Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (123)
  • 2010-2014  (97)
  • 1960-1964  (26)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041716606
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 208 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3642348785 , 9783642348792
    Series Statement: Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-642-34878-5
    Former: 1. Auflage Huebener, Rudolf Kristalle
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festkörperphysik ; Lehrbuch
    Author information: Huebener, Rudolf 1931-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV048314342
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648035436
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Die beiden Herausgeber entwickeln und diskutieren eine innovative Führungsmatrix: Wachstum, Erneuerung, Ressourcen, Integrität, Orientierung. Darüber hinaus laden sie herausragende Persönlichkeiten ein, neue Perspektiven auf Zukunftsthemen zu eröffnen. Hochkarätige Autoren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickeln mit ihren Beiträgen ein differenziertes Bild zukunftsfähiger Führung. Zu Wort kommen neben vielen bekannten Wirtschaftsführern, wie Franz Fehrenbach, Frank Appel oder Hartmut Jenner, auch der Theologe Hans Küng, der Physiker und Raumfahrer Ernst Messerschmitt, die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker. INHALTE: - Führungspersönlichkeiten eröffnen neue Perspektiven und berichten aus ihren Führungserfahrungen - Werte und Handlungsprinzipien für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg - Konkrete Umsetzungsbeispiele zukunftsfähiger Führung
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV045064464
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839418529
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 3
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten.Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1852-5
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Göttinger Erklärung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : [Transcript]
    UID:
    gbv_168695266X
    Format: 1 Online-Ressource (402 pages)
    ISBN: 3839418526 , 3837618528 , 9783839418529 , 9783837618525
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 3
    Content: 2.10 Göttinger Professoren-Proteste: Parallelen2.11 Versuch einer kritischen Bewertung; 3 Die Motive; 3.1 Verantwortung; 3.2 Public Relations: das Manifest als kernphysikalische PR-Maßnahme; 3.3 Atomwissenschaftliche Politikverdrossenheit; 3.4 Elite ohne Repräsentanz in der Regierung; 3.5 Der Deutsche Forschungsrat und die Göttinger Erklärung; 3.6 Personenspezifische Motive; 3.7 Die Göttinger Achtzehn: eine blockierte Elite; 3.8 Exkurs: Werner Heisenberg und Otto Hahn; 4 Fazit; 4.1 Einheit in der Aktion, Verschiedenheit im Motiv; 4.2 Die Göttinger Erklärung als ein politisches Manifest.
    Content: Cover Protest der Physiker; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Prolog; 1.2 Zum Forschungsstand; 1.3 Anliegen und Ziele der Untersuchung; Das Göttinger Manifest der 18 Atomwissenschaftler vom 12. April 1957; 2 Das Manifest; 2.1 Der politische Kontext; 2.2 Von der Mainau nach Göttingen: das Vorgängermanifest; 2.3 Der Weg zum Manifest; 2.4 Ein Rhetorik-Fauxpas als Auslöser: Adenauer und die "erweiterte Artillerie"; 2.5 Adenauers Konfliktmanagement; 2.6 Die Manifestanten; 2.7 Die Folgen des Manifests; 2.8 Wirkungsbedingungen des Manifests; 2.9 Unterscheidungsmerkmale gegenüber ähnlichen Aktionen.
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die "Göttinger Erklärung", mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten "Friedensphilosophen" aufsteigen konnte
    Content: LiteraturverzeichnisMonografien, Biografien und Aufsätze; Presseerzeugnisse; Online-Publikationen; Kurzbiografien der Göttinger Achtzehn; Dank.
    Note: Includes bibliographical references , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Robert Protest der Physiker : die "Göttinger Erklärung" von 1957 Bielefeld, [Germany] : [transcript], ©2011 ISBN 9783837618525
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    gbv_1655686216
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839418529
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 3
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten.Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte.
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Additional Edition: Lorenz, Robert, 1983 - Protest der Physiker Bielefeld : transcript, 2011 ISBN 3837618528
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Göttinger Erklärung ; Deutschland ; Kernwaffe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV036970474
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 403 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783486588637 , 9783486598506
    Content: Main description: Kompaktes Lehrbuch der Halbleiterphysik ideal zur Prüfungsvorbereitung. Diese aus langjähriger Lehrerfahrung hervorgehende Einführung in die Halbleiterphysik versorgt sowohl angehende Physiker als auch angehende Elektrotechniker präzise und klar strukturiert mit allem für die einschlägige Prüfung relevanten Wissen. Das Buch umfasst die Grundlagen der Halbleiterphysik bis zu modernen Teilgebieten wie z.B. den Quanten-Halleffekten und Experimenten mit ballistischen Elektronen in mesoskopischen Strukturen, schließt aber auch ausgewählte Bauelemente ein, darunter aktuelle Strukturen mit zweidimensionalen (verspannten) Heteroschichten und Quanten-Bauelemente. Zielgruppenspezifisch werden zudem Grundlagen der Bauelemente bzw. der Festkörperphysik wiederholt. An zahlreichen Stellen sind gesondert gekennzeichnete Erläuterungen bzw. Zusammenfassungen zu wichtigen Stichworten eingefügt, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
    Note: PublicationDate: 20100815
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 3-486-58863-X
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-486-58863-7
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Halbleiterphysik ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Sauer, Rolf 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1658432606
    Format: Online-Ressource (402 S.)
    Edition: 2011
    ISBN: 9783839418529
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 3
    Content: Biographical note: Robert Lorenz (Dr. disc. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Bei transcript erschien zuletzt sein mit Johanna Klatt herausgegebener Band »Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells« (2010).
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte.
    Content: Review text: »Eine interessante Lektüre.« Jürgen Altmann, Wissenschaft & Frieden, 2 (2013) »Ein umfassender Einblick in den geschichtlich-politischen Hintergrund jener Zeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2012 »Ein neues Standardwerk zur Göttinger Erklärung, das in einem gekonnten Schreibstil verfasst, überaus spannend zu lesen ist und nachhaltig zur Lektüre empfohlen werden kann.« Christian Forstner, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 35 (2012) »Robert Lorenz bietet einen umfassenden Einblick in den geschichtlich-politischen Hintergrund jener Zeit und legt großen Wert darauf, dem Leser sowohl die durchaus konträren Ansichten der beteiligten Akteure verständlich zu machen als auch deren Motive kritisch zu beleuchten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2012 »Zusammenfassend kann [...] gesagt werden, dass Lorenz sich in seiner Arbeit einem wichtigen Thema aus einer neuen Perspektive nähert, es kritisch hinterfragt und zum Nachdenken anregt. Seine Untersuchung der Göttinger Erklärung ist zweifelsohne lesenswert.« Detlef Busse, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 84 (2012) »Das Werk verarbeitet ein historisches Thema mit hochaktuellem Bezug fesselnd und mit einem kreativen Schreibstil.« www.stiftungen.org, 04.11.2011 »Kenntnisreich, sprachlich anregend geschrieben und auf dem Stand der neuesten Forschung.« Simon Renkert, H-Soz-u-Kult, 21.10.2011 Besprochen in: PW-Portal, 11 (2011), Marinke Gindullis Physik Journal, 11/3 (2012), Elisabeth Kraus www.sehepunkte.de, 12 (2012), Holger Nehring www.socialnet.de, 11 (2012), Ulrich Bartosch
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Additional Edition: Druckausg. Lorenz, Robert, 1983 - Protest der Physiker Bielefeld : transcript, 2011 ISBN 3837618528
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Göttinger Erklärung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    UID:
    gbv_1778718264
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839418529
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die "Göttinger Erklärung", mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten "Friedensphilosophen" aufsteigen konnte
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042464855
    Format: 1 Online-Ressource (176 S.)
    ISBN: 9783663046561 , 9783663034674
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 870
    Note: Auf der ersten IAEA-(Internationale Atomenergie-Behörde) Konferenz im Oktober 1957 in Wien wurden zehn neue Mitgliedsnationen des Rates der Gouverneure gewählt. Diese neuen Ratsmitglieder wurden nahezu ausschließlich von Repräsentanten der Entwicklungsländer gestellt. Nichts demonstriert so sehr das Interesse der Entwicklungsländer an den Problemen der Atomkerntechnik wie diese Wahl. Die Gouverneure der IAEA haben am 17. April 1959 beschlossen, technische Missionen nach den Entwicklungsländern, u.a. der VAR, Burma, Brasilien usw., zu senden. Jedoch ist die zunächst sehr optimistische Beurteilung der Möglichkeiten der Kerntechnik für die Entwicklungsländer einer wesentlich skeptischeren Haltung gewichen. Das Forschungsinstitut für internationale technische Zusammenarbeit an der Technischen Hochschule Aachen hat deshalb Herrn Dipl.-Physiker Manfred SIEBKER beauftragt, die verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten der Atomkerntechnik aufzuzeigen und auf ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entfaltung der Entwicklungsländer hinzuweisen. D.H. SCHWENCKE Institutsleiter Seite 5 Einleitung Diese Arbeit hat das Ziel, die verschiedenartigen Nutzungsmöglichkeiten der Atomkerntechnik aufzuzeigen und im Hinblick auf ihr wirtschaftliches Potential in Entwicklungsländern zu analysieren. Weiterhin soll in großen Zügen ein tlberblick über den jetzigen Ausbaustand dieser Gebiete gegeben werden, verbunden mit einer Kritik an den von Land zu Land unterschiedlichen ökonomischen Einflußgrößen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468438
    Format: 1 Online-Ressource (498S.)
    ISBN: 9789401036900 , 9789401036917
    Series Statement: Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg/Schweiz 5
    Note: Dieses Buch soll ein Bericht über den Prozess Einstein sein. Es enthält das Material über die Diskussion um die Relativitätstheorie in der UdSSR seit 1950. Von 1951 bis 1955 wurde Einstein durch die offizielle Parteiphilosophie der UdSSR in den Anklagezustand versetzt. Der Prozess gipfelte in der Aufforderung, die Relativitätstheorie zu verwerfen und durch eine materialistische 'Theorie schneller Bewegungen' zu ersetzen. Selbst der Name 'Relativitätstheorie' sollte aus den physikalischen Lehrbüchern verschwinden. Die Anklage wurde vertreten von der ideologischen Führungsschicht der gewaltigsten irdischen Macht unseres Zeitalters. Der Angeklagte, in der Reife seines Lebens vor die vehementesten Angriffe gestellt, kam nur durch sein Werk zu Wort. Dies genügte jedoch, dass sich unter den sowjetischen Physikern und Philosophen noch zur Zeit Stalins mannhafte Stimmen der Verteidigung fanden. 1955 wurde der Prozess mit der offiziellen Anerkennung der Relativitäts­ theorie durch die Parteiphilosophie abgeschlossen. Es war ein Sieg der Wahrheit über die Gewalt. Die Folgen mussten das Ansehen der kommunistischen Ideologie erschüttern. Es hatte sich herausgestellt, dass zwischen der angeblich einzig wissenschaftlichen Philosophie und der exaktesten Naturwissen­ schaft, der Physik, ein Abgrund klafft, den zu überbrücken die Sowjet­ philosophie bis heute bemüht ist. Andererseits begannen die sowjetischen Physiker, wachgerufen durch die Appelle der Philosophen, ihr eigenes Weltbild mit adäquaten Methoden zu durchdenken. Diese ganze Ent­ wicklung ist von hohem Wert für eine Diagnose der geistigen Struktur der Sowjetgesellschaft
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages