Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Musical Score  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB09057882
    Format: 213 Seiten : Ill. (farb.) , 27 cm
    Edition: 1
    Note: Auf der Mauer, auf der Lauer , Alleweil ein wenig lustig , A Rindvieh , Bolle reiste jüngst zu Pfingsten , Da kommt die Maus von allen Mäusen her , Draussen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil , Es gibt kein Bier auf Hawaii , Freut euch des Lebens , Hinaus in die Ferne , Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion , In Chinesien, in Chinesien , Mein Hut, der hat drei Ecken , Mir träumte einst von einem Dromedar , Sabinchen war ein Frauenzimmer , Stiefel muss sterben , Unterm Dach, juchhe , Wenn wir schaun, schaun, schaun übern Zaun , Wo mag denn nur mein Christian sein , Zu Ingolstadt wohl auf der Höh'
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB15822436
    Format: 1 Partitur (175 Seiten) , 30 cm
    Note: Veni, Emmanuel -Melodie: aus Frankreich, 15. Jahrhundert. - Liljefors, Ruben: När det lider mot jul / Es ist Weihnachtszeit. - Nordqvist, Gustav: Jul, jul, strålande jul / Weihnacht, strahlendes Fest. - Als die Welt verloren -Polnisches Weihnachtslied, 19. Jahrhundert. - Segne und behüte -Baskisches Volkslied. - Traditional – IV. Internationale Weihnachtslieder: 40. A la nanita nana -Spanisches Weihnachtslied-Il est né le divin enfant -Französisches Weihnachtslied (Provence), 18. Jahrhundert. - Gottes Sohn ist geboren heut -Französisches Weihnachtslied (Provence), 18. Jahrhundert. - O Bethlehem, du kleine Stadt -Melodie: aus England, 16. Jahrhundert. - Mendelssohn Bartholdy, Felix: Hark! The Herald Angels SingMason, Lowell: Joy to the World. - The First Nowell -Englisches Weihnachtslied, 17. Jahrhundert. - Praetorius, Michael: "Ein Kindlein ist uns heut geboren" / Kindelwiegenlied "Josef, lieber Josef mein". - We wish you a Merry Christmas -aus England. - Deck the Halls -Weihnachtslied aus Wales-. - Go, tell it on the Mountain -Spiritual, 19. Jahrhundert. - Althouse, Jay: Whisper! Whisper! - Arbeau, Thoinot: Ding dong! "Merrily on high". - Redner, Lewis H.: O little town of Bethlehem. - Lord Pierpont, James: Jingle bells "Dashing thro' the snow". - Genzmer, Harald: Adventsmotette "Das Volk, das im Finstern wandelt". - The Angel Gabriel -Baskisches Adventslied-Ambrosius: Veni redemptor gentium / Gottes Sohn, unser lieber Herr. - Resonet in laudibus -Lateinischer Weihnachtshymnus, 15. Jahrhundert. - Sittel, Frank: Ein Kind ist uns geboren. - Es ist ein Ros entsprungen. - Morgen, Kinder, wird's was geben. - Lovelace, Austin C.: Christmas night "More lovely than the rose the fragrance"Kostiainen, Pekka: Christmas Gloria "Gloria in excelsis Deo". - Dubra, Rihards: Hodie Christus natus est. - Dubra, Rihards: Verbum caro. - Dubra, Rihards: Der Heilige Abend kommt hernieder. - Ešenvalds, Eriks: At Christmas "Bethlehem's holy star". - Ich steh an deiner Krippen hier -Melodie: aus dem "Schemellischen Gesangbuch", 1736- (erscheint Oktober 2014)Tormé Mel / Wells, Robert: Christmas Song "Chestnus roasting on an open fire". - Adam, Adolphe: Cantique de noël "Minuit, Chrétiens, c'est l'heure solennelle" , Neben Sätzen zu „Klassikern“ des Weihnachtsrepertoires bietet dieser Band viele hervorragende, aber bislang weniger bekannte Stücke, die es zu entdecken gilt. Eine willkommene Bereicherung des Männerchor-Repertoires für Advent und Weihnachten: von Alten Meistern bis zur Moderne. Mit den schönsten deutschen und internationalen Advents- und Weihnachtsliedern , Hammerschmidt, Andreas : Machte die Tore weit. - Gluck, Christoph Willibald: Hoch tut euch auf. - Gallus, Jacobus: Praeparate corda vestra -In Adventu. - Gallus, Jacobus: Natus est nobis. - Traditional: Gaudete Christus est natus. - Schröter, Leonhard: Freut euch, ihr lieben ChristenReichardt, Johann Friedrich: Heilige Nacht "Heilige Nacht der unendlichen Liebe". - Kienzl, Wilhelm: Weihenacht "Andachtsvolle Weihestunde" op. 107 Nr. 3. - Becker, Albert: Weihnachtslied "Sel'ge Stunde, frohe Kunde". - Naujalis, Juozas: O regem coeli. - Cornelius, Peter: Die Könige "Drei Kön'ge wandern aus Morgenland". - Nicolai, Philipp: Wachet auf, ruft uns die Stimme. - Teschner, Melchior: Advent "Wie soll ich dich empfangen". - Händel, Georg Friedrich: Tochter Zion "Tochter Zion, freue dich". - Traditional: Macht hoch die Tür -Melodie: Halle, 1707. - Traditional: Maria durch ein Dornwald ging -Text und Melodie: aus dem Eichsfeld, 19. Jahrhundert. - Ebel, Eduard: Leise rieselt der Schnee. - Traditional: Es ist für uns eine Zeit angekommen - Sterndreherlied aus der Schweiz-. - Traditional: Der Heiland ist geboren -Melodie: Innsbruck, 1883. - Traditional: Es ist ein Ros' entsprungen -Melodie: Köln, 1599. - Traditional: Vom Himmel hoch, o Engel, kommt -Melodie: Köln, 1623. - Traditional: O Heiland, reiß die Himmel auf -Melodie: Augsburg, 1666-. - Traditional: Zu Bethlehem geboren -Melodie: Köln, 17. Jahrhundert. - Traditional: In dulci jubilo -Text und Melodie: Kölner Gesangbuch, 1623. - Traditional: Süßer die Glocken nie klingen -Melodie: Thüringisches Volkslied, 1826. - Wade, John Francis: Herbei, o ihr GläubigenWade, John Francis: Adeste, fideles. - Traditional: Adeste, fideles -Nach dem Weihnachtshymnus "Adeste fideles". - Traditional: Gloria in excelsis Deo "Engel hoch vom Himmel singen" -Text und Melodie: Südfrankreich, 18. Jahrhundert. - Traditional: Gloria in excelsis Deo "Les anges dans nos campagnes" -Text und Melodie: Südfrankreich, 18. Jahrhundert-. - Traditional: O Christmas tree -Deutsches Weihnachtslied, 18. Jahrhundert. - Traditional: O du fröhliche -Melodie: aus Sizilien, 18. Jahrhundert. - Gruber, Franz Xaver: Stille Nacht. - Gruber, Franz Xaver: Stille Nacht -Konzertante Fassung
    Keywords: Weihnachtslied ; Musikdruck ; Musikdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB01014734
    Format: 213 Seiten , zahlr. Ill. , Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3894308125
    Note: Ein Mann, der sich Kolumbus nannt . Das Kartoffellied . Das CVJM-Lied . Heiß brennt die Äquatorsonne . Tschinglibungli (Ein Mann fuhr ins Chinesenland) . Es lebt' in dulci jubilo . Der kleine Eskimo . Der Lager-Boogie . Detmold ist 'ne schöne Stadt . Was braucht man auf ein'm Bauernhof . Die Bauern von St. Pölten . Buttermilchslied . Was hab'n wir für 'ne Schule . Das arme Dorfschulmeisterlein . Wir hab'n zu Haus 'nen Kleiderschrank . Spottlied auf verschiedene Handwerker . Wir Wandervögel . Das Schlesische Himmelhoch . Das Grindelfest . Wenn's bayrisch Bier regnet . Unlängst schrieb ich eine Oper . Bolle reiste jüngst zu Pfingsten . Die Holzauktion . Fritze Bollmann . Die Donau ist ins Wasser g'falln . Der Alte Burggraf . Auf den Rabenklippen bleichen . Lügenlied . Ich will euch erzählen . Lustig ist das Zigeunerleben . Jenaisches Tafellied . Der Lump . Trinkers Testament . Wankelmut darf net sein . Vom Lustigsein . Das Wasser ist so hell und klar . Die Musikanten , Lustig, ihr Brüder . Gstanzln . In Gluckgluck leb' ich . Lampenputzer ist mein Vater . Mein Vater ist Bauer . A Rindvieh . Hans . Sorge für die Martinsgans . Stiefel muß sterben . Burschenherrlichkeit . Bier her ! Gehn wir mal rüber . Heil dir . Es gibt kein Bier auf Hawaii . Ja bei uns . Freut euch des Lebens . Bei der Prinzessin Josefine . Wir versaufen unser Oma ihr klein' Häuschen . Hinaus in die Ferne . Ich wollt', ich wär ein Elefant . Wo bleibt denn die Gemütlichkeit . Es regnet . Wie auch immer . Bum valera ! Das A B C . Heut kommt der Hans zu mir . Wo mag denn nur mein Christian sein . An der Gartentür . Hinter der Gartenheck . Das Mädchen . Laurentia . In meinem Herzen lebst nur du (Es lebt der Eisbär in Sibirien) . Um Mitternacht . Spaziergang . Sie ging zum Bache . Die Viehmagd . Die schöne Jule . Denkste denn, denkste denn . Es soll sich der Mensch . Vom Küssen . Vo Luzern auf Wäggis zue . Sabinchen war ein Frauenzimmer . Johann Gottfried Seidelbast . Bruder Lustig , Meine Schwester ist ein Besen . Aber's Heiraten fällt mir nicht ein . Kommen mir die Heiratsgrillen . In Chinesien . Z' Lauterbach hab i mein Strumpf verlorn . Victoria, mein' Tochter ist 'ne Braut . Hans Spielmann . Hopsa, Schwabenliesel . Auf der Mauer, auf der Lauer . Ein Storch spazierte einst am Teiche . So geht es im Schnützelputz-Häusel . Unterm Dach, juchhe . Gesellschafts-Canon vom Jahr 1669 . Hühnerphilosophie . Wenn ich schon ein Huhn hab' . Unsre Katz hat Junge . Haarig ist die Katz . Alle Möpse bellen . Der Bock . Der Hund und der Koch . Da kommt die Maus von allen Mäusen her . Schweinernes . Die zwei Schweine . Am See . Wassermaus und Kröte . Frosch und Spinne . Der Harung . Der Frosch von Ingolstadt . Draußen auf der Elbe . Die Schlange . Schnupfenlied . Die Affen rasen durch den Wald . Mir träumte einst . Elefantenkanon . Die Harzerkäse stinken fein . Dobsche, dobsche . Scherzliedchen . In Mueters Stübeli . Meine Mu . O hängt ihn auf . Ei, du Sau- . Immer und ewig , Drei Chinesen . Wissenschaftliches . Jeder Eseltreiber . Es klapperten die Klapperschlangen . Der Stacheldraht . Das Maß meiner Leiden ist voll . Wenn wir schaun . Schrum, schrum, schrum . Mein Frack . Der Zylinderhut . Mein Hut, der hat drei Ecken . Blaue Hosen . Wir gehn kaputt . Der Indianerhäuptling . Hätt i di, hätt i di . Sing'n wir's Lied vom Trulala . Drunt' in der grünen Au . Umbra Bum . Wumba Kakadu . Solang der alte Peter . Die Hobelbank . Rübezahl . Schneider hat die Katz verlorn . Sonntagsruh' . Die Tanten . Pudding auf dem Autodach . In Bayern wächst der Sauerkohl . Du kannst mir mal for'n Sechser . Zieht euch warm an . Bona Nox . Reim dich . Vater und Sohn . Zwei Knaben gingen durch das Korn
    Language: German
    Keywords: Wanderlied ; Musikdruck ; Scherzlied ; Musikdruck ; Gassenhauer ; Musikdruck ; Musikdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean unbekannte wandelungen?
Did you mean unbekannten wanderungen?
Did you mean unbekannte wandergungen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages