Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Englisch  (1.529)
  • Abraham Geiger Kolleg  (1.121)
  • TH Brandenburg  (405)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum  (3)
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048324013
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Ausgabe: 9th ed
    ISBN: 9783648159521
    Serie: Haufe Fachbuch v.353
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements -- Übersicht: Klassische und agile Projektabwicklung -- 1 Phase 1: Projektinitialisierung -- 1.1 Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten -- 1.2 Projektideen auswählen und bewerten -- 1.2.1 Prozess der Projektauswahl -- 1.2.2 Project Scorecard (PSC) -- 1.3 Wirtschaftlichkeit von Projekten bewerten -- 1.3.1 Statische Bewertungsverfahren -- 1.3.2 Projektfinanzierung -- 1.4 Handlungsempfehlungen zur Projektauswahl -- 1.5 Projekte priorisieren -- 1.5.1 Alle Beteiligten mit einbeziehen -- 1.5.2 Projektumfeld klären -- 2 Phase 2: Projektdefinition -- 2.1 Klassische Projektdefinition -- 2.1.1 Der Projektauftrag -- 2.1.2 Die Projektziele im klassischen Umfeld -- 2.1.3 Projektumfeld und Stakeholder -- 2.1.4 Risiken und Chancen im Projekt -- 2.1.5 Der Projektstartworkshop -- 2.2 Agile Projektdefinition -- 2.2.1 Anforderungen genau klären -- 2.2.2 Überführung in ein Product-Backlog -- 3 Phase 3: Projektplanung -- 3.1 Klassische Projektplanung -- 3.1.1 Phasenmodell auswählen -- 3.1.2 Projektstrukturplan erstellen (PSP) -- 3.1.3 Projektabläufe planen -- 3.1.4 Dauer und Termine festlegen -- 3.1.5 Ressourcen planen -- 3.1.6 Kosten planen -- 3.2 Agile Projektplanung -- 4 Phase 4: Projektsteuerung -- 4.1 Klassische Projektsteuerung -- 4.1.1 Projektcontrolling -- 4.1.2 Techniken der Projektdarstellung -- 4.1.3 Steuerungsmaßnahmen bei Abweichungen -- 4.1.4 Änderungsmanagement -- 4.2 Agile Projektumsetzung -- 4.2.1 Der erste Sprint -- 4.2.2 Sprint-Review -- 5 Phase 5: Projektabschluss -- 5.1 Klassischer Projektabschluss -- 5.1.1 Systematischer Projektabschluss -- 5.1.2 Projekterfahrungen nutzen -- 5.2 Agiler Projektabschluss - Die Sprint-Retrospektive -- 6 Rollen, Funktionen und Aufgaben -- 6.1 Im klassischen Projektumfeld , 6.1.1 Der Projektleiter -- 6.1.2 Der Projektcontroller -- 6.1.3 Der Projektauftraggeber -- 6.1.4 Das Projektteam -- 6.1.5 Das Expertenteam (Fachausschuss) -- 6.1.6 Das Steuerungsgremium -- 6.1.7 Der Lenkungsausschuss -- 6.2 Die Rollen im agilen Projektumfeld -- 6.2.1 Der Scrum-Master -- 6.2.2 Der Product-Owner -- 6.2.3 Das Entwicklungsteam -- 6.3 Teamentwicklung -- 7 Kommunikation und Information -- 7.1 Im klassischen Projektumfeld -- 7.1.1 Informationen verdichten -- 7.1.2 Berichtsplan -- 7.1.3 Kommunikation in der Projektarbeit -- 7.1.4 Regeln in der Kommunikation -- 7.1.5 Legen Sie einen Projektordner an -- 7.1.6 Das Projektmanagementhandbuch -- 7.2 Im agilen Projektumfeld -- 7.3 So präsentieren Sie Ihr Projekt -- 7.3.1 Was möchten Sie mit der Präsentation erreichen? -- 7.3.2 Die Geschäftsführung vom Projekt überzeugen -- 8 Konflikte in Projekten lösen -- 8.1 Mit Widerständen umgehen -- 8.2 Konflikte kooperativ regeln -- 8.3 Welche Werkzeuge der Konfliktbewältigung gibt es? -- 8.4 Wenn aus Konflikten eine Krise wird -- 8.5 Konflikte im agilen Umfeld -- 9 Hybrides Projektmanagement -- 9.1 Vorteile des hybriden Projektmanagements -- 9.2 Agil, klassisch oder hybrid? Kriterien zur Entscheidungsfindung -- 9.2.1 Kriterium 1: Projektausprägung und Stabilität der Anforderungen -- 9.2.2 Kriterium 2: Komplexität der Aufgabenstellung -- 9.3 Praxisfälle: Wann hybride Vorgehensweisen -- 9.3.1 Praxisfall 1: Erst agil, dann klassisch -- 9.3.2 Praxisfall 2: Personas in der Stakeholderanalyse einsetzen -- 9.3.3 Praxisfall 3: Hybrides Risikomanagement -- 9.3.4 Praxisfall 4: Projektstrukturplan und User Stories -- 10 Software einsetzen -- 10.1 Anforderungen an eine Projektmanagementsoftware -- 10.2 Projektmanagementsoftware einführen -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peipe, Sabine Crashkurs Projektmanagement - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159514
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Projektmanagement ; CD-ROM ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632851
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783648159941 , 9783648159934
    Serie: Haufe Fachbuch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gerlach, Dieter Crashkurs Personalcontrolling Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159934
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Personalcontrolling ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632537
    Umfang: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    ISBN: 9783648159095 , 9783648159088
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- Einleitung -- 1 Was Sie über Storytelling wissen sollten -- 1.1 Welchen Sinn hat Storytelling? -- 1.1.1 Warum brauchen Unternehmen eine Change Story? -- 1.1.2 Warum Storytelling in Change-Projekten kaum vertreten ist -- 1.1.3 Wo Storys heute schon gut funktionieren -- 1.1.4 Warum Change Storys funktionieren -- 1.2 Was macht eine gute Change Story aus? -- 1.2.1 Don't make me think. Don't make me ask. Don't make me wait. -- 1.2.2 Befeuern Sie die Fantasie -- 1.2.3 Achten Sie auf Kongruenz mit den Zielen des Projekts -- 2 So entsteht eine gute Change Story -- 2.1 Was Sie benötigen, um eine gute Change Story zu erarbeiten -- 2.1.1 Sie brauchen ein Team -- 2.1.2 Sie brauchen genug Zeit -- 2.1.3 Sie brauchen gute Personae -- 2.1.4 Sie brauchen ein Muster -- 2.1.5 Sie brauchen einen Prozess -- 2.2 Der Entwicklungsprozess einer Change Story -- 3 Arten von Storytelling -- 3.1 Diese Change-Story-Arten sollten Sie kennen -- 3.1.1 Unternehmensstorys -- 3.1.2 Kundenstorys -- 3.1.3 Fiktive Storys -- 3.2 Die Seele einer Change Story -- 3.3 So finden Sie Ihre Entscheidung -- 3.4 Wie geht es weiter? -- 3.4.1 Mit einer Unternehmensstory? -- 3.4.2 Mit einer Kundenstory? -- 3.4.3 Mit einer fiktiven Story? -- 4 Das Change-Story-Framework -- 4.1 Die Ebenen des Change-Story-Frameworks -- 4.2 Grundlegende Elemente des Change-Story-Frameworks -- 4.2.1 Warum, wie und was -- 4.2.2 Werte -- 4.3 Storyelemente des Change-Story-Frameworks -- 4.3.1 Protagonist -- 4.3.2 Konflikt -- 4.3.3 Antagonist -- 4.3.4 Berater -- 4.3.5 Plan -- 4.3.6 Schlüsselmoment -- 4.3.7 Transformation -- 4.3.8 Niederlage -- 4.3.9 Sieg -- 5 Wie Sie Ihre Change Story erstellen und nutzen -- 6 23 Ideen, wie Sie Ihre Change Story einsetzen können -- 6.1 E-Mails -- 6.2 Poster -- 6.3 Flyer und Tischaufsteller -- 6.4 Kaffeetassen -- 6.5 Messenger-Bot , 6.6 Logo und Slogan -- 6.7 Events -- 6.8 Podcast oder Blog -- 6.9 Intranetseite -- 6.10 Videos -- 6.11 Gewinnspiel -- 6.12 Visualisierungen -- 6.13 Bilderreihe -- 6.14 Videostatements -- 6.15 Flashmob -- 6.16 Kleidung -- 6.17 Wimmelbilder -- 6.18 Kunstinstallation -- 6.19 Themenessen -- 6.20 Hashtag -- 6.21 Rituale -- 6.22 Challenges -- 6.23 Stickeralben -- 7 Abschlussgedanken -- Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Selmer, Stephanie Change Storys Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159088
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Change Management ; Erzählen ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048410659
    Umfang: 1 Online-Ressource (635 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648158814
    Serie: Haufe Fachbuch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lange, Martin Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158807
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitsvorsorge ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Walle, Oliver
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048523189
    Umfang: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    ISBN: 9783658338466
    Anmerkung: Intro -- Vorwort Prof. Dr. Christian Schmitz -- Vorwort Dr. Frank Herbertz -- Vorwort Axel Klarmeyer -- Vorwort der Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Märkte zentriert bearbeiten, um Kunden zu begeistern -- Die größten Herausforderungen in der Praxis -- Das alte Vertriebsmodell ist in die Jahre gekommen -- Umsetzen der Kundenzentrierten Marktbearbeitung - 7 Hebel zum richtigen Synchronisieren -- Die Umsetzungslücke managen - Die Mitarbeiter als wesentlicher Erfolgsfaktor -- Hebel 1: Wie kaufen unsere Kunden ein: Die Buying Journey definieren -- Bedeutung -- Phasen einer Buying Journey -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 2: Wie wir verkaufen werden: Die Selling Journey ausrichten -- Bedeutung -- Standards und Prozesse in der vertrieblichen Praxis -- Phasen einer Selling Journey -- Die Erfolgskennziffern -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 3: Wie wir die Kundenzentrierte Marktbearbeitung organisieren -- Bedeutung -- Erfahrungen aus der Praxis -- Aufgaben prozessorientiert verteilen -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 4: Wie wir auf Kurs bleiben: Planung, Reporting, Anforderungsprofile, KPIs, Entlohnungssysteme justieren -- Bedeutung -- Handlungsempfehlungen -- In einem Experteninterview mit Mercuri International berichtet Dr. Parsis Dastani über aktuelle Entwicklungen und den Einsatz von KI im Vertrieb -- Hebel 5: Wie das Marketing unterstützen kann -- Bedeutung -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 6: Wie wir Führungskräfte zum Dirigenten entwickeln -- Bedeutung -- Orchestrierung des Marktbearbeitungsteam -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 7: Wie wir als Team zusammenwachsen -- Bedeutung -- Erfolgsfaktoren für Marktbearbeitungsteams -- Handlungsempfehlungen -- Praxisfall BEGO: Vom Silodenken zur synchronen Marktbearbeitung -- Die neue BEGO-Digitalisierungsstrategie - der Startschuss , Buying-und Selling-Journey als Basis, um das BEGO-Marktbearbeitungsteam auszurichten -- Die Veränderung wird eingeleitet -- Der erste Versuch - von Change Prozessen und Erkenntnissen -- Von der Funktion zur Rolle - im neuen Stück gibt's keine Solisten mehr -- Die neue Normalität - der Status Quo -- Ausblick -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huckemann, Matthias Synchronisieren Ist das Neue Selling Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658338459
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048324005
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Ausgabe: 5th ed
    ISBN: 9783648159712
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Wie Sie mit diesem Buch arbeiten -- Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit -- Was ist Führung? -- Die wichtigsten Führungsmodelle -- Teil 2: Führungstechniken - Ihr Handwerkszeug -- 1 Gesprächstechniken -- 1.1 Technik 1: Fragen gezielt einsetzen -- 1.2 Technik 2: Mit offenen Fragen Informationen vertiefen -- 1.3 Technik 3: Mit geschlossenen Fragen Informationen sichern -- 1.4 Technik 4: Fragetrichter -- 1.5 Technik 5: Aktiv zuhören -- 1.6 Technik 6: Die kommunikative Kompetenz verbessern -- 1.7 Technik 7: Überzeugungskraft und Verständlichkeit steigern -- 1.8 Technik 8: Umgang mit Vielrednern -- 1.9 Technik 9: Mit Unterbrechungen professionell umgehen -- 1.10 Technik 10: Prägnante Botschaften vermitteln -- 1.11 Technik 11: Mit unverständlichen Gesprächspartnern umgehen -- 1.12 Technik 12: Rhetorische Tricks entlarven -- 2 Verhandlungstechniken -- 2.1 Regel 1: Behandeln Sie Menschen und Probleme getrennt voneinander -- 2.2 Regel 2: Verhandeln Sie Interessen und nicht Positionen -- 2.3 Regel 3: Suchen Sie nach Optionen statt nach der einen Lösung -- 2.4 Regel 4: Definieren Sie Entscheidungskriterien -- 3 Teamführung -- 3.1 Welche Aufgaben sollten von einem Team bearbeitet werden? -- 3.2 Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Team zusammenstellen? -- 3.3 Die Phasen der Teamentwicklung -- 3.4 So steuern Sie den Entwicklungsprozess im Team -- 4 Mitarbeitermotivation - gezielt und individuell -- 4.1 Das LUXXprofile -- 4.2 Die Bedeutung von Motivation für bevorzugtes Verhalten und individuelle Führung -- 4.3 Wie erkennen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden? -- 5 Problemanalyse -- 5.1 Technik 1: Die W-Fragen-Methode -- 5.2 Technik 2: Die Situationsanalyse -- 5.3 Technik 3: Der Problemanalysebaum -- 5.4 Technik 4: Fischgrätendiagramm -- 6 Kreativitätstechniken , 6.1 Technik 1: Das Brainstorming -- 6.2 Technik 2: Arbeiten mit Mindmaps -- 6.3 Technik 3: Die Denkhut-Methode -- 6.4 Die Kreativitätstechniken im Überblick -- 7 Entscheidungstechniken -- 7.1 In vier Schritten zur rationalen Entscheidung -- 7.2 Technik 1: Die Nutzwertanalyse -- 7.3 Technik 2: Die Kosten-Nutzen-Analyse -- 7.4 Technik 3: Der Entscheidungsbaum -- 7.5 Technik 4: Das Ranglistenverfahren -- 8 Präsentationstechniken -- 8.1 Techniken zur Vorbereitung der Präsentation -- 8.2 Techniken für den Präsentationsaufbau -- 8.3 Die Beurteilung der eigenen Präsentation -- 9 Zeitmanagement -- 9.1 Zehn Regeln für ein besseres Zeitmanagement -- 9.2 Technik 1: Ein Zeitprotokoll erstellen -- 9.3 Technik 2: Zeitdiebe identifizieren -- 9.4 Technik 3: Prioritäten setzen -- 9.5 Technik 4: Tagesplanung nach der ALPEN-Methode -- 9.6 Technik 5: Arbeiten mit der Aktivitätenliste -- 9.7 Wie können Sie Ihr Zeitmanagement überprüfen? -- 10 Delegationstechniken -- 10.1 Wie gehen Sie bei der Delegation von Aufgaben vor? -- 11 Personalentwicklungsmethoden -- 11.1 Welche Personalentwicklungsmaßnahme ergreifen Sie für wen? -- 11.2 Auf welchen Ebenen Sie Ihr Personal entwickeln können -- 12 Was ist neu bei agiler Führung? -- 12.1 Agile Führung -- 12.2 Generelle Trendentwicklungen -- 12.3 Agilitätsmythen -- 12.4 Welche Voraussetzungen braucht agile Führung? -- 12.5 Anforderungen an Führungskräfte -- 12.6 Prinzipien einer agilen Führungskraft -- 12.7 Agile Kompetenzen -- 12.8 Agile Methoden -- 12.9 Fünf Schritte zur Agilität -- 13 Virtuelle Teams - So gelingt die Führung auf Distanz -- 13.1 Was ist ein virtuelles Team? -- 13.2 Inwiefern muss die Führungskraft umlernen? -- 13.3 Der Start als virtuelles Team -- 13.4 Motivation und Feedback über Distanz -- 13.5 Mögliches Konfliktpotenzial -- 13.6 Erfolgreicher Einsatz unterschiedlicher Kommunikationsmedien , 13.7 The new normal - Dauerhaft erfolgreiche Remote-Führung etablieren (Der Blickwinkel aus der Praxis von Michael Lorenz) -- Teil 3: Anleitungen zu betrieblichen Situationen -- Auswahl und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern -- 1 Ein Anforderungsprofil erstellen -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Anleitung -- 1.3 Arbeitsmittel -- 2 Ein Bewerbergespräch führen -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Anleitung -- 2.3 Arbeitsmittel -- 3 Den ersten Arbeitstag eines Mitarbeiters gestalten -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Anleitung -- 4 Einen neuen Mitarbeiter einarbeiten -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Anleitung -- 4.3 Arbeitsmittel -- Mitarbeiter steuern, beurteilen und fördern -- 5 Mitarbeitergespräche vorbereiten und durchführen -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Anleitung -- 5.3 Arbeitsmittel -- 6 Ein Zielvereinbarungsgespräch führen -- 6.1 Übersicht -- 6.2 Anleitung -- 6.3 Arbeitsmittel -- 7 Beurteilungsgespräche vorbereiten und durchführen -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Anleitung -- 7.3 Arbeitsmittel -- 8 Ein Personalentwicklungsgespräch führen -- 8.1 Übersicht -- 8.2 Anleitung -- 8.3 Arbeitsmittel -- 9 Verhandeln mit dem Mitarbeiter -- 9.1 Übersicht -- 9.2 Anleitung -- 9.3 Arbeitsmittel -- 10 Mitarbeiter der Generation Y und Z - Eine Herausforderung für Führungskräfte -- 10.1 Von den Babyboomern zur Generation Z -- 10.2 Was zeichnet die Generation Y aus? -- 10.3 Was zeichnet die Generation Z aus? -- 10.4 Die Unterschiede zwischen der Generation Y und der Generation Z -- 10.5 So können sich Führungskräfte auf die Generation Y und Z einstellen -- Mitarbeiterführung im Team -- 11 Ein Team führen -- 11.1 Übersicht -- 11.2 Anleitung -- 11.3 Arbeitsmittel -- 12 Besprechungen effektiv leiten -- 12.1 Übersicht -- 12.2 Anleitung -- 12.3 Arbeitsmittel -- 13 Feedbackgespräche führen -- 13.1 Übersicht -- 13.2 Anleitung -- 13.3 Arbeitsmittel -- 14 Mitarbeiterführung im Veränderungsprozess , 14.1 Aufgaben der Führungskraft im Veränderungsprozess -- 14.2 Mitarbeiter für Veränderungen gewinnen -- 14.3 Mitarbeiter im Veränderungsprozess begleiten und führen -- Schwierige Mitarbeitergespräche führen -- 15 Ein Kritikgespräch führen -- 15.1 Übersicht -- 15.2 Anleitung -- 15.3 Arbeitsmittel -- 16 Das Fehlzeitengespräch -- 16.1 Übersicht -- 16.2 Anleitung -- 16.3 Arbeitsmittel -- 17 Konflikte professionell moderieren -- 17.1 Übersicht -- 17.2 Anleitung -- 17.3 Arbeitsmittel -- 18 Abmahnung im Mitarbeitergespräch -- 18.1 Übersicht -- 18.2 Anleitung -- 18.3 Arbeitsmittel -- 19 Das Kündigungsgespräch -- 19.1 Übersicht -- 19.2 Anleitung -- 19.3 Arbeitsmittel -- Notfallkoffer -- Fall 1: Eine sehr gute Mitarbeiterin kündigt überraschend -- Fall 2: Sie müssen vielen Mitarbeitern Ihrer Abteilung kündigen -- Fall 3: Die wirtschaftliche Lage erfordert einen harten Führungsstil -- Fall 4: Die Geschäftsführung trifft eine gravierende Fehlentscheidung -- Fall 5: Sie sind selber Teil eines Konflikts -- Fall 6: Ein Mitarbeiter fällt krankheitsbedingt für längere Zeit aus -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Michael Praxishandbuch Mitarbeiterführung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159705
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Kim, Daeki ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047060830
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748910473
    Serie: Nomos Universitätsschriften - Betriebswirtschaftslehre Band 10
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7672-6
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Technologieunternehmen ; Großbetrieb ; Mergers and Acquisitions ; Technologieunternehmen ; Mergers and Acquisitions ; Wertanalyse ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Sternal, Martin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046797019
    Umfang: 352 Seiten , Diagramme , 25 cm
    ISBN: 9783944941066 , 3944941063
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie , Germanistik , Rechtswissenschaft , Allgemeines , Anglistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Englisch ; Wissenschaftssprache ; Wörterbuch ; Sprachwörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Mehr zum Autor: Siepmann, Dirk 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press
    UID:
    b3kat_BV014020972
    Umfang: XIII, 304 S. , Ill.
    ISBN: 0520213637
    Inhalt: The author explores the phenomenon of the Jewish culture in Europe. In this book she askes in what way do non-Jews embrace and enact Jewish culture and for what reasons.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 275 - 286
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie , Musikwissenschaft , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa ; Juden ; Geschichte 1900-2000 ; Europa ; Juden ; Intellektueller ; Musik ; Identität ; Europa ; Kultur ; Juden ; Geschichte 1945-2000 ; Musealisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : GABAL
    UID:
    b3kat_BV048324762
    Umfang: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    ISBN: 9783967401813
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96739-101-5
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Mehr zum Autor: Nickel, Susanne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz