Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664562202882
    Umfang: 1 online resource (102 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653056129
    Inhalt: Christian Gellinek überprüft in seinem Buch die Behauptung des jungen Jacob Grimm, dass Dichtung und Recht letztlich aus einer Quelle fließen (Von der Poesie im Recht, 1816). Anhand von altdeutscher, mittlerer und neuerer Poesie und Prosa bis zu Herman Grimms Essays und Günter Grass’ Lyrik sowie seiner Streitprosa analysiert er die deutsche Sprachlandschaft. Seine Essays über die politische Sprache zeigen Teile des deutschen Unterbewusstseins, das in der politischen Sprache unseres Unrechtsbewusstseins präsent geblieben ist und Wirkungen zeigt. Eigene Erinnerungsgedichte ergänzen die Schriften. Im Sinne Jacob Grimms stellt Gellinek fest: Prosa stuft die Poesie und diese formt Stufen zur Prosa.
    Anmerkung: Inhalt: Sprache und Politik – Jacob Grimms Abhandlung Von der Poesie im Recht – Herman Grimms Essays – Günter Grass‘ Lyrik und Streitprosa – Das Verhältnis zwischen Prosa und Poesie – Deutsches und österreichisches Schrifttum – Deutsches Unrechtsbewusstsein.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631661192
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1669431908
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 496 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110613575 , 9783110612202
    Serie: Studien zur deutschen Literatur Band 220
    Originaltitel: Kriegsgemeinschaften
    Inhalt: Die Schlesischen Kriege (1740-1763) setzten zentrale Impulse für die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Dennoch ist ihre Relevanz für die deutsche Literaturgeschichte bislang nicht erschlossen worden. Dieses Buch profiliert erstmals die Wechselbeziehungen zwischen literarischen und politischen Diskursen um 1750, die auf die Entwicklung eines modernen Literaturmodells entscheidenden Einfluss nahmen. Im Fokus dieser Untersuchung steht die neue Faszination für den Krieg, die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts formierte. Auf breiter Materialbasis verfolgt die Studie sie durch die literatur- und gesellschaftstheoretischen Debatten Europas und des Alten Reichs und fragt nach ihrer diskurshistorischen Signifikanz. Die Aufwertung des Krieges wird dabei als Index für eine Umstellung traditioneller Ordnungssysteme lesbar gemacht, in der die Affekte in Konkurrenz mit der Vernunft traten. So wird die parallele Genese von Lyrik und Patriotismus sichtbar, die sich in der deutschen Kriegsliteratur gegenseitig formatierten - ein Prozess, der moderne Konzepte wie Ausdruckskunst und Nationalliteratur unter neue Vorzeichen stellt. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm-Scherer-Preis 2018 von der Richard M. Meyer Stiftung in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin ausgezeichnet
    Inhalt: Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Literatur und Krieg um 1750 -- Teil I. Krieg und Antike: Die Genese patriotischer Republiken -- Einleitung -- 1. Nord/Süd - Krieg/Kunst: Antike Dichotomien seit dem Humanismus -- 2. Pluralisierungen: Umbau der Antikenordnung im 18. Jahrhundert -- Teil II. Krieg und Literaturstreit: Konkurrenz nationaler Poetiken -- Einleitung -- 1. Leipzig/Wien: Poetik des nationalen Epos -- 2. Leipzig vs. Zürich: Dynamisierungen des Nationaldiskurses -- 3. Berlin: Poetik der nationalen Lyrik -- Teil III. Krieg und Lyrik: Ästhetik und Schlesische Kriege -- Einleitung -- 1. Koordinaten der politischen Ode -- 2. Pietistische und patriotische Liebe (Lange, Montesquieu) -- 3. Poetik des Patriotismus: Die Erfindung des Kriegslieds -- 4. Eine Parallelgeschichte: Weibliche Kriegsdichtung um 1750 -- Generalisierungen: Krieg, Lyrik und Nation bei Herder -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister
    Anmerkung: Dissertation Philosophische Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110609479
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Annika Die Mobilisierung der Poesie Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 3110609479
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110609479
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Schlesische Kriege ; Rezeption ; Deutsch ; Literaturtheorie ; Literaturgeschichtsschreibung ; Geschichte 1740-1800 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Hildebrandt, Annika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Nordhausen, [Germany] :Verlag Traugott Bautz GmbH,
    UID:
    edocfu_9959233142502883
    Umfang: 1 online resource (220 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-86945-822-4
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover ; Titelei ; Impressum ; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Zeittafel; Vor Kriegsbeginn; Die Deutsche Friedensgesellschaft und ihre pfälzischen Ortsgruppen; Der Pazifist C. Simon aus Neustadt/Haardt; Geschichtsunterricht für den Frieden; Ernst Bloch und die 2. Marokkokrise von 1911; Gegen Aufrüstung und Krieg: Ein Flugblatt der SPD von 1913; Pazifismus und Protestantismus im Jahre 1913; Der Friedenspädagoge Ludwig Wagner und seine Seminare; Der VII. Deutsche Friedenskongress in Kaiserslautern im Mai 1914; Antimilitarismus in der SPD im Sommer 1914; Der Erste Weltkrieg , Mythos KriegsbegeisterungDie Gebrüder Bley und der pazifistische Bund Neues Vaterland; Unterstützung aus der Pfalz für die pazifistische Zentralstelle Völkerrecht ; Carl Simon während des Krieges; Ludwig Wagners Buch von 1916 über den Völkerhass; Proteste gegen die kriegsbedingte Lage und die zunehmende Kriegsmüdigkeit ; Pazifismus und Protestantismus im Jahre 1917; Repressalien gegen den Pazifismus; Flucht vor dem Krieg in die Schweiz: Hugo Ball und Ernst Bloch; Im Banne der Verwüstung: Der Maler Max Slevogt; Lyrik gegen den Krieg; SPD und USPD während des Krieges; Der Januarstreik 1918 , Verletzungen der Wehrpflicht und DesertionDem Kriegsende entgegen; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95948-034-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949721505602882
    Umfang: 1 online resource (490 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783772056789
    Serie: Passagen 4
    Inhalt: Das literarische Schaffen des 1573 in Limbach/Saar geborenen und vor 1624 in Böhmen oder im Elsass verstorbenen Dichters Theobald Hock umfasst 92 Gedichte, die 1601 in der Sammlung Schönes Blumenfeldt im Druck erschienen sind. Hocks Werk ist ein singuläres Zeugnis literarischen Gestaltungswillens in deutscher Sprache im Übergang vom Späthumanismus zum Barock, im Spannungsfeld spätmittelalterlichen Meistersangs, neulateinischer Dichtung und italienischer Einflüsse. Der Band bietet neben einem Überblick über die aktuelle Forschung Untersuchungen einzelner Gedichte, thematischer und motivischer Fragen sowie Studien zur Lebensgeschichte des Autors und zur Druckgeschichte seines Werkes.
    Anmerkung: [1. Auflage] , Vorwort Ralf Georg Bogner und Sikander Singh Buch ohne Leser: Theobald Hocks "Schönes Blumenfeldt". Ein Forschungsbericht 1601 bis 2018 Eckehard Czucka Poeta Doctus. Theobald Hocks Prägung durch das gymnasium illustre in Hornbach Klaus Wolf Theobald Hock - ein Beitrag zu seinem Leben am Hofe Peter Woks von Rosenberg Anna Kubiková Nachlese zum Leben und Umkreis von Theobald Hock Václav Bok Buchwissenschaftliche Forschungen zu Theobald Hocks "Schönem Blumenfeldt" nebst Beschreibung des neu aufgefundenen Prager Exemplars Sikander Singh Vom Lieben und Versemachen - Poetologische Abgrenzungen bei Theobald Hock Stephanie Blum Theobald Hocks "Schönes Blumenfeldt" - Eine performative Poetik? Hermann Gätje Die Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Tier in der Lyrik Theobald Hocks Ralf Georg Bogner Poetologisches Propemptikon und grobianischer Transformationsschwank. Zur gattungspoetologischen Einordnung von Theobald Hocks "An die Satiren (Cap. III)" Heiko Ullrich Zum Konnex von Endzeitbewusstsein, Vanitasmotivik und Frömmigkeitspraxis in Theobald Hocks "Schönes Blumenfeldt Cap. XXVII." und zu seinen Bezügen zum zeitgenössischen Kirchenlied Marlen Wagner Theobald Hocks "Schönes Blumenfeldt" (1601) im Kontext der zeitgenössischen Liedlyrik Frédérique Renno Theobald Höck und Johann Ulrich - eine deutsch-lateinische Dichterfreundschaft Achim Aurnhammer und Emma Louise Brucklacher
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772000980
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772086786
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_875861474
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 934 Seiten)
    ISBN: 9783110229448 , 9783110390711 , 978-3-11-048526-4
    Serie: De Gruyter Reference
    Inhalt: Andreas Gryphius gehört zu den am besten erforschten Autoren des 17. Jh.s, dennoch fehlt eine umfassende, aktuelle Gesamtdarstellung zu Leben und Werk. Diese Lücke versucht dieses Handbuch zu schließen. Es enthält u.a. Kapitel zu einzelnen Texten und verschiedenen, auch jüngeren, Deutungsansätzen, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und eine Erweiterung des Referenzcorpus, das auch bisher vernachlässigte Textcorpora einbezieht
    Inhalt: I: Leben -- II: Werk -- III: Wirkung -- IV: Anhang
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- I. Leben -- -- II Werk -- -- II.1 Barockdichtung. Gryphius als paradigmatischer Autor der Barockforschung seit dem frühen 20. Jahrhundert -- -- II.2 Diskursgeschichtliche Rahmenbedingungen -- -- II.2.a Dreißigjähriger Krieg -- -- II.2.b Konfessionalisierung in Schlesien -- -- II.2.c Schlesiens Sonderrolle im Reich -- -- II.2.d Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey (1624) -- -- II.3 Lateinische Werke -- -- II.4 Lyrik -- -- II.4.1 Sonette -- -- II.4.2 Oden -- -- II.4.3 Epigramme -- -- II.4.4 Gedancken / Vber den Kirchhoff und Ruhestädte der Verstorbenen -- -- II.4.5 Der Weicher-Stein -- -- II.5 Trauerspiele -- -- II.5.1 Felicitas -- -- II.5.2 Leo Armenius -- -- II.5.3 Catharina von Georgien -- -- II.5.4 Carolus Stuardus (A-Fassung) -- -- II.5.5 Cardenio und Celinde -- -- II.5.6 Carolus Stuardus (B-Fassung) -- -- II.5.7 Papinianus -- -- II.5.8 Die Gibeoniter -- -- II.6 Lustspiele -- -- II.6.1 Seugamme -- -- II.6.2 Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz -- -- II.6.3 Horribilicribrifax Teutsch -- -- II.6.4 Der Schwermende Schäffer -- -- II.7 Festspiele -- -- II.7.1 Majuma -- -- II.7.2 Piastus -- -- II.7.3 Verlibtes Gespenste / Die gelibte Dornrose -- -- II.8 Prosa -- -- II.8.1 Fewrige Freystadt -- -- II.8.2 Leichabdankungen -- -- II.8.2.a Menschlichen Lebenß Traum -- -- II.8.2.b Brunnen-Discurs -- -- II.8.2.c Schlesiens Stern in der Nacht -- -- II.8.2.d Magnetische Verbindung Des HErren JESU / und der in Jhn verliebten Seelen und Letztes Ehren-Gedächtnüß -- -- II.8.2.e Winter-Tag Menschlichen Lebens -- -- II.8.2.f Uberdruß Menschlicher Dinge -- -- II.8.2.g Hingang durch die Welt -- -- II.8.2.h Folter Menschliches Lebens -- -- II.8.2.i Der Tod Als Artzt der Sterblichen -- -- II.8.2.j Abend Menschlichen Lebens -- -- II.8.2.k Außländische Jn dem Vaterland -- -- II.8.2.l Seelige Unfruchtbarkeit -- -- II.8.2.m Flucht Menschlicher Tage -- -- II.8.2.n Mutua Amantium Fuga -- -- II.8.3 Mumiae Wratislavienses -- -- II.9 Gryphius als Übersetzer und Bearbeiter -- -- II.10 Systematische Aspekte -- -- II.10.1 Allegorie -- -- II.10.2 Bibeldichtung -- -- II.10.3 Intertextualität -- -- II.10.4 Komik -- -- II.10.5 Märtyrer/Tyrann -- -- II.10.6 Metatheater / Spiel im Spiel -- -- II.10.7 Neustoizismus -- -- II.10.8 Reyen -- -- II.10.9 Schwarze Magie -- -- II.10.10 Transzendenz/Immanenz -- -- II.10.11 Verstechnik (Alexandriner, vers commun) -- -- II.10.12 Zahlenkomposition -- -- III Wirkung -- -- III.1 Zeitgenössische Rezeption im 17. Jahrhundert -- -- III.2 »Critische« Rezeption in der (Früh-)Aufklärung -- -- III.3 Rezeption durch die Romantiker -- -- III.4 Rezeption im 20. Jahrhundert im Zeichen zweier Weltkriege -- -- IV Anhang -- -- IV.a Siglenverzeichnis -- -- IV.b Bibliographie -- -- IV.c Abbildungsverzeichnis -- -- IV.d Personenregister -- -- IV.e Werkregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2016, De Gruyter, 978-3-11-048526-4
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016, De Gruyter
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110229431
    Weitere Ausg.: Available in another form ISBN 978-3-11-022943-1
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kaminski, Nicola 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949721620802882
    Umfang: 1 online resource (408 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783772056253
    Inhalt: Die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten ist ein Kernbereich mittelalterlicher Lebenswirklichkeit. Die deutsche Literatur kann dabei entscheidende Einblicke geben, wie sich das Feld des Lehrens, Lernens und Bildens vom 8. bis 16. Jahrhundert entwickelt. Theoriegeleitetes Wissen und praxisbezogene Handlungsanweisungen werden nicht nur in im engeren Sinne didaktischen Texten vermittelt. Lehrhaftes Sprechen und der Anspruch, lêre und bilde zu bieten, ist ein Grundprinzip auch der erzählenden Texte, der Lyrik und der Spiele. Die hier versammelten Beiträge des XIII. Anglo-German Colloquium in Nottingham (2013) geben somit einen faszinierenden Einblick in das ganze Spektrum mittelalterlicher Wissensvermittlung im Spannungsfeld schriftlicher und mündlicher Traditionen.
    Anmerkung: [1. Auflage] , Vorwort Grundlagen der Lehre Christoph Huber: Lehre, Bildung und das Fiktionale Manfred Eikelmann / Silvia Reuvekamp: Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in deutschen und lateinischen Texten des Mittelalters Stephen Mossman: Wie lernte man aus der Predigt? Zur Medialität der deutschen Predigt im späteren Mittelalter, ausgehend von der Zitatensammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. quart. 191 Tim Jackson: Nu wil ich schreiban unser heil. James Ussher (1581-1656) und die Verwendung der altdeutschen Literatur im Dienst der Reformation Bildung und Textaneignung Alderik Blom: Die 'Altalemannischen Psalmenfragmente'. Zur Struktur, Interpunktion und Pragmatik einer althochdeutschen Interlinearversion Nikolaus Henkel: Vergil lesen: Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers Sarah Bowden: Auf Deutsch lehren. Latein und Volkssprache in religiösen Gedichten des 12. Jahrhunderts Nigel Harris: Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen 'Machtmenschen': Bischof Ulrich II. Putsch von Brixen Meditation und Gebet Annette Gerok-Reiter: Gestufte Lehre. Thema und Variation bei Mechthild von Magdeburg Stefan Matter: Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht. Zu Formen des Laienstundengebetes im deutschsprachigen Mittelalter Anne Simon: Ave Maria und Rosenkranz als Gebetsunterweisung im spätmittelalterlichen Nürnberg Nigel F. Palmer: Bildung durch Gebet. Meditation und der Aufbau des inneren Menschen im Straßburger Begerin-Gebetbuch um 1480 Wissenstransfer Sandra Linden: Lieben lernen? Lehrhafte Vermittlung und ihre Problematisierung in den Minnereden Franz-Josef Holznagel: apenbar sus lere! Weltliche Didaxe im 'Rostocker Liederbuch' Annette Volfing: Kunst- und Wissenstransfer in der Jenaer Liederhandschrift Fachsprache und Dialog Heike Sahm und Stephanie Schott: Geschrei oder Gesang. Rosenplüts Beitrag zur Debatte um Leitbilder der Nürnberger Handwerkerdichtung im 15. Jahrhundert Christina Lechtermann: Fleiß. Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich Lautensacks Simone Schultz-Balluff: Anweisung und Lehre. Zur Funktionalisierung von 'St Anselmi Fragen an Maria' Frank Fürbeth: Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers 'Ring' Reflexionen über erzählende Literatur Manfred Kern: Buch und Sorge oder die schwierige Versöhnung von Poesie und Wissen Gert Hübner: Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs. Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner Erzählungen Ricarda Bauschke: Lernen durch Narration? Die Bildung des Artusritters als erzählerische Herausforderung Gerhard Wolf: Historia magistra vitae? Zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen 'Annolied' und Aventin
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772000409
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772086250
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949461009502882
    Umfang: 1 online resource (215 p.)
    Ausgabe: Reprint 2015
    ISBN: 9783110942620 , 9783110637830
    Serie: Communicatio : Kultur - Text - Medium , 12
    Inhalt: Die Bibliographie will die Forschungen zu den internationalen Zusammenhängen der Gegenwartslyrik unterstützen. Das ursprünglich literarhistorische, vor allem rezeptionsgeschichtliche Sammelinteresse wurde im Laufe der Arbeit erweitert um andere komparatistische Fragestellungen, die eine weite Auslegung des Ausdrucks 'literarische Beziehungen' erfordern, von verschiedenen Aspekten der Intertextualität, des typologischen Vergleichs, der Vermittlung, der Übersetzung bis zu methodologischen und literaturpolitischen Fragen. Das Buch versteht sich als Ergänzung zu "Europäische und nordamerikanische Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum 1920-1970. Studien zu ihrer Vermittlung und Wirkung" vom gleichen Verfasser, doch ist es so angelegt, daß es eigenständig benutzbar ist. Die Arbeit ordnet sich in die Perspektiven einer international orientierten, insbesondere einer europäischen Literaturwissenschaft ein. Erstmals werden gleichermaßen west- und osteuropäische Poesien, tatsächlich zahlreiche 'große' und 'kleine' Sprachen berücksichtigt. Hinzukommen Titel zur englischsprachigen nordamerikanischen und zur lateinamerikanischen Lyrik.
    Inhalt: This volume is designed as an aid to research into international connections in the poetry of the present day. It covers the scholarly studies published between 1945 and 1988 pertaining to the reception (in the broadest sense of the term) accorded in German-speaking areas to poetry written in other European languages, with special reference to the relation between this body of poetry and poetry in German. New is the broad range of languages (approx. 35) from Eastern and Western Europe and the Americas.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorbemerkung -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Vorwort -- , Europäische Lyrik -- , I. Englische und irische Lyrik -- , II. Niederländische Lyrik -- , III. Skandinavische Lyrik -- , IV. Finnische Lyrik -- , V. Romanische Lyrik -- , VI. Neugriechische Lyrik -- , VII. Slawische Lyrik (einschließlich Lyrik in nichtslawischen Sprachen der Sowjetunion) -- , VIII. Ungarische Lyrik -- , Amerikanische Lyrik -- , I. Nordamerikanische (englischsprachige) Lyrik -- , II. Lateinamerikanische Lyrik -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484630123
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958354258902883
    Umfang: 1 online resource (260p.)
    ISBN: 9783110365344
    Serie: Hermaea. Neue Folge ; 135
    Anmerkung: Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Hinführung -- , 2. Das Buch Hiob -- , 3. Die Hybris der Selbstbeschuldigung. Hartmann von Aue: ,Der Arme Heinrich‘ (um 1200) -- , 4. Diskussionen als Geduldsprobe. Johannes Lorichius: ,Iobus patientiae spectaculum‘ (1543) und Hans Sachs : ,Ein Comedi […] der Hiob‘ (1547) -- , 5. Lizenz zur Ungeduld. Johann Christian Günther: ,Geduld, Gelaßenheyt, treu, fromm und redlich seyn‘ (1720) -- , 6. Theatrale Anthropodizeen -- , 7. „Herankommen lassen“. Alfred Döblin : ,Berlin Alexanderplatz‘ -- , 8. Hiob-Lyrik im 20. Jahrhundert: Drei kontrastive Lektüren -- , 9. Resümee -- , 10. Bibliographie -- , Index , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-036535-1
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-039130-5
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-036374-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9958351738502883
    Umfang: 1 online resource (471p.)
    Ausgabe: Reprint 2018
    ISBN: 9783110874402
    Serie: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. ; 95
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I. Die biblischen Psalmen -- , 1. Historischer Überblick -- , 2. Literarische Merkmale der biblischen Psalmen -- , 3. Das Ende antiker Psalmendichtung -- , 4. Biblische und klassische Lyrik -- , 5. Zu den Übersetzungen -- , Exkurs 1. Die Psalmen im Mittelalter -- , Teil II. Metrische und gereimte Paraphrasen von der Reformation bis zum Ende der Barockzeit -- , 1. Psalmen unter dem Einfluß der Reformation -- , Exkurs 2. Lateinische Psalterien des 16. Jahrhunderts in klassischen Versmaßen -- , 2. Die Barockzeit -- , Teil III. Psalmen und Aufklärung -- , 1. Religiosität und Rationalismus -- , 2. Metrische Formen -- , 3. Ablösung von poetischen und theologischen Traditionen -- , 4. Chauvinismus und der Gott der Psalmen -- , Teil IV. Deutsche Psalmendichtung des 20. Jahrhunderts -- , Einleitung -- , 1. Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra -- , 2. Rainer Maria Rilke und Else Lasker-Schüler: Privatreligion und Psalmenform -- , 3. Psalmendichtung des Expressionismus -- , 4. Bertolt Brecht: Psalmen -- , 5. Martin Buber: Das Buch der Preisungen -- , 6. Psalmengedichte christlicher Lyriker -- , 7. Psalmendichtung nach 1945 -- , 8. Nelly Sachs: In den Wohnungen des Todes und Sternverdunkelung -- , 9. Paul Celan: Psalm -- , Schlußbetrachtung -- , Literaturverzeichnis -- , Bibelstellenregister -- , Namensregister -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-012162-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9958355603502883
    Umfang: 1 online resource (400p.)
    Ausgabe: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489
    Serie: Deutsche Texte ; 50/I
    Anmerkung: Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- , 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- , 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- , 176. Jahrhundertwende (1935) -- , 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- , 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- , 179. Turin I (1936) -- , 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- , 181. Buch der Erinnerung (1938) -- , 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- , 183. Nietzsche (1939) -- , 184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- , 185. Welt und Weg (1940) -- , 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- , 187. Nietzsche (1945/1947) -- , 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- , 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- , 190. Die literarische Situation (1946) -- , 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- , 192. Doktor Faustus (1947) -- , 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- , 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- , 195. Züchtung II (1949) -- , 196. Schicksalsreise (1949) -- , 197. Strahlungen (1949) -- , 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- , 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- , 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- , 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- , 202. Vortrag in Knokke (1952) -- , 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- , 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- , 205. An der Zeitmauer (1959) -- , 206. Streitbares Leben (I960) -- , 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- , Erstdrucke -- , Erstdrucke -- , 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- , 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- , Quellennachweise -- , Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- , Namenregister -- , Sachregister , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Einführung -- , 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- , 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- , 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- , 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- , 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- , 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- , 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- , 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- , 9. Tagebuch (1890) -- , 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- , 11. Prüderie (1890) -- , 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- , 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- , 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- , 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- , 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- , 17. Religiöse Erziehung (1891) -- , 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- , 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- , 20. Ein Typus (1892) -- , 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- , 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- , 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- , 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- , 25. Die Gefahren der Nietzsdieschen Philosophie (1893 ) -- , 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- , 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- , 28. Der Todesprediger (1893) -- , 29. Maurice Barrès (1894) -- , 30. Das Geheimnis Friedridi Nietzsches (1894) -- , 31. Jugend! (189j) -- , 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- , 33. Liebe Freunde! (1895) -- , 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- , 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- , 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- , 37. Über Kraft (1896) -- , 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- , 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- , 40. Sozialaristokraten (1896) -- , 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- , 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- , 43. Nietzsche (1896/1912) -- , 44. Byron der Uebermensdi (1897) -- , 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- , 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- , 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- , 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- , 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- , 50. Zarathustra (1899) -- , 51. Der neue Gott (1899) -- , 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- , 53. Mehr Goethe (1899) -- , 54. Der neue Gott (1899) -- , 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- , 56. Zu Friedridi Nietzsches Tod (1900) -- , 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- , 59. Nietzsdie (1900) -- , 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- , 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- , 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- , 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- , 65. Freigeboren (1900) -- , 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- , 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- , 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- , 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- , 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- , 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- , 72. Neuland (1902) -- , 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- , 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- , 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- , 76. Ellen Olestjerne (1903) -- , 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- , 78. Peter Camenzind (1904) -- , 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- , 80. Walt Whitman (1904) -- , 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- , 82. Wir Westfalen (1905) -- , 83. Erstes Tagebuch (1906) -- , 84. Brief vom November 1906 -- , 85. Umschwung (1907/1909) -- , 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- , 87. Der Weg ins Freie (1908) -- , 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- , 89. Faust und Zarathustra (1909) -- , 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- , 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- , 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- , 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- , 94. An Nietzsche (1897/1900) -- , 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- , 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- , 97. Nietzsche (1910) -- , 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- , 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- , 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- , 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- , 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- , 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- , 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- , 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- , 106. Aufruf! (1913) -- , 107. Lyrik (1913) -- , 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- , 109. Das neue Pathos (1909) -- , 110. Ethik (1914) -- , 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- , 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- , 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- , 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- , 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- , 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- , 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- , 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- , 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- , 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- , 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- , 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- , 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- , 124. Nietzsche (1919) -- , 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- , 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- , 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- , 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- , 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- , 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- , 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- , 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- , 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- , 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- , 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- , 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- , 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- , 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- , 139. Der Antichrist (1921) -- , 140. Der Antichrist (1921) -- , 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- , 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- , 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- , 144. Formung von Drama (1922) -- , 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- , 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- , 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- , 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- , 149. Antichrist (1921) -- , 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- , 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- , 152. Der Steppenwolf (1927) -- , 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- , 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- , 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- , 156. Ibsen-Jugend (1928) -- , 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- , 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- , 159. Lebensabriss (1930) -- , 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- , 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- , 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- , 163. Wissen und Verändern! (1931) -- , 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- , 165. Sils Maria (1933) -- , 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- , 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- , 168. Scholle und Schicksal (1933) -- , 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- , 170. Rede auf Stefan George (1934) -- , 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- , 172. Liebe und Ärgernis des D.H.Lawrence (1934) -- , 173. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-19049-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie buch deudscher lyrik?
Meinten Sie buch deutscher lyric?
Meinten Sie buch deutscher lyrick?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz