Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (14,349)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000974166
    Format: 424 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Content: A collection of children's literature from the DDR with proletarian, socialistic or communistic points of view. Introductory essay by Kunze surveys the field.
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Jugendliteratur ; Sozialismus ; Geschichte 1870-1936 ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Sozialismus ; Geschichte 1870-1936 ; Anthologie ; Anthologie ; Jugendbuch ; Kinderbuch ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Kunze, Horst 1909-2000
    Author information: Wegehaupt, Heinz 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg ; New York, NY : Springer ; 1.1979/80 -
    UID:
    b3kat_BV012959426
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1436-6304
    Note: Gesehen am 24.10.05 , Ersch. 4x jährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 1.1979/80 - 20.1998 Operations-Research-Spektrum Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1979-1998 ISSN 0171-6468
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 21.1999 - 23.2001 OR-Spektrum Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1999-2001 ISSN 0171-6468
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 24.2002 - OR spectrum Berlin ; Heidelberg [u.a] : Springer, 2002- ISSN 0171-6468
    Former: Operations-Research-Spektrum
    Language: German
    Keywords: Operations Research ; Operations Research ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Online-Publikation ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046830977
    Format: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905165
    Series Statement: Media and Religion Band 4
    Content: In der Modewelt und der Popkultur begegnen einem überraschend oft religiöse Symbole, seien es Kreuze auf T-Shirts, Buddha-Figuren auf Handtaschen oder die indische Göttin Kali auf Badeanzügen: Religion auf populärer Kleidung scheint "in Mode" zu sein. Doch was haben solche Symbole noch mit Religion zu tun? Die Studie entwirft einen religionswissenschaftlichen Zugang zu dieser Rezeption religiöser Symbole in populärkultureller Kleidung, erklärt die komplexen Verbindungen zwischen Religion und Populärkultur und erprobt diese vorgeschlagene Herangehensweise an einer Untersuchung zu Kleidung in der Schweizer Black Metal-Szene
    Content: In fashion and pop culture, one encounters religious symbols surprisingly often, be it crosses on T-shirts, depictions of Buddha on handbags or the colourful goddess Kali on swimsuits. ‘Religion’ on clothing seems to be ‘in vogue’. This book conducts a study of the reception of religious symbols in the field of popular clothing from the perspective of religious studies and tests this approach in an examination of clothing practices in the Swiss black metal scene
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783848763894
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Religiöse Codes in der Populärkultur Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848763894
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Metal ; Mode ; Symbol ; Religion ; Schweiz ; Popkultur ; Kleidung ; Schweiz ; Popkultur ; Black Metal ; Kleidung ; Symbol ; Religion ; Mode ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV046965829
    Format: 1 Online-Ressource (467 Seiten)
    ISBN: 9783839455654 , 9783732855650
    Series Statement: Hochschulbildung: Lehre und Forschung Band 1
    Content: Was genau ist ein Reallabor? Wie funktioniert Service Learning? Wozu dienen Praktikum, Citizen Science und Studium generale? Dieses Handbuch erläutert zentrale Begriffe der jüngeren wissenschaftstheoretischen Debatte in ihren Auswirkungen auf Hochschullehre und Bildungsperspektiven. Transdisziplinarität erschließt sich auf diese Weise als umfassendes Innovationsgeschehen in Reaktion auf die großen globalen Herausforderungen dieser Tage - etwa Klimawandel, Urbanisierung oder Migration. Ein praktisches Nachschlagewerk für Studierende, Lehrende und alle, die die tiefgreifenden Veränderungen der Hochschulbildung im Zuge transformativer Wissenschaft verstehen wollen
    Content: What exactly is a real lab? How does service learning work? What are internships, citizen science and dual studies for? This handbook explains central concepts of the recent science-theoretical debate in terms of their impact on higher education teaching and educational perspectives. In this way, transdisciplinarity opens up as a comprehensive innovation process in response to the major global challenges of these days such as climate change, urbanisation or migration. A practical reference book for students, teachers and all those seeking to understand the profound changes in higher education in the context of transformative science
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5565-0
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschuldidaktik ; Transdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmohl, Tobias
    Author information: Philipp, Thorsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046892247
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783496030232
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Alte menschliche Körper werden in unserer visuellen Umwelt keineswegs tabuisiert. Vor allem in Fotografien sind sie präsent. Bekannte Bildformeln aus Porträt-, Akt- oder Lebenstreppen-Darstellungen finden sich darin wieder. Diese neue Sichtbarkeit des Alters wirkt sich auch auf die Vorstellungen von Sexualmoral, Großelternschaft, Generationenverhältnissen und Lebensläufen aus. Sabine Kampmann untersucht den Bedeutungswechsel, den die Bilder des Alterns erfahren haben, und zeigt, wie die Fotografie unsere Auffassungen vom Altern beeinflusst. Sie stellt Werke von Giorgione, Lucas Cranach und Bernardo Strozzi ebenso wie von Nicholas Nixon, Annegret Soltau, Miwa Yanagi, Andres Serrano, Erwin Olaf, Roman Opalka und Melanie Manchot vor
    Content: Old human bodies are by no means taboo in our visual environment. They are particularly present in photographs and can be found especially in well-known picture formulas from portraits, nudes or representations of stages of life. This new visibility of old age also affects ideas about sexual morality, grandparenthood, generational relationships and courses of life. Sabine Kampmann examines the change in meaning that the images of aging have experienced and shows how photography influences our conceptions of aging. She presents works by Giorgione, Lucas Cranach and Bernardo Strozzi as well as by Nicholas Nixon, Annegret Soltau, Miwa Yanagi, Andres Serrano, Erwin Olaf, Roman Opalka, and Melanie Manchot
    Note: Habilitationsschrift Universität Lüneburg 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bilder des Alterns Berlin : Reimer, 2020 ISBN 9783496016274
    Additional Edition: ISBN 3496016272
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Alter ; Kunst ; Soziologie ; Kunst ; Alter ; Soziologie ; Fotografie ; Menschenbild ; Körper ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kampmann, Sabine 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224583
    Format: 1 Online-Ressource (686 Seiten)
    ISBN: 9783658296537
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Preface -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Chinas Social Credit Rating -- 1: Reflections on China's Credit Reporting Practice -- 1.1 Analysis of China's Current Three Credit Reporting Systems -- 1.1.1 China Has Formed Three Major Credit Reporting Patterns -- 1.1.2 Features of the Three Major Credit Reporting Systems in China -- 1.2 Analysis of the Logic for the Formation of the Three Major Credit Reporting Systems in China -- 1.2.1 The Three Major Credit Reporting Systems Are Rooted in the Three Major Resource Allocation Systems in China -- 1.2.2 The Degree of Government Participation in the Allocation of Social Resources is High -- 1.2.3 The Promotion of China's Social Credit System to Establish New Rules -- 1.3 Analysis of the Development Trends of China's Three Major Credit Reporting Systems -- 1.3.1 Promoting the Allocation of Resources According to Credit Capital -- 1.3.2 Developing in Mutual Integration -- 1.3.3 Playing a Role in Solving Social Trust Issues -- References -- 2: Zur historischen Entwicklung des Kreditbegriffs -- 2.1 Arbeitsteilung und Zusammenarbeit der Urmenschen: die Entstehungsphase des Kreditbegriffs -- 2.2 Entwicklung des Kreditkonzepts in der naturökonomischen Zeit -- 2.3 Kreditbegriff während der Entwicklung der Marktwirtschaft -- 2.4 Unterscheidung zweier Konzepte im Zusammenhang mit Krediten -- 2.4.1 Ruf -- 2.4.2 Vertrauen 信任 -- 2.5 Schlussfolgerung -- Literatur -- 3: Normalisierung koordinierter Sanktion von Unehrlichkeit -- 3.1 Definition und Klassifizierung der koordinierten Sanktion von Unehrlichkeit -- 3.1.1 Definition -- 3.1.2 Koordinierte Sanktion von Unehrlichkeit ist der Kernmechanismus und das wesentliche Merkmale des Sozialkreditsystems -- 3.1.2.1 Kernmechanismus des Sozialkreditsystems , 3.1.2.2 Ein wesentliches Merkmal des Sozialkreditsystems -- 3.1.3 Arten der gemeinsamen Disziplinarstrafe -- 3.1.3.1 Marktbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.2 Branchenbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.3 Sozialbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.4 Administrativer gemeinsamer Strafmechanismus -- 3.1.3.5 Juristischer Mechanismus für koordinierte Sanktion -- 3.2 Lernen von den wichtigsten Methoden und Erfahrungen der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit im In- und Ausland -- 3.2.1 Hauptpraktiken und Ergebnisse der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit in China -- 3.2.1.1 Verkündung und Entwicklung der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.1.2 Wichtigste Methoden der koordinierten Sanktionen -- 3.2.1.3 Ergebnisse koordinierter Disziplinarmaßnahmen gegen Unehrlichkeit -- 3.2.2 Hauptprobleme der koordinierten Bestrafung und die Ursachen dafür -- 3.2.2.1 Hauptprobleme bei der koordinierten Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.2.2 Problemursachenanalyse -- 3.2.3 Lehren aus internationalen Erfahrungen zur koordinierten Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.3.1 Wichtigste Maßnahmen der Bestrafung bezüglich Kredite im Ausland -- 3.2.3.2 Vergleich chinesischer und ausländischer koordinierter Bestrafungsmaßnahmen und Erfahrungen daraus -- 3.3 Schlussfolgerungen und Vorschläge -- 3.3.1 artielle koordinierte Bestrafung ist bereits eine Verwaltungsstrafe -- 3.3.2 Beschleunigung der Gesetzgebung über die koordinierte Bestrafung bezüglich öffentlicher Kredite -- 3.3.3 Vorschlag der Einführung eines Verzeichnisses für koordinierte Bestrafung -- 3.3.4 Beschleunigung der Einrichtung eines koordinierten Bestrafungsmechanismus auf dem Markt -- Literatur -- 4: Bewertung der Integrität und Zustand des chinesischen städtischen Kreditsystems mit CEI-Index -- 4.1 Einleitung , 4.2 Definition -- 4.3 Funktionen -- 4.4 Objektstädte -- 4.5 Das Indikatorsystem -- 4.6 Angewandte mathematische Methode -- 4.7 Datenquellen -- 4.8 Bewertungsergebnisse für 2019 -- 4.9 Leistung der Pilotstädte -- 4.10 Analyse kreditwirtschaftlicher Phänomene -- 4.11 Fazit -- Literatur -- Teil II: Social Credit Rating Governance -- 5: A Study on the Typological Regulation of the Dishonesty Punishment -- 5.1 The Reason and Premise of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2 The Legal Logic of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2.1 On the Dishonesty Punishment System in China -- 5.2.2 The Legal Logic of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2.2.1 The Analysis of Source and Essence of Dishonesty Punishment Power -- 5.2.2.2 The Analysis of Ways and Legal Consequences of Dishonesty Punishment -- 5.3 The Key Point of Typological Regulation of Dishonesty Punishment - Administrative Punishment -- 5.3.1 Whether All Administrative Punishments Constitute Administrative Penalties -- 5.3.1.1 Management Strengthening Measures and Non-benefit Granting Measures -- 5.3.1.2 Administrative "Blacklist" Measures -- 5.3.1.3 Measures to Restrict Qualification and Rights -- 5.3.2 Whether the Dishonesty Punishment Measures That Constitute Administrative Punishment Violate the Principle of "One Punishment for One Violation" -- 5.3.2.1 From the Perspective of Credit Law, Dishonesty Punishment is Essentially a Kind of Social Evaluation Ex-post -- 5.3.2.2 From the Perspective of Administrative Law, the Principle of "One Punishment for One Violation" Should Be Interpreted in a Restrictive Way -- 5.3.2.3 There Are a Lot of Ex Post Evaluation or Re-evaluation Norms in Other Laws, Which Do Not Violate the Principle of "One Punishment for One Violation" , 5.4 The Legislative Reform of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment - On the Rule Design of the Social Credit Law -- 5.4.1 On the Typological Adjustment of the Dishonesty Punishment Mechanism -- 5.4.2 On the Legal Definition of Dishonesty in Administrative Punishment -- 5.4.3 On the Systematization of the Administrative Punishment Mechanism -- 5.4.3.1 Establish Administrative Punishment Mechanisms by Typological Classification -- 5.4.3.2 Implement Key Regulation Measures of the Administrative "Blacklist" -- 5.4.3.3 The Joint Disciplinary Mechanism Shall Not Establish Right-Limited Administrative Punishment Measures Without Legal Authorization -- 5.4.4 On the Legitimacy of Administrative Punishment Measures -- 5.4.4.1 There Should Be a Reasonable Connection Between Administrative Punishment and Illegal Acts -- 5.4.4.2 The Implementation of Administrative Punishment Measures Should Conform to the Principle of Proportionality -- 5.4.5 On the Credit Repair System of the Dishonest Actor -- References -- 6: The Social Credit System and China's Rule of Law -- 6.1 Introduction -- 6.2 Theory -- 6.2.1 Thin Rule of Law -- 6.2.2 Social Management: Systems Engineering for Governance -- 6.3 Methodology -- 6.4 Conceptual and Historical Roots of the SCS -- 6.5 The Central Plan and the State of the Art2 -- 6.5.1 Groundwork -- 6.5.1.1 Data Aggregation -- 6.5.1.2 Data Sharing -- 6.5.2 Penalizing -- 6.5.2.1 Joint Punishment -- 6.5.2.2 Naming and Shaming -- 6.5.3 Rule Making -- 6.5.3.1 Using Credit Information as Bases When Evaluating Credit Subjects -- 6.5.3.2 Formulating Trustworthiness Standards -- 6.6 The Pilots -- 6.6.1 A Public Pilot: Suining's "The Masses Credit" -- 6.6.2 A Commercial Pilot: Sesame Credit -- 6.7 Analysis -- 6.7.1 The SCS in the Law -- 6.7.1.1 Social Credit Norms and the Law , 6.7.1.2 Social Credit Penalties and the Law -- 6.7.1.3 Transparency -- 6.7.2 The Law in the SCS -- 6.7.3 Reconsidering the Concept of Law -- 6.8 Conclusion and Outlook -- References -- 7: Toward A Reputation State: A Comprehensive View of China's Social Credit System Project -- 7.1 Introduction -- 7.2 Reputation for Regulation -- 7.2.1 Conceptualizing Reputation -- 7.2.2 The Conventional Reputation State: Regulating Reputation -- 7.2.3 The Strategic Reputation State: Reputation as Regulation -- 7.2.3.1 The "Searchlight" Strategy -- 7.2.3.2 The "Incorporation" Strategy -- 7.2.3.3 The "Institutionalization" Strategy -- 7.2.4 A Conceptual Framework for the Reputation State -- 7.3 The SCSP Unpacked -- 7.3.1 Building Reputation Infrastructure -- 7.3.1.1 Making a Reputation Market -- 7.3.1.2 Information Infrastructure -- 7.3.1.3 Backbone Data Regulation -- 7.3.2 Equipping the State with Reputation Tools -- 7.3.2.1 Reputation for Everything -- 7.3.2.2 Searchlight with Blacklists -- 7.3.2.3 Incorporating Outside Reputation -- 7.3.2.4 Government Reinforcing Norms -- 7.3.2.5 Institutionalizing Reputation: "Breaking Trust in One Place, Facing Restrictions in all Places" -- 7.3.2.6 Government Internal Control with Reputation -- 7.4 Animating the Reputation State -- 7.4.1 Developmental Interests -- 7.4.2 Authoritarian Interests -- 7.4.3 Bureaucratic Interests -- 7.4.4 Private Business Interests -- 7.5 Structural Implications -- 7.5.1 More Reputation, More Regulation? -- 7.5.2 Enforcement: Perfection or Selection? -- 7.5.3 Intragovernmental Agency Control -- 7.6 Conclusion -- References -- 8: Forschung zum städtischen Personal Credit Scoring im Kontext der Rechtsstaatlichkeit -- 8.1 Funktionsentwicklung des städtischen Personal Credit Scorings , 8.1.1 Vom eindimensionalen Risikomanagement zum multidimensionalen Governanceinstrument
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Everling, Oliver Social Credit Rating Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296520
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: China ; Sozialkredittheorie ; Rating ; Leumund ; Multinationales Unternehmen ; Sozialkreditsystem ; Rating
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222768
    Format: 1 Online-Ressource (208 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658294076
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aull, Manfred B2B - or Not to Be? Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658294069
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048224075
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658311261
    Content: a
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Modell und Methoden der Betriebswirtschaftslehre -- 1.1 Einordnung und Inhalt der Betriebswirtschaftslehre -- 1.2 Entscheidungsträger und Menschenbilder -- 1.3 Wertesysteme -- 1.4 Wirtschaftseinheiten und Produkte -- 1.4.1 Betrieb und Haushalte -- 1.4.2 Produkt -- 1.4.3 Betrieblicher Umsatzprozess -- 1.4.4 Make-or-Buy -- 1.5 Wirtschaftliche Ziele eines Betriebes -- 1.6 Übungen zu Modell und Methoden der Betriebswirtschaftslehre -- Literatur -- 2: Produktion -- 2.1 Produktionsbegriff -- 2.2 Produktionsplanung -- 2.3 Produktionsfaktoren -- 2.4 Produktions- und Kostentheorie -- 2.4.1 Produktionstheorie -- 2.4.2 Kostentheorie und Kostenfunktion -- 2.5 Kostenbegriffe -- 2.6 Break-Even-Analyse -- 2.7 Übungen zu Produktion -- Literatur -- 3: Materialwirtschaft -- 3.1 Aufgabe der Materialwirtschaft -- 3.2 Lagerstrategie -- 3.3 Lagerkennzahlen -- 3.4 Übungen zu Materialwirtschaft -- Literatur -- 4: Betriebliches Rechnungswesen -- 4.1 Grundbegriffe -- 4.2 Finanzbuchhaltung -- 4.2.1 Bestandskonten und Erfolgskonten -- 4.2.2 Gesetzlicher Rahmen -- 4.3 Jahresabschluss -- 4.3.1 Bilanz -- 4.3.2 Eigenkapitalveränderung -- 4.3.3 Bilanzveränderung -- 4.3.4 Bilanzprinzipien und Bewertungsmaßstäbe -- 4.3.5 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) -- 4.3.6 Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren -- 4.3.7 Abschreibungen -- 4.3.8 Zusammenhang Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 4.3.9 Jahresabschlussprüfung, Anhang, Lagebericht -- 4.4 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse -- 4.5 Kosten- und Leistungsrechnung -- 4.5.1 Einzel- und Gemeinkosten -- 4.5.2 Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung -- 4.5.3 Kalkulation -- 4.6 Buchungssatz -- 4.7 Übungen zu Betriebliches Rechnungswesen -- Literatur -- 5: Finanzen , 5.1 Planung und Controlling -- 5.2 Investition -- 5.3 Unternehmensbewertung -- 5.4 Finanzierung -- 5.5 Unternehmenszusammenschlüsse -- 5.6 Übungen zu Betriebliches Rechnungswesen -- Literatur -- 6: Organisation und Personal -- 6.1 Rechtsformen -- 6.2 Organe einer Gesellschaft -- 6.3 Management -- 6.4 Organisation -- 6.4.1 Aufbauorganisation -- 6.4.2 Ablauforganisation -- 6.5 Personalmanagement -- 6.5.1 Bereiche im Personalmanagement -- 6.5.2 Vergütung und Arbeitszeitmodelle -- 6.5.3 Mitbestimmung und Mitarbeiterbefragung -- 6.6 Übung zu Organisation und Personal -- Literatur -- 7: Konstitutive und funktionale Entscheidungen -- 7.1 Überblick -- 7.2 Standortwahl -- 7.3 Übung zu konstitutiven und funktionalen Entscheidungen -- Literatur -- 8: Marketing und Vertrieb -- 8.1 Produkt- und Sortimentspolitik -- 8.2 Kommunikationspolitik -- 8.3 Preispolitik -- 8.4 Distributions- und Vertriebspolitik -- 8.5 Übung zu Marketing und Vertrieb -- Literatur -- 9: Business-Strategie -- 9.1 Produktstrategie -- 9.2 Übungen zu Business-Strategie -- Literatur -- 10: Informationsmanagement -- 10.1 Ziele des Informationsmanagements -- 10.2 Übung zu Informationsmanagement -- Literatur -- 11: Innovationsmanagement -- 11.1 Struktur des Innovationsprozesses -- 11.2 Übung zu Innovationsmanagement -- Literatur -- 12: Lösungen zu den Übungen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spindler, Gerd-Inno Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048222810
    Format: 1 Online-Ressource (137 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658294724
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Unternehmenskommunikation in Zeiten digitaler Transformation -- 1.1 Kommunikation der Transformation oder Transformation der Kommunikation -- 1.2 Am Ende der Gutenberg-Galaxis: Bekannte Weisheiten, erprobte Prinzipien und neue kommunikative Justierungen -- 1.2.1 Unternehmenskommunikation als Instrument der Unternehmensführung -- 1.2.2 Die Integrationsleistung von Kommunikation -- 1.2.3 Beitrag der Kommunikation zur unternehmerischen Wertschöpfung -- 1.3 Ausweitung der "Kampfzone": Das Web 2.0 als reputationsgefährdender Diskursraum für Unternehmen -- 1.3.1 Digitale Oppositionskultur -- 1.3.2 Wachsender Kommunikationsdruck durch mediale Skandalgewitter -- 1.3.3 Das digitale Argus-Syndrom: Unternehmen unter verstärkter krisenfördernder Beobachtung -- 1.4 Krisenkommunikation (digital) reloaded: Parameter, Erfordernisse, Arrangements und Perspektiven -- 1.4.1 Leitwerte gelingender Social-Media-Kommunikation -- 1.4.2 Transformation des Krisenkommunikationsmanagements -- 1.4.3 Kommunikation in Krisenlagen verlangt Parkettsicherheit -- 1.4.4 Dialogpotenziale aktiv nutzen -- 1.4.5 Be prepared: Krisen müssen zur Routine werden -- 1.5 Keine Firewall für Reputationsverluste: Konstruktionsarbeit an Reputation ist Kardinaltugend der Unternehmenskommunikation -- 1.5.1 Reputationsförderndes Themenmanagement -- 1.6 Die Notwenigkeit eines integrierten Kommunikationsmanagements -- 1.6.1 Stakeholder-Management: Die Unternehmenspublika im Blick behalten -- 1.6.2 Problemzonen integrierten Kommunikationshandelns -- 1.7 Plädoyer für eine konzeptionelle Fundierung der Unternehmenskommunikation -- 1.7.1 Gelingende Unternehmenskommunikation ist strategiebasiert -- 1.8 Everything new or only something has changed ...? -- 1.9 "Schöne neue digitale Arbeitswelt"...? , 1.9.1 Kassandrarufe und Technologiephobien -- 1.10 Die Replik: Digitale Fitness und Kompetenzerweiterung -- 1.10.1 Gewusst wie: Neue Perspektiven des internen Wissensmanagements -- 1.10.2 Digitalisierung ist auch ein unternehmensinterner Sozialisationsprozess -- 1.11 Digitale Kommunikationskultur: Im Spannungsfeld zwischen Online und Real Life -- 1.11.1 "Total digital" funktioniert (noch) nicht: Weiterhin großer Stellenwert des Dialogs im kommunikativen Miteinander -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2: Interne Kommunikation und Digitalisierung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die neue digitale Arbeitswelt -- 2.3 Digitale Insights: Rolle und Anforderungen an die Interne Kommunikation -- 2.4 Digitalisierung als Teil der Corporate Identity -- 2.5 Neue Kanäle und Methoden -- 2.6 Fokus: Digitales Storytelling -- 2.7 Reality Check: Digitale kulturelle Transformation -- 2.8 Digital Leadership: Die veränderte Rolle der Führungskräfte -- 2.9 Die Systemfrage: Integrierte Kommunikation - oder: Wird intern extern? -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 3: Externe Unternehmenskommunikation: Lost in Transformation -- 3.1 Die ersten Überlegungen -- 3.2 Die Strategie -- 3.3 Strategiestruktur -- 3.3.1 Einleitung und Ausgangslage -- 3.3.2 Analyse -- 3.3.3 Stakeholder-Gruppen -- 3.3.4 Strategie -- 3.3.5 Rollen und Aufgaben -- 3.3.6 Themenmanagement -- 3.3.7 Kernbotschaften -- 3.3.8 Maßnahmen -- 3.3.9 Handbook Social Media -- 3.3.10 Definitionen und Beispiele Handbook-Kapitel -- 3.4 Living in Transformation -- Literatur -- 4: Fazit: Herausforderungen und Aufgaben künftiger Unternehmenskommunikation -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kirf, Bodo Unternehmenskommunikation Im Zeitalter der Digitalen Transformation Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658294717
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Digitalisierung ; Stakeholder ; Informationspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages