Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (102)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023823889
    Format: 223 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3472035188
    Series Statement: Wirtschaftsführung, Kybernetik, Datenverarbeitung 18
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Information Retrieval
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324093
    Format: 1 Online-Ressource (989 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748922285
    Note: Intro -- Einleitung -- Erster Teil NORMEN UND SPIEL DES RECHTS -- Α. Normen und Regeln, Herkommen und das dadurch gesetzlich Gewordene, Rechtsakt als Einrichtung und Lebensweise -- 1. Rationes essendi et cognoscendi von Rechtsakten -- 1.1 Norm, Regelsetzung und Regelbefolgung -- 1.2 Aktions- und Reaktionserwartungen -- 1.3 Identifizierbarkeit des Erwartens -- 2. Rechtsakte als historische Phänomene -- 3. Soziale Differenzierung: Kontext und Kontingenz für Rechtsakte -- 3.1 Vergesellschaftung -- 3.2 Zentren und Differenzen -- 3.3 Stadt und Land -- 3.4 Max Webers Erbe -- 4. Nomos und Nomisma -- 5. Geltung und Verhalten -- 6. Dogmatischer Sinn -- 7. Recht, Religions- und Divinationspraxis -- B. Recht als soziale Kommunikation und Gegenstand von Theorien mittlerer Reichweite -- C. Holistischer, person- und systemfunktionaler Rechtsaktbegriff -- Zweiter Teil RECHTSHANDLUNG UND RECHTSAKT -- A. Polysemie und Sozialer Sinn -- B. Rekonstruktion historischer Rechtsakte -- C. Historizität, Bestimmungsgründe des Rechtsaktes, soziale Struk- tur, Semantik und Sozialimaginäres -- 1. Handlungskonstitution in vergangenen Gegenwarten -- 2. Rechtsakte in vergangenen Gegenwarten -- D. Rechtsakte als Instrumente der Verhaltenssteuerung -- 1. Reflexivwerden der Steuerung durch Recht -- 1.1 Steuerungstechnizität -- 1.2 Ordnungsverband und wirtschaftsregulierender Verband -- 2. Netzwerke und Governance -- 2.1 Abhängigkeiten und Unsicherheiten -- 2.2 Sozialstruktur oder Semantik? -- E. Rechtsakt als Interdependenzunterbrechung: Soziale Differen- zierung, Gewaltentrennung und Gewaltenverschränkung -- F. Rechtsakt und soziale Inklusion/Exklusion -- 1. Mitgliedschaften -- 2. Satzung und Vertrag -- 3. Heterokephalie, Heteronomie, Autonomie im Verbandshandeln -- 4. Eigentum und Kontrolle -- 4.1 Instrumentalisierung der Trennung von Eigentum und Kontrolle , 4.2 Verbandsstrukturen und Rechnungslegungseinheiten -- 5. Organisation -- 6. Erwartungsgrenzen -- G. Rechtsakte und Kult -- 1. Kult als Schranke -- 2. Universalität und Partikularität -- 3. Recht und Paränese -- 4. Fremde und Händler -- 5. Koevolution von Recht und Kult -- 6. Von Kultgemeinschaften reflektierte Rechtsformen -- 7. Kultöffentlichkeiten als Kontrastfolie -- 8. Wie ist Positivitätsbewusstsein bei Kultbezug des Rechts möglich? -- H. Rechtsakt, sozialer Wandel und Rechtsgefühl -- 1. Wie entsteht "Neues"? -- 2. Übersetzung von Problemen der Erwartungssicherung in juristische Entscheidungsprobleme -- 3. Typologien und Begriffe -- 4. Ideierung -- Dritter Teil AKTEURE UND BETRACHTER ALS BEOBACHTETE BEOBACHTER -- A. Akteure als Verrichter von Werken: Output-Rationalität und Ritualität von Rechtsakten -- B. Sprecher als Akteure von Sprechhandlungen im Recht und Digitalisierung von propositionalem Rechtswissen -- 1. Sprechakte in mündlicher Tradition -- 2. Sprechakte in schriftlicher Tradition -- 3. Sprechakte jenseits intellektualistischer Annahmen -- C. Selbstständigkeit und Rechtsfähigkeit von Akteuren -- 1. Zurechnungseinheit des Akteurs -- 1.1 Treue- und Pflichtbindungen -- 1.2 Selbst- und Fremdkontrolle -- 1.3 Selbstbindungen -- 1.4 Mobilisierung von Selbst- und Fremdbindungen -- 1.5 Bewusstsein und Kommunikation -- 2. Vielheit und Zurechnung -- 3. Der Erwerbsbetrieb -- 3.1 Gemeinschaft und Sondervermögen -- 3.2 Zugang zu Finanzierungsquellen und Haftung -- D. Korrelation und Rückbetroffenheit von Betrachtern und Ak- teuren im Recht -- 1. Ebenen der Korrelation -- 2. Technik und rechtstechnische Verkehrsschemata -- 2.3 Banken -- 2.4 Geld -- 2.4.1 Geld als Geschöpf der Rechtsordnung -- 2.4.2 Zahlungsgemeinschaften -- 2.4.3 Tatsächlich umlaufende und rechtlich fixierte Tauschmittel , E. Rechtsakte im Kontext kompetitiver und kooperativer Spiele -- 1. Private, öffentliche und relative Information -- 1.1 Informationsasymmetrien -- 1.2 Aufsicht -- 1.2.1 Aufsicht und die Erschließung fremder Information -- 1.2.2 "Moral Hazard" und "Adverse Selection" -- 1.2.3 Bilanzunwirksamkeit und Finanzierungstechniken -- 1.2.4 Die Sicht des Beaufsichtigten -- 1.3 Private und öffentliche Information -- 2. Von der Bepreisung zur Bewertung -- 3. Unzulässigkeit von Unternehmenshandlungen und funktionsfähiger Wettbewerb -- 4. Identität und Identifizierung abgestimmter Handlungen -- 5. Hierarchie, Vertrag und Transaktionskosten als Elemente von Handlungskonstitution -- 6. Wettbewerb, öffentliche Güter, Politik und Staatsakte -- 6.1 Zentralisierung -- 6.1.1 Verfassung -- 6.1.1.1 Konstitutionalismus versus Demokratie -- 6.1.1.2 Verfassungstheorie als Institutionentheorie -- 6.1.2 Verwaltung -- 6.2 Herrschaft kraft Interessenkonstellation und Herrschaft kraft Autorität -- 6.3 Macht und Herrschaft -- 6.4 Neopatrimonialismus, sozialer Kredit und funktionale Differenzierung -- 6.5 Herstellung und Anerkennung politischer Qualifikation -- 7. Rechtsakte als Innovationsakte -- 8. Innovation als staatlicher Eingriff in Grundrechte -- 9. Rechtliches Erwarten und praktische Wahrscheinlichkeitskalküle -- F. Evidenzbasierte Forschung und juristische Bewertung von Akten -- G. Akt als Entscheidung: Zur Verbindung von Handlungsverfahren und Verfahrensergebnis -- Vierter Teil WISSENSTYPEN UND KOGNITIVE UND MORALISCHE UNVOLLKOMMENHEIT DES AKTEURS -- A. Juristisches Wissen als Fertigkeitswissen -- B. Rechtsdogmatische Begrifflichkeit -- 1. Soll-, Seins- und Ordnungsbegriffe -- 2. Normierungs-, Formulierungs- und Beobachtungsprobleme -- 3. Selbst- und Fremdreferenz -- C. Wissen von Sachverständigen -- D. Juristische Einsicht als Nebenprodukt institutioneller Praxis , E. Propositionales Wissen und praktische Fertigkeiten -- F. Implizites interessiertes Wissen: Kombination von Recht und Unrecht und Umgehung dieser Unterscheidung -- G. Wahrscheinlichkeitskriterium und Wahrscheinlichkeitskalküle -- H. Enthymem und andere Abkürzungsarten -- I. Realitätsannahmen und Rentseeking -- J. Unvollkommenheit und Institution -- 1. Typologien rationalen Verhaltens und Rechtsakt als Rationalitätsfehler -- 1.1 Rationalität und ihre Anomalien -- 1.2 Spieltheorie und Entstehung von Regeln -- 1.2.1 Endogene und exogene Verteilungs-, Koordinations- und Kooperationsregeln -- 1.2.2 Erwartungsstrukturen als deus ex machina? -- 1.2.3 Evolution -- 1.2.4 Rechtsspiele -- 1.2.4.1 Verfassungsspiele -- 1.2.4.2 Spiele für Unternehmensübernahmen -- 2. Institutionen als Ausgleich kognitiver und moralischer Unvollkommenheit -- K. Vertrauen: Akkreditierungsakte zur Herstellung von Vertrauenswürdigkeit und Veranlassungsstrukturen zur Vertrauensgabe -- 1. Akkreditierungsakt und Vertrauensgabe -- 2. Entscheidung und Kontrollierbarkeit -- 3. Konvergenz und Divergenz von Zeit- und Sozialstruktur von Vertrauen -- 4. Soziale Differenzierung und Wettbewerb konfligierender Veranlassungsstrukturen zur Vertrauensgabe -- 5. Vertrauen als Vertrauensspiel -- 5.1 Verletzlichkeit und Opportunismus -- 5.2 Vertrauensgabe, Risiko und Vertrauen zu institutioneller Vertrauenswürdigkeit -- 5.3 Institutionentheorie als Vertrauenstheorie -- 6. Rechtliche Dimension des Vertrauens -- 6.1 Juristische Bewertung von Akkreditierungsakten: Verkehrssitte, Rechtsschein und Vertrauenshaftung -- 6.2 Inkongruenz der Bewertung von Akkreditierungsstrukturen und Vertrauensveranlassungsstrukturen -- 6.3 Rechtswahrung und Rechtsproduktion durch den Rechtsstaat als Akkreditierungsleistungen -- Fünfter Teil STAATSRECHT UND REGELUNG DER REAKTION AUF DAS UNERWARTETE. , A. Verwaltungsakt als Handlung und Entscheidung -- 1. Die vielen Seiten der einseitigen administrativen Einzelfallentscheidung -- 2. Administrierte oder Rechtsträger? Zu den psychischen und sozialen Umwelten von Verwaltung -- 2.1 Status- und Sonderrechte -- 2.2 Individualisierte Rechtsträger und Enthaltungspflichten -- 2.3 Paradoxie des rechtlichen Individualismus -- 3. Administrative Binnendifferenzierung oder Intervention in die Umwelt des Rechts? Ermöglichung und Kanalisierung von Rechtsschutz -- 4. Hoheitsakt, Bewirtschaftungsakt und Verhandlungsprozesse -- 5. Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit -- B. Rechtsakt, Unvorhersehbarkeit und Resilienz -- 1. Zufall, Untrüglichkeit, Unabänderlichkeit -- 2. Kontingenz und Eventualität -- 3. Resilientes Recht und Erwartung des Unerwarteten: Katastrophen, Unfälle, Terrorakte -- 3.1 Prävention und Vorsorge -- 3.2 Vorbeugung durch Einwirken auf vorhersehbare Faktoren -- 3.3 Wer soll Reaktionsfähigkeit auf das konkret Unerwartete besitzen? -- 3.4 Abweichen von Rechtsnormalität, um dem eingetretenen Ereignis entgegenwirken zu können -- 3.5 Wiederherstellung rechtlicher Normalität -- Sechster Teil VERHÄLTNIS DER RECHTSSOZIOLOGIE ZUR PHILOSOPHIE DER RECHTSGESCHICHTE -- A. Rechtshistorischer Gegenstand und Tyrannei des Begriffs -- 1. Theoriebautechnik und Begriffsbildung -- 2. Begriffliche Verwendungskontexte -- 3. Begriffs- und Strukturgeschichte -- 4. Rechtssoziologische diachrone Analyse -- 4.1 Unerlässlichkeit von Diachronie -- 4.2 Rechtssoziologische analytische Begrifflichkeit -- 4.2.1 Funktion und Kausalität -- 4.2.2 Irreale Konditionalsätze -- 4.2.3 Umgang mit Abstraktem und Singulärem -- 5. Begrifflicher Relativismus -- B. Eigenständigkeit der Methoden -- 1. Forschungsgegenstände -- 2. Institute, Institutionen und die Rechtssoziologie -- C. Rationalität des Rechts aus der Sicht der Rechtssoziologie , 1. Außerrechtliche Rationalitäts-Anforderungen an das Recht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gromitsaris, Athanasios Rechtsakt in rechtssoziologischer Perspektive Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848778249
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsakt ; Rechtssoziologie ; Rechtstheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046227486
    Format: 330 Seiten , Diagramme, Karten
    ISBN: 9783830539643 , 3830539649
    Series Statement: Recht, Sicherheit und Verwaltung in internationaler Perspektive Band 6
    Note: Beiträge teilweise englisch, teilweise französisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-4126-4
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Internationale Krise ; Bewaffneter Konflikt ; Terrorismus ; Friedenssicherung ; Verfassungsrecht ; Verfassungsrecht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Baller, Oesten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1605806196
    Format: ix, 290 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9780857459725
    Content: Since the attempt to unite two parts of a country divided for four decades yielded contradictory results, this volume provides a balance sheet of the successes and failures of German unification during the first quarter century after the fall of the Wall. Five themes, ranging from the transfer of political institutions to the economic crisis, from the social upheaval for women’s movements to the cultural efforts at interpretation and the changes in foreign policy have been chosen to illustrate the complexity of the process. The contributors represent a broad interdisciplinary mix of political scientists, historians, and literary scholars. Because personal experiences tend to color scholarly judgments, they are drawn from West Germany, East Germany, and the United States. This collection is the most up-to-date and comprehensive assessment of the political, social, and intellectual consequences of the efforts to regain German unity. „Der Band verfolgt fünf Schwerpunkte: den Transfer der politischen Institutionen sowie ökonomische, soziale, kulturelle und internationale Aspekte. Jede dieser Dimensionen wird interdisziplinär durch Historiker sowie Sozial- und Kulturwissenschaftler aus drei Perspektiven untersucht, nämlich von west- und ostdeutscher sowie amerikanischer Seite, wobei letzterer die Rolle eines neutralen Beobachters zukommen soll. Aufgabe der Einzelbeiträge ist zudem, Analyse und persönliche Erfahrungen der Autoren zu verbinden. Es werden sowohl konkrete Beispiele untersucht - im Schwerpunkt "Ökonomische Probleme" blickt etwa Wolfgang Seibel auf die Treuhandanstalt -, als auch allgemeine Themen behandelt - beispielsweise in den Beiträgen von Rainer Land (die fragmentierte Entwicklung in Ostdeutschland) und Ingrid Miethe (Stellung und Vermächtnis der DDR-Frauenbewegung heute). Zu den Verdiensten dieses Bandes zählt fraglos gerade dieser Vorstoß auf das Terrain der jüngsten Zeitgeschichte und damit die Öffnung der letzten 25 Jahre für die historische Forschung... Mit Blick auf den Inhalt ist es zwar nachvollziehbar, dass das Buch aus pragmatischen Gründen eine Auswahl treffen muss. Eine nähere Begründung der thematischen Schwerpunkte wäre indes schön gewesen. Der Dreiklang Ost-West-USA, wie er in dem Buch realisiert wurde, reproduziert vor allem Bekanntes. Viele der Beiträge bieten dem deutschen Leser daher wenig Überraschendes - was angesichts der Zielgruppe des Buches aber eher zu konstatieren denn zu kritisieren ist... "United Germany" bietet letztlich eine informative Zusammenfassung für eine Reihe von Diskussionsfeldern, die für die amerikanische Zielgruppe nützlich sein kann. Die Grundanlage des Buches gibt zudem Anstöße dafür, wie eine jüngste Zeitgeschichte aussehen könnte. Gleichwohl gibt es auch Kritikpunkte, die vor allem die Umsetzung dieser eigentlich vielversprechenden Grundanlage betreffen. Es ist jedoch zu begrüßen, dass auch das vereinigte Deutschland in den Fokus historischer Forschung kommt und mit diesem Band ein Schritt in die Bearbeitung aktueller Zeitgeschichte gemacht wurde“ (sehepunkte.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 282-284 , Index: Seite 285-290 , Introduction. growing together? : processes and problems of German unification , United, yet separate : a view from the East , Debates and perceptions about German unification : the centrality of discourse , Institutional coping : the Treuhandanstalt and the collapse of the East German economy, 1989-1990 , East Germany 1989-2010 : a fragmented development , Getting even : East German economic underperformance after unification , And the crisis of feminist politics , Women's movements in East Germany : are we in Europe yet? , Feminist encounters : Germany, the EU, and beyond , After the GDR? restoring literature's standing , Unity and difference : some reflections on a disparate field , The painful exit from the cold war : East German writers and the demise of the reading culture , The "normalization" of humanitarian and military missions abroad , German foreign policy after 1990 : some critical remarks , "To deploy or not to deploy" : the erratic evolution of German foreign policy since unification
    Additional Edition: ISBN 9780857459732
    Additional Edition: Online-Ausg. Jarausch, Konrad H United Germany New York, NY : Berghahn Books, Incorporated, 2013 ISBN 9780857459732
    Language: English
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wiedervereinigung ; Wiedervereinigung ; Politischer Prozess ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Kultur ; Außenpolitik ; Geschichte 1989-2010 ; Wiedervereinigung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Jarausch, Konrad 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632814
    Format: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    ISBN: 9783347277519 , 9783347277496
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Prolog -- Kapitel 1 -- Demokratie in Vergangenheit und Zukunft -- Konflikt mit der Politik unserer Tage -- Aus der Not entscheiden? Erodieren unserer Werte -- Warum Basisdemokratie -- Krise der Demokratie -- Geschichtliche Entwicklung der Gesellschaftsstrukturen -- Geschichtliche Entwicklung der Wertesysteme -- Wir sind am Scheideweg -- Da hin scheint der Weg gelenkt zu werden -- Da hin können wir -- Kapitel 2 -- Klarheit im Denken und Entscheiden -- Gesamter Prozess bis zur Entscheidung -- Entscheiden -- Entscheidungen finden -- Vorauswahl an Lösungen -- Lösungen finden -- Kriterien und Leitplanken für Lösungen -- Informationen verbreiten -- Informationen gewinnen -- Wichtige Grundlagen klaren Denkens -- Trennen von Fakten und Interpretationen, sich Annahmen bewusst machen -- Verwenden von klar definierten Begriffen -- Machen wir uns Framing bewusst und verwenden wir hilfreiche Begriffe -- These und Antithese - die Dialektik für klare Diskussionsstruktur -- Wissenschaftliche Prinzipien anwenden -- Sich seines eigenen Verstandes bedienen -- Kapitel 3 -- Entscheidungen und Abstimmungen -- Demokratie -- Generelle Schwächen der Demokratie -- Die EU-Struktur und -Verfassung -- Metaebene Macht -- Hierarchische Macht -- Der Kreis -- Meinungsmacht -- Geldmacht & -- Wirtschaftsmacht -- Dominanz der Notwendigkeit der Wirtschaft -- Werte in Politik und Wirtschaft -- Menschenführung oder Demokratie -- Moderne Führung in Unternehmen? -- Führen als Dienstleistung -- Selbstführung der Organisation -- Verantwortungs-Verteilung -- Verantwortung -- Basisdemokratie und Selbstorganisation -- Andere demokratische Lösungsansätze -- Soziokratie -- Systemische Konsensierung -- Positive Konsensierung -- Bezug zum Projektmanagement -- Agiles Projektmanagement -- Agile Basisdemokratie -- Zeitaufwand -- Effizienz , Ablauf nach Systemischer Konsensierung oder positiver Konsensierung -- Das Prinzip umkehren -- Vorarbeit -- Sinnvolle Rahmenbedingungen schaffen -- Vorauswahl -- Wissenschaftlicher Rat -- Agile Basisdemokratie Ablauf -- Grundsätze der agilen Basisdemokratie -- Online Tools und Links -- Kapitel 4 -- Lösungen finden und Einigungen -- Massenpsychologie und Schwarmintelligenz -- Rahmen festlegen -- Schnelle Erfolge durch "Low Hanging Fruits" -- Wertesystem zur Kanalisation für Lösungs- und Entscheidungsfindung -- Reframing gesellschaftlicher Lösungen und Systeme -- Perspektivwechsel -- Leitsatz und zentrales Kriterium für die Bewertung von Lösungen -- Finden nachhaltiger Lösungen -- Prinzipien des Harvard-Modells -- Anwendung des Harvard-Modells auf das Finden nachhaltiger Lösungen -- Perspektiven prüfen -- Arbeitsweise in AGs - Die Schritte -- Vollständiges Lösungs-Reframing - komplexe Probleme lösen -- Das vollständige Lösungsfindungskonzept "Lösungs Reframing" -- Definition von Nutzfunktionen und Wahl der Perspektive -- Werte in der Lösungsfindung & -- -wahl -- Gesellschaftliche Werte verwirklichen -- Wertegrundlage Grundgesetz -- Darüber hinaus gehende Werte -- Aktuelles Grundgerüst der Baisdemokratischen Partei Deutschland -- 5W - Lösungen finden durch in die Tiefe fragen -- Wissen erarbeiten und verbreiten -- Trennen von Fakten und Interpretationen, sich Annahmen bewusst machen -- Online Gruppen und Diskussion -- Zusammenarbeit und Dokumentation über Wiki -- Strukturelle Umsetzung von Werten -- Wissenschaftlicher Rat -- Kapitel 5 -- Lösungen wählen -- Kapitel 6 -- Aufgaben abarbeiten -- Selbstorganisation über agile Tools -- Zustimmungspflichtige Arbeitspakete oder Arbeitsergebnisse -- Organisation und Mitgliedermanagement -- Kollaboration bei Dokumenten -- Kapitel 7 -- Eine ideale Gesellschaft -- Zweifel hindern uns bisher , Was wir zur Überwindung brauchen -- Eine Gesellschaft, die das menschliche Ideal fast verwirklicht hatte -- Was können wir daraus ableiten? -- Das Llano River Utopie-Experiment -- Problem: Kompetenz muss sich durchsetzen, aber wie geht das ohne Hierarchie? -- Förderung von Kompetenz -- Konkurrenz oder Kompetenz? -- Wie setzt sich Kompetenz auch durch? -- Gemeinsame Ziele: Wie werden die Ziele ausgewählt, denen die Gemeinschaft folgt? -- Vertrauen als Schlüssel -- Kapitel 8 -- Erfolgsfaktoren für Organisationen -- Organisationsformen Herleitung -- Selbstorganisierende Organisationsform -- Strategie und Taktik -- Vorstand, Geschäftsführer, Schatzmeister -- Nicht demokratische Teams können eingebunden werden -- Kapitel 9 -- Grundausrichtung der Organisation -- Grundwerte, Ziele, Positionen in dieser Reihenfolge -- Notwendige Zustimmung zu definierten Werten und Zielen -- Zyklisch festgelegte Werte und Ziele -- Kapitel 10 -- So bringen wir positive Veränderung in die Gesellschaft -- Wie entsteht die Gesellschaft wie wir sie erleben? -- Wie entsteht eine neue Gesellschaft? -- Wandel und Gruppenpsychologie -- Gefühlte Mehrheit und gewollte Filterblasen -- Gefühlte Minderheit -- Der direkte Informationsweg -- Neue Bewegungen und Prinzipien eines positiven Wandels -- Vertrauens-Zellen -- Kapitel 11 -- Ergänzende Maßnahmen -- Maßnahmen zur Demokratisierung unseres Staates -- Parlamentsplätze reduzieren durch Nichtwähler -- Ausschließliche staatliche Parteienfinanzierung -- Einführung des Volksentscheids -- Moderne und vereinfachte Wahlmethoden -- Schutz einer Partei vor Unterwanderung mit Fremdinteressen und Verbiegen durch Neumitglieder -- Subsidiaritätsprinzip -- Gewaltenteilung -- Bürgerkontrollräte -- Kapitel 12 - Übergeordnete Machtstrukturen -- Übergeordnete Machtstrukturen -- Supranationale Strukturen auf politischer Ebene -- Suprantationale Verträge , Europäische Union (EU) -- Die Vereinten Nationen (United Nations, UN) -- Supranationale Strukturen auf finanzieller und wirtschaftlicher Ebene -- Internationale Konzerne -- Internationale Finanzwelt -- Auswege -- Kapitel 13 - Anhang -- Werte -- Was unser Handeln bestimmt -- Identität der Gesellschaft -- Ziele und Visionen der Gesellschaft -- Werte der Gesellschaft -- Konkrete Werte - wie verwirklichen wir sie? -- Wissenschaft erneuern -- Aufgebaute Filterblasen in der Wissenschaft -- These-Antithese - eine Falle -- Wissenschaftliche Prinzipien anwenden -- Schlusswort -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mayer, Christoph Ulrich Agile Basisdemokratie Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347277496
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632589
    Format: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    ISBN: 9783838272436
    Series Statement: Chinesische Perspektiven: Ökonomie v.4
    Note: Intro -- Danksagung -- 1 Chinas neue Strategie für langfristiges Wachstum und Entwicklung: Imperative und Implikationen -- 2 Neue Institutionen für ein neues Entwicklungsmodell -- 3 Die neue Normalität in der Entwicklung Chinas -- 4 Das Ende der demografischen Dividende Chinas: Die Perspektiven für ein BIP-Wachstum -- 5 Die Industrialisierung Chinas: Pfadabhängigkeit und der Übergang zu einem neuen Modell -- 6 Der Sparkurs und die globale Wirtschaftsleistung Chinas -- 7 Aufbruch zu einer innovativen Volkswirtschaft: Ergebnisse aus der Datenanalyse chinesischer Unternehmen -- 8 Chinas Agrarentwicklung: Erfolge und Herausforderungen -- 9 Städtische und ländliche Migration: Trends und Auswirkungen im Zeitraum 2008 bis 2012 -- 10 Reformen für eine langfristige Entwicklung - Chinas öffentliches Finanzsystem -- 11 Index des provinzialen Geschäftsumfeldes in China - Kurzfassung des Berichts 2013 -- 12 Wird China eine umweltfreundliche Industrie aufbauen können? -- 13 Kann China sich grün entwickeln? -- 14 Chinas Klimaschutzmaßnahmen im internationalen Kontext: Das Problem Australien und Chinas -- 15 Chinas steigender Energiebedarf und das Trilemma der Energiepolitik -- 16 Finanzielle Restriktionen für ausländische Direktinvestitionen chinesischer Privatunternehmen -- 17 Determinanten des chinesischen IKT-Exports: Eine Analyse auf Unternehmensebene
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Garnaut, Ross China: Ein neues Modell für Wachstum und Entwicklung Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV043197185
    Format: 337 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783428145980
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien Band 32
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Dynastie ; Deutschland ; Geschichte 1714-2013 ; Sachsen-Coburg und Gotha Dynastie : 1826- ; Windsor Familie ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Author information: Munke, Martin 1984-
    Author information: Davis, John Richard 1965-
    Author information: Kroll, Frank-Lothar 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_840059221
    Format: 337 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g
    ISBN: 3428145984 , 9783428845989 , 9783428145980
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien Band 32
    Note: Vorwort: "32. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft vom 5. bis 7. September 2013 in Coburg ... Die in Coburg präsentierten Vorträge werden hier in überarbeiteten und zum Teil wesentlich erweiterten Fassungen vorgelegt." , Voraussetzungen und Rahmenbedingungen im 18. Jahrhundert = requirements and conditions in the 18th century ; Herrscher zweier Reiche : Personalunionen in der neueren Geschichte in globaler Perspektive : ein Versuch , Dynastic monarchy and international rivalry during the long eighteenth century , Blessing or Burden for the personal union? On the inherent contradictions of the 'Act of settlement' , Politische Verflechtungen im 18. und 19. Jahrhundert = political interrelations in the 18th and 19th century ; Georg 111. im (Context einer deutsch-britischen Dynastiegeschichte , The revival of dynastic networks in Napoleon's Europe , Kultur, Bildung, Wissenschaften = culture, education, science ; Life and culture at court in England and Hanover : an Anglo-German comparison , Ungleiche Brüder? Prinz Albert und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha als Förderer von Kunst, Bildung und Wissenschaft , Repräsentation und Politik : Architektur des Historismus in den ernestinischwettinischen Ländern als Selbstdarstellung der Fürsten im 19. Jahrhundert , Politische Formwandlungen im 19. Jahrhundert = changes in political systems in the 19th century ; Monarchische Modernisierung : Überlegungen zum Verhältnis von Königsherrschaft und Elitenanpassung im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts , "Europe's Grandmother" : Queen Victoria and her German relations , Liberalisation, the Parliamentary system, and the crown : the role of Coburg Dynasties in nineteenth-century constitutional debate , Erfindung von Tradition? Viktorianische und wilhelminische Monarchic im Vergleich , Ausklang und Nachwirkungen = consequences and aftermath ; Aktuelle politische Probleme und rechtliche Perspektiven der "Doppelmonarchie" Königin Elisabeths II. , Deutschlands letzte Königin? die Deutschlandbesuche Elisabeths II. im Spiegel ihres politisch-medialen Umfeldes , Verzeichnis der Autoren und Herausgeber, List of contributors. , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783428545988
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hannover - Coburg-Gotha - Windsor Berlin : Duncker & Humblot, 2015 ISBN 9783428845989
    Additional Edition: ISBN 9783428545988
    Additional Edition: ISBN 9783428145980
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Dynastie ; Deutschland ; Geschichte 1714-1917 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Munke, Martin 1984-
    Author information: Kroll, Frank-Lothar 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048523667
    Format: 1 Online-Ressource (425 Seiten)
    ISBN: 9783527835713
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Beitragsautoren -- Teil I Status quo und Entwicklung der digitalen Chemieindustrie -- 1 Chemie 4.0 - eine Standortbestimmung -- 1.1 Die digitale und zirkuläre Transformation in der Chemie- und Pharmaindustrie -- 1.2 Nachhaltigkeit im Fokus -- 1.3 Die digitale Transformation ist in vollem Gange -- 1.4 Stand der Digitalisierung -- 1.5 Digitalisierung für die Chemie von morgen -- 1.5.1 Künstliche Intelligenz (KI) -- 1.5.2 Plattformökonomie und Direktvertrieb -- 1.5.3 3-D-Druck - Additive Fertigung -- 1.5.4 Datengetriebene und datenbasierte Geschäftsmodelle -- 1.5.5 Smart Contracts/programmierbares Geld -- 1.5.6 Digitale Technologien im Gesundheitswesen (E-Health) -- 1.6 Ohne Changemanagement geht es nicht -- 1.7 Digitalisierung bringt zirkuläre Wirtschaft voran -- 1.8 Ausblick: noch mehr Datenanalyse und Konnektivität -- 1.9 Digitale Transformation erfordert politischen Rückenwind -- Literaturverzeichnis -- 2 Die Digitalisierung - riesige Chance und große Herausforderung für die Chemieindustrie -- 2.1 Bedeutung und Struktur der Chemieindustrie in Deutschland -- 2.2 Herausforderungen der Chemieindustrie -- 2.3 Besonderheiten der Chemieindustrie -- 2.4 Stand der Digitalisierung in der Chemieindustrie -- 2.5 Chancen der Digitalisierung in der Chemieindustrie -- 2.5.1 Ziel-Perspektive -- 2.5.2 Funktionale Perspektive -- 2.5.3 Prozessuale Perspektive -- 2.6 Digitale Chemie der Zukunft -- 2.7 Learnings aus eigenen Digitalisierungsprojekten und Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- 3 In der Digitalisierung ist die Größe für Chemieunternehmen nicht mehr entscheidend -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Warum der Wandel unausweichlich ist -- 3.2.1 Wie Wirtschaftsökosysteme funktionieren -- 3.2.2 Die Schrift an der Wand: Vorboten der Veränderung , 3.2.3 Nahrungsergänzungsmittel als mögliches Beispiel für ein smartes Ökosystem -- 3.3 Drei künftige Arten von Geschäftsmodellen -- 3.3.1 Basisanbieter -- 3.3.2 Plattformanbieter -- 3.3.3 Partner im Ökosystem -- 3.4 Fallbeispiele für neue digitale Geschäftsmodelle -- 3.4.1 Repairfix (BASF Coatings) -- 3.4.2 trinamiX (BASF) -- 3.4.3 Connected Factory (Holcim) -- 3.5 Fahrplan zur Disruption -- 3.6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 4 Digitale Optimierungshebel in der Polyolefin-Industrie -- 4.1 Nachhaltiger und wirtschaftlicher - Anforderungen an die Petrochemie der Zukunft -- 4.2 Potenziale der Digitalisierung -- 4.3 Wirtschaftliche Quantifizierung des Anlagenbetriebs von Raffinerien und Crackern in Echtzeit -- 4.3.1 Die Kernfrage lautet: Wie kann der Betrieb in Echtzeit wirtschaftlich optimiert werden? -- 4.3.2 Eine digitale Lösung zur wirtschaftlichen Optimierung in Echtzeit -- 4.3.3 Neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten -- 4.3.4 Implementierung einer digitalen Lösung -- 4.3.5 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung -- 4.3.6 Nachhaltigkeit unterstützen -- 4.4 Optimierung der Produktionsplanung in der Polymerindustrie -- 4.4.1 Wie Polymerhersteller den Produktionsplanungsprozess innerhalb der Supply-Chain-Optimierung weiter verbessern können -- 4.4.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung -- 4.5 Erhöhung der Resilienz durch die Quantifizierung von S& -- OP-Szenarien -- 4.5.1 Die analytische szenariobasierte Synchronisation von Nachfrage und Angebot in der petrochemischen Industrie -- 4.6 Advanced Analytics zur Optimierung der Preissetzung bei Polyolefinen -- 4.6.1 Advanced Analytics zur Optimierung der Preissetzung -- 4.6.2 Grenzen eines datengetriebenen Preisfindungsverfahrens -- 4.6.3 Einbettung des Algorithmus in den Pricing-Prozess -- 4.7 Ausblick -- 5 Digitalisierung im Mittelstand der Chemieindustrie , 5.1 Der chemische Mittelstand -- 5.1.1 Wirtschaftskraft und Bedeutung -- 5.1.2 Charakter, Besonderheiten und Herausforderungen -- 5.1.3 Digitalisierung im chemischen Mittelstand -- 5.2 Stand der Dinge in der Digitalisierung mittelständischer Chemieunternehmen -- 5.2.1 Pragmatischer Mittelstand -- 5.2.2 Digitalisierungsgrad -- 5.3 Weg zum digitalen chemischen Mittelstand -- 5.3.1 Zielbilder des chemischen Mittelstandes -- 5.3.2 Maßnahmen und Digital-Programme -- 5.4 Chancen und Risiken der Digitalisierung im chemischen Mittelstand -- 5.4.1 Wissensmanagement und digitale Prozesse als Chancen -- 5.4.2 Sicherheit der Daten und Mitarbeiter-Überforderung als Risiken -- 5.5 Erfolgsfaktoren der Digitalisierung des chemischen Mittelstandes -- 5.5.1 Investition und Akzeptanz -- 5.5.2 Schnelligkeit und Umsetzungsqualität -- 5.5.3 Geschäftsführer - eine entscheidende Rolle -- 5.6 Ausblick und Fazit -- Literaturverzeichnis -- Teil II Praxisbeispiele Chemie 4.0 -- 6 Digitalisierung der Customer Journey in der Bauchemie - MAPEI -- 6.1 Bauchemie - Rahmenbedingungen und Anforderungen -- 6.2 Die Customer Journey in der Bauchemie -- 6.2.1 Der typische Kunde -- 6.2.2 Bedürfnisse von Kunden -- 6.2.3 Kontaktpunkte von Kunden -- 6.3 Herausforderung digitale Interaktion aus Sicht von Hersteller, Handel und Verarbeiter -- 6.3.1 Definition von Personas für die digitale Ansprache -- 6.3.2 Bedürfnisse realitätsnah erkennen -- 6.3.3 Entwicklung, Einführung und Pflege digitaler Medien und Tools -- 6.3.4 Beispiel Beschreibung Persona -- 6.4 Einsatz digitaler Medien und Tools in der Interaktion zwischen Hersteller, Handel und Verarbeiter -- 6.4.1 Kundenorientierte Ansprache -- 6.4.2 Verzahnung digitaler und physischer Touchpoints -- 6.4.3 Beispiel Hersteller-Produktlaunch -- 6.5 Einfluss der Digitalisierung auf die Customer Journey , 6.5.1 Kaufverhalten, Dialog und Informationsflut -- 6.5.2 Herausforderungen und typische Fragestellungen -- 6.5.3 Die Customer Journey Map als Antwort auf viele Fragen -- 6.5.4 Customer-Journey-Strategie - intern und extern -- 6.6 Chancen und Risiken der Umsetzung -- 6.6.1 Veränderungen meistern -- 6.6.2 Crossmediale Kommunikation -- 6.6.3 Social-Media-Kanäle - das Risiko als Chance -- 6.6.4 Die Bedeutung von Statistiken digitaler Maßnahmen -- 6.6.5 Digitaler Ausbildungsstand und Know-how der Mitarbeiter -- 6.6.6 Digitale Unternehmensausrichtung und der Geschäftserfolg -- 6.7 Zusammenfassung, Ausblick und Learnings -- Literaturverzeichnis -- 7 Innovationsmotor Digitalisierung: Wie TECTRION digitale Lösungen für die Instandhaltung der Zukunft entwickelt -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Digitale Innovationen bei TECTRION -- 7.3 Digital Maintenance bei TECTRION -- 7.4 Smarte Innovationslösungen dank dem Innovationsmotor Digitalisierung -- Literaturverzeichnis -- 8 Digitale Transformation von Forschung und Entwicklung in der BASF -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung und Entwicklung (FuE) -- 8.1.2 FuE der BASF in digitaler Transformation -- 8.2 Das digitale Labor der Zukunft -- 8.2.1 Effizientes und integriertes Labordatenmanagement -- 8.2.2 Automatisierte Laborarbeitsabläufe und Geräteanbindung -- 8.2.3 Erweiterte Mensch-Maschine-Interaktion im Labor -- 8.3 Wirkstoffe aus dem Cyberspace? -- 8.3.1 Eigenschaften von Wirkstoffen -- 8.3.2 Modellbasierte Berechnung der Bioverfügbarkeit -- 8.3.3 Modellbasierte Berechnung der Wirksamkeit -- 8.3.4 Modellbasierte Berechnung der unerwünschten Wirkungen -- 8.3.5 Wirtschaftliche Relevanz der digitalen Wirkstoffentwicklung -- 8.4 Autonome Forschungsmaschinen -- 8.4.1 Herausforderungen in der industriellen Materialentwicklung -- 8.4.2 Aktuelles Paradigma: die Probe , 8.4.3 Treibende Kräfte: die Daten -- 8.4.4 Digitale Herangehensweisen: Simulationen und Statistik -- 8.4.5 Vision: künstliche Intelligenz ändert alles -- 8.4.6 Herausforderungen in der digitalen Materialentwicklung -- 8.5 Wichtige Erkenntnisse der bisherigen digitalen Transformation -- 8.6 Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 9 Der interdisziplinäre Lösungsansatz sichert die Value Proposition: Erfahrungen des ersten digitalen Zwillings bei der YNCORIS -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Modernisierung bestehender Anlagen -- 9.3 Der digitale Zwilling, eine Innovation? -- 9.4 Die unterschiedlichen digitalen Zwillinge -- 9.4.1 Der Anlagen-Zwilling -- 9.4.2 Der Asset-Zwilling -- 9.4.3 Der Performance-Zwilling -- 9.4.4 Der Produktions-Zwilling -- 9.4.5 Kosten und Nutzen des digitalen Zwillings -- 9.5 Der digitale Zwilling bei YNCORIS ,,Kühlwassersystem im Chemiepark Hürth" -- 9.6 Implementierungsvorgehen -- 9.6.1 Reifegradmodell als Rahmenwerk -- 9.6.2 Komplexität in Bezug auf Digital-Projekte -- 9.6.3 Mit Agilität und den richtigen Kompetenzen zum Ziel -- 9.7 Zusammenfassung und Fazit -- 10 Praktische künstliche Intelligenz - Digital Operational Excellence bei COVESTRO -- 10.1 Grundlagen von KI -- 10.1.1 Die innere Funktionsweise eines neuronalen Netzwerks und wie es lernt -- 10.1.2 Maschinelles Lernen und Deep Learning -- 10.2 Anwendungsbereiche für KI -- 10.2.1 KI-Methoden für APM und Predictive Maintenance -- 10.2.2 KI-Methoden für rotierende Maschinen -- 10.2.3 Komplexe Modelle in großen Parameterräumen -- 10.2.4 Supervised Algorithmen für einen Kompressor -- 10.2.5 Die versteckten Herausforderungen des Trainingsdatensatzes -- 10.2.6 Änderungen in der Konfiguration und Auslöser des erneuten Trainings -- 10.2.7 Das Blackbox-Problem -- 10.2.8 Das Vorhersagen von Fehlermodi -- 10.2.9 Schwingungsüberwachung und aggregierte Fehlerdatenbanken , 10.2.10 Die Anwendung digitaler Zwillinge für das Training von KI.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Suntrop, Carsten Digitale Chemieindustrie Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527349715
    Language: English
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Chemische Industrie ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Innovation ; Künstliche Intelligenz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048632679
    Format: 1 Online-Ressource (99 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347601284
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- EINSTIEG: FÜHRE EIN TEAM AUS GIPFELSTÜRMERN! -- 1. NEUE PERSPEKTIVEN -- 1.1 Perspektivwechsel als Erfolgsrezept -- 1.2 Jede Gipfelexpedition beginnt mit einem Team -- 1.3 Das Geheimnis der Emergenz -- 2. DIE KRAFT DER EMOTIONEN -- 2.1 Emotionen tragen uns zum Gipfel -- 2.2 Die Emotionen unseres Lebens -- 2.3 Die Sache mit den Überzeugungen -- 3. EXERCISE - DISZIPLIN & -- TRAINING -- 3.1 Nach oben kommt man nur im Team -- 3.2 Transformation statt Transaktion -- 3.3 Die hohe Kunst der Selbstmotivation -- 3.4 Routinen schaffen Sicherheit -- 4. PASSION & -- POTENTIAL DEVELOPMENT -- 4.1 Passion immer wieder neu entzünden -- 4.2 Potenzial = Leistung - Störfaktoren -- 4.3 Flow - ein magischer Zustand -- 4.4 Motivation finden und halten -- 5. LEARN (TO CHANGE THE WORLD) -- 5.1 Grenzgänger werden -- 5.2 Lernen & -- Lerntheorie -- 5.3 Die Kunst des konstruktiven Denkens -- 5.4 Lernen durch Scheitern -- 5.5 Die Sache mit dem Aufschieben -- 6. ORIENT & -- OBSERVE -- 6.1 Der goldene Zirkel -- 6.2 Die Big Six -- 6.3 Orientieren, Entscheiden & -- Kommunizieren -- 7. REVIEW -- 7.1 Rückschau und Neuorientierung -- 7.2 Das Problem irrationaler Bewertungsmuster -- 7.3 Von Katastrophen, die gar keine sind -- 7.4 Glück in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft -- 8. ENGAGEMENT TEAM -- 8.1 Motivationskillern auf der Spur -- 8.2 Widerstandskräfte stärken -- 8.3 Signaturstärken - das Fundament unserer Leistung -- 9. RESULTS -- 9.1 Urteilsfehler erkennen und vermeiden -- 9.2 Umgang mit dem inneren Kritiker -- 9.3 Vom Denken und Fühlen -- 10. CELEBRATE SUCCESS -- 10.1 Aktive positive Kommunikation -- 10.2 Vertrauen stärken, Bindung aufbauen -- 10.3 Stressprävention mal anders -- 10.4 Arbeit darf glücklich machen -- SCHLUSSWORT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jantzen, Björn Explorer Leadership Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages