Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (41)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Nature
    UID:
    gbv_1841141267
    Format: 1 Online-Ressource (293 p.)
    ISBN: 9783662657454
    Content: Diese Open Access Publikation hat das Spannungsfeld zwischen Menschen und Wildtieren, die sich ihren Lebensraum teilen, zum Thema. Dies kann zu Konflikten führen, die wirksame Managementmaßnahmen erfordern. Einerseits müssen anthropogene Störfaktoren für bedrohte und geschützte Wildtiere reduziert und Ausgleichsmaßnahmen entwickelt werden, damit sich die Bestände erholen. Andererseits stellt sich die Frage, ob die Populationen einiger Wildtierarten reguliert werden müssen, um Schäden für Mensch und Natur abzuwenden. Welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, sollte aus deren Notwendigkeit und nachgewiesener Wirksamkeit abgeleitet werden. Hierfür sind Erkenntnisse aus Forschung und praktischem Wildtiermanagement erforderlich. Führende Wildtierexperten stellen den jeweiligen Wissensstand in ihrer Fachdisziplin dar oder schlagen neue konzeptionelle Wege vor, um innovative Managementmaßnahmen zu erproben. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende als auch an Fachleute und Beschäftigte von Behörden und Naturschutzverbänden
    Note: German
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_440734029
    Format: 19 S. 8"
    Language: Undetermined
    Author information: Gollmitz, Renate 1932-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ADK139532
    Format: 45 S.
    Edition: 1.-30. Tsd.
    Series Statement: Kleine Bücherei des Marxismus-Leninismus
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV005899820
    Format: 800 S.
    ISBN: 3870034734
    Series Statement: Ein ADAC-Buch
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Fremdwort ; Deutsch ; Schlüsselwort ; Deutsch ; Semasiologie ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV026113204
    Format: 800 S.
    ISBN: 3870034734
    Series Statement: Ein ADAC-Buch
    Language: Undetermined
    Keywords: Deutsch ; Wortschatz ; Wortwahl ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_439143551
    Format: 159 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: (Die Hauskirche 17)
    Language: Undetermined
    Subjects: Theology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Altona : Hammerich & Lesser
    UID:
    gbv_1511410175
    Format: 130 S.
    Note: In Fraktur
    Language: Undetermined
    Author information: Cimbal, Walter J. 1877-1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    gbv_1853336327
    Format: 1 Online-Ressource (386 p.)
    ISBN: 9783847423775
    Content: The book shows that the work of children is neither a relic of times gone by nor a relic of societies lagging behind, and questions the reflexes and supposed certainties and judgments about it. On the basis of numerous studies from different continents, it sharpens the awareness of the diversity of forms and meanings that work for children can have, and explains why previous measures against child labour must be questioned
    Content: Die Arbeit von Kindern ist weder ein Relikt vergangener Zeiten noch zurückgebliebener Gesellschaften. Mit Blick auf Lateinamerika, Afrika und Asien ebenso wie auf Europa und Deutschland schärft das Buch den Blick für die Vielfalt der Formen und Bedeutungen, die Arbeit für Kinder hat und haben kann. Der Autor hinterfragt eingeschliffene Reflexe und vermeintliche Gewissheiten und Urteile und zeigt anhand mehrerer Studien, dass bisherige Maßnahmen gegen Kinderarbeit kritisch zu hinterfragen sind
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag
    UID:
    gbv_1841152412
    Format: 1 Online-Ressource (314 p.)
    ISBN: 9783830995944 , 9783830945949
    Content: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein konkretes Zustandekommen: Wie wurde auch hier wieder eklatante soziale Ungleichheit hergestellt, obwohl dies niemand wollte? Welche elterlichen Biografien, welche Kompetenzen der Kinder waren erfolgreich, wurden also von den Lehrkräften gehört und gewürdigt, und welche blieben – trotz vergleichbarer Leistung – erfolglos? Was hat die Schule von der familiären Geschichte, der Stimmenvielfalt überhaupt wahrgenommen, und was hat zu den Verzerrungen im institutionellen „Hören“ geführt? Der Klang der Ungleichheit dokumentiert die Vielsprachigkeit und Vielstimmigkeit unserer globalisierten Zeit sowie die Verantwortlichkeiten des Bildungssystems, indem empirische Zeugnisse einander in herausfordernder Weise gegenübergestellt werden. Den durchaus schwerwiegenden Folgen stellt die Autorin interdisziplinäre Perspektiven gegenüber, die das Lehren und Lernen in seiner Funktion stärken, Keimzelle einer solidarischen Migrationsgesellschaft zu sein
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag
    UID:
    gbv_186916671X
    Format: 1 Online-Ressource (314 p.)
    ISBN: 9783830995944 , 9783830945949
    Content: Primary school is a unique nucleus of social cohesion. It is here that the diversity of the population is represented together for the last time before they part ways with the transition to secondary school - especially in educational systems as socially unequal as the Austrian and German ones. The first part of the book is devoted entirely to this diversity, based on 160 Viennese mothers and fathers whose children are just about to finish primary school. In multilingual autobiographical narratives, the parents give controversial, powerful insights into their family histories, language biographies, migration or flight and raise their voices against experienced inequality as well as for the future of their children. In the second part, teachers follow with their perceptions and the pressures of "social selection" at the end of the primary school years. The third and final part of the book looks at the result: the success or failure of the children and how it actually came about: How, once again, was glaring social inequality produced, even though no one wanted it to be? Which parental biographies, which competences of the children were successful, thus heard and appreciated by the teachers, and which remained unsuccessful - despite comparable performance? What did the school perceive of the family history, of the diversity of voices in the first place, and what led to the distortions in institutional "listening"? The Sound of Inequality documents the multilingualism and polyphony of our globalised times as well as the responsibilities of the education system by juxtaposing empirical testimonies in a challenging way. The author contrasts the thoroughly serious consequences with interdisciplinary perspectives that strengthen teaching and learning in its function of being the nucleus of a migration society in solidarity
    Content: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein konkretes Zustandekommen: Wie wurde auch hier wieder eklatante soziale Ungleichheit hergestellt, obwohl dies niemand wollte? Welche elterlichen Biografien, welche Kompetenzen der Kinder waren erfolgreich, wurden also von den Lehrkräften gehört und gewürdigt, und welche blieben – trotz vergleichbarer Leistung – erfolglos? Was hat die Schule von der familiären Geschichte, der Stimmenvielfalt überhaupt wahrgenommen, und was hat zu den Verzerrungen im institutionellen „Hören“ geführt? Der Klang der Ungleichheit dokumentiert die Vielsprachigkeit und Vielstimmigkeit unserer globalisierten Zeit sowie die Verantwortlichkeiten des Bildungssystems, indem empirische Zeugnisse einander in herausfordernder Weise gegenübergestellt werden. Den durchaus schwerwiegenden Folgen stellt die Autorin interdisziplinäre Perspektiven gegenüber, die das Lehren und Lernen in seiner Funktion stärken, Keimzelle einer solidarischen Migrationsgesellschaft zu sein
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages