Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023992568
    Format: 1 Videokassette (VHS, 60 Min.) , teilw. s/w
    Note: Theaterszenen: "Nibelungen-Born Bad", Frank Castorf ; "Murx den Europäern ...!", Christoph Marthaler ; "Ernst Jünger", Hans Kresnik ; "Straße der Besten", Christoph Marthaler ; "Rheinische Rebellen", Frank Castorf ; "Rocky Dutschke 68", Christoph Schlingensief , Der Beitrag wurde unter dem Titel "Die Kunst dem Volke" im Themenabend Volksbühne Berlin vom Sender arte am 26.11.1996 ausgestrahlt , Fernsehmitschnitt: B1 22.04.1997
    Language: Undetermined
    Keywords: Volksbühne ; Arbeitertheater
    Author information: Brescius, Hans von 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dortmund : Verl. Pläne
    UID:
    kobvindex_ZLB01039596
    Format: 1 CD , Beil.
    Edition: 1
    Series Statement: Ernst Busch [1]
    Content: "Busch geht bei der Gestaltung des revolutionären Arbeiters sparsam mit Gefühlen um . Es ist die Sparsamkeit des Mannes mit großen Aufgaben . Diese Menschlichkeit hat Klugheit, Mut und Zähigkeit zur verfügung . Das Eminente an Buschs Kunst ist, daß er eine künstlerische Werkzeichnung abliefert . Die neuen Elemente, aus denen er die Figur baut, machen die Leistung unvergeßlich, aber sie bewirken auch, daß nur wenige Zuschauer sogleich gewahr werden, welche Bedeutung diese Leistung hat . Nicht ohne weiteres nennt ihn jeder einen großen Schauspieler - wie ja auch das Mittelalter, gewohnt an die Alchimisten, die Chemiker nicht ohne weiteres große Gelehrte nannte ." BERTOLT BRECHT, 1951
    Note: Linker Marsch . Zeit Marsch . Subbotnik . Vorwärts, Bolschewik . Lenin . Der heimliche Aufmarsch . Dolchstoßlegende . Spartakus . Stempellied 1929 . Ballade von den Säckeschmeißern . Roter Wedding . Mamita mia . Los campesinos . Vorwärts, Internationale Brigade . Nuestra Bandera . In dem spanischen Land . Ballade von der XI. Brigade . Canto nocturno en las trincheras . An der Sierra-Front . Die Thälmann-Kolonne . Lincoln-Bataillon . Am Rio Jarama, Februar 1937 . Riego-Hymne . Söhne des Volkes . Los Campanias de Acero , Halt stand , rotes Madrid . Wenn das Eisen mich mäht . Hans Beimler, Kamerad . Abschied von der Front
    Language: German
    Keywords: Spanischer Bürgerkrieg 〈1936-1939〉 ; Politisches Lied ; Musiktonträger
    Author information: Busch, Ernst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB35156814
    Format: 1 CD (79 Min.)
    Edition: Live-Mitschnitt
    ISBN: 9783949840319
    Series Statement: Klassiker der Literaturgeschichte 9
    Content: Ulrike Draesner und John von Düffel sprechen über zwei Werke von Franz Kafka. Der Bau und Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse. 2024 jährt sich der 100. Todestag von Franz Kafka, einem der weltweit meistgelesenen Schriftsteller. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um über zwei seiner für heute zentralen Erzählungen zu sprechen. Der Bau , 1923-1924 posthum erschienen und nie vollendet, erzählt von einem namenlosen tierischen Protagonisten, der ein unterirdisches Bauwerk erschafft. In diesem komplexen Tunnelsystem lebt er geschützt und in Isolation vor der Außenwelt. Doch die aufkommende Paranoia wegen eines seltsamen Geräuschs lässt sein Sicherheitsgefühl kontinuierlich schwinden. Auch die zweite Geschichte erzählt von einem Tier als Hauptfigur. Die Maus Josefine wird vom Mäusevolk für ihre Stimme bewundert. Gleichzeitig stößt ihr Gesang nicht ausschließlich auf Zustimmung, ihre Starallüren sorgen für Unmut. Kafka beschreibt in Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse die Fragilität von Ruhm und Popularität und stellt in seiner Erzählung universelle Fragen nach dem Wert von Kunst und der Wahrnehmung von Künstler:innen durch das Publikum. Der Text gehört zum Sammelband Der Hungerkünstler , seinem letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Werk. Ins Gespräch über Franz Kafka kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel.
    Language: German
    Keywords: Kafka, Franz 〈1883-1924〉. Der Bau ; Kafka, Franz 〈1883-1924〉. Josefine, die Sängerin ; Gespräch
    Author information: Draesner, Ulrike
    Author information: Düffel, John von
    Author information: Kafka, Franz
    Author information: Brunke, Timo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048700523
    Format: [2 DVD] (240 Min.) , dolby digital 2.0 , widescreen
    Uniform Title: Damals in der DDR
    Content: Im Mittelpunkt des Projektes mit dem Titel Damals in der DDR steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen oft kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen? Neues Filmmaterial sowie Zeitzeugen, die in der Regel noch nicht über ihre Erfahrungen gesprochen haben, vermitteln ein facettenreiches Bild vom Alltagsleben im real existierenden Sozialismus. [www.fantastic-screen.de]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048711298
    Format: [DVD-R] (30 Min.) , [Start: 00:05:00 Min.] , Ende fehlt
    Content: Vor Überfällen wird gewarnt", bedeutet das Symbol vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Ein altes Räuberzeichen, das gleichzeitig als Leitspruch des Hauses dient. Hier geht es wild zu, laut, bunt, widersprüchlich und spannend. Seit 1992 wütet Intendant Frank Castorf hier, er ist damit heute der am längsten amtierende Intendant Berlins. Ein Theaterfürst - das Stalinbild in seinem Büro soll ihm als leise Warnung vor Machtmissbrauch dienen. Er selbst und seine Arbeit sorgen immer wieder für Diskussion, man hasst oder liebt seine Inszenierungen. Mehrfache Einladungen zum Berliner Theatertreffen sprechen für sich. Doch auch ihrem ursprünglichen Motto bleibt die Volksbühne seit ihrer Eröffnung 1914 treu: "Die Kunst dem Volke". Nicht jeder muss die Stücke mögen oder verstehen, aber offen ist das Haus für alle, sogar die Kantine. Lesungen Konzerte, Parties, Diskussionen stehen auf dem Programm. Man provoziert hier gerne - und ist gerade deshalb so erfolgreich. Viele Talente können sich hier ausprobieren und ihre eigene Handschrift entwickeln: In den 20er Jahren Erwin Piscator, der mit erstmals eingesetzten Filmprojektionen die Bühnenästhetik revolutionierte. Der Schweizer Benno Besson macht die Ost-Bühne in den 70ern zu einer der wichtigsten Bühnen des deutschsprachigen Raums - bis die Stasi dem Treiben ein Ende setzt. In den 90ern kommen dann u.a. Christoph Marthaler, Johann Kresnik und Christoph Schlingensief. Schauspieler wie Martin Wuttke - heute Tatort-Kommisar - , Henry Hübchen oder Sophie Rois sind hier groß geworden und dem Haus zum Teil noch immer verbunden [www.theaterkanal.de]
    In: Videomitschnitt VM 7712, 2008
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 'die kunst dem velke'?
Did you mean 'die kunst dem vocke'?
Did you mean 'die kunst dem voake'?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages