Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (2)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    kobvindex_JMB00102772
    Format: 25,28,30 Min.
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 160510
    Content: Goodbye Mothers »Adieu mères« Regie: Mohamed Ismaïl, Spielfilm, Marokko 2007, 115 Minuten Arabisch, Französisch mit englischen Untertiteln Casablanca 1960. Die jüdische Gemeinde leidet unter der Wirtschaftskrise und sieht sich verstärkt mit Übergriffen konfrontiert. Der Film zeigt mehrere Familien, die sich entscheiden müssen, ob sie in Marokko bleiben oder dem Werben der zionistischen Gesandten nachgeben sollen, in den jungen Staat Israel auszuwandern. Das Drama basiert auf dem tragischen Untergang des Schiffes Egos im Jahre 1961, bei dem 44 jüdische Auswanderer*innen auf ihrem Weg von Marokko nach Israel ertranken.
    Content: Moroccan Jews. Destinies Undone »Marocains Juifs. Des destins contrariés« Regie: Younes Laghrari, Dokumentarfilm, Marokko 2014, 59 Minuten Englisch, Französisch, Arabisch mit englischen Untertiteln Obwohl heute sowohl marokkanische Jüd*innen als auch marokkanische Muslim*innen betonen, dass die Beziehungen zwischen ihnen sehr gut waren, verließen die meisten Jüd*innen nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 das Land. Der marokkanische Filmemacher Younes Laghrari findet auf die Frage, was zu dieser Massenauswanderung führte, keine zufriedenstellenden Antworten. War es die religiöse Sehnsucht nach Jerusalem, die Wirtschaftskrise oder waren es die Versprechungen zionistischer Gesandter? Welche Rolle spielten der Nahostkonflikt, der arabische Nationalismus und die Politik Marokkos gegenüber Israel? Der Regisseur beschließt, Historiker*innen und Zeitzeug*innen zu befragen. Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur Younes Laghrari. Where are you going, Moshe? »Où vas-tu, Moshé?« Regie: Hassan Benjelloun, Spielfilm, Marokko 2007, 90 Minuten Arabisch mit englischen Untertiteln Mustapha betreibt eine Bar in einer marokkanischen Kleinstadt. Die Behörden wollen die Bar schließen, weil sie Alkoholausschank aus religiösen Gründen ablehnen. Doch solange es nichtmuslimische Bewohner*innen in der Stadt gibt, muss der Barbetrieb erlaubt bleiben. Als die Jüd*innen der Stadt nach Israel auswandern, müssen sich Mustapha und seine Gefährt*innen bemühen, wenigstens einen Juden oder eine Jüdin in der Stadt zu behalten. Eine amüsante Komödie über die Auswanderung der Jüd*innen aus Marokko und die Reaktionen ihrer muslimischen Mitbürger*innen. Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur Hassan Benjelloun.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Guetersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    UID:
    b3kat_BV041436991
    Format: 1 Online-Ressource (318 p.)
    ISBN: 9783867934138
    Note: Description based upon print version of record , CONTENTS; Vorwort; Nachhaltigkeit in der Politik: ein kompliziertes Mikado-Spiel; Das erste K: Kompetenz für sachgerechte Lösungen; Teilhabegerechtigkeit für gegenwärtige und künftigeGenerationen - Nachhaltigkeit im Kontext derBertelsmann Stiftung; Globale Herausforderungen für das Prinzip derNachhaltigkeit; Ökonomie anders denken: Perspektiven nachhaltigerEntwicklung; Nachhaltigkeit im Recht; Nachhaltigkeit als politisches Steuerungskonzept - Chancen und Herausforderungen aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Das zweite K: glaubhafte Kommunikation , Nachhaltig kommunizieren - NachhaltigkeitkommunizierenKommunikation und Partizipation für nachhaltigeEntwicklung; Das dritte K: Kraft zur Durchsetzung; Macht und Ohnmacht beim nachhaltigen Regieren; Die Nachhaltigkeitsprüfung in der Praxis; Das doppelte Nachhaltigkeitsdilemma der Finanz-und Wirtschaftskrise und ihrer Folgen; Die Autoren , HauptbeschreibungWie kann Politik nachhaltiger werden? Das ist die zentrale Frage, um die es in diesem Buch geht. Nachhaltige Politik muss gemacht, kommuniziert und durchgesetzt werden. Dazu braucht es drei ""K"": Kompetenz für sachgerechte Lösungen, glaubhafte Kommunikation nach innen und nach außen sowie Kraft zur Durchsetzung. Wie können wir - die Gesellschaft, die Bürgerinnen und Bürger, die Politik - den Weg hin zu einer nachhaltigeren Politik gehen? Über die Grenzen ihrer verschiedenen akademischen Disziplinen hinweg leisten die Autoren einen fundierten Beitrag zu dies
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean weg nach ihnen?
Did you mean weg nach ingen?
Did you mean weg nach inden?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages