Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (316)
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV047694071
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 6th ed
    ISBN: 9783658235109
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Aus dem Geleitwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- I. Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- 1. Aufstieg und Fall -- 2. Eigenarten der Manager -- a) Managertypen -- b) Spielzeuge der Topmanager -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Unerklärlichkeit fähiger Spitzenmanager -- II. Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- 1. Die Unternehmensplanung als Herausforderung für Topmanager -- 2. Die tiefe Bedeutung der strategischen Planung -- 3. Risikominimierung beim operativen Soll-Ist-Vergleich -- III. Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- 1. Das Primat der Bilanzpolitik -- a) Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- b) Professionelles Bilanzmanagement -- 2. Die Säulen der Bilanzpolitik -- a) Grenzsätze omnipotenter Bilanzpolitik -- b) Bilanzstrategie -- c) Die retardierende Bilanzpolitik -- 3. Die retardierende Redepflicht des Revisors -- IV. Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- 1. Zur Bedeutung des Pensionspunktes -- a) Das bilanzielle Dilemma -- b) Der Fokus -- c) Das Pensionsalter -- 2. Lösungsansätze -- a) Der Erklärungsversuch von Parkinson -- b) Das deutsche Entsorgungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- 3. Pensionsreife und Pensionsbereitschaft -- a) Die Bestimmung der Pensionsreife -- b) Neue Anreize für die Pensionsbereitschaft -- 4. Schlussbemerkung -- V. Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- 1. Das Jagdfieber -- 2. Die Jagdopfer -- 3. Die Hege der Topmanager -- 4. Die Jagdgründe -- 5. Jagdwaffen und Sch(l)ussbemerkung -- B. Unternehmensstrukturen und ihre Figuren -- I. Strategies follow Structures -- 1. Einführung -- 2. Der Charme des strategischen Managements -- 3. Der Status der Unternehmensstrukturen -- 4. Die Immunität der Strukturen -- 5. Das Tabu der Managementstruktur , 6. Die Struktur erhaltenden Aufgaben des Top-managements -- a) Imagepflege -- b) Unternehmensplanung -- c) Rechnungslegung -- d) Zufriedenstellung des Aufsichtsrates -- 7. Schlussbemerkungen -- II. Going Concern oder der Konzernierungsdrang -- 1. Einführung -- 2. Die Diversifixion -- a) Aktiv: Erwerb von Unternehmen -- b) Passiv: Abwehr von Übernahmen -- 3. Das Leiden von Konzernen -- a) Der Stil -- b) Die konzerninternen Spannungen -- c) Die postakquisitorische Phase -- 4. Konze(r)ntration in der Wirtschaftsprüfung -- a) Der Nachahmungstrieb der Wirtschaftsprüfer -- b) Der Hang des WP zur Größe -- III. Hält die Holding, was von ihr zu halten ist? -- 1. Problemstellung -- 2. Ursprung und Wesen der Holding -- 3. Die Holding in Theorie und Praxis -- a) Holdingarten -- b) Die Werkzeuge der Holding -- c) Holdings in der Praxis -- 4. Zusammenfassung und Testfragen -- IV. Der Aufsichtsrat - ein sensibles Organ -- 1. Was ist der Aufsichtsrat? -- 2. Auftreten des Aufsichtsrates -- 3. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates -- 4. Die Aufsichtsratssitzung -- 5. Der Umgang mit Aufsichtsräten -- V. Corporate Governance oder die korpulente Gouvernante -- 1. Die Vorgeschichte -- 2. Lückenerkenntnisse -- a) Historische Vorbilder -- b) Lücken bei der Corporate Governance -- c) Lücken bei Kreditgebern -- 3. Der lückenhafte Aufsichtsrat -- a) Die Überwachungslücke -- b) Das Vorstands-Bestellobligo -- c) Der diplomierte Aufsichtsrat -- 4. Der Abschlussprüfer als Lückenbüßer -- VI. Shareholder's Value oder der Wert des Aktionärs -- 1. Der wertvolle Kleinaktionär -- 2. Sonstige Aktionäre -- 3. Aktionärsvertreter -- C. Evolution der Wirtschaftsprüfung -- I. Neue Wege der Wirtschaftsprüfung (1969) -- 1. Der Cash-Overflow -- 2. Rationalisierung der Prüfungsarbeit -- 3. Ausblick -- II. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974) -- 1. Das Eingeständnis der Steuerberatung , a) Sorgenvolle Betrachtung der Steuerreform -- b) Die Gefährdung der Kontrasttheorie -- 2. WP internäschonell (WPi) -- III. Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer (1980) -- 1. Das Primat der Rechnungslegung -- a) Das "True and Fair View"-Konzept -- b) Der Rechnungslegungsnotstand in Deutschland -- 2. Der Wirtschaftsprüfer der 80er Jahre -- a) Die Berufspflichten -- b) Das RoKoKo-Verfahren -- IV. Die bilanzielle Entsorgung für die 90er Jahre (1988) -- 1. Problemstellung -- 2. Die tragende Rolle des Wirtschaftsprüfers -- a) Der priesterliche Hintergrund -- b) Die Zukunft der Wirtschaftsprüfer -- 3. Die literarischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer -- a) Der Bilanzrecht-Kommentar -- b) Die Kundenorientierung -- 4. Antworten auf neue Fragen -- 5. Zusammenfassung -- V. Wirtschaftsprüfung 2000 - Risiken und Chancen für Wirtschaftsprüfer ohne Furcht und Tadel (1995) -- 1. Einführung -- 2. Paradigmenwechsel der Rechnungslegung -- a) Der Wandel -- b) Panphobie oder nicht? -- 3. Ungeheure Anforderungen auf dem Gebiet der Beratung -- a) Pflege der Fachsprache -- b) Die Quintessenz der aktuellen Managementkonzeptionen -- c) Die allerletzten Dinge -- d) Die Steuerberatung -- 4. Ausblick -- VI. Aktuelle Umtriebe bei Corporate Governance und Rechnungslegung (2004) -- 1. Ursachen weiter im Dunkeln -- 2. Gewissenhafte Verwaltung von Corporate Governance und Rechnungslegung -- 3. Zentrale Themen der Corporate Governance -- 4. Zentrale Themen der Rechnungslegung -- a) Neue Arten der Rechnungsleger -- b) Der Daseinskampf der Standardsetzer -- c) Einführung in die Welt der IAS/IFRS -- D. Meisterstücke der Wirtschaftsprüfung -- I. Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk -- 1. Das Kulturgut -- 2. Definition und Form des Prüfungsberichtes -- a) Der Begriff -- b) Berichtsformen -- 3. Allgemeine Berichtsgrundsätze und Berichtsstil , a) Grundsätze der Berichterstattung -- b) Berichtsstile -- 4. Die Komposition des Prüfungsberichtes -- 5. Zweck und Inhalt des Prüfungsberichtes -- a) Zweck der Berichterstattung -- b) Gliederung und Inhalt -- 6. Schlussbemerkungen -- II. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung -- 1. Die katastrophale Ausgangssituation -- 2. Der Grundsatz der resultativen Bewertung -- 3. Der A- und der R-Wert eines Unternehmens -- 4. Der Erfahrungssatz des exzessiven Akquisitionswertes -- 5. Richtiges Verständnis des Going-Concern-Prinzips -- III. Vom simplen Jahresabschluss zur anspruchsvollen Kapitalflussrechnung -- 1. Der Zweck der Kapitalflussrechnung -- 2. Inhalt der Kapitalflussrechnung -- a) Der Finanzmittelfonds -- b) Die Interpretation -- 3. Die Kapitalflussrechnung in den frühen Jahren -- a) Mühsame Einführung -- b) Versuche zur Optimierung der Fondsabgrenzung -- 4. Zukunftsweisende Perspektiven -- IV. Unternehmensberatung tut not! -- 1. Anlässe der Unternehmensberatung -- 2. Grundprinzipien der Unternehmensberatung -- 3. Auftragsbeschaffung -- 4. Auftragsdurchführung -- 5. Praktisches Beispiel: Management by Cash -- 6. Weitere Aussichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hakelmacher, Sebastian Topmanager Sind Einsame Spitze Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658235093
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Humoristische Darstellung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044351735
    Format: 366 Seiten
    ISBN: 9783103973495 , 3103973497
    Uniform Title: No ist not enough
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trump, Donald 1946- ; Politik ; Kritik ; Trump, Donald 1946- ; Politisches System ; Politische Kultur ; Widerstand ; USA ; Trump, Donald 1946- ; Gewaltloser Widerstand
    Author information: Schuhmacher, Sonja
    Author information: Klein, Naomi 1970-
    Author information: Varrelmann, Claus
    Author information: Gockel, Gabriele 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047689373
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783748910527
    Series Statement: NomosStudium
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Die Entscheidung -- A. Ein neuer Lebensabschnitt -- B. Über das Examen -- 1. Woher kommt die Ausbildung von heute? -- 2. Die Generalausbildung hat bis heute überlebt ... -- 3. ... aber die Stofffülle nimmt zu -- 4. Der Noten- und Zeitdruck steigt -- 5. Reformversuche -- C. Examensangst -- 1. Furchteinflößendes Prüfungsverfahren -- 2. Massenphänomen Prüfungsangst -- 3. Wozu diese Härte? -- 4. Lasst euch nicht unterkriegen! -- D. (Falsche) Ratgeber -- E. Grundtypen der Examensvorbereitung -- 1. Die kommerziellen Repetitorien -- a) Seit wann gibt es Repetitorien? -- b) Fast alle gehen zum Kommerz-Rep -- 2. Angebote der Fakultäten zur Examensvorbereitung -- a) Uni-Repetitorien werden zum Standard -- b) Auf die Didaktik kommt es an -- 3. Examen ohne Rep -- a) Vorbereitung in der Lerngruppe -- Gemeinsame Arbeitsstruktur -- Diskursives Klima -- Stabilisierendes soziales Umfeld -- b) Die individuelle Examensvorbereitung -- Hohe Flexibilität -- Kein zusätzlicher sozialer Druck -- Mut zum Wechsel -- Nicht nur für "Überflieger" -- 4. Mischformen -- F. Die Abwägung -- 1. Selbstdisziplin -- a) Wirksame Motivation durch Gruppendruck -- b) Kostendruck motiviert nicht -- c) Kosten kosten auch Zeit -- 2. Bequemlichkeit -- a) Welches kommerzielle Rep passt zu mir? Eine aufwendige Auswahl -- b) Der Vergleich von Lernmaterial ist produktiv -- 3. Sicherheit -- a) Es gibt kein Geheimwissen -- b) Flächendeckende Angebote gibt es nicht nur beim Kommerz-Rep -- c) Die Freiheit nicht vergessen! -- d) Auf das aktuelle Grundsatzurteil kommt es nicht an -- e) In der mündlichen Prüfung ist das kommerzielle Rep keine Hilfe -- 4. Didaktik -- a) Frontalunterricht in großen Gruppen -- b) Jura braucht Diskussion -- 5. Kontakt -- a) Familienersatz -- b) Schicksalsgemeinschaft -- 6. Erfolg -- a) Uneindeutige empirische Befunde ... -- b) ... und eine frische Hypothese , c) Bessere Noten ohne Rep? -- 7. Exklusivität -- G. Fazit -- Teil 2: Gemeinsam lernen - Die Lerngruppe -- A. Die Suche nach Mitstreiter*innen -- 1. Wo und wie suchen? -- 2. Wie viele suchen? -- 3. Wen suchen? -- a) Zeitplanung -- b) Niveau -- c) Erwartungen -- d) Sympathie -- e) Lerngruppe mit Freund*innen -- B. Die Planungsphase -- 1. Wie wird aus Menschen eine Gruppe? Das Selbstverständnis der Lerngruppe -- 2. Der Rahmen für die Zusammenarbeit: Regeln und Absprachen -- 3. Das Gerüst für die Zusammenarbeit: der Lernplan -- a) Warum es sich lohnt, einen Plan zu haben -- b) Selbstgemacht oder nachgemacht? -- c) Die Zeitplanung -- Das Wochenpensum -- Sanfter Einstieg -- "Puffer-Termine" -- Urlaub -- Die Zahl der Lerngruppensitzungen -- d) Wo steht, was examensrelevant ist? - Die Ermittlung des Lernpensums -- e) Die Gewichtung der Fächer -- f) Die Gewichtung der Themen -- g) Die Reihenfolge der Themen -- C. Die Arbeit in der Lerngruppe -- 1. Setting -- a) Wo? -- b) Wann? -- c) Wie lange? -- d) Pausen -- e) Zeitbegrenzung -- f) Arbeitsferien -- 2. Ablauf -- a) Erarbeitung des Stoffes -- Die Suche nach Fällen -- Zeitschriften -- Falllösungsbücher -- Fälle von kommerziellen Repetitorien -- Internet -- Die Lösung der Fälle -- Die Wiederholung vergangener Lerngruppenthemen -- Abfragen, Referieren, Diskutieren -- Auf dem Laufenden bleiben -- b) Die Wiederholungsphase -- c) Lerngruppenarbeit während des Examens -- D. Wenn es kracht: Konflikte in der Lerngruppe -- 1. Probleme mit der Disziplin -- 2. Probleme mit der Kommunikation -- a) Sachlichkeit -- b) Gleichberechtigung und Kooperation -- 3. Probleme mit dem Niveau und dem Lernerfolg -- 4. Trennung und Auflösung -- Teil 3: Allein am Schreibtisch -- A. Mythen und Legenden -- 1. Lernerfolg ist eine Frage der Intelligenz -- 2. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr , 3. Examenskandidat*innen muss es schlecht gehen, sonst sind sie faul -- B. Arbeitsmethoden: Wie kommt das Wissen in den Kopf? -- 1. Vom Buch ins Gedächtnis: Der Weg einer Information -- a) Der sensorische Speicher -- b) Das Kurzzeitgedächtnis -- c) Das Langzeitgedächtnis -- 2. "Ich kann ohne Druck nicht lernen" -- a) Vom Nutzen einer Lernstrategie -- b) Die Suche nach der passenden Lernstrategie -- c) Zweifel an der Lernstrategie -- 3. Die Techniken des Lernens -- a) Die Aufnahme der Informationen -- Sehen -- Hören -- Aktives Bearbeiten -- b) Externe Speicher -- Mitschriften -- Karteikartensysteme -- Ordnung -- Abfragetauglichkeit -- Übersichten, Schemata, Mind Maps -- Baumstrukturen -- Mind Maps -- Plakate -- Farb- und Symbolsysteme -- c) Wiederholen -- d) Lernkontrolle -- Lernkontrolle in der Lerngruppe -- Lernkontrolle im Klausurenkurs -- Lernkontrolle in Examinatorien -- Probeexamen -- C. Das Arbeitsmaterial: Woher kommt das Wissen? -- 1. Lehrbücher -- 2. Skripten -- 3. Zeitschriften -- 4. Schemata -- 5. Fallsammlungen -- 6. Wiederholungskurse der Universität -- 7. Rechtsprechung -- D. Der Arbeitsplatz -- 1. Lernen zu Hause -- 2. Lernen in der Bibliothek -- E. Die Arbeitszeit -- 1. Wann lernen? -- 2. Wie lange lernen? -- 3. Pausen -- a) Wie lang sollten Pausen sein? -- b) Was tun in den Pausen? -- 4. Probleme -- F. Zum Schluss: die Nerven -- 1. Lernerfolg und Motivation -- a) Ziele und Zwischenziele -- b) Erfolgserlebnisse -- c) Belohnungen -- d) Sinn -- 2. Lernerfolg und Prüfungsangst -- a) Wissen, worauf ihr euch einlasst: Selbstbestimmung und Kontrolle -- b) Unterstützung -- c) Professionelle Hilfe -- d) Die innere Haltung: Von überhöhten Ansprüchen und negativer Selbsteinschätzung -- Wo beginnt das "Versagen"? -- Negative Selbstbilder ... -- ... und ihre Überwindung -- e) Abschalten -- Entspannung und Ablenkung -- Mal blau machen , f) Hilfe gegen die Angst kurz vor der Prüfung -- Ruhe fürs Gehirn -- In der Prüfung: Auszeit nehmen -- 3. Lebensqualität: Es gibt ein Leben abseits des Schreibtisches -- Teil 4: Die Interviews -- "Die Unabhängigkeit und Flexibilität während des Lernens waren für mich wichtig." -- "Solo mit festen Lernzeiten und individuellen Schwerpunkten." -- "Es ist hilfreich, Menschen um sich zu haben, mit denen man das gemeinsam durchzieht." -- "Banden bilden!" -- "Wir haben vieles eher oberflächlich behandelt, weil wir nach einen Jahr fertig werden wollten." -- "Es tat gut, die Planung abgeben zu können." -- "Wiederholen, wiederholen, wiederholen: mit 'Lernen in Potenzen' und immer neuen Fragen." -- "Für mich war Examen ohne Repetitorium von Anfang an das Richtige. Mir bringt es nichts, berieselt zu werden." -- "Die Willkür des Examens hat auch etwas Befreiendes." -- "Für mich war der Schlüssel das konsequente Dranbleiben." -- "Dem Druck aus dem Weg gehen." -- "Selbst zu entscheiden, wie, wann, wo und was ich lerne, war mir einfach zu wichtig." -- "Für Bildung Geld zu zahlen, fand ich nicht sinnvoll." -- "Fälle lösen, bis es überhaupt nicht mehr geht." -- "Da muss ich durch, wenn ich juristisch arbeiten will." -- "Kommerzielles Rep stand nicht zur Debatte!" -- Teil 5: "Best Practice" der universitären Examensvorbereitung -- A. "Best Practice"-Beispiele -- 1. Ex-o-Rep-Workshops -- 2. Unterstützung von Arbeitsgruppen -- a) Lerngruppenfindung -- b) Lerngruppenräume -- c) Foren/Stammtische: Austausch unter Examenskandidat*innen -- 3. Klausurenkurse und "Klausurenkliniken" -- 4. Probeexamen -- 5. Simulation mündlicher Prüfungen -- 6. Wiederholungs- und Vertiefungskurse -- 7. Original-Examensklausuren -- 8. Examensberatung/Ansprechpartner*innen -- 9. Online-Angebote/Lernplattformen -- 10. (Lern)Psychologische Beratung , B. Überblick über die Examensvorbereitungsangebote der rechtswissenschaftlichen Fakultäten -- 1. Tabellarischer Überblick (Stand April 2020) -- Teil 6: Lernpläne -- Lernplan Nr. 1: "Der Klassiker" -- Lernplan Nr. 2 "Klassiker mit Selbstlerneinheiten" -- Lernplan Nr. 3 "Klassiker mit Schwerpunktphase" -- 1. Schwerpunktphase -- 2. Vertiefungsphase -- Lernplan Nr. 4: "Lernen in Potenzen" -- Lernplan Nr. 5: "Abschichtung eines Rechtsgebiets" -- Lerngruppenplan (Zivilrecht und Öffentliches Recht) -- Selbstlernplan für das abgeschichtete Fach (Strafrecht) -- Lernplan Nr. 6: "Grobe Einteilung" -- Anhang -- Der BAKJ - Selbstdarstellung und Kontaktadressen -- Selbstdarstellung -- Kontakt -- BAKJ-Gruppen -- Die Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Armbruster, Michal Examen ohne Repetitorium Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776771
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lerntechnik ; Prüfungsvorbereitung ; Juristische Staatsprüfung 1 ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV025928751
    Format: 313 S. , graph. Darst.
    Edition: Dt. Erstausg.
    ISBN: 3851651448
    Series Statement: Passagen Philosophie
    Uniform Title: For they know not what they do
    Note: Aus d. Engl. übers.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkritik ; Genuss ; Ideologie ; Psychoanalyse ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Dialektischer Materialismus
    Author information: Žižek, Slavoj 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart : Kosmos
    UID:
    gbv_477066356
    Format: 63 S , Ill., Kt. , 213 mm x 158 mm
    ISBN: 3440101886
    Series Statement: Kosmos-Uni für Kinder
    Content: Hanna Schott ist Theologin und bietet in vorliegendem Titel einen hervorragenden Einblick in die Weltreligion Islam. Nicht nur Kindern, auch Erwachsenen täte diese Lektüre gut! Rund 50 Fragen beantwortet die Autorin und behandelt dabei die Grundsätze des Islam, den Koran und das muslimische Glaubensleben in der Familie. In Zeiten, in denen vor allem islamistische Fundamentalisten von sich reden machen und ein allgemeines Misstrauen gegenüber einer Religion herrscht, die doch immerhin 3 bis 4 Millionen Anhänger in Deutschland hat, tut Aufklärung Not. Auch darauf gehen einige der Fragen ein (heiliger Krieg, Fundamentalismus etc.). Übersieht man die reihentypische gestalterische Aufmachung (vgl. auch "Vom Geld" in dieser Nr. oder andere Titel in BA 8/04 und 12/04), so findet man hier hervorragende Antworten auf Fragen zu einer Religion, die zwar jeder zu kennen glaubt, es aber eigentlich doch nicht tut. Allen (Schul-)Bibliotheken gerne empfohlen.. - Was ist das Freitagsgebet? Wer hat den Koran geschrieben? Warum zieht man vor der Moschee die Schuhe aus? Die Kosmos-Kinderuni geht auf rund 50 Fragen rund um das Thema Islam ein. Ab 7.
    Language: German
    Keywords: Islam ; Kinderfrage ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Schott, Hanna 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_138563411
    Format: 168 S
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Morawe & Scheffelt
    UID:
    gbv_41910223X
    Format: 57 S. , 8°
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Münster : Coppenrath
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836496223830378
    Format: 378 Seiten
    ISBN: 9783649622383
    Uniform Title: What not to do if you turn invisible
    Content: Als Esther (12) nach Stunden auf der Sonnenbank aufwacht, ist sie plötzlich unsichtbar! Schuld ist die Mischung aus dem Wundermittel gegen Akne und der Höhensonne! Aber wer unsichtbar ist, erfährt Dinge, die nicht für seine Ohren bestimmt sind - für Esther ein wirklicher Albtraum... Ab 10 Jahre.
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV008641546
    Format: 112 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Konservative Revolution ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV003687283
    Format: 112 S.
    Edition: Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1914
    ISBN: 3922119050
    Series Statement: Toppenstedter Reihe 4.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konservative Revolution ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages