Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (50)
  • 1960-1964  (26)
  • 1955-1959  (24)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042464855
    Format: 1 Online-Ressource (176 S.)
    ISBN: 9783663046561 , 9783663034674
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 870
    Note: Auf der ersten IAEA-(Internationale Atomenergie-Behörde) Konferenz im Oktober 1957 in Wien wurden zehn neue Mitgliedsnationen des Rates der Gouverneure gewählt. Diese neuen Ratsmitglieder wurden nahezu ausschließlich von Repräsentanten der Entwicklungsländer gestellt. Nichts demonstriert so sehr das Interesse der Entwicklungsländer an den Problemen der Atomkerntechnik wie diese Wahl. Die Gouverneure der IAEA haben am 17. April 1959 beschlossen, technische Missionen nach den Entwicklungsländern, u.a. der VAR, Burma, Brasilien usw., zu senden. Jedoch ist die zunächst sehr optimistische Beurteilung der Möglichkeiten der Kerntechnik für die Entwicklungsländer einer wesentlich skeptischeren Haltung gewichen. Das Forschungsinstitut für internationale technische Zusammenarbeit an der Technischen Hochschule Aachen hat deshalb Herrn Dipl.-Physiker Manfred SIEBKER beauftragt, die verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten der Atomkerntechnik aufzuzeigen und auf ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entfaltung der Entwicklungsländer hinzuweisen. D.H. SCHWENCKE Institutsleiter Seite 5 Einleitung Diese Arbeit hat das Ziel, die verschiedenartigen Nutzungsmöglichkeiten der Atomkerntechnik aufzuzeigen und im Hinblick auf ihr wirtschaftliches Potential in Entwicklungsländern zu analysieren. Weiterhin soll in großen Zügen ein tlberblick über den jetzigen Ausbaustand dieser Gebiete gegeben werden, verbunden mit einer Kritik an den von Land zu Land unterschiedlichen ökonomischen Einflußgrößen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468438
    Format: 1 Online-Ressource (498S.)
    ISBN: 9789401036900 , 9789401036917
    Series Statement: Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg/Schweiz 5
    Note: Dieses Buch soll ein Bericht über den Prozess Einstein sein. Es enthält das Material über die Diskussion um die Relativitätstheorie in der UdSSR seit 1950. Von 1951 bis 1955 wurde Einstein durch die offizielle Parteiphilosophie der UdSSR in den Anklagezustand versetzt. Der Prozess gipfelte in der Aufforderung, die Relativitätstheorie zu verwerfen und durch eine materialistische 'Theorie schneller Bewegungen' zu ersetzen. Selbst der Name 'Relativitätstheorie' sollte aus den physikalischen Lehrbüchern verschwinden. Die Anklage wurde vertreten von der ideologischen Führungsschicht der gewaltigsten irdischen Macht unseres Zeitalters. Der Angeklagte, in der Reife seines Lebens vor die vehementesten Angriffe gestellt, kam nur durch sein Werk zu Wort. Dies genügte jedoch, dass sich unter den sowjetischen Physikern und Philosophen noch zur Zeit Stalins mannhafte Stimmen der Verteidigung fanden. 1955 wurde der Prozess mit der offiziellen Anerkennung der Relativitäts­ theorie durch die Parteiphilosophie abgeschlossen. Es war ein Sieg der Wahrheit über die Gewalt. Die Folgen mussten das Ansehen der kommunistischen Ideologie erschüttern. Es hatte sich herausgestellt, dass zwischen der angeblich einzig wissenschaftlichen Philosophie und der exaktesten Naturwissen­ schaft, der Physik, ein Abgrund klafft, den zu überbrücken die Sowjet­ philosophie bis heute bemüht ist. Andererseits begannen die sowjetischen Physiker, wachgerufen durch die Appelle der Philosophen, ihr eigenes Weltbild mit adäquaten Methoden zu durchdenken. Diese ganze Ent­ wicklung ist von hohem Wert für eine Diagnose der geistigen Struktur der Sowjetgesellschaft
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042462498
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642862427 , 9783642862434
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 72
    Note: Wer gegenwärtig nach der Geschichte unseres wissenschaftlichen Denkens fragt, gerät bald in mancherlei Zwiespalt. Ja, ungeklärt Zwiespältiges mag ihn schon zum Fragen gedrängt haben. Der Triumph des Fortschritts der Naturwissenschaften ist noch überall zu vernehmen; unüberhörbar - zumal in Europa - dringt aber unheilvolles Klagen über die alles verschlingende Technik dazwischen. In eigenartiger Entsprechung hierzu hat das historische Bewußtsein unaufhaltsam von unserem Denken Besitz ergriffen. Kunst, Religion und Moral, alles ist historisch relativiert, die Geschichtsbetrachtung selbst nicht minder - dagegen steht aber noch eine völlig unhistorische Denkweise der Mathematiker und Naturwissenschaftler. Man schlage etwa die Fachzeitschriften dieser exakten Wissenschaften auf: Was vor 30 Jahren revolutionär war, heißt heute "klassisch", es interessieren nur Fragestellungen, die nach solchen "klassischen" Ergebnissen aufgeworfen werden. Daß die exakte Naturwissenschaft mindestens 2500 Jahre alt ist (Geometrie 1), ist aus dem Bewußtsein verdrängt. Es mußte schon ein Zufall sein, wenn man einmal einen Hinweis darauf findet, daß die Physik wenigstens 300 Jahre alt ist. Man wende nicht ein, daß in jedem Physiklehrbuch der Name "NEWTON" vorkommt, sogar das "Archimedische" Prinzip. Von dem Geiste ARCHIMEDES' oder NEWTONS steckt in den modernen Büchern kaum etwas darin: sie werden aufgefaßt als Physiker im heutigen Sinne, als ob sie dasselbe gewollt hatten wie wir heute - nur wußten sie noch nicht so viel, und deshalb haben solche Entdeckungen "von früher" als historische Merkwürdigkeiten ihren Platz in Physikbüchern
    Language: German
    Keywords: Exakte Wissenschaften ; Geschichte ; Mathematik ; Geschichte 2500 v. Chr.-1900 ; Naturwissenschaften ; Geschichte 2500 v. Chr.-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042462509
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 520 S.)
    ISBN: 9783642865206 , 9783642865213
    Series Statement: Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe 70
    Note: The authors of this book have sent me a copy of its preface and a list of its contents. A perusal of these documents makes it evident that the book is a scholarly and very timely effort to bring together the various aspects of the subject and its current developments and to present them in a coherent form. Dr. Brandmüller and Dr. M oser have been enthusiastic researchers in the field covered by the work and made u- ful contributions to it. I must congratulate them and their collaborators on their enterprise in undertaking the task 0/ writing /his volume. I have no doubt that their efforts will be rewarded by a cordial reception 01 the book by numerous workers in different branches of pure and applied science. Raman Research Institute Bangalore - 6 24th November 1960 Vorwort Eine Einführung in die Ramanspektroskopie hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen: Der Physiker erwartet eine Darstellung der molekülphysikalischen Probleme, deren Lösung mit Hilfe des Ramaneffektes vorangetrieben werden kann; der Chemiker möchte erfahren, wieweit der Ramaneffekt zur Strukturbestimmung und Analyse herangezogen wird. Es ist klar, daß in beiden Fällen keine Vollständigkeit der Darstellung angestrebt werden konnte, die sonst den Rahmen und die Übersichtlichkeit einer Einführung sprengen würde. Die Ramanspektroskopie ist heute mehr denn je mit apparativen Problemen belastet. Jeder, der ramanspektroskopisch arbeiten möchte, muß sich mit diesen auseinandersetzen ; selbst die industriellen Geräte verlangen noch viel Experimentierkunst, wenn man mit ihnen Spektren hoher Güte erzielen möchte
    Language: German
    Keywords: Strahlung ; Symmetrie ; Praxis ; Polarisierbarkeit ; Welle ; Molekül ; Raman-Spektroskopie ; Messtechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042464354
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.)
    ISBN: 9783663021506 , 9783663002376
    Note: "Das Jahr 1957 war vielleicht eines der aufregendsten in der Ge­ schichte der Kernphysik" - so schreibt D. Y. Bugg in der Besprechung eines Buches über Betazerfall in The New Scientist am 16. August 1962. "Zu Anfang jenes Jahres ging es wie ein Lauffeuer von Labor zu Labor, daß die Parität nicht erhalten bleibt. Professoren gestikulierten mit den Armen und redeten aufgeregt von Spin, Spiegeln und Anti­ welten, und sogar junge Semester merkten, daß etwas Besonderes los war. /I Auch die breite öffentlichkeit witterte, daß etwas Außerordentliches passiert war; zum al dann, als zwei sino-amerikanische Physiker, Tsung-Dao Lee und Chen-Ning Yang, den Nobelpreis in Physik für eine Untersuchung erhielten, die zum Sturz der Parität geführt hatte. Aber was war Parität überhaupt? Wie wurde sie gestürzt? Warum regen sich die Physiker so auf? Zum Glück braucht man nichts von höherer Mathematik oder Physik zu verstehen, um die Antworten auf diese Fragen zu erfassen. Not­ wendig ist dafür aber, daß man sich gründlich darüber klar wird, was Links-Rechts-Symmetrie ist und welche merkwürdige Rolle sie in der neueren Geschichte sowohl der Physik wie der Biologie spielt. In diesem Buch gehen wir von einer trügerisch einfachen Frage über Spiegel aus. Nachdem wir das Wesen der spiegelbildlichen Umkehr in ein, zwei und drei Dimensionen studiert haben, werfen wir zwischen­ durch einen Blick auf links und rechts in Trickzauberei und Kunst und stürzen uns danach in eine weitgespannte Untersuchung der Links­ Rechts-Symmetrie und -Asymmetrie in der Natur
    Language: German
    Keywords: Unterhaltungsmathematik ; Denkspiel ; Parität
    Author information: Gardner, Martin 1914-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432278
    Format: 1 Online-Ressource (V, 250 S.)
    ISBN: 9783642533976 , 9783642533563
    Series Statement: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen 13
    Note: Wenn in diesem Buch von den Mitteln der atomistischen Physik, der Quantenmechanik und der Statistik ausgiebig Gebrauch gemacht wird, behandelt es doch die alten, teilweise sogar prähistorischen Pro­ bleme der Metallkunde, etwa die Frage nach dem Gang der Atom­ volumina (Atomradien) im Periodischen System oder die nach der Ursache der zwei Modifikationen des Eisens und ihres vollkommen verschiedenen ferromagnetischen Verhaltens. Die in dieser Richtung in den letzten Jahren erreichten tiefergehenden Einblicke rechtfertigen zweifellos eine zusammenfassende Darstellung auch in deutscher Sprache. Ihre schwierigste Seite war die Auswahl des zu Bringenden aus dem ungeheuren, von der Kristallographie, Physik, Chemie und Technologie her sich allmählich zusammenfügenden Stoff, von dessen Ausmaß die bekannten Referatenorgane ein Bild geben. Sicherlich kann das Buch den verschiedenartigen Ansprüchen und Vorkenntnissen der an der Metallforschung Interessierten jeweils nur zu einem kleinen Teil genügen; das von mir in dieser Hinsicht angestrebte Gleichgewicht wird ein dialektisches bleiben müssen. In Zweifelsfällen habe ich mich auf meine Erfahrungen beim Unterricht der in Stuttgart ausgebildeten Metall­ physiker gestützt; insbesondere war es unumgänglich, Kenntnisse in theoretischer Physik etwa im Umfang des bekannten Lehrbuchs von Joos vorauszusetzen. Jedoch habe ich mich bemüht, die physikalische Melodie samt ihrem empirischen Kontrapunkt nicht durch eine zu dicke Instrumentierung mit Formeln zu verdecken. Mehr Wert als auf einzelne Zahlenrechnungen habe ich auf die stets von mir gepflegte chemische Denkweise gelegt, d. h. auf den systematischen Vergleich eines möglichst umfangreichen empirischen Materials
    Language: German
    Keywords: Metallkunde ; Theorie ; Metall ; Theorie ; Metallphysik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042439457
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 78 S.)
    ISBN: 9783709178454 , 9783709178461
    Note: Die auf elektrischen Stromdurchgang zurückzuführenden Veränderungen der Materie und deren Relation zum elektrischen Prinzip, die durch ihre Übereinstimmung mit den FARADAYschen Symbolen und nunmehr ebenso durch den morphologischen Charakter der poldifferenzierten Stromeffekte kenntlich sind, bilden den Kern der vorliegenden Betrachtungsweise. Arzt und Techniker finden in den von Unfällen, Blitzschlägen und Experimenten herrührenden Spuren nicht nur Richtlinien dafür, welche Entscheidungen sie in dringlichen Fällen zu treffen haben, sondern auch Hinweise zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Elektroschutzes. Dem Naturforscher und Lehrer, nicht zuletzt auch dem Gerichtsmediziner, verschaffen die naturgetreuen Abbildungen Einblick in bisher fremdgebliebenes Naturgeschehen; die konkreten Stromeffekte sind ein anschauliches Requisit, um auch die Jugend mit einer neuen Erscheinungswelt vertraut zu machen. Die hier zur Diskussion gelangenden Phänomene verdienen von seiten jener wissenschaftlichen Kreise, denen eine Prüfung der empirischen Funde und der experimentellen Ergebnisse überantwortet ist, besondere Beachtung. Ein solcher Appell ist um so gerechtfertigter, als eine Begutachtung durch Physiker und Chemiker für die Klärung des Konnexes einer frischen Traumatisierung mit einem frappanten Wundverlauf, durch dessen Charakter das seit HIPPOKRATES geltende Naturgesetz von den konstanten Heilungsvorgängen durchstoßen erscheint, wichtig wäre; dieser Wundverlauf gelangt in einer höheren Eliite bisher unvorstellbarer Heilungsprodukte zur Reife. Ein derartiges oder auch nur ähnliches Buch liegt bisher nicht vor, wenn auch schon FARADAY auf die wichtige Wechselwirkung von Strom und Materie hingewiesen hat und auch nachher Forscher wie O. LODGE, N. BOHR, E. SCHRODINGER, J. J. THOMSON und in jüngster Zeit L. v
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Jellinek, Stefan 1871-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
    UID:
    b3kat_BV042436623
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 491 Seiten)
    Edition: Zweite erweiterte Auflage
    ISBN: 9783662260111
    Series Statement: Trocknungstechnik Band 1
    Note: Herrn Prof. Dr.-Ing. RYozoToEI, UniversitätKyoto, binich zu größtem Dank verpflichtet, weil er mir Einblick in seine jüngsten Untersuchungen über den Temperatur- und Feuchtigkeitsverlauf im Gut beim Trocknen gegeben und mir sehr aufschlußreiche Bilder überlassen hat. Für kritische Hinweise und gute Ratschläge danke ich Herrn Prof. Dr. GR.ASSMANN, Zürich, Herrn Prof. Dr. HUBER, Linz, sowie Herrn Reg.­ Direktor Dr.-Ing. KoLLMAR, Berlin. In besonderem Maße gilt mein Dank dem Verlag Springer, der allen meinen Wünschen bereitwillig entgegengekommen ist und für die Aus­ stattung des Buches in vorbildlicher Weise Sorge getragen hat. Darmstadt, im Sommer 1962 0. Kriseher nena:u5evpivov ylie eiJTtV enl TOIJOVTOV -r' U1e(!tßer; emCTJTeiV 1elf{}' [1erJ:IJTOV yivo; eq;' OIJOV n TOV 1t(!rX')'ßri:TO; ffJVIJtl; B1tt~BJ( ETrJ:t. Der geschulte Mann erstrebt in jedem Fach­ gebiet keine größere Genauigkeit, als das Wesen des Gegenstandes (vernünftigerweise) zuläßt. ARISTOTELES, Nikomachische Ethik 1094 b 24. Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch wendet sich an diejenigen Ingenieure, Physiker und Chemiker, die mit der Handhabung, Überwachung, Entwicklung, Planung und dem Entwurf von Trocknungsvorrichtungen zu tun haben. Zur Beurteilung möglicher Wärmeausnutzung, sinnvoller Anwendung der verschiedenen Trocknungsverfahren und Apparate, zur richtigen Dimensionierung von Trocknern für verschiedenartige Güter bedarf es eines Einblicks in die physikalischen Vorgänge beim Trocknen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-23899-8
    Language: German
    Keywords: Trocknung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV027781091
    Format: 1 Online-Ressource
    Note: Electronic ed.: Bonn: Bibliothek der FES, 2001. - Adresse: http://library.fes.de/spdpd/1958/581006.pdf
    In: number:227
    In: year:1958
    In: month:10
    In: day:06
    In: pages:7
    In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1958, 1958, H. 227 [06.10.1958], S. 7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432271
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 542 S.)
    Edition: Vierte verbesserte Auflage
    ISBN: 9783642532870 , 9783642532887
    Note: 426 man fordert also Anfangs- und Endordinate der Lösung y (x) im Inter­ vall (a, b), Abb. 112. An Stelle der Randordinaten (sogenannte erste Randwertaufgabe) lassen sich auch die Randsteigungen y' (a), y' (b) . Y fordern (zweite Randwertaufgabe) oder schließ­ lich eine Linearkombination zwischen Ordinaten und Steigungen (dritte Randwertaufgabe). Alle jl diese Aufgaben oder auch ihre Kombinationen treten in den Anwendungen auf. . :c Ähnlich wie bei der Anfangswertaufgabe wird Abb. 112 Zur Randwertaufgabe man bei formelmäßiger Lösung versuchen, die in der allgemeinen Lösung enthaltenen freien Integratlonskonstanten aus den beiden Randbedingungen zu bestimmen und so die fragliche Sonderlösung y(x) festzulegen. Prinzipiell scheint sich gegenüber der Anfangswertaufgabe damit kaum etwas geändert zu haben. Bei der Durchführung derartiger Aufgaben aber zeigt sich sehr bald, daß sie im Gegensatz zur Anfangswertaufgabe nicht mehr in jedem Falle lösbar sind. Es treten hier also neue charakteristische Schwierigkeiten auf, zu deren Überwindung besondere Überlegungen notwendig werden. Aber auch die Behandlungsmethoden, insbesondere die uns vornehmlich interessierenden Näherungsverfahren, sind von denen der Anfangswertaufgaben grundverschieden, so daß wir es hier in der Tat mit einem neuen und im übrigen höchst reizvollen Gebiet der praktischen Mathematik zu tun haben, bei dem auch theoretische Fragen mehr als bisher in den Vordergrund treten werden. Die charakteristische Schwierigkeit des Randwertproblems sei an folgendem einfachen Beispiel erläutert. 1. Beispiel: Gegeben sei die - lineare - Differentialgleichung y" + y = 0 mit den Randbedingungen y(O) = 1, y(2) = O.
    Language: German
    Keywords: Mathematik ; Ingenieurwissenschaften ; Numerische Mathematik ; Praktische Mathematik ; Angewandte Mathematik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages