Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV049408989
    Format: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783347653054
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Widmung -- Vorwort -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Konzeption -- Tipps zur Arbeitserleichterung -- Tipps zur Lösung von Fällen -- Allgemeine Grundlagen der Begutachtung -- Grundlagen des Haftungsrechts -- I. Beweislast -- 1. Fehler im Herrschafts- und Organisationsbereich -- 2. Grobe Behandlungsfehler -- 3. Fallbeispiel -- 4. Empfehlung und Hinweise -- II. Fahrlässigkeit -- 1. Beispiele zur Fahrlässigkeit -- 2. Fallbeispiel -- III. Haftung bei Pflegefehlern (Straf- und Zivilrecht) -- 1. Rechtliche Auseinandersetzungen -- 2. Körperverletzung -- 3. Verantwortungsbereich -- 4. Strafrecht -- 5. Fallbeispiele zum Strafrecht -- 6. Zivilrecht -- 7. Fallbeispiel zum Zivilrecht -- 8. Empfehlung und Hinweise -- IV. Medikamente -- 1. Allgemeines -- 2. Medikationsprozess und Arzneimitteltherapiesicherheit -- 3. Fallbeispiele -- 4. Empfehlung und Hinweise -- V. Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) -- 1. Fälle aus der Praxis -- 2. Empfehlung und Hinweise -- VI. Gewalt in der Pflege -- 1. Fälle aus der Praxis -- 2. Empfehlung und Hinweise -- VII. Laienpflege -- 1. Beratungs- und Schulungsthemen -- 2. Empfehlung und Hinweise -- VIII. Verantwortungsbereiche -- 1. Schweigepflicht -- 2. Schweigepflicht bei externen Kräften -- 3. Externe Auftragnehmer und sonstige Personen -- 4. Empfehlung und Hinweise -- 5. Sterbehilfe -- 6. Suizidhilfe -- Praxisfall -- 7. Transfusion von Blutprodukten -- IX. Versicherungsschutz -- Empfehlung und Hinweise -- X. Verjährung -- 1. Beginn der regelmäßigen Verjährungs- und Höchstfristen -- 2. Beispiel aus der Praxis -- 3. Empfehlung und Hinweise -- XI. Wertsachen -- XII. Dokumentation -- 1. Bestandteile -- 2. Einzelfalldokumentation -- 3. Fotodokumentation -- 4. Nachträgliche Änderungen -- 5. Aufbewahrung -- 6. Fallbeispiel -- 7. Empfehlung und Hinweise -- XIII. Datenschutz , 1 Rechtsgrundlagen -- 2. Datenerhebung und personenbezogene Daten -- 3. Personenbezogene Daten -- 4. Personenbezogene Daten im Gesundheitswesen -- 5. Sozialdatenschutz -- 6. Datenschutzrechtliche Regelungen bei Krankenhäusern der Länder -- 7. Notwendigkeit eines Datenschutzbeauftragten -- 8. Datenschutz im Verhältnis zu Heim-Pflege- und Behandlungsverträge -- 8.1 Schweigepflicht und Verpflichtungserklärung -- 8.2 Datenschutzrechtliche Regelungen zu Verpflichtungserklärungen bei kirchlichen Einrichtungen -- 8.3 Empfehlung und Hinweise -- 8.4 Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten -- 8.5 Patientenrechte im Datenschutz -- 8.5.1 Recht auf Vergessenwerden (Löschung) -- 8.5.2 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 8.5.3 Recht auf Verarbeitungseinschränkung -- 8.5.4 Recht auf Auskunft -- 8.5.5 Recht auf Berichtigung -- 8.5.6 Widerspruchsrecht -- 9. Videoüberwachung -- 10. Beschäftigtendatenschutz -- 11. Dienst- und Urlaubspläne -- 12. Datenschutz in ambulanten Pflegeeinrichtungen -- 13. Realisierung des Datenschutzes bei elektronischen Geschäftsprozessen -- 13.1 Formgesetze und die Auswirkung auf Datenschutz und rechtswirksame Kommunikation -- 13.2 E-Mails -- 14. Folgen bei Nichtbeachtung des Datenschutzes -- 15. Fallbeispiel -- XIV. Arbeitsrecht -- 1. Haftung im Arbeitsrecht -- 2. Deliktische Haftung -- 3. Haftung bei Verrichtungsgehilfen -- 4. Übersicht der Haftungsarten im Arbeitsrecht -- 5. Schadensersatzansprüche des Patienten -- 6. Rückgriffsanspruch durch den Arbeitgeber -- 6.1 Verschuldungsgrade -- 6.1.1 Vorsatz -- 6.1.2 Grobe Fahrlässigkeit -- 6.1.3 Mittlere Fahrlässigkeit -- 6.1.4 Leichte Fahrlässigkeit -- 6.2 Mankohaftung -- 7. Mitverschuldungsaspekte des Arbeitgebers -- 8. Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Patienten oder Heimbewohner -- 8.1 Freistellungsanspruch -- 8.2 Regress -- 8.3 Überlastungsanzeige , 9. Haftung des Arbeitgebers bei Sach- und Personenschäden -- 10. Fälle aus der Praxis -- 11. Fallbeispiel -- 12. Empfehlung und Hinweise -- XV. Checkliste Kapitel Grundlagen des Haftungsrechts -- Anhang -- I. Übersicht relevanter Gerichtsurteile -- II. Prüfungsschema Zivilrecht (stark vereinfacht) -- III. Prüfungsschema Strafrecht (stark vereinfacht) -- IV. Falllösungen -- 1. Fall 1 zum Thema Beweislast -- 2. Fall 2 zum Thema Fahrlässigkeit -- 3. Fall 3 zum Thema Pflegefehler im Strafrecht -- 4. Fall 4 zum Thema Pflegefehler im Strafrecht -- 5. Fall 5 zum Thema Pflegefehler im Zivilrecht -- 6. Fall 6 zum Thema Medikamenteneinsatz -- Lösung zu Fall 6.1 -- Lösung zu Fall 6.2 -- 7. Fall 7 zum Thema Dokumentation -- 8. Fall 8 zum Thema Datenschutz -- 9. Fall 9 zum Schadensersatz -- V. Muster zur Schweigepflichtentbindung (Einwilligung) -- VI. Muster zur Datenerhebung beim MDK (Einwilligung) -- VII. Muster zur Verpflichtungserklärung auf das Daten- und Patientengeheimnis für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen -- Literaturverzeichnis -- Aufsätze -- Behördliche Stellungnahmen -- Urteile -- Internetverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sachs, Fabian Pflegehaftung Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB35033259
    Format: 120 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170424210
    Content: Gewaltereignisse in der stationären Altenpflege sind keine Seltenheit. Sie stellen eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr für alle Beteiligten dar. Das Gewaltpräventionsprojekt PEKo zur partizipativen Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen fokussiert diesen Themenkomplex und bietet entsprechende Lösungsansätze. Das Buch liefert Hintergrundinformationen zum Themenkomplex Gewalt in der Pflege, Handlungsansätze in Form von erprobten und evidenzbasierten Maßnahmen zur Gewaltprävention sowie Empfehlungen zu deren Umsetzung und Implementierung. Es werden konkrete Wege und Handlungsalternativen aufgezeigt, um Gewalt in der Pflege vorzubeugen und Handlungssicherheit anzubahnen.
    Language: German
    Keywords: Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1854037749
    Format: 1 Online-Ressource (154 Seiten) , 24 Abb., 18 Tab.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170424227
    Content: Gewaltereignisse in der stationären Altenpflege sind keine Seltenheit und stellen eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr für alle Beteiligten dar. Daher muss Gewalt in der Pflege enttabuisiert und Konzepte zur Prävention und zum Umgang mit Gewalt müssen erarbeitet werden, um sowohl Mitarbeitende als auch BewohnerInnen wirksam schützen zu können. Das Gewaltpräventionsprojekt PEKo zur partizipativen Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen fokussiert diesen Themenkomplex und bietet entsprechende Lösungsansätze. Das Buch liefert Hintergrundinformationen zu Gewalt in der Pflege, Handlungsansätze in Form von erprobten und evidenzbasierten Maßnahmen zur Gewaltprävention sowie Arbeitshilfen zu deren Umsetzung und Implementierung. Es werden konkrete Wege und Handlungsalternativen aufgezeigt, um Gewalt in der Pflege vorzubeugen und Handlungssicherheit anzubahnen.
    Additional Edition: ISBN 9783170424234
    Additional Edition: ISBN 9783170424210
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783170424210
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_1838444831
    Format: 1 Online-Ressource(X, 143 S. 15 Abb., 14 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662667064
    Content: Gewalt: (K) ein Alltagsthema in stationären Pflegeeinrichtungen? -- Formen der Gewalt und ihre Wahrnehmung -- Gewalt aus der Perspektive der Einrichtungsleitung -- Institutionelle Strukturen als gewaltfördernde Faktoren? -- Stigma Altersstarrsinn -- Sich unter Bewohner*Innen ereignende Gewalt -- Prävention -- Systemfehler: Ökonomisierung der Pflege.
    Content: Hinschauen und Zuhören! Dieses Buch für Einrichtungsleiter*Innen, Träger und Führungskräfte stellt alltägliche Gewalterfahrungen zusammen, von denen Bewohner*Innen, Zugehörige, Pflegende und Leitungspersonen berichten. Die Ergebnisse sind teilweise sehr ernüchternd, denn wenn von alltäglichen Gewalterfahrungen gesprochen wird, dann heißt das: Gewalt geschieht jeden Tag. Man kann sie sehen und hören vorausgesetzt, man sieht genau hin und hört genau zu. Grundlage für eine gewaltsensible und gewaltvermeidende Pflegekultur ist ein gemeinsames Verstehen dessen, was als Gewalt zu identifizieren ist. Dazu gehört auch das Bewusstsein, das institutionelle Strukturen Gewalt begünstigen können. Der Autor führt aktuelle Fakten und Ergebnisse auf und zeigt, wie man präventiv dagegen steuern kann. In Inhalt: · Tabuthema Gewalt: Formen und Wahrnehmung · Perspektivwechsel: Gewalt aus verschiedenen Blickwinkeln · Prävention: Sensibilisierung, Selbstreflexion, Kommunikation · Ökonomisierung: Strukturen, Kosten und Kostenentwicklung Autor: Klaus-Peter Buchmann: Examinierter Altenpfleger, Diplom Pflegewirt (FH), Freier Pflegesachverständiger.
    Additional Edition: ISBN 9783662667057
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662667057
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_102394300X
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170257474 , 9783170257481 , 9783170257498
    Series Statement: Pflegepraxis
    Content: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Demenz als Krankheit -- 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive -- 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz -- 2.1.2 Die leichte kognitive Störung bzw. Mild Cognitive Impairment (MCI) -- 2.1.3 Demenzformen: Ätiologien - Symptome - Krankheitsverläufe -- 2.1.4 Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie von Demenzen -- 2.2 Kritik am biomedizinischen Verständnis von Demenzen -- 3 Grundlagen der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz -- 3.1 Pflegetheoretische Basis -- 3.1.1 Die person-zentrierte Pflege nach Kitwood (2013) -- 3.1.2 Das VIPS-Modell nach Brooker (2008) -- 3.1.3 Personalisierung nach Sanderson & Bailey (2015) -- 3.1.4 Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell nach van der Kooij (2007) -- 3.2 Pflegebedürftigkeit infolge von Demenzerkrankungen -- 3.3 Pflegeprozess und situatives Handeln -- 3.3.1 Pflegediagnostik: Assessment und Diagnose -- 3.3.2 Assessmentinstrumente -- 3.3.3 Pflegedokumentation und Pflegeplanung -- 3.3.4 Die Durchführung der Pflege als situatives subjektivierendes Arbeitshandeln -- 4 Voraussetzungen professioneller Betreuungs- und Pflegearbeit -- 4.1 Rechtliche Grundlagen für fachliche Betreuung und Pflege -- 4.1.1 Historie der Pflegeversicherung -- 4.1.2 Grundsätzliche Postulate der Pflegeversicherung -- 4.1.3 Wer ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI? -- 4.1.4 Ermittlung des Grades der Pflegebedürftigkeit -- 4.1.5 Zentrale Leistungen des aktuellen SGB XI -- 4.1.6 Praxisbezogene Informationen zum SGB XI -- 4.2 Ausgewählte Aspekte des Qualitätsmanagements mittels Expertenstandards -- 4.3 Kompetenzen in der Betreuung und Pflege -- 4.3.1 Aspekte zur Pflegekompetenz -- 4.3.2 Hinweise zur Betreuung im SGB XI -- 5 Strategien in der Betreuung und Pflege -- 5.1 Kommunikation und Interaktion
    Content: 5.1.1 Validation -- 5.1.2 Weitere Kommunikationsansätze -- 5.1.3 Überblick über grundlegende Aspekte der Kommunikation und Interaktion -- 5.2 Pflegerische Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz -- 5.3 Aktivierung und nicht-medikamentöse Interventionen -- 5.3.1 Zusätzliche Betreuung und Aktivierung -- 5.3.2 Formen und Ansätze nicht-medikamentöser Interventionen -- 5.3.3 Hinweise zu ausgewählten Interventionsbereichen -- 5.4 Umgang mit herausforderndem Verhalten -- 5.4.1 Historie des Begriffs und Stellenwert des Themas -- 5.4.2 Verstehen des Verhaltens und Methoden des Umgangs -- 5.5 Bewegung und Mobilitätsförderung von Menschen mit Demenz -- 5.6 Strategien im Hinblick auf die Körperpflege und das Kleiden -- 5.7 Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz -- 5.8 Ernährung von Menschen mit Demenz -- 5.9 Kultursensible Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund -- 6 Ausgewählte Settings in der Pflege und Betreuung -- 6.1 Selbstbestimmung und Inklusion, Integration und Segregation -- 6.1.1 Selbstbestimmung und Mitbestimmung -- 6.1.2 Inklusion und soziale Partizipation -- 6.1.3 Integration und Segregation -- 6.2 Menschen mit Demenz in der ambulanten Pflege -- 6.3 Teilstationäre Versorgung und ambulant betreute Wohngruppen -- 6.3.1 Teilstationäre Versorgung -- 6.3.2 Ambulant betreute Wohngruppen -- 6.4 Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen -- 6.5 Die Pflegeoase als segregative Versorgungsvariante in Pflegeheimen -- 6.6 Die pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus -- 7 Die Situation pflegender Angehöriger -- 7.1 Informelle Pflege und Betreuung -- 7.1.1 Gesellschaftlicher Stellenwert der Angehörigenpflege -- 7.1.2 Merkmale von pflegenden Angehörigen -- 7.1.3 Typen pflegender Angehöriger -- 7.2 Ausgewählte Erfahrungshintergründe der familialen Pflege
    Content: 7.2.1 Belastungen im Kontext von Pflegeübernahme -- 7.2.2 Belastungen im Kontext mit Demenz -- 7.2.3 Positive Erfahrungen und Ressourcen -- 7.2.4 Familien mit jüngeren Menschen mit Demenz -- 7.2.5 Unzureichende Inanspruchnahme von Angeboten -- 8 Beratung und Unterstützung im Alltag für Menschen mit Demenz und Angehörige -- 8.1 Beratung und Schulung für pflegebedürftige und demenziell erkrankte Menschen und Angehörige -- 8.1.1 Beratung und Schulung: Ansprüche nach SGB XI -- 8.1.2 Beratungsangebote und -aufgaben sowie Schulung im SGB XI -- 8.1.3 Beratung nach 37 Abs. 3 SGB XI -- 8.1.4 Weitere Beratungsangebote und -anbieter -- 8.1.5 Beratungsformen und -ansätze im Überblick -- 8.1.6 Lebensweltorientierung als Querschnittsmethode -- 8.2 Angebote zur Unterstützung im Alltag -- 8.2.1 Bewährte Betreuungsangebote für pflegebedürftige Menschen nach 45a SGB XI -- 8.2.2 Klassische Entlastungsangebote für Angehörige und nahestehende Personen -- 8.3 Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit -- 9 Gewalt in der Pflege von Menschen mit Demenz -- 9.1 Gewalt gegen alte Menschen: das globale Thema Elder Abuse -- 9.2 Definition, Formen und Indikatoren -- 9.2.1 Definition von Gewalt -- 9.2.2 Formen von Misshandlung und Vernachlässigung -- 9.2.3 Indikatoren für Gewalterfahrungen -- 9.3 Häufigkeiten -- 9.4 Gewalt in der stationären Pflege -- 9.4.1 Forschung zur stationären Pflege in Deutschland -- 9.4.2 Häufigkeiten problematischer Handlungen von Pflegekräften -- 9.4.3 Gewaltbegünstigende Faktoren in der stationären Versorgung -- 9.5 Gewalt in der ambulanten Pflege -- 9.5.1 Pflegekräfte als Adressaten von Gewalt -- 9.5.2 Pflegekräfte als Ausübende von Gewalt -- 9.5.3 Pflegekräfte als Zeugen von Gewalt durch andere Pflegekräfte -- 9.6 Gewalt ausgehend von Angehörigen -- 9.6.1 Pflegende Angehörige als Adressaten von Gewalt
    Content: 9.6.2 Pflegende Angehörige als Ausübende von Gewalt -- 9.6.3 Früherkennung von Gewalt am Beispiel des PURFAM-Assessments -- 9.6.4 Prävention von Gewalt durch Angehörige -- 9.7 Gewaltprävention im Handlungsfeld professioneller Pflege -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-260
    Additional Edition: ISBN 9783170257467
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783170257467
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Alter ; Senile Demenz ; Hauspflege ; Angehöriger ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Demenz ; Krankenpflege ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schilder, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_785201386
    ISSN: 0340-5303
    Content: Aggressionen und Gewalt sind allgemeinmenschliche Verhaltensmöglichkeiten, die in Pflegeeinrichtungen genauso vorkommen wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Wichtig ist die Sensibilisierung für das Thema und die Frage, was Pflegende brauchen, um mit existenter Gewalt und Aggressionen gut umzugehen. Ein Erfahrungsbericht.
    In: Die Schwester, der Pfleger, Melsungen : Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, 1975, 53(2014), 5, Seite 464-467, 0340-5303
    In: volume:53
    In: year:2014
    In: number:5
    In: pages:464-467
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_77611722X
    ISBN: 3837625206
    In: Methoden der Alter(n)sforschung, Bielefeld : transcript-Verl, 2013, (2013), Seite 113-125, 3837625206
    In: 9783837625202
    In: year:2013
    In: pages:113-125
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_745786618
    Format: 274 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 438 g
    ISBN: 3837625206 , 9783837625202
    Series Statement: Alter(n)skulturen 1
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Methoden der Alter(n)sforschung : Disziplinare Positionen : transdisziplinäre Perspektiven , Zur Neuverhandlung der Lebensphase Alter : methodologische und methodische Überlegungen aus dispositivtheoretischer Perspektive , Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus : Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses , Glaser, Strauss und die deutschen Ruhesitzwanderer in Spanien : die Grounded Theory als methodische Basis zur Erforschung älterer Migranten , Aiternsgerechte Arbeit : aktuelle arbeitspsychologische Perspektiven , Prävention von Gewalt in der Pflege durch interdisziplinäre Sensibilisierung und Intervention von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen , A fulfilling case of action research in Japan : my 10-year engagement in a Tokyo lifelong learning group , A brief overview of the potential (pitfalls) of CA in research with cognitively impaired individuals , To know. state, record and prove age in the inquisitorlal documentation at the end of the Middle Ages , Lachen mit den und über die Alten : kulturhistorische Reflexionen über den frühneuzeitlichen Diskurs zum Alter mit Schwerpunkt auf der deutschen Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts , "It'll remain a shock for a while" : resisting socialization into long-term care in Joan Barfoot's Exit Lines , Architektur in einer alternden Gesellschaft : ein methodischer Ansatz für eine nutzergerechte bauliche Umwelt , Forschen über die Alten : Forschen mit den Alten : Partizipative Methoden in der Designforschung , Entwicklung und Durchführung museumspädagogischer Formate für pflege- und hilfsbedürftige Menschen in Oldenburg , Fotografische Bildwelten des Alter(n)s , AbbildungsnachweiseAutorinnen und Autoren. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Additional Edition: ISBN 9783839425206
    Additional Edition: Online-Ausg. Methoden der Alter(n)sforschung Bielefeld : transcript, 2013 ISBN 9783839425206
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Methoden der Alter(n)sforschung Bielefeld : transcript, 2013 ISBN 9783839425206
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hülsen-Esch, Andrea von, 1961 - Methoden der Alter(n)sforschung Bielefeld : transcript Verlag, 2013 ISBN 9783839425206
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Altenbild ; Interdisziplinäre Forschung ; Methode ; Bevölkerungsentwicklung ; Alterssoziologie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1655619160
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845249612
    Series Statement: Schriften zum Sozialrecht Band 29
    Content: Schon seit mehreren Jahren steht die Pflege – und insbesondere die Reformbedürftigkeit der Pflegeversicherung – in Deutschland in der öffentlichen Debatte. Eine nachhaltige Reform scheint umso dringlicher, als in den Medien gehäuft von menschenunwürdigen und untragbaren Zuständen in den Pflegeheimen berichtet wird. Die Arbeit greift diese Berichte auf, sammelt die empirischen Belege und analysiert die Ursachen. Im Anschluss daran legt die Autorin dar, dass durch die konstatierten Missstände die Grundrechte der Pflegebedürftigen in der stationären Altenpflege verletzt werden und dass der Staat insofern gegen eine entsprechende grundrechtliche Schutzpflicht verstößt. Abschließend zeigt die Autorin, wie eine verfassungsgerichtliche Durchsetzung der Schutzpflicht möglich wäre
    Note: Gesehen am 29.01.2018 , Meinen lieben Eltern; Vorwort; A. Einleitende Thesen; B. Begründung; I. Missstände in den Pflegeheimen; 1. Lebenssituation der Pflegebedürftigen in den Pflegeheimen; 2. Begriff der Pflegemissstände; a) Begriffsklärung; b) Gewaltbegriff; aa) Direkte Gewalt; (1) Physische Misshandlung; (2) Psychische Misshandlung; (3) Vernachlässigung; (4) Freiheitseinschränkung; (5) Finanzielle Misshandlung; (6) Sexuelle Misshandlung; bb) Indirekte Gewalt; c) Zusammenfassung; 3. Empirische Belegbarkeit; a) Freiburger Pflegestudie; b) Studie in Niedersachsen und Hessen; c) Kombinierte Pflegestudie , d) Studie „Beschwerden in der Altenpflege"aa) VIF; bb) „Pflege in Not"; e) Pflegequalitätsbericht des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen; aa) Durchführung der Prüfung; bb) Personenbezogene Prozess- und Ergebnisqualität (Versorgungsqualität); cc) Zufriedenheit der Bewohner; dd) Einrichtungsbezogene Struktur- und Prozessqualität; ee) Entwicklung der Pflegequalität; 4. Stellungnahme; II. Ursachen der Missstände; 1. Ursachen in der Person des Pflegenden; a) Persönlichkeitsstruktur des Täters; b) Berufsmotivation , c) Psychischer Zustand: Stress, Überforderung und Burnoutd) Machtgefälle zwischen Mitarbeitern und Pflegebedürftigen; 2. Ursachen in der Person des Pflegebedürftigen; 3. Ursachen außerhalb der pflegerischen Beziehung; a) Institutioneller Kontext und Tätigkeitsstrukturen; b) Personalmangel und Arbeitsbedingungen; c) Arbeitsklima und Teamprobleme; d) Rollen und Rollenkonflikte; e) Ansehen des Berufsbildes; f) Diskrepanz zwischen Berufsbild und Berufspraxis; 4. Systemische Ursachen; a) Pflegebedürftigkeitsbegriff; aa) Kritik der Pflegewissenschaft am Pflegebedürftigkeitsbegriff , bb) Stellungnahmeb) Trennung der Versicherungszweige Kranken- und Pflegeversicherung; aa) Vorrang von Prävention und Rehabilitation; bb) Trennung von Grund- und Behandlungspflege; cc) Stellungnahme; c) Personalbedarf; aa) Verfahren zu Ermittlung des Personalbedarfs; bb) Stellungnahme; d) Qualität in der Pflege und Kontrolle der Pflegeeinrichtungen; aa) Qualität in der Pflege; (1) Gesetzliche Regelungen zur Sicherstellung der Qualität in der Pflege; (2) Stellungnahme; bb) Kontrolle der Pflegeeinrichtungen; (1) Gesetzliche Ausgestaltung der Überprüfung der Pflegeeinrichtungen; (2) Stellungnahme , e) Personalmangel und Ausbildungf) Finanzstrukturelle Probleme; g) Zusammenfassende Stellungnahme; III. Staatliche Schutzpflichten gegenüber den Pflegebedürftigen; 1. Existenz staatlicher Schutzpflichten; a) Ausgangslage: Grundrechte als Abwehrrechte; b) Herleitung staatlicher Schutzpflichten durch das Bundesverfassungsgericht; c) Exkurs: Weitere Ansätze zur Herleitung staatlicher Schutzpflichten; 2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; 3. Inhalt staatlicher Schutzpflichten; a) Adressat der grundrechtlichen Schutzpflichten; b) Schutzgüter , c) Umfang des Schutzes und Art und Weise der Schutzpflichterfüllung
    Additional Edition: ISBN 9783848707225
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Moritz, Susanne Staatliche Schutzpflichten gegenüber pflegebedürftigen Menschen Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 3848707225
    Additional Edition: ISBN 9783848707225
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pflegebedürftigkeit ; Pflegeversicherung ; Altenpflegeheim ; Missstand ; Schutzpflicht ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_567857646
    ISBN: 3832922695
    In: Prävention von Folter und Misshandlung in Deutschland, Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2007, (2007), Seite 285-322, 3832922695
    In: 9783832922696
    In: year:2007
    In: pages:285-322
    Language: German
    Author information: Hirsch, Rolf D. 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages