Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Noten  (68)
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    gbv_270909486
    Umfang: 181 S. , 4°
    Ausgabe: Klavierpartitur
    Anmerkung: Lenin-Zitat/Für Schulkinder. Andere die Welt, sie braucht es. Horatios Monolog. Kantate auf den Tod eines Genossen. Ardens sed virens. Bankenlied. Gesang der Reiskahnschlepper. O Fallada, da du hangest/Ein Pferd beklagt sich. Ballade von der Judenhure Marie Sanders. "Und es sind die finstern Zeiten". Lied des Händlers/Angebot und Nachfrage. Mutter Beimlein. Glückliche Fahrt. Wir sind der Abschaum der Welt. Printemps allemand. Wie der Wind weht. Lied einer deutschen Mutter. Sieben Lieder über die Liebe (Lied eines Freudenmädchens, Von den Wolkenstreifen leicht befangen, Heiratsannonce, Verfehlte Liebe, Lied der Kupplerin, Und endlich). Mariechen. Kinderlied aus dem Wedding. Mutter und Vater. Der Tod. Die Sünde. im Blumengarten. L'automne prussien/Die Buckow-Kantate. Die haltbare Graugans. Faustus' Verzweiflung/Monolog. Chanson allemande. Die Götter, Spruch. Das Lied vom Glück. Lied von der Tünche. Das "Vielleicht-Lied" Duett. Die Ballade vom Knopfwurf. Lob der UdSSR. Spanisches Liedchen 1937. Der Räuber und sein Knecht. Kavantine der Isabella. Solidaritätslied. Später Triumph (Anakreonisches Fragment). Geselligkeit betreffend (Anakreonisches Fragment). Zwei Lieder nach Worten von Blaise Pascal. Gedenktafel für 4000 Soldaten, die im Krieg gegen Norwegen versenkt wurden. Die Mutter. Die Flucht. Hollywood-Elegien. Kriegskantate. Die Spaziergänge/Ballade aus dem Tonfilm "Kuhle Wampe". Die Maske des Bösen. Lenin/Es rührte an den Schlaf der Welt. Die Ballade von der Billigung der Welt. Lob der illegalen Arbeit. Über den Selbstmord. Und ich werde nicht mehr sehen. Die Unwürde des Alterns (Anakreonisches Fragment). Wiener Lied
    In: Bd. 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Noten
    Noten
    Praha : Nákladem státního ústavu pro Lidovou Píseň v ČSR
    Dazugehörige Titel
    UID:
    b3kat_BV025824333
    Umfang: 245-593 Seiten
    Serie: Lidová piseň v Československé republice C,3,2
    Anmerkung: A Deandl geht um Holz in Wald. A Deandl geht um Holz in Wald. 'S Maderl geht in Wald ins Holz. A Deandl geht um Holz in Wald. Der Ehebruch. Als ich a klanes Buberl woar. Als ich an einem Sommertag. Als ich an einem Sommertag. Als ich beim Militär gedient. Als ich Liebe noch nicht kannte. Als junges Mädchen musst ich früh erfahren. Am schönsten is's in Umgang gehn. A Hetzt is's, mit dem Umgang gaihn. An dem Tage der Verlobung. An der Weichsel hin nach Osten. An der Weichsel gegen Osten. Aus deinen schönen, blauen Augen strahlet Liebe. Aus deinen Augen strahlet nur die Liebe. Aus meinem Auge strahlet nur die Liebe. Awa, Deandl, kennst dein Buabn sein Gstanzl niat? Bald gras ich am Neckar. Bei einem frischen Grab. Bei einer Hütte, wo Pappeln wehen. In einem Garten der Ostwind wehte. Bei einer Hütte, wo Westwind weht. Bei ihrem schwer erkrankten Kinde. Brüdal, i hab heut a saubern Rausch. Brüder, hier steht Bier statt Wein. Dahoam in mein Fedabett. Das erste Wort, den ersten Laut. Das Schiff streicht durch die Wellen. Das schönsti Bleamlein af da Welt. Da streiten sich die Leut herum. Da Tauwar in KOuwl. Das Wasser ghört zum Waschen. Der Bergmann im Schwarzgewand. Der Bua steigt so trauri. Dre liebe Sonntag kommt heran. Der liebe Sonntag kommt heran. Dre Mädchen liebt ich viele. Ich lieb der Mädchen viele. Dre Mensch soll nicht stolz sein. Der kropfete Sepp. Die gscheitn Kinder wer'n nit alt. Die liebe Feierstunde schlägt. Die Welt gleicht einer Bierbouteille. Fischerlied. I bin a Fischajunge. Der Fischersjunge. Dre junge Fischer. Drobn am Berg stengan zwoa Tannbam. Afm Bergal, da stengan zwoa Tannabam. Afm Bergal droubn stehn zwoa Tannabam. Auf dem Bergerl, da stehn halt zwa Tannabam. Auf dem Bergerl, da stengan zwoa Tannabam. Du herzensschöns Schatzerl. Du Mädchen vom Lande, wie bist du schön! Du wählst dasschwarze Auge dir. Ein Lied will ich euch singen. Ein Lobeslied, das will ich jetzt erheben. Ein Schäfersmädchen weidete. , Einst ging ich am Ufer der Donau und fand. Einst ging ich am Ufer der Moldau spazieren. Einst ging ich am Ufer der Donau entlang. Einst ging ich am Ufer der Donau entlang. Einst tat ein Mann zu seinen Brüdern reisen. Es blies ein Jäger wohl in sein Rohr. Es gibt gar nix Schöners. Es gibt gar nix Schöners. Es haben viel Dichter der jetzigen Zeit. Es haen viel dichter, die längstens verblichen. Es is amal a Köching gwe'n. Es is amal a Köchin gwest. E sist geschehen, es hat gesiegt die Liebe. E sist mit die Maderln a wahrs Überl wohl. Es lobt der Tiroler sein Ländchen Tirol. Es macht mancher Stutzer entsetzlich viel Wind. Es stand einmal ein Grenadier. Es tun in d' Höh sich oftmals Lieder schwingen. Es war ein Mädchen von einundzwanzig Jahren. Es war ein Mädchen in einem tiefen Tale. Fluchet nicht, ihr armen Menschenkinder. Frau Wirtin stieg in Keller. Freunde, lebet stets zufrieden!. Freunde, lebet stets zufrieden!Freund, ich bin zufrieden. Geh, Deandl, mach 's Fensterl auf. Gott zum Gruss im Böhmerwalde. Grüss dich Gott, du deutscher Böhmerwald. Gute Nacht! Schön ist dieser Tag vollbracht. Gute Nacht! Gute Nacht! Hab oft die gaunzi Nacht. Habt Erbarmen, habt Erbarmen!. Heimat, wie bist du so schön! Heinrich schlief bei seiner Neuvermählten. Herz, mein Herz, warum so traurig? Herz, mein Herz, warum so traurig? Hiazt gehn i und lass mi rasieren. Einst ging i am Ringplatz spazieren. Hiazt wolln mar in Grafn oans singa. Hoch vom Arber schau i 'runter. I bin a deutscher Jager. Ich ging einmal für mich allein. Ich ging einmal für mich allein. I hab amal a Ringei kriagt. I han amal a Ringal kriagt. I hab a schöns Häuserl am Roan. I han a Häuserl am Roan. Ich hab dir geschaut in die Augen. Ich hab ein heisses, junges Blut. Ich hab ein kleines Hüttchen nur. Ich hab koan Vatern mehr. Mir is man Vada gstorbn. I hab koan Vadan nit. Ich kenn ein einsam Plätzchen auf der Welt. Ich komme vom Gebirge her. Ich wäre wohl fröhlich so gerne. , Ich wäre wohl fröhlich so gerne. Im Garten in der Laube. Im Garten zu Schönbrunnne. Im Herbst, da is mein grössti Freud. Im Herbst, da is man grössti Freud. Im Herbst, da ist meine liebste Zeit. Im Wald, im Wald, im grünen Wald. Im Wirtshaus sitzt drinnat a Mann. In den Erlen steht die Mühle. Drunten in der Weidmannskühle. Die lebendig begrabene Braut. In der Unschuld, wo die Strenlein schimmern. In der Wittwe ihrem Zimmer. In des Gartens dunkler Laube. In des Gartens dunkler Laube. In Tschaslau lebte einst der Schneider. I wollt, i könnt a Blümal sein. Ja da Mensch ohne Geld. Ja, der Mensch ohne Geld. Jetzt kommt die frohe Stunde. Jüngst hab ich ein Mädchen gehört. In da Plaun haw i a Madl amal ghört. Kaffeechen, Kaffeechen, du himmlischer Trank. Kaum gedacht, kaum gedacht. Kaum macht der Mensch im Lebn den ersten Schritt. Komm, fein Liebchen, komm ans Fenster! Kommt a Vogerl geflogen. Leis ertönt die Abendglocke. Leise tönt die Abendglocke. Wenn die Abendglocke leise tönt. Mariechen sass träumend im Garten. Meine liabn Leut, hört mich alle an. Menschen, schaudert nicht zurücke! Kinder sammeln sich zu Greisen. Mi gfreut auf derer Welt kan Tag. Mir habn dahoamt im Böhmawald. Mir ist auf der Welt nichts lieber. Mir san net z'jung. Mir san net granti. Morgen muss ich fort von dir. Müde bin ich, geh zur Ruh. Müde kehrt ein Wandersmann daher. Nach Kreuz und ausgestandnen Leiden. Noch einmal in diesem meinem Leben. Einmal noch in meinem ganzen Leben. Nun ist die Zeit und Stunde da. Jetzt ist die Zeit und Stunde da. Jetzt ist die Zeit und Stund schon da. Es ist die Zeit und Stunde da. Nun ist's wiederum neuni. O Regiment, mein Vaterland! O Regiment, mein Vaterland! Sagt einer: sehen S', reisen S' nach Paris! 'S arme Muattrel grämt sich heimlich ab. Schön rundlich und fein. Schwoarz san die Kerschn. Sechszehn Jahr ist die Fanni. Seht ihr drei Rosse vor dem Wagen. Der junge Postillion. Der Postillion. Seht, wie die Sonne schon sinket. , 'S Herz is a gspassig Ding. Siag i man Buabn kommen. Sieh i mein Dirndl nit lang. So leb denn wohl, du stilles Haus! So leb denn wohl, du stilles Haus. Leb denn wohl, du stilles Haus. Soll ich euch mein Liebchen nennen? Soll ich euch mein Liebchen nennen? Sonnenlicht, Sonnenschein. 'S Waldvögerl möcht die Fremd gern segn. A Waldvögerl möcht die Fremd gern sehn. 'S Waldvögerl hat die Neugierd plagt. 'S Waldvögerl möcht die Fremd gern segn. Teuerster, du brichst den Schwur der Treue, Tief drin im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. O tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Und der Schani will gelobt sein. Und es gibt nur einen Böhmerwald. Und mein Vater ist gestorben. Vergiss mein Nicht, o Mädchen, die ich meine. Viel schöne Städtchen gibt es ja. Vom Hochwald und vom Mandelstein. Vom Wald bin i aussa. Von der Wanderschaft der Bua. Auf der Wanderschaft da Bua. Va da Waundaschaft a Bua. Wann kommt die süsse Stunde? Wann 's in Fink hörts. Warum ist denn die Heiratslust bei Männern gar so rar?. Was gibt's nit für Mauncherlei Menschen? Was gibt's so schöns auf derer Welt. Was ist wohl das Schönste auf der Welt? Was ist der Mensch? Jetzt findet man des Menschen Alter.Was machst du früh im Grase? Was zauhnst denn? Waun i af d' Alma geh. Weint mit mir, ihr nächtlich stillen Haine. Weinet mit, ihr nächtlich stillen Haine. Weint mit mir, ihr Wirte und ihr Bräuer! So lebt denn wohl, ihr Gastwirt und ihr Bräuer! Wenn alles schon schlaft. Wenn alles schaun schlaft. Wenn einer, noch wie i a Bua bin gwest. Wenn ich der Heimat grüne Auen. Wenn ich die Blümlein schau. WEnn's koan Schnee mehr awaschneibt. Wer a Geld hat, der kann spekulieren. 's ist mir alles eins. 's ist mir alles oans. Wer a Nesterl will baun. Wieder kehrt ein Wandersmann zurück. Schon wiedrum kehrt ein Wandersmann zurück. Wieder kehrt ein Wandersbursch zurück. Wie die Blümlein draussen zittern. , Wie die Blümlein draussen zittern. Wenn die Blümlein draussen zittern. Wenn die Blümlein draussen zittern. Wie kömmt es, dass in LIebessachen. Das Wörtchen "Du". Wie kommt es denn in Liebessachen. Wie lustig ist's im Grünen! Wie schön ist das ländliche Leben! Willkommen, o seliger Abend! Willst du dein Herz mir schenken. Wird ein Knab zur Welt geboren. Wir haben den Frühling gesehen. Ich hab das Frühjahr gesehen. Wo die Berge voller Frieden. Singa, das ist mein Freud. Sechsadreissigtausend Guldn. Va Krummau da umma. Dirnei, heh, heh. In Schestauer san drin. Man Bua is va Lagau. Zwoa Kuhlschwoarzi Rapperln. Mani Roitgscheckatatn Oichsn. Za Dir bin i gaunga. Man Buagn san runds Göschl. Dar Ähnl und d' Ahnl. A Student hat mi gliabt. Du sakrischa Vada. Wenn a Böhmerwaldler übern Wald eingeht. Die Schwesta spielt zidan. 's Mainsch is nit zan Halsn. Man Muada bacht Krapfn. Bin ein- und ausganga. Schaini Mainscha wer'n wildi weiwa. es, ze, ha, Schubkoarnradl. Hiasei, ho, ho. Zwoa schneeweisi Täuwaln. Enters Ba(ch) wachst koan Gras. 'S Dirndl glaubt, sie ist schain. Tausnd gul'n Silwageld. Ob 's regnt oda schneibt. Bin gestan ausgaunga. I haun a Mainsch gliabt. Grasgrean is d' Hullastau'n. Wenn i zon Tanz ausgeh. Öitz han i d' Nout angführt. Durt oubn afn Berg. Waun i ausgeh, bin i munta. An Schreiwa suill i heiratn. Zwischn zwain Hawanstöck. Hitschadi, Hätschadi, Hulzäpflmoust. Waun dar auahauhn pfälzt. Es gfreut mi nix mehr. Durt draubn af den Bergla. Wir san ja siebn Brüadala. Bei da Wulda dort unt. Mein Dirndl is harb af mi. Gelt, du Schwoarzaugadi. 'S Halsn und 's Busserlgebn. 'S Resei va Brenntnberg. Lacina, rieglts eng. Durt geht oana umma. In LInz und in Efading. 's Dirndl hat gredt. Mien Dirndal hoisst nandal. Was nutzt ma das Grasn. Wir san va Kloandrosn. Man Vada hat gsoat. Üwa 's Stiagl bin i gsprunga. 's Fischei in Wassa. 'S Lieserl maht 's Wiserl. Zwoa Schneeweissi Täuwaln. I haun amal gschrian. Spielleut, spielts af. , Vo da hin san mer füra. Unsan Pfoara san Köchin. Unsa Kaplaun hat mi gfroat. Unsa Pfoara hat gsoat. A Söitana Bua. Zwoa schneeweissi Täuwaln. Awa Herzigs schöns Schatzal. Greral mit da Buttn. Stic(ch) di nit, schnei(d) di nit. Da N. N-A Pfoara. Unsa Katz hat Jungi kriagt. In Wald schreit der Kuckuck. Durt druabn af den Bergla. Da Wirt is a Rauwa. A Pfeifferl, a Diandl. 'S Dirndal in Kölla. Am FRei bin i ganga. O du mein liebs Schatzerl. I gfreu mi schaun af d' Saumstanacht. I gfreu mi schaun af d' Saumstanacht. Ho, ho, 's Deandl hoisst Annamirl. Trulli hom fallt ma da Huat in Ba(ch). Awa Annamirl, dein Heustock. Heduli, heduli, hinta da Hullastau'n. Da Deidirldum hat 's wei' vaspielt. War da Kirchturm a Masskruag. Allerweil san de Bauern Luste. Bin nit schain, bin nit rei(ch). Hoam soll i gehn, da soll i bleibn. Hoam soll i gehn, da sollt i bleibn. Durt soll i bleibn, da soll i bleibn. Alte Dudlgeign, alte Bassgeign. Bist a kecka Bua, bist a feina Bua. Bist a hübschs Dirndl, bist a sauwas Dirndl. Thari sein, thauri sein. Wenn i glei' finsta schau. Mein Deanderl is sauwa. Ma Herzal is treu. An Sprung üwa d' Gassn. Gräi(n) is dö Hollastau'n. Deanal, du kloans. Oamal im Lebn. Bist denn du aar a Bua. Und bist denn du aar a Bua. Spielleut, spielts luste af. Wennst no so stolz net tast. Wissat i goar so gern. Wissat i goar so gern. Unsa dirn und d' Nachboarsdirn. Awar i hab 's ja schon öftres ghört. I geh ja durchs Walderl. 'S Liad is aus, der Tanz is aus. 'Liad is aus, 's Tanzl is aus. 'S Liadl is gsungar und aus. , Abends steig ich auf die Berge , A bildsaubers Dianderl , A Busserl is a gspoassigs Ding , A Bleamei am Miada, a Bleamei am Huat , Ach, ich möcht es gerne wissen
    In: 2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_030409950
    Umfang: XVI, 167 S. , Ill.
    Ausgabe: [Partitur]; Unveränd. Nachdr. der 1940 ersch. Erstausg.
    Serie: Sämtliche Werke / Ludwig Senfl. Hrsg. von der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft ... Bd. 4
    Anmerkung: Früher ersch. als: Das Erbe deutscher Musik, Reihe 1, Bd. 15 , Ewiger Gott. Ich stuend an einem Morgen (3 x). Amica mea - Ich stuend an einem Morgen. Fortuna - Ich stuend an einem Morgen. Ich klag' den Tag und alle Stund'. Von edler Art ein Jungfrau zart. Hoscha, wenn wöll' wir fröhlich sein. Es taget vor dem Walde - Fortuna. Fortuna ad voces musicales. Kein Lieb' ahn' Treu'. Es war eins Bauren Töchterlein (2 x). Nun grüeß dich Gott, du edler Saft. Laub, Gras und Blüeh. Ach Elslein, liebes Elslein. Von erst so wöll wir loben. Mein Fleiß und Müeh' ich nie hab' gspart (2 x). Mit Lust tät ich ausreiten. Och weiß nit, was er ihr verhieß (2 x). Die Brünnlein, die da fließen. Was wird es doch des Wunders noch (2 x). Die Not suecht Weg'. Mag ich, Herzlieb, erwerben dich. Laß ab all Schrift. Unfall, wann ist deins Wesens gnueg?. Wiewohl ich trag' groß' sehnlich Klag. Welt, Gelt dir wird einmal der Welt. Von Herzen bin ich grüeßen dich. Mich wundert sehr. Wohl kumbt der Mai (2 x). O, Scheiden hin, bist mir beschert!. Was ist die Welt?. Ein Maidlein zue dem Brunnen gieng. Leut' seltsam sind. Si ich, Herzlieb, nun von dir scheid'. Es wollt ein Maidlein Wasser hol'n. Mag gleichwohl sein. Mag ich mein Glück erwarten nicht. Mein Herz in hohen Freuden steht. So ich sie dann freundlich grüeß. Wann ich des Morgens früeh aufsteh' (2 x). So man lang macht. Wer sich allein auf Glück verlat. Gott hat sein Wort. Man spricht, was Gott zusammenfüegt. Wer dieser Zeit sein Sach' in d'Weit'. Weil ich groß' Gunst trag' zue der Kunst. Bericht durch G'sicht liegt gnueg am Tag. Von edler Art spieb ich den Bart. Hett' ich gewalt und würd' so alt. An aller Welt Schatz, Guet und Geld. Ein zeitlich' Freud' ist in der Welt. Ich bin der armen Frauen Suhn. Freundlicher Grueß zue aller Stund'. Freundliches K. Wahrhaftig mag ich sprechen wohl. Patientiam mueß ich han (2 x). Ach werde Frucht. Wer untreu ist all' Stund', all' Frist. Wohl auf, wohl auf, an Bodensee. Großmächtig und freundlich. Was all' mein' Tag' erlitt mein Herz. Das Gläut zu Speyr. Wohl auf, wir wöllens wecken. Frau Wirtin, habt ihr uns nit gern im Haus. Zwischen Berg und tiefem Tal. Im Maien (3 x). Tandernaken (2 x). Fortuna - Herr durch dein Bluet (Pange lingua). Herr durch dein Bluet. Ach Maidlein rein. Kritischer Bericht.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_083331646
    Umfang: 98 S
    Ausgabe: [Partitur], Ausg. für mittlere Stimme
    Anmerkung: Morgenständchen / Johann Friedrich Reichardt. - Frühlingsanfang / Wolfgang Amadeus Mozart. – Mailied, aus Lieder op. 52 / Ludwig van Beethoven. - Tanzlied / Wilhelm Weismann. - Sommergesang / Friedrich Mergner. – Herbstlied [EST: Arien und Melodien, Teil 4 〈Gaudia veris habet dura inter frigora Phyllis〉 ] / Heinrich Albert. - Herbsttag / Walter Rein. - Regen, Regen, Himmelssegen, aus Kinderland / Hermann Stephani. – Trinklied, aus Oden TWV 25, 86-109 / Georg Philipp Telemann. - Pfingstreihen / Johann Abraham Peter Schulz. - Wo geht's Liebchen? / Carl Friedrich Zelter. - Der Kuckuck / Georg Göhler. - Verhaßtes Liebesjoch / Adam Krieger. - Ihr grünen Au'n [EST: Susanna 〈Ye verdant hills〉 ] / Georg Friedrich Händel. - Am Bache (Ich ging unter Erlen ) / Carl Philipp Emanuel Bach. - Abschiedslied / Joseph Haydn. - Ob ich dich liebe / Johann Rudolf Zumsteeg. -Ständchen / Bernhard Anselm Weber. - Trommel-Ständchen, aus Gesänge op. 123 / Carl Loewe. - Gang zur Liebsten, aus Lieder und Romanzen op. 14. Über die Heide, aus Lieder op. 86 / Johannes Brahms. - Heut Nacht erhob ich mich, aus Italienisches Liederbuch. Der Musikant, aus Gedichte von Joseph von Eichendorff. Blumengruß, aus Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Morgentau, aus Lieder 1882 / Hugo Wolf. - Ach Lieb, ich muss nun scheiden, aus Schlichte Weisen / Richard Strauss. - Zur Ruh, zur Ruh / Hermann Zilcher. - Hoffnung, aus Künstlerandachten / Emil Mattiesen. - Die Arbeit / Hermann Grabner. - Beherzigung / Fred Lohse. - Auf dem Rhein, aus Lieder und Gesänge op. 51. Freisinn, aus Myrthen / Robert Schumann. - Fremd in der Heimat, aus Stille Lieder / Emil Mattiesen. - Heimatgefühl / Armin Knab. - Deutsche Worte / Hans Wiltberger. - Weiter geht's! / Ottmar Gerster. - Zum Lobe der Musik / Gabriel Voigtländer. - Für Musik / Robert Franz. - Lob der Musik / Justus Hermann Wetzel. - Ave Maria zart. - Weihnachtslied / Johann Wolfgang Franck. - Aus Angst und Not / Johann Sebastian Bach. - Die Hirten, aus Weihnachtslieder / Peter Cornelius. - Des Dichters letztes Lied, aus Romanzen und Lieder op. 18. Geschieden, aus Gedichte op. 25. Am schönsten Sommerabend war's, aus Gedichte op. 26 / Edvard Grieg. - Maria am Rosenstrauch, aus Neue Kinderlieder. Uns ist geboren ein Kindelein; Am Abend, aus Geistliche Lieder op. 137 / Max Reger. - Weihnachtslied / Konrad Kunze. - Wanderers Nachtlied / Philipp Christoph Kayser. - Wanderers Nachtlied (Wandrers Nachtlied, D 224). An die Musik. Erntelied. Seligkeit. Wehmut. Winterlied D 772. Abendlied D 499 / Franz Schubert. - Wanderers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist ) / Franz Liszt. - Wanderers Nachtlied, aus Lieder op. 40 / Hans Pfitzner
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV014321504
    Umfang: XIII, 122 S. , Faks.
    Ausgabe: [Partitur]
    Serie: Das Erbe deutscher Musik : Abteilung Mehrstimmiges Lied 9
    Originaltitel: Newe teutsche Liedlein
    Anmerkung: Enth.: Last uns all frölich singen. Wann der mund spricht: Gott grüß dich. Habn wir nicht wein. Wol auf, mein edles N, sich her. All ding zergenglich. Ein edler jäger wolgemut. Es ist zu klagen dise zeit. Ach edles bild, wo du nur wilt. Es ist die welt jetzt gar verkert. Vil haß und neid zu hof ich leid. Ich weiß ein megdlein hüpsch und fein. Frölich zu sein in ehren beim wein. Wer umb die ehr kurtzer zeit. Es ist ein wort, das hat ein L. Gar kostfrei leut findt man jetzt fein. Herren gunst, Aprilen wetter. So wünsch ich ir ein' gute nacht. Ich vertrau Gott allezeit. Nicht weit von Heidelberg, der stadt. Gehabt euch wol zu disen zeiten. Dorn und disteln stechen sehr. Wunder bin ich, ursach reizt mich. Es fürt ein vatter seinen son
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Mehr zum Autor: Möller, Hartmut 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV019353506
    Umfang: IX, 151 S. , Ill., Faks.
    Ausgabe: [Partitur]
    Serie: Das Erbe deutscher Musik : Abteilung Frühromantik 6
    Originaltitel: Lieder / Ausw.
    Anmerkung: Enth.: Nachtbesuch : Erleuchte meine Tränen. Morgengefühl : Morgenröte, darf ichs denken. Versöhnung : Laß mich deine Augen trocken küssen. Erwachen im Mai : Erste Sonne im Mai. Die Mainacht : Hymne der Liebenden ; Nach langem Schlummer. Verlangen : O Geliebte, wo weilst du so fern ; (für drei Stimmen). Lied des Einsamen : Alles flieht die Einsamkeit. Lied des Schmachtenden : Welche Liebe ich verhehle. Erfahrung : Als ich noch mit Blumenaugen. Sie an ihn : Oh, du liebst mich nicht. Nahrung des Herzens : Wie war es nur ein kleines Wort. Echter Menschensohn : Als ein glücklich Kind geboren. Gewandter Sinn : Als ich warb und als ich brannte. Winterlied : So feiernd heilig. Reiz im Wechsel : Lehnt nicht dort die Einstgeliebte? Formen der Liebe : Wärs die Falsche, die dort käme? Rückkehr zum Ersten : Dunkel ists. Des Liebenden Morgen : O Himmel droben. Wiederkehr : Hier an der Felswand. Stiller Trost : Soll ich denn von dir scheiden. Der Bärführer : Schöne Mädchen, schöne Frauen. Um dich weint meine Seele. Königstochter : Ein' Königstochter war, sanft und zart. Die Aster : Auf des Meeres Blumenstrande. Auf dem Berge : Aufgetaucht aus tiefen Klüften. Die Vollmondnacht : Wieder herauf schwebst du, o Mond/Selig sind die Toten ; (für zwei Stimmen). Ich liebe dich. Herbstlied : Sieh, die falben Blätter fallen. Ewige Klage : Daß sich die Lust und so spurlos vergißt. An die Ungetreue : Ach, wer hilft es mir ertragen. Über dem Quell : Wenn ich, Lippen, euch betrachte. Am Morgen : Deucht mir doch. Wäre der Frühling mein. Weißt du, wo die Rosen blühen. Die vergebliche Auferstehung : Was hülf es dir. - Anh. enth.: Umarbeitung des Liedes "Über dem Quell" zum Nymphenchor der Oper "Sakontala"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Scores
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Noten
    Noten
    Hanau-Kesselstadt a/M. : J. Brodt
    UID:
    gbv_1870159543
    Umfang: 2 H.
    Ausgabe: Part.
    Anmerkung: op. 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_331843226
    Umfang: XII, 186 S
    Ausgabe: [Partitur]
    ISMN: M500252269
    Serie: Sämtliche Werke : kritische Gesamtausgabe / Anton Bruckner. Hrsg. von der Generaldirektion der Österreichischen Nationalbibliothek und der Internat. Bruckner-Ges. unter Leitung von Leopold Nowak Bd. 23/2
    Originaltitel: Werke, Chor Ausw
    Anmerkung: An dem Feste (Tafellied). Das Lied vom deutschen Vaterland / Wohlauf, ihr Genossen. Ständchen / Wie des Bächleins Silberquelle. Der Lehrerstand / Die Zeit weiset auf einen Stand. Sternschnuppen / Wenn Natur die sanften Lider. Ein jubelnd Hoch (Motto). Lebt wohl, ihr Sangesbrüder (Motto). Das edle Herz /Wer im Busen nicht die Flamme (1. Vertonung). Die Geburt / Es landet ein Fremdling. Des Dankes Wort sei mir vergönnt. Am Grabe / Brüder, trocknet eure Zähren. Der Abendhimmel / Wenn ich an deiner Seite (2. Vertonung). O könnt' ich dich beglücken (Tenor- und Baritonsolo). Vaterländisch Weinlied / Wer möchte nicht beim Rebensaft. Des Höchsten Preis (Motto), spätestens 1868. Im Wort und Liede wahr und frei (Motto). Wir alle, jung und alt (Motto). Freier Sinn und froher Mut (Motto). Das hohe Lied / Im Tale rauscht die Mühle. Zur Vermählungsfeier / Zwei Herzen haben sich gefunden. Sängerbund / Die Sängerfeste unsrer Städte / Nichts Schönres auf der ganzen Erde. Volkslied / Anheben laßt uns allzusamm'. Um Mitternacht (2. Vertonung). Träumen und Wachen / Schatten sind des Lebens Güter. Tafellied / Durch des Saales bunte Scheiben. Herbstlied / Durch die Wälder streif' ich. Um Mitternacht. Mitternacht / Die Blumen glüh'n im Mondenlicht. Vor Arneths Grab / Brüder, trocknet eure Zähren. Laßt Jubeltöne laut erklingen. Abendzauber / Der See träumt zwischen Felsen. Der deutsche Gesang (Das deutsche Lied) / Wie durchs Bergtal dumpf grollt. Trauungschor / O schöner Tag. Nachruf / Vereint bist, Töneheld und Meister. Trösterin Musik / Musik! du himmlisches Gebilde (Neutextierung von „Nachruf”). An dem Feste. Das edle Herz / Wer im Busen nicht die Flamme (2. Vertonung). Das Frauenherz, die Mannesbrust (Motto). Ständchen / Wie des Bächleins Silberquelle. Sternschnuppen / Wenn Natur die sanften Lider. Der Abendhimmel / Wenn ich an deiner Seite (1. Vertonung). Du bist wie eine Blume. Anhang: Das hohe Lied (Nr. 27), Orchesterfassung , Gesangstexte dt. - Vorw. dt. und engl.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Chormusik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Noten
    Noten
    Wiesbaden : Breitkopf & Härtel
    Dazugehörige Titel
    UID:
    kobvindex_ZLB34752008
    Umfang: 1 Partitur (368 Seiten) , 27 cm
    Anmerkung: Kyrie "Herre Gott, erbarme Dich Johann Nepomuk David , Heilig MWV B 47 Felix Mendelssohn Bartholdy , Missa brevis Giovanni Pierluigi da Palestrina , Missa "Dixit Maria" Hans Leo Hassler , Missa in C Antonio Lotti , Missa in G Giovanni Battista Casali , Missa choralis (de angelis) Wk. 43 Johann Nepomuk David , Deutsche Messe Wk. 42 Johann Nepomuk David , Eine deutsche Choralmesse op. 3 Hugo Distler , Pater noster Jacobus Gallus , Lauretanische Litanei Claudio Monteverdi , Sacrae Cantiones : O vos omnes. Domine, ne despicias deprecationem meam. Reminiscere miserationum tuarum. Dignare me, laudare te. Peccantem me quotidie Carlo Gesualdo , Zwanzig Responsorien : 9. Dein Wort, o Herr, wohnt weit und ewig. 10. Wir kennen keinen andern Gott. 11. Fürchte Gott und halte seine Gebote. 12. Dein, o Herr, ist die Kraft. 13. Sieh drein, o Herr, aus deinem Heiligtum. 14. Preis den Herrn alle Zeiten. 15. Herr, führe mich auf dem Pfad deiner Gebote , Das Glaubensbekenntnis op. 64 Günter Raphael , Drei Seligpreisungen Volker Bräutigam , Liturgische Gesänge : Kyrie der böhmischen Brüder. Ein deutsches Gloria. Credo. Das Dreimalheilig. Agnus Dei Reinhard Ohse , Sechs Evangelien-Motetten (Auszug) : 1. Jesus, der Retter im Seesturm. 2. Jesus und Martha. 3. Jesus und der Obersöllner Zachäus. Jesus heilt einen Gelähmten Siegfried Strohbach , Pharisäer und Zöllner Reinhard Ohse , Sechs Evangelien-Motetten (Auszug) : 2. Lasset die Kindlein zu mir kommen. Die Ehebrecherin. Das Scherflein der Witwe. Die zwei Blinden Johann Nepomuk David , Sechs Evangelien-Motetten (Auszug) : 6. Jesus, die Auferstehung und das Leben Siegfried Strohbach , Konzert Nr. XV "Priidite vospoim, ljudie" = Singet, lobet ihn, Christus ist erstanden Dmitrij Bortnjanskij , Konzert Nr. XVI "Voznesu Tja Boze moj, caju moj" = Ich erhebe dich, mein Gott, mein König Dmitrij Bortnjanskij , Konzert Nr. XVII "Kol' vozljublenna selenija Tvoja" = So wohl tun mir deines Hauses Stätten Dmitrij Bortnjanskij
    Sprache: Unbekannt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB14221923
    Umfang: 230 Seiten
    ISBN: 393283934x
    Anmerkung: Für Singstimme mit Akkordbeziff. , Songbook , Alles klar. Amore blue. Atemlos vor Glück. Auch wenn es nicht vernünftig ist. Barbados. Beim Traubenfest in Bardolino. Blue Hawaii. Bye bye Belinda. Ciao Marlena. Da geht mir voll einer ab. Daisy. Davon stirbt man nicht. Dein Lied. Der kleine Floh in meinem Herzen. Der letzte Tango. Der Tag an dem die Erde still stand. Der weiße Albatros. Die Liebe, die durchs Feuer geht. Die weißen Segel von Santa Monica. Du bist der absolute Knaller. Du hast mich 1000 Mal belogen. Du warst da als der Sommer kam. Du wirst nie eine Dame. Düsseldorfer Girl. Egal, was kommt. Ein Sommer mit Marie. Erst machst du auf Liebe. Es gibt kein zurück. Es ist einfach, fort zu gehen. Es war keine Liebelei. Es wär zu schön in deinen Armen. Fang zu leben an. Farewell and Goodbye. Ganz schön sexy. Hallelujah, ein Engel ist hier. Hast du alles vergessen. Hellwach. Heut brauch ich dich zum Träumen. Heut könnt ich die Welt umarmen. Heut Nacht möchte ich mit dir tanzen. Heute Traum, morgen wahr. Hey, du da. Hey, ich such hier nicht den größten Lover. Ich kann dich nie mehr vergessen. Ich lieb zu viel. Ich mach meine Augen zu. Ich schicke dir jetzt einen Engel. Ich träum von dir heut Nacht. Ich vermiss dich. Ich werde 100 Jahre alt. Ich will mehr. Im Schweigen der Nacht. Irgendwo und Irgendwann. Jetzt oder niemals. Kannst du mir verzeihn. Kumbaya. Kuschel dich in meine Arme. Lass das Licht an heut Nacht. Latino, Latino. Laura. Leg dein Herz in meine Hände. Lieb mich noch einmal. Liebe ist mehr als nur eine Nacht. Liebe ohne wenn und aber. Liebe, Amore, Love, je t'aime. Mach mit mir, was du willst. Männer verstehn nur, was sie wolln. Na und? Napoli Adieu. Nein heißt ja. Nichts von alledem. Reich mir die Hand. Rio De Janeiro. Romantica. Sag niemals nie. Sag nur ein Wort. Sammer a scho grau. Schenk mir deine Träume. Sempre amore con te. Silbervogel. Sowieso für dich das Letzte. Spiel den Sirtaki noch mal. Tango Amore. Tanz mit mir. Tief in mir. Un anno d'amore. Und wenn du lachst. Va Pensiero. Vielleicht ein Traum zu viel. Viva la vida. Wach ich oder träum ich. Was kann ich denn dafür. Weil du bei ihm bist. Wenn ein Stern am Himmel steht. Wer niemals Abschied nahm. Wie Feuer in der Nacht. Willst du mich küssen. Wir sind alle über 40. Wirst du noch da sein
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz