 520 Seiten , Illustration , 23.7 cm x 16 cm, 997 g
    ISBN: 9783525500279
    Series Statement: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe A, Quellen Band 22
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-647-50027-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-666-50027-5
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst, Hermann 1907-1999 ; Evangelische Kirche in Deutschland Rat ; Lagebericht ; Geschichte 1951-1977 ; Kunst, Hermann 1907-1999 ; Deutschland ; Evangelische Kirche in Deutschland Rat ; Politik ; Lagebericht ; Geschichte 1951-1977 ; Quelle ; Quelle
    URL: Cover
    Author information: Kunst, Hermann 1907-1999
    Author information: Pöpping, Dagmar 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1801362017
    Format: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm
    ISBN: 9783742507990
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Content: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jüdisches Leben in Deutschland Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2022
    Language: German
    Subjects: History , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Friedel, Anne-Sophie
    Author information: Kneip, Sascha 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1786182661
    Format: 392 Seiten
    ISBN: 9783525558478 , 3525558473
    Series Statement: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Band 85
    Content: Die Aufnahme von Flüchtlingen wurde in der Bundesrepublik immer wieder zum Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Der Protestantismus beteiligte sich intensiv an diesen Debatten. Jonathan Spanos untersucht die Kontroversen um die Aufnahme und Anerkennung politischer Flüchtlinge als eine entscheidende Konfliktlinie für die Aushandlung des Verhältnisses von Politik und Religion in der Bundesrepublik sowie als Transformationsgeschichte des evangelischen Christentums. Spanos analysiert die Haltung des Protestantismus zur Asylpolitik der Bundesrepublik sowie seine Einflussnahme auf die Debatten um die Gewährung von Asyl aus einer kultur- und politikgeschichtlichen Perspektive. Besonderes Augenmerk erhalten der Flüchtlingsbegriff, die Konstruktion von Flüchtlingsstereotypen sowie Argumentationsformen. Ausgehend von den Kontroversen um die Zuwanderung von SBZ/DDR-Flüchtlingen in der frühen Bundesrepublik beschreibt und analysiert Spanos die Entwicklung protestantischer Debattenbeiträge. Der zeitliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den 1970er und 1980er Jahren. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die von massiven innerprotestantischen Konflikten begleitete Positionierung zur Grundgesetzänderung im Jahr 1993.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 356-383 , Enthält ein Personenregister , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Spanos, Jonathan Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022 ISBN 9783666558474
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht ; Asylpolitik ; Protestantismus ; Geschichte 1949-1993 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Lepp, Claudia 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_859078477
    Format: 303 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    ISBN: 9783451315046 , 3451315041
    Content: Die Neuwerkbewegung war eine der interessantesten Gruppen der christlichen Jugendbewegung, die aus den Katastrophen des ersten Weltkrieges hervorgegangen ist. Deren Mitglieder übten bedeutende Einflüsse auf den Internationalen Versöhnungsbund, den Religiösen Sozialismus und die Bekennende Kirche aus. Nach Vertreibung durch die Nationalsozialisten, Aufenthalten in England und Paraguay sind im Jahr 2002 Mitglieder dieser Bewegung nach Sannerz bei Schlüchtern in Hessen zurückgekehrt, wo einst alles begann: der erste Bruderhof, das erste Pfingsttreffen, die erste Gemeinschaftssiedlung. Dr. Antje Vollmer, Politikerin, Theologin, Autorin, war Co-Vorsitzende der Fraktion der Grünen im Deutschen Bundestag. Von 1994 bis 2005 war sie zusätzlich die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Heute arbeitet sie als freie Autorin zur Zeitgeschichte und zur Geschichte des Widerstands gegen die NS-Diktatur.
    Note: Überarbeitete, leicht gekürzte und korrigierte Fassung der Dissertation von 1973 , Dissertation Freie Universität Berlin 1973 , Vorwort -- Die Anfänge : eine Zeitung wird gegründet und findet Mitarbeiter -- Begegnungen mit dem Religiösen Sozialismus -- Neues Land, neues Leben : die Jugendbewegung -- Die Tagung auf dem Hohen Meissner 1913 : die Freideutsche Jugend und ihre kulturrevolutionären Ideen -- Die Jugendbewegung und die organisierten Jugendverbände -- Der Aufbruch : die Neuwerkbewegung und ihr Charisma-tiker Eberhard Arnold -- Der erste Bruderhof wird gegründet : Sannerz -- Teil der internationalen Friedensbewegung -- Die Junge Saat : eine Vision und ihre Lieder -- Krise und Trennung -- Die Neuwerkbewegung nach 1922 : Auseinandersetzung mit der bündischen Jugend -- Hermann Schafft -- Neuwerk und der Religiöse Sozialismus -- Die soziale Frage im Spiegel des Neuwerk -- Die Arbeiterheimvolkshochschule Habertshof und die Volkshochschulbewegung -- Das Landschulheim Habertshof und seine Schüler -- Im Schatten des NS-Reiches -- Widerstand oder Ergebung : aktuelle Fragen der Politik -- Nachwort -- Abkürzungen -- Bildnachweise -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783451810213
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Vollmer, Antje Die Neuwerkbewegung : zwischen Jugendbewegung und religiösem Sozialismus Freiburg : Verlag Herder,c2016 ISBN 9783451810213
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Neuwerk ; Neuwerk ; Hochschulschrift
    Author information: Vollmer, Antje 1943-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1740227875
    ISBN: 9783525560365
    Series Statement: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Band 21
    Content: Mit über 950 Quellen wird ein breites Panorama des bayerischen Protestantismus unter den Bedingungen einer christentumsfeindlichen Diktatur entworfen. Aus den Quellen wird deutlich, weshalb und mit welchen Denkfiguren evangelische Christen die Möglichkeit einer Koexistenz von Kirche und Nationalsozialismus bei gleichzeitiger früher Erfahrung einer konsequent antikirchlichen Politik sehen konnten und welche für Nachgeborene unverständliche Widersprüche aus dieser Position resultierten. Die Quellensammlung ist weder einseitig auf den sogenannten Kirchenkampf in Bayern noch allein auf das Handeln der Kirchenleitung fixiert. Vielmehr werden in 13 Kapiteln Quellen unterschiedlichster Provenienz (Kirchenleitung, Pfarrern, Laien, Staats- und Parteistellen) zu einer Vielzahl kirchlicher Handlungsfelder, zu theologischen und kirchenpolitischen Debatten, zum kirchlichen Alltagsleben sowie zur Haltung gegenüber dem nationalsozialistischen Staat, seinen Repräsentanten und seinen Handlungen dargeboten.
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Drittes Reich ; Protestantismus ; Geschichte ; Bayern ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945 ; Bayern ; Drittes Reich ; Kirchliches Leben ; Evangelische Kirche ; Bayern ; Kirchenkampf ; Evangelische Kirche ; Quelle
    Author information: Fix, Karl-Heinz 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1805186221
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10799
    Content: Im Dezember 321 teilte der römische Kaiser Konstantin den Kölner Ratsherren mit, dass es fortan gesetzlich möglich sei, auch jüdische Bürger in den Rat zu berufen. Sein Brief gilt als die älteste schriftliche Quelle, die jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Er ist somit die Grundlage dafür, dass 2021 das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde. In den 24 Beiträgen dieses Buches, die zum überwiegenden Teil auf einen Call for Papers für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zurückgehen, spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider – von den frühen Anfängen bis in die Gegenwart. Sie zeigen, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion, und dass es innerhalb der jüdischen Community in Deutschland eine große Bandbreite unterschiedlichster und sich wandelnder Identitäten gibt.
    Additional Edition: ISBN 9783742507990
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jüdisches Leben in Deutschland Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2022 ISBN 9783742507990
    Language: German
    Subjects: History , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Judentum ; Juden
    Author information: Friedel, Anne-Sophie
    Author information: Kneip, Sascha 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1658799712
    Format: Online-Ressource (645 S.)
    ISBN: 9783647557717
    Series Statement: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 56
    Content: Alexander Christian Widmann thematisiert die Auseinandersetzungen im deutschen Protestantismus der 1960er und 1970er Jahre um Gewalt und gesellschaftlichen Wandel. Die Debatte war ein nicht nur Theologen und Sozialethiker interessierender Gegenstand. Der Autor untersucht die im Kontext von ‘68, internationalem Terrorismus und ökumenischem »Antirassismusprogramm«geführten Kontroversen aus kirchen- und kulturgeschichtlicher Sicht. In der »Gewaltfrage«, so seine These, konzentrierten sich all jene gesellschaftlichen Konflikte, die mit Bezug auf eine Neuregelung des Verhältnisses von Politik, Staat und Religion im damals geteilten Deutschland geführt wurden. Der Kalte Krieg und der infolge der Entkolonialisierung damit verschränkte Nord-Süd-Gegensatz bildeten einen globalen Diskursrahmen, in dem zunächst die nicht-katholische Ökumene, wenig später auch die von Linksprotestanten mitgetragene Studentenbewegung über die Berechtigung sozialrevolutionärer Gewalt diskutierten. In der Bundesrepublik gewann die Debatte um eine»Theologie der Revolution«an Brisanz, als linksterroristische Gruppen die »Gewaltfrage«zu einem innenpolitischen Thema machten. Angesichts des internationalen Terrorismus kam es aber auch in anderen Ländern zu Polarisierungen hinsichtlich einer ökumenischen Unterstützung linksgerichteter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. In den evangelischen Kirchen in der DDR war diese Hilfe ebenso umstritten. Der deutsch-deutsche Gedankenaustausch über das »Antirassismusprogramm«des Ökumenischen Rates der Kirchen machte dabei deutlich, dass die auf Südafrika und den Kampf gegen die Apartheid sowie auf den kirchlichen Widerstand im Nationalsozialismus projizierte Gewaltfrage den deutschen Protestantismus als Ganzes sensibilisierte - dies vor dem Hintergrund seiner antirevolutionären Tradition.
    Content: Die Gewaltfrage der 1960er und ´70er kirchen- und kulturgeschichtlich neu betrachtet.
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: ISBN 9783525557716
    Additional Edition: Druckausg. Widmann, Alexander Christian Wandel mit Gewalt? Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 352555771X
    Additional Edition: ISBN 9783525557716
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Protestantismus ; Politik ; Gewalt ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1961-1980 ; Gewalt ; Legitimation ; Politische Theologie ; Protestantismus ; Ökumenische Bewegung ; Geschichte 1961-1980 ; Deutschland ; Gewalt ; Linksprotestantismus ; Geschichte 1961-1980 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages