Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • 1960-1964  (6)
  • 1963  (6)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
    UID:
    b3kat_BV042436623
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 491 Seiten)
    Edition: Zweite erweiterte Auflage
    ISBN: 9783662260111
    Series Statement: Trocknungstechnik Band 1
    Note: Herrn Prof. Dr.-Ing. RYozoToEI, UniversitätKyoto, binich zu größtem Dank verpflichtet, weil er mir Einblick in seine jüngsten Untersuchungen über den Temperatur- und Feuchtigkeitsverlauf im Gut beim Trocknen gegeben und mir sehr aufschlußreiche Bilder überlassen hat. Für kritische Hinweise und gute Ratschläge danke ich Herrn Prof. Dr. GR.ASSMANN, Zürich, Herrn Prof. Dr. HUBER, Linz, sowie Herrn Reg.­ Direktor Dr.-Ing. KoLLMAR, Berlin. In besonderem Maße gilt mein Dank dem Verlag Springer, der allen meinen Wünschen bereitwillig entgegengekommen ist und für die Aus­ stattung des Buches in vorbildlicher Weise Sorge getragen hat. Darmstadt, im Sommer 1962 0. Kriseher nena:u5evpivov ylie eiJTtV enl TOIJOVTOV -r' U1e(!tßer; emCTJTeiV 1elf{}' [1erJ:IJTOV yivo; eq;' OIJOV n TOV 1t(!rX')'ßri:TO; ffJVIJtl; B1tt~BJ( ETrJ:t. Der geschulte Mann erstrebt in jedem Fach­ gebiet keine größere Genauigkeit, als das Wesen des Gegenstandes (vernünftigerweise) zuläßt. ARISTOTELES, Nikomachische Ethik 1094 b 24. Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch wendet sich an diejenigen Ingenieure, Physiker und Chemiker, die mit der Handhabung, Überwachung, Entwicklung, Planung und dem Entwurf von Trocknungsvorrichtungen zu tun haben. Zur Beurteilung möglicher Wärmeausnutzung, sinnvoller Anwendung der verschiedenen Trocknungsverfahren und Apparate, zur richtigen Dimensionierung von Trocknern für verschiedenartige Güter bedarf es eines Einblicks in die physikalischen Vorgänge beim Trocknen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-23899-8
    Language: German
    Keywords: Trocknung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432271
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 542 S.)
    Edition: Vierte verbesserte Auflage
    ISBN: 9783642532870 , 9783642532887
    Note: 426 man fordert also Anfangs- und Endordinate der Lösung y (x) im Inter­ vall (a, b), Abb. 112. An Stelle der Randordinaten (sogenannte erste Randwertaufgabe) lassen sich auch die Randsteigungen y' (a), y' (b) . Y fordern (zweite Randwertaufgabe) oder schließ­ lich eine Linearkombination zwischen Ordinaten und Steigungen (dritte Randwertaufgabe). Alle jl diese Aufgaben oder auch ihre Kombinationen treten in den Anwendungen auf. . :c Ähnlich wie bei der Anfangswertaufgabe wird Abb. 112 Zur Randwertaufgabe man bei formelmäßiger Lösung versuchen, die in der allgemeinen Lösung enthaltenen freien Integratlonskonstanten aus den beiden Randbedingungen zu bestimmen und so die fragliche Sonderlösung y(x) festzulegen. Prinzipiell scheint sich gegenüber der Anfangswertaufgabe damit kaum etwas geändert zu haben. Bei der Durchführung derartiger Aufgaben aber zeigt sich sehr bald, daß sie im Gegensatz zur Anfangswertaufgabe nicht mehr in jedem Falle lösbar sind. Es treten hier also neue charakteristische Schwierigkeiten auf, zu deren Überwindung besondere Überlegungen notwendig werden. Aber auch die Behandlungsmethoden, insbesondere die uns vornehmlich interessierenden Näherungsverfahren, sind von denen der Anfangswertaufgaben grundverschieden, so daß wir es hier in der Tat mit einem neuen und im übrigen höchst reizvollen Gebiet der praktischen Mathematik zu tun haben, bei dem auch theoretische Fragen mehr als bisher in den Vordergrund treten werden. Die charakteristische Schwierigkeit des Randwertproblems sei an folgendem einfachen Beispiel erläutert. 1. Beispiel: Gegeben sei die - lineare - Differentialgleichung y" + y = 0 mit den Randbedingungen y(O) = 1, y(2) = O.
    Language: German
    Keywords: Mathematik ; Ingenieurwissenschaften ; Numerische Mathematik ; Praktische Mathematik ; Angewandte Mathematik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042450389
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 265 S.)
    Edition: Fünfte Verbesserte Auflage
    ISBN: 9783662285619 , 9783662270813
    Note: 1. Die Physik. Die Physik ist ganz allgemein die Wissenschaft von den Zuständen und Zustandsänderungen in der unbelebten Natur und den sie beherrschenden Gesetzen. Die Abtrennung einzelner Zweige der Physik - so der Astronomie und Astrophysik, der Geophysik einschließlich der Wetterkunde - ist nur in den besonderen Methoden und dem großen Umfange derselben begründet. Zwischen der Chemie und der Physik gibt es heute keine scharfe Grenze mehr, seitdem die Grundtatsachen der Chemie mehr und mehr eine physikalische Deutung gefunden haben. Aber auch die Wissenschaften, die sich mit den lebenden Organismen beschäftigen, einschließlich der Medizin, stoßen ständig auf physikalische Probleme und wenden die mannigfachsten physikalischen Methoden an. Die gesamte Technik schließlich ist nichts anderes als augewandte Physik und Chemie. 2. Aufgabe und Methode der Physik. Die Physik hat also eine doppelte Aufgabe. Zunächst ist sie eine nur um der Naturerkenntnis willen betriebene reine Wissenschaft. Als solche treibt sie Grundlagenforschung, indem sie sich mit der Sammlung, Ordnung und Mehrung unseres Wissens von der unbelebten Natur beschäftigt. Andererseits stellt sie dieses Wissen in den Dienst des Menschen, also der Technik im weitesten Sinne. Die technische Physik treibt Zweckforschung, und der technische Physiker nimmt eine Mittelstellung zwischen dem rein wissenschaftlich orientierten Physiker und dem Ingenieur ein. Die Physik teilt sich im übrigen ein in die Experimentalphysik und die theoretische Physik, welche die Ergebnisse der ersteren mit den Mitteln der Mathematik ordnet und weiter bearbeitet
    Language: German
    Keywords: Physik ; Einführung ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042447034
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 426 S.)
    ISBN: 9783642861741 , 9783642861758
    Series Statement: Technische Physik in Einzeldarstellungen 15
    Note: Als ich es vor einigen Jahren übernahm, eine Monographie über den Transistor zu schreiben, wurde mir sehr bald klar, daß der ungewöhnlich schnelle Fortschritt der Transistortechnik die Fähigkeit eines einzelnen Autors, ihm gerecht zu werden, übersteigt. Ich sah mich deshalb nach Mitarbeitern um. Es gelang mir, hervorragende Fachleute, die Herren Prof. BENEKING, Dr. KROMER und Dr. v. MUNCH zur Mitarbeit zu gewinnen. Die Aufteilung eines Stoffes auf mehrere Verfasser hat Vorzüge und birgt Gefahren. Eine gewisse Heterogenität in Stil und Darstellung läßt sich dabei nicht ganz vermeiden. Der Gewinn liegt darin, daß die Teilgebiete von den Verfassern auf Grund ihrer speziellen Kenntnisse besonders tiefgründig bearbeitet werden können. Ferner liefert jeder Autor ein abgeschlossenes und für sich lesbares Kapitel. Dadurch wird dem Leser die Bewältigung des gesamten Stoffes erleichtert. Ich hoffe, daß im vorliegenden Fall die Vorteile die Nachteile überwiegen. Dem Sinne der vorliegenden Sammlung von technisch-physikalischen Einzeldarstellungen entsprechend, haben die Verfasser versucht, das für das Verständnis des Transistors erforderliche Wissen und die für den Umgang mit ihm notwendigen Voraussetzungen von einem vorwiegend physikalischen Standpunkt aus darzustellen, wobei die grundlegenden Fragen besonders berücksichtigt wurden. Das Buch ist dementsprechend für alle Naturwissenschaftler, Physiker, Techniker und Studierende dieser Gebiete geschrieben, die sich mit der Physik und Technik des Transistors beschäftigen wollen und sich für ein tieferes Verständnis dieser Materie interessieren. Die Literaturverzeichnisse werden dem an einer eingehenderen Behandlung einzelner Fragen interessierten Leser weiterhelfen
    Language: German
    Author information: Münch, Waldemar von 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Steinkopff
    UID:
    b3kat_BV042447259
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 554 S.)
    ISBN: 9783642884856 , 9783798502239
    Series Statement: Fortschritte der Physikalischen Chemie 8
    Note: Die Thermodynamik der irreversiblen Prozesse stellt einen relativ jungen Zweig der makroskopischen Physik dar, der in seinen Anwendungen insbesondere für die Physikalische Chemie große Bedeutung erlangt hat. So wendet sich die vorliegende Monographie in erster Linie an Physikochemiker und Physiker. Aber auch Chemiker und Ingenieure mit gründlicher Ausbildung in Physikalischer Chemie werden dem Text folgen können. Der Leser sollte die Differential- und Integralrechnung, die Elemente der Vektorrechnung und linearen Algebra sowie die Grundzüge der Mechanik und Elektrodynamik beherrschen. Zwei Dinge lagen mir bei der Abfassung des Buches besonders am Herzen: die kritische Darstellung der Grundlagen und die ausführliche Schilderung der Anwendungen mit experimentellen Beispielen. Zunächst wird die Verbindung zwischen den Gedankengängen der klassischen Thermodynamik und denjenigen der thermodynamisch-phänomenologischen Theorie der irreversiblen Vorgänge aufgezeigt. Dies erfordert eine Rekapitulation der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der klassischen Thermodynamik. Dabei wird jedoch eine allgemeinere und prägnantere Formulierung der Grundgesetze angestrebt. Auf diese Weise soll dargelegt werden, wie klassische Thermodynamik und Thermodynamik der irreversiblen Prozesse in ihren Wurzeln zu einer Einheit verschmelzen. Auch wird der Gültigkeitsbereich der thermodynamisch-phänomenologischen Theorie durch grundsätzliche Betrachtungen und einfache Beispiele so klar wie möglich abgesteckt. Die Anwendung der Theorie reicht von chemischen Reaktionen und Relaxationserscheinungen in homogenen Systemen bis zu Prozessen in Systemen mit elektromagnetischen Feldern und in anisotropen Medien. Ausführlich werden diejenigen Gebiete behandelt, für die präzise experimentelle Daten vorliegen. In anderen Fällen können nur Musterbeispiele durchgerechnet oder Resultate der Theorie kurz skizziert werden
    Language: German
    Keywords: Thermodynamik ; Irreversibler Prozess ; Nichtgleichgewichtsthermodynamik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042445647
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 68 S. 5 Abb)
    ISBN: 9783642520440 , 9783642520266
    Note: Eine große physikalische Theorie wie die Schrödingersche Wellenmechanik nimmt, wenn sie sich bewährt, mit der Zeit ein unpersönliches, von ihrem Urheber ganz losgelöstes Eigendasein an und wird schließlich als selbstverständlich hingenommen. Man vergißt da, mit wieviel inneren Kämpfen, Hoffnungen und Ent­ täuschungen ihre Entstehung verbunden war, und all das Für und Wider in den Reaktionen der Zeitgenossen. Diese mehr persönliche Seite kann wieder zum Leben erweckt werden, wenn Briefe wie die hier wiedergegebenen aus jener Zeit vorhanden sind. Schrödingers Witwe, Frau Annemarie Schrödinger, hegte den Wunsch, der die Wellenmechanik betreffende Briefwechsel ihres Gatten möge im Rahmen der Schriften der Österreichischen Aka­ demie der Wissenschaften veröffentlicht und so einem größeren wissenschaftlichen Kreise zugänglich gemacht werden. Sie hat sich an den Unterzeichneten, den Senior der österreichischen Physiker, mit dem Ersuchen gewandt, er möge ihren Wunsch der Akademie zur Kenntnis bringen. Ein die Publikation der Briefe betreffender An­ trag wurde in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie am 25. Januar 1962 einstimmig und mit freu­ diger Dankbarkeit angenommen; die Redaktion wurde dem Unter­ zeichneten anvertraut
    Language: German
    Keywords: Wellenmechanik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages