Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (272)
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_270909486
    Format: 181 S. , 4°
    Edition: Klavierpartitur
    Note: Lenin-Zitat/Für Schulkinder. Andere die Welt, sie braucht es. Horatios Monolog. Kantate auf den Tod eines Genossen. Ardens sed virens. Bankenlied. Gesang der Reiskahnschlepper. O Fallada, da du hangest/Ein Pferd beklagt sich. Ballade von der Judenhure Marie Sanders. "Und es sind die finstern Zeiten". Lied des Händlers/Angebot und Nachfrage. Mutter Beimlein. Glückliche Fahrt. Wir sind der Abschaum der Welt. Printemps allemand. Wie der Wind weht. Lied einer deutschen Mutter. Sieben Lieder über die Liebe (Lied eines Freudenmädchens, Von den Wolkenstreifen leicht befangen, Heiratsannonce, Verfehlte Liebe, Lied der Kupplerin, Und endlich). Mariechen. Kinderlied aus dem Wedding. Mutter und Vater. Der Tod. Die Sünde. im Blumengarten. L'automne prussien/Die Buckow-Kantate. Die haltbare Graugans. Faustus' Verzweiflung/Monolog. Chanson allemande. Die Götter, Spruch. Das Lied vom Glück. Lied von der Tünche. Das "Vielleicht-Lied" Duett. Die Ballade vom Knopfwurf. Lob der UdSSR. Spanisches Liedchen 1937. Der Räuber und sein Knecht. Kavantine der Isabella. Solidaritätslied. Später Triumph (Anakreonisches Fragment). Geselligkeit betreffend (Anakreonisches Fragment). Zwei Lieder nach Worten von Blaise Pascal. Gedenktafel für 4000 Soldaten, die im Krieg gegen Norwegen versenkt wurden. Die Mutter. Die Flucht. Hollywood-Elegien. Kriegskantate. Die Spaziergänge/Ballade aus dem Tonfilm "Kuhle Wampe". Die Maske des Bösen. Lenin/Es rührte an den Schlaf der Welt. Die Ballade von der Billigung der Welt. Lob der illegalen Arbeit. Über den Selbstmord. Und ich werde nicht mehr sehen. Die Unwürde des Alterns (Anakreonisches Fragment). Wiener Lied
    In: Bd. 2
    Language: Undetermined
    Author information: Eisler, Hanns 1898-1962
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1832280225
    Format: 1 Online-Ressource (208 p.)
    ISBN: 9783868599800 , 9783868596434 , 9783868599404
    Content: Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen, offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte? Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach. Über drei Jahre hinweg stattfindende Beobachtungen, Spaziergänge und Begegnungen in Berlin, Graz und Zürich bilden die Grundlage von vier künstlerisch-ethnografischen Zugängen zu Exklusionserfahrungen und Aneignungsstrategien. In fotografischen, audiovisuellen, performativen und sprachlichen Untersuchungen entstanden Gedanken, Einsichten und Produkte, welche in diesem Band in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden
    Note: German
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048554530
    Format: 1 Online-Ressource (494 Seiten) , mit 10 Abb
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783487423142
    Content: Es gibt kaum ein politisches, wirtschaftliches oder ästhetisches Phänomen, das man heute ohne Verweis auf ,soziale Netzwerke' begreifen oder beschreiben könnte. Soziologie, Geschichtswissenschaften und Kunstgeschichte ist diese Tatsache nicht neu: Diese Disziplinen verfügen über ein passendes, tradiertes theoretisches Fundament. Dagegen spielen Netzwerke und Netzwerkforschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften kaum eine systematische Rolle. Der vorliegende Band liefert einen Beitrag dazu, diese Lücke zu schließen. Netzwerke und Werknetze (Bruno Latour) verorten sich jenseits eines auch in postkolonialen Perspektiven noch sehr lebendigen ,starken' Subjekts, das sich durch seine individuelle Bildungs- und Emanzipationsgeschichte auszeichnet. Auch lassen sie mit ihren dispersen "affinités déspatialisées" (Boltanski/Chiapello) den spatial turn und seinen vielfach theoretisierten Raumbegriff hinter sich.
    Content: Dieser Band liefert eine Einführung in die Netzwerkforschung aus romanistischer Perspektive. Er bietet eine ganze Reihe von internationalen Positionen zu künstlerisch-sozialen Netzwerken in den Amerikas, der Karibik und Europa. Mit seinem historischen Zuschnitt zwischen Mexikanischer Revolution und Berliner Mauerfall beleuchten wir eine Epoche, die uns heute - in Form einer digital vernetzten Öffentlichkeit - wieder einzuholen scheint. Today, literally any political, economic or aesthetic phenomenon will seem incomprehensible if not viewed through the lens of 'social networks'. Sociology, historiography and art history are well equipped for this conundrum: These disciplines can rely on an adequate and long-standing foundation of network theory. This, however, is not the case for literary and cultural studies. Here, networks and network research are still rare and under-theorized. The present volume aims to help close this gap.
    Content: Networks and worknets (Bruno Latour) take us beyond the traditional, 'strong' concepts of subjectivity that prevail even in postcolonial studies: i.e. beyond an emphasis on individual experience, struggle and emancipation. Consisting of multiple and disperse "affinités déspatialisées" (Boltanski/Chiapello), networks also leave the 'spatial turn' and its massive reliance on physical extension behind. This volume offers an introduction to network research from a Romance Studies perspective. It features a series of international contributions on artistic and social networks in the Americas, the Caribbean and Europe. By focusing on the historical period between the Mexican Revolution and the fall of the Berlin Wall, this volume highlights an epoch that - through a digitally networked public sphere - is regaining its relevance today
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783487158006
    Language: Undetermined
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Geisteswissenschaftler ; Schriftsteller ; Avantgarde ; Medien ; Exil ; Geschichte 1910-1989 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV024114121
    Format: 1 CD , Beil. , 12 cm
    Series Statement: Jazz club : History
    Note: Frühere P-Jahre: 1940 - 1943 , Enth.: Ja, das ist nun mal mein Rhythmus. Haben Sie schon mal im Dunkeln geküsst? Heisse Tage. Wenn du einmal ein Mädel magst. Optimismus ist die beste Medizin. Woran liegt's, dass ich dir nicht gefalle. Oh Marie, oh Marie. Es sind viele Jahre vergangen. Schönes Wetter. Mich hat noch nie ein Mädel angelacht. Wunderbar, wunderbar wie du heute tanzt. Denn ich bin zum Tanzen geboren. Halloh, halloh, ich suche eine Frau. Wir tanzen durchs Leben. Ich hab' eine Schwäche für blonde Frau'n. Rose-Marie. Junger Mann aus gutem Hause. Warum, weshalb und wieso. Mir geht's gut. Es war noch nie so schön wie heut'. , Aufn.: Berlin, 1940 - 1943
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_183223536X
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783406791642
    Content: This volume contains the previously unpublished correspondence of the philosopher and writer Günther Anders (1902-1992) with philosophers of a related philosophical tradition. Some of the letters date from the pre-war period of the 1920s and 1930s, the majority dates from the post-war period up to the 1970s. Based on the correspondence of this volume, Anders' intellectual and biographical development from an academic philosopher to a politically engaged thinker and activist can be traced. Moreover these letters make it clear that he was part of an intellectual network that included numerous philosophers, writers and activists of the 20th century and therefore are also a contemporary historical document which illustrates a part of German history of philosophy of the 20th century
    Content: Dieser Band versammelt die bislang unveröffentlichten Brief-wechsel des Philosophen und Schriftstellers Günther Anders (1902-1992) mit Philosophen aus ihm nahestehenden Denk-schulen. Ein Teil der Briefe stammt aus der Vorkriegszeit der 1920er und 1930er Jahre, der Großteil aus der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre. Anhand der Briefe lassen sich Andersʼ intellektuelle und biographische Entwicklung vom akademischen Philosophen zum politisch engagierten Denker und Aktivisten nachvollziehen, sie zeigen ihn als Teil eines intellektuellen Netz-werkes, zu dem zahlreiche PhilosophInnen, SchriftstellerInnen und AktivistInnen des 20. Jahrhunderts zählten und stellen damit ein zeithistorisches Dokument dar, das ein Stück deutscher Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts illustriert
    Note: German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gut, dass wir einmal die "hot potatoes" ausgraben München : C.H. Beck, 2022 ISBN 9783406791642
    Additional Edition: ISBN 3406791646
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Anders, Günther 1902-1992 ; Horkheimer, Max 1895-1973 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Marcuse, Herbert 1898-1979 ; Bloch, Ernst 1885-1977 ; Bloch, Karola 1905-1994 ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Anders, Günther 1902-1992 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Bloch, Ernst 1885-1977 ; Horkheimer, Max 1895-1973 ; Marcuse, Herbert 1898-1979 ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Briefsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_148639720
    ISBN: 3354005440
    In: Braun, Volker, 1939 -, Texte in zeitlicher Folge ; Bd. 2: Der Hörsaal. Wir und nicht sie. Hinze und Kunze. Notate, Halle [u.a.] : Mitteldt. Verl., 1990, (1990), 1, 3354005440
    In: year:1990
    In: number:1
    Language: Undetermined
    Author information: Braun, Volker 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_28134258X
    Format: 263 S , Ill
    Edition: 2. Aufl
    ISBN: 3354005440
    In: 2
    Language: Undetermined
    Author information: Braun, Volker 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048704319
    Format: [4 CD] [ADD] (309 Min.)
    Language: Undetermined
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pforzheim : Membran Music
    UID:
    b3kat_BV048707783
    Format: [4 CD] (287 Min.)
    Content: Sie können die Menschen in Hochstimmung versetzen - oder aber sie nerven fürchterlich. Diese Ohrwürmer sind meistens kurz und sehr einfach aufgebaut und enthalten möglichst viele Wiederholungen. Außergewöhnliche Tonlagen finden nicht statt. Betrachtet man die deutschen Gassenhauer, so stellt man fest, dass sie die Befindlichkeiten der Gesellschaft überraschen gut widerspiegeln - Sie können sogar als "Musikalische Chronik ihrer Zeit" bezeichnet werden - das hat der Tübinger Professor August Gerstmeier festgestellt. [Booklet]
    Language: Undetermined
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    gbv_1885768273
    Format: 1 Online-Ressource (640 p.)
    ISBN: 9783839462409 , 9783837662405
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Content: Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklichkeiten unterwegs sind als wir selbst. - Tom Poljansek zeigt, wie sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Annahme einer wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich in einen Relativismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. In Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen legt er eine elegante Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische, phänomenologische und naturalistische Motive unerwartet miteinander verbindet
    Note: German
    Language: Undetermined
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages