Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • 2000-2004  (5)
  • General works  (5)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043015639
    Format: 1 Online-Ressource (2313 S.)
    ISBN: 9783110963991 , 9783110963991 , 9783111848624
    Note: De Gruyter , Main description: Johann Friedrich Cotta (1764--1832) ist der bedeutendste Verleger der Goethezeit. In nur wenigen Jahren machte er seinen Verlag mit Autoren wie Goethe, Schiller, Hölderlin, Jean Paul, Herder, Varnhagen von Ense, Alexander von Humboldt, Fichte, Schelling oder Hegel zum führenden Verlag der deutschen "Nationalliteratur" und zum größten Universalverlag seiner Zeit. Zum ersten Mal wird nun die Entwicklung des Cotta-Verlags unter seiner Leitung in einer Bibliographie erschlossen. In insgesamt 2.246 Einträgen ist hier jede Ausgabe oder Auflage eines bei Cotta erschienenen Werks verzeichnet. Die Bibliographie wurde 2006 von der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB) anlässlich der alle vier Jahre stattfindenden Vergabe des ILAB Prize for Bibliography mit einer "Honourable Mention" ausgezeichnet. Die Cotta-Verlagsbibliographie erhielt auch den 10. ANTIQUARIA-Preis für Buchkultur 2004 , Main description: Johann Friedrich Cotta (1764--1832) was the most eminent publisher in the age of Goethe. In only a few years he turned his company into the leading publishing house of German "National Literature" and the biggest general publisher of his age by publishing writers such as Goethe, Schiller, Hölderlin, Jean Paul, Herder, Varnhagen von Ense, Alexander von Humboldt, Fichte, Schelling and Hegel. For the first time, this bibliography records the development of the Cotta Verlag under the guidance of Johann Friedrich Cotta. A total of 2,246 entries list every edition of each title published by Cotta. In 2006 this bibliography received an "Honourable Mention" at the 'ILAB Prize for Bibliography' award ceremony, held by the The International League of Antiquarian Booksellers (ILAB) every four years. The Cotta bibliography was also awarded with the 10th ANTIQUARIA Prize for book culture 2004 , Review text: "Dieses dreibändige, von einem vorzüglichen Register erschlossene Kompendium ist eines der besten Findebücher zur Literatur der Goethezeit, ein Standardwerk der deutschen Verlagsgeschichte und überdies ein Schmöker, über dem ins Träumen geraten kann, wer für die Magie von Titeln und von Daten empfänglich ist, die auf die Gestalt und die Schicksale von Büchern hindeuten." (Süddeutsche Zeitung, München, 12.12.2003) "Bernhard Fischers Veröffentlichung stellt alles in den Schatten, was an bibliografischer Recherche bisher möglich war. [...] Für die buchgeschichtliche Forschung der Goethezeit ist dieses Wunderwerk einer Verlagsbibliografie ein anregendes, hoffentlich Spezialforschungen nachziehendes Quellenwerk." (Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurt/M., Heft 1, 2. Januar 2004) "Aus dieser gigantischen Fülle von Namen, Daten, Fakten lassen sich für interessierte Leser alle erdenklichen Informationen gewinnen [...]. Dahinter allerdings eröffnet sich eine weite Welt [...]" (Stuttgarter Zeitung, Nr. 93, 23.4.2003) "Wie könnten sich da der Rezensent von IFB der Bewunderung entziehen? Sie gilt gleichermaßen sowohl dem Bibliographen, [...] der in nur "fünf , sechs" Jahren etwas zustande gebracht hat, an dem andere Jahrzehnte sitzen würden, als auch der Qualität und der Informationsdichte seiner Bibliographie über den "erfolgreichsten Verleger der Goethezeit"." (Informationsmittel für Bibliotheken, Stuttgart, Heft 1, 2004) "Bernhard Fischer hat mit der Bibliographie des Cotta-Verlags ein Nachschlagewerk vorgelegt, das es in dieser Genauigkeit und Ausführlichkeit in Deutschland noch nicht gegeben hat. Es ist den Bänden zu wünschen, dass sie von den verschiedenen Adressatengruppen, die sie ansprechen, ausgiebig genutzt werden." (Zeitschrift für deutsche Philologie, Bielefeld, Nr. 4, 2004)
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cotta, Johann Friedrich von 1764-1832 ; J. G. Cotta'sche Buchhandlung ; Geschichte 1787-1832 ; Katalog
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Fischer, Bernhard 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045574494
    Format: 1 Online-Ressource (511 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783412324889
    Series Statement: Pictura et Poesis Band 16
    Content: Am Beginn der mechanischen Vervielfältigung von Informationen steht nicht der gedruckte Text, sondern das gedruckte Bild: Lange vor Gutenbergs Durchbruch beim Druck mit beweglichen Lettern wurden Bilder mittels druckgraphischer Verfahren massenhaft reprod
    Note: Dissertation Technische Universität Berlin 1995 , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- I. Einleitung -- -- II. Druckgraphik in Süddeutschen Klosterbibliotheken -- -- III. Die Verwendung von Druckgraphik Durch Gewerbliche Buchschreiber -- -- IV. Die Verwendung von Druckgraphik zur Illustration Einer Bestimmten Textart: Das Beispiel der Passionsgebetbücher -- -- V. Schluss -- -- Verzeichnisse -- -- Verzeichnis der besprochenen Handschriften und Fragmente -- -- Literatur -- -- Abkürzungen -- -- Register -- -- Abbildungsnachweis 1–121 -- -- Abbildungsnachweis 122–242 , Mode of access: Internet via World Wide Web
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-412-11902-7
    Language: German
    Subjects: General works , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Süddeutschland ; Druckgrafik ; Buchmalerei ; Handschrift ; Geschichte 1400-1500 ; Deutschland ; Passionar ; Illustration ; Geschichte 1400-1470 ; Deutschland ; Druckgrafik ; Geschichte 1400-1470 ; Deutschland ; Illustriertes Buch ; Geschichte 1400-1470 ; Kloster Tegernsee ; Druckgrafik ; Kloster St. Katharina Nürnberg ; Druckgrafik ; Stift Inzigkofen ; Druckgrafik ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Schmidt, Peter 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1659428319
    Format: Online-Ressource (IX, 373 S.)
    ISBN: 9783110943818
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 89
    Content: Das »Pariser Tageblatt«/»Pariser Tageszeitung« bildet mit seinen insgesamt mehr als 2000 Ausgaben zwischen 1933 und 1940 eine der zentralen Quellen für die Erforschung von Politik, Kultur und Alltag des deutschen Exils in Frankreich. Der vorliegende Band ist hervorgegangen aus der Zusammenarbeit einer interdisziplinären deutsch-französischen Forschungsgruppe. Er widmet sich dem von der Exilforschung immer noch zu wenig beachteten Aspekt des deutsch-französischen Kulturtransfers. In vier Kapiteln und insgesamt 20 Beiträgen werden thematische Schwerpunkte des politischen und kulturellen Transfers, wichtige Vermittlerpersönlichkeiten und publizistische Vermittlungsinstanzen, sowie grundlegende Aspekte der Pariser Alltagswahrnehmung und des Paris-Mythos vorgestellt.
    Content: With more than 2,000 daily issues between 1933 and 1940, the »Pariser Tageblatt« / »Pariser Tageszeitung« is one of the key sources for research on the political, cultural, and everyday life of German exiles in France. The volume is the product of work done by an interdisciplinary Franco-German research group. It sets out to remedy the relative neglect of cultural transfer between France and Germany in the research on exile. In four chapters and a total of 20 articles, it discusses central aspects of political and cultural transfer, important personalities and journalistic institutions involved in the transfer process, and fundamental elements operative in the everyday perception of Paris and the Paris myth.
    Content: Review text: "...ein beeindruckender Band, der das Bild des deutschen Exils in Frankreich um entscheidende Signaturen bereichert und mit seinen zahlreichen Hinweisen eine Fundgrube für weiterzuverfolgende Spuren sachlicher und personeller Art ist."Simone Barck in: IWK, 1/2006
    Additional Edition: ISBN 9783484350892
    Additional Edition: Druckausg. Rechts und links der Seine Tübingen : Niemeyer, 2002 ISBN 348435089X
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturvermittlung ; Pariser Tageszeitung ; Frankreich ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Roussel, Hélène 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_857463446
    Format: 1 Online-Ressource (140 Seiten, 1,48 MB)
    Series Statement: netWORKS-Papers Heft 7
    Content: Das Symposium versammelte Fachleute aus Forschung, Unternehmensberatung, Branchenorganisationen und der betrieblichen Praxis und gab einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Benchmarking-Debatte in Deutschland. Im System des Benchmarking versucht man durch Kennzahlenvergleiche, Ursachenanalyse sowie der Festlegung eines Zielwerts für umsetzbare Maßnahmen eine Regulierung und Steuerung der Organisation zu erreichen. Elementar ist hierbei der Rückkoppelungsprozess mit turnusmäßigen Soll/Ist-Vergleichen. Verschiedene Ansätze des Benchmarking werden dargestellt und eingeordnet in die aktuelle ordnungspolitische Debatte über die Zukunft der Wasserversorgung. Für die Kommune, die die öffentliche Kontrolle über die Unternehmen hat und die auch im Sinne der gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge handeln will, kann das Benchmarking ein offensives Informationsinstrument darstellen. Benchmarking bietet u.a. auch die Chance der Einbindung der Interessen der Wassernutzer zur betrieblichen Effizienzsteigerung, zur Mobilisierung von Potenzialen auf Mitarbeiterebene, aber auch zur Erweiterung der Produktökologie.
    Additional Edition: ISBN 3881183701
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Benchmarking-Konzepte in der Wasserwirtschaft: zwischen betrieblicher Effizienzsteigerung und Regulierungsinstrument Berlin : Deutsches Institut für Urbanistik, 2004 ISBN 3881183701
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wasserwirtschaft ; Benchmarking ; Graue Literatur ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kluge, Thomas 1948-
    Author information: Scheele, Ulrich 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655895761
    Format: Online-Ressource (IX, 309 S.)
    ISBN: 9783110941272
    Series Statement: Beiträge zur Dialogforschung 21
    Content: Der Band ist ein Beitrag zur Geschichte von Kommunikationsformen, einem neueren Zweig der historischen Pragmatik. Die Autoren sind Germanisten, Anglisten, Romanisten, Didaktiker und Psychologen. Mit Schwerpunkten in drei historischen Perioden (Mittelalter, 17. und 20. Jahrhundert) und bezogen auf verschiedene Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) befassen sich die Beiträge mit Tradition und Innovation in Kommunikationsformen des Erzählens, Informierens, Werbens, Lehrens und Lernens. Themen des Bandes sind: mittelalterliche Dialogdarstellungen und Reisebeschreibungen, Formen der Information und des Infotainments in neuen Medien des 17. Jahrhunderts (den ersten deutschen Zeitungen und den Straßenballaden der englischen Revolutionszeit 1640-1650). In unser Jahrhundert führen die Untersuchungen zur Entwicklung der französischen Autowerbung (Text und Bild) in den letzten 100 Jahren und zur Entwicklung der Fernsehkommentare in Deutschland seit den 60er Jahren. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neuesten Entwicklungen der digitalen Medien. Hier zeigt sich besonders deutlich, wie mediale Innovationen neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnen, dabei aber immer gleichzeitig auch neue kommunikative und sprachliche Aufgaben und Probleme stellen, die von Produzenten und Nutzern oft erst allmählich und in kleinen Schritten bewältigt werden. Bemerkenswerte Veränderungen der Kommunikationsformen ermöglicht die Nutzung neuer Medien im Bereich des Lehrens und Lernens, der in diesem Band anhand von Beispielen aus dem akademischen Unterricht und dem Fremdsprachenunterricht an Schule und Hochschule behandelt wird.
    Content: The history of forms of communication is a new branch of Historical Pragmatics. The contributions to this volume study continuity and innovation in forms of communication in the Middle Ages, the 17th and 20th century, extending from narrative forms to information and infotainment, advertising, and language teaching. There is a focus on developments in various media, such as 17th century German newspapers and English street ballads, German television commentaries since the 1960s, the use of Spanish in the Internet, and new dimensions in academic teaching with the introduction of modern digital media.
    Additional Edition: ISBN 9783484750210
    Additional Edition: Druckausg. Kommunikationsformen im Wandel der Zeit Tübingen : Niemeyer, 2000 ISBN 3484750219
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdsprachenlernen ; Neue Medien ; Kommunikation ; Literatur ; Massenmedien ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Jucker, Andreas H. 1957-
    Author information: Fritz, Gerd 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages