Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1016447523
    Format: 1 Online-Ressource (166 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631715062
    Series Statement: Jenaer Beiträge zur Geschichte 12
    Content: Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter sind zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Œuvres von Helmut G. Walther. Aus methodisch und inhaltlich ganz unterschiedlichen Perspektiven wenden sich die einzelnen Autoren in ihren Beiträgen diesen Themen zu und bringen damit zugleich ihre langjährige Verbundenheit mit Helmut G. Walther zum Ausdruck. Die deutsche Königserhebung, das Verhältnis des Papsttums zu den deutschen Fürsten, die politische Theorie Wilhelm von Ockhams, die Symbolik des Reichs in Hansestädten, der Beitrag scholastischer Theologen zum werdenden Staat der Moderne sowie Wissen als soziales System stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen
    Content: Rezension in Francia Recensio
    Content: Die deutsche Königserhebung – Das Verhältnis des Papsttums zu den deutschen Fürsten – Die politische Theorie Wilhelm Ockhams – Die Symbolik des Reichs in Hansestädten – Der Beitrag scholastischer Theologen zum werdenden Staat der Moderne – Wissen als soziales System
    Additional Edition: ISBN 9783631715055
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631715055
    Language: German
    Keywords: Festschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Krüger, Klaus 1960-
    Author information: Walther, Helmut G. 1944-
    Author information: Freund, Stephan 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1671263146
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 170 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110649369 , 9783110645286
    Content: Bibliographien bilden seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts zusammen mit den zeitgleich entstehenden Lexika, Nationalwörterbüchern und Quelleneditionen einen dauernden Fundus der kultur- und geistesgeschichtlichen Arbeit. Die Bibliographien werden zunächst durch die Herkunftsländer ihrer Autoren geprägt, bilden aber in ihrer Gesamtheit das schriftliche Erbe des Kontinents ab. Diese Werke werden in unterschiedlicher Weise durch die Zeitereignisse geprägt, doch sie weisen ihre Autoren als Europäer aus, lange bevor dieser Begriff modisch und modern wurde. Und so stehen der Franzose Jacques-Charles Brunet und die polnische Familie Estreicher einander näher als es ein flüchtiger Blick zunächst vermuten läßt
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Das Europa der Bibliographen -- Jacques-Charles Brunets Manuel du libraire et de l'amateur de livres als Leistung und Vorbild -- William Thomas Lowndes, Henry G. Bohn und das Bibliographer's Manual -- Ludwig Hains Repertorium bibliographicum - "Die hervorragende Leistung eines Dilettanten" -- Universalität und musisches Empfinden - Johann Georg Theodor Graesse -- Julius Petzholdt - Gründervater einer neuen Disziplin -- Hugo Hayn - Der Mann, der die Liebe katalogisierte -- Michael Holzmann - "Einer der großen Bibliographen der Welt" -- Nil desperandum - die Bibliografia Polska als Teil der nationalen Selbstfindung und Werk der Familie Estreicher -- Editorische Notiz -- Register
    Additional Edition: ISBN 9783110644692
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Walther, Karl Klaus, 1935 - Das Europa der Bibliographen Berlin : De Gruyter Saur, 2019 ISBN 9783110644692
    Language: German
    Keywords: Europa ; Bibliograf ; Geschichte 1800-2000 ; Europa ; Bibliograf ; Geschichte 1800-2000 ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Walther, Karl Klaus 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655965573
    Format: Online-Ressource (345 S.)
    ISBN: 9783110866278
    Series Statement: Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung 19
    Content: Zwei aktuellen Themen von hoher kreditwirtschaftlicher Tragweite hat die Bankrechtliche Vereinigung - Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V. ihren Bankrechtstag 2001 in Kiel gewidmet: „Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft0 und „e-Commerce von Kreditinstituten0.Die Entgeltgestaltung von Kreditinstituten auf der Grundlage von Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat inzwischen die Rechtsprechung seit mehr als zehn Jahren intensiv beschäftigt, steht aber immer noch, z.B. neuerdings hinsichtlich Zinsanpassungsklauseln, im Vordergrund des Interesses. Einerseits spielt es eine entscheidende Rolle, ob vom Entgelt für eine vereinbarte Leistung ausgegangen werden kann oder ob durch eine Nebeneinrede Kosten überwälzt werden. Andererseits sollen Klauseln über Entgelte und ihre Änderung hinreichend bestimmt und für den Kunden nachvollziehbar sein.Der e-Commerce von Kreditinstituten gewinnt infolge der technischen Entwicklung, namentlich etwa für Anwendungen des online-banking, steigende Bedeutung und bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich, z.B. hinsichtlich der Vertragsabschlüsse bei Kommunikation im Internet und der dabei zu wahrenden Datensicherheit.
    Additional Edition: ISBN 9783110171723
    Additional Edition: Druckausg. Bankrechtstag (2001 : Kiel) Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft und E-Commerce von Kreditinstituten Berlin : Walter de Gruyter, 2002 ISBN 3110171724
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kreditinstitut ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Preisangabe ; Deutschland ; Kreditinstitut ; Electronic Commerce ; Bankrecht ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Schimansky, Herbert 1934-
    Author information: Hadding, Walther 1934-
    Author information: Hopt, Klaus J. 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_167865700X
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: [Online-Ausg.]
    ISBN: 9783110622430
    Series Statement: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 1990
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Eröffnungsansprache des Präsidenten des Instituts für deutsche Sprache -- Die schwierige Selbstbehauptung des deutschen Bürgertums: begriffsgeschichtliche Bemerkungen in sozialhistorischer Absicht / Steinmetz, Willibald -- Standardsprache als Sozialsymbol. Über kommunikative Folgen gesellschaftlichen Wandels / Mattheier, Klaus J. -- Auf dem Weg zur "Großmacht": Die Presse im 19. Jahrhundert / Wilke, Jürgen -- Forum: Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert / Eichinger, Ludwig M. -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachiger Bevölkerung in Preußen im 19. Jahrhundert / Gessinger, Joachim -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert: "Polen" an der Ruhr / Menge, Heinz H. -- Sprachenpolitik im Elsaß: Die 'Germanisierung' einer weitgehend deutschsprachigen Provinz / Hartweg, Frédéric -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten in der k.(u.)k. Monarchie / Hutterer, Claus Jürgen -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert: Jiddisch / Kiefer, Ulrike -- Zur Situation des Judendeutschen im 19. Jahrhundert / Simon, Bettina -- Zu einigen Entwicklungstendenzen im politischen Wortschatz der deutschen Arbeiterbewegung / Schildt, Joachim -- Arbeitersprache im Ruhrgebiet / Grosse, Siegfried -- Zum Sprachgebrauch des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Überlegungen zur kultursemiotischen Funktion des Sprachverhaltens / Linke, Angelika -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert -- Podiumsgespräch mit Alan Kirkness, Ruth Römer und Hartmut Schmidt / Henne, Helmut -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert: Deutschland 1848 - Vaterland der Germanisten? Anfragen im März 1990 / Schmidt, Hartmut -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert: Der Indogermanenmythos als Triebkraft des deutschen Nationalismus / Römer, Ruth -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert: Ersetzt statt erforscht - Thesen zu Lehndeutsch, Purismus und Sprachgermanistik / Kirkness, Alan -- Die Vorteile des Sprachverfalls. Zur Sprache der Lyrik im 19. Jahrhundert / Koopmann, Helmut -- Sprache und Antisemitismus im 19. Jahrhundert / Bering, Dietz -- Sprachwissenschaft und öffentliche Sprachdiskussion - Wurzeln ihres problematischen Verhältnisses / Dieckmann, Walther -- Parlamentarischer Diskurs und politisches Begehren - Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 1. Vereinigten Preußischen Landtags von 1847 / Kalivoda, Gregor -- Gesetzessprache. Ergebnisse einer Reihenuntersuchung / Brandt, Wolfgang -- Journalistische Textsorten im 19. Jahrhundert / Püschel, Ulrich -- Zur Entstehung des Schuldgefühls im 19. Jahrhundert / Teubert, Wolfgang -- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1090 -- Backmatter
    Note: Open Access , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110129601
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783110129601
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Das 19. Jahrhundert Berlin : de Gruyter, 1991 ISBN 3110129604
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Geschichte 1800-1900 ; Deutsch ; Geschichte 1800-1900 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wimmer, Rainer 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_845511882
    Format: Illustrationen, Diagramme
    Edition: Berlin Humboldt-Universität zu Berlin 2015 1 Online-Ressource (158 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2015
    Content: Weltweit frei zugängliche digitale Datenbanken für wissenschaftliche Publikationen sowie Laborjournale aller Forscher wären Orte, an dem das wissenschaftliche Wissen vielfältig miteinander verwoben ist und zugleich ideale Ausgangspunkte für weitere Forschung. Der Ausbau von Open-Access-Portalen und -Laborbüchern schreitet seit Jahren voran. Dabei stehen die Transformation des in der Forschung gewonnenen Wissens und der Wandel des wissenschaftlichen Publizierens in verschiedenen Medien in einem neuartigen Zusammenhang. Entscheidend dabei sind Fragen, wer auf welchem Wege Zugriff auf die Forschungsergebnisse erhält und wie das Problem einer verlässlichen Langzeitarchivierung und ihrer Kosten gelöst wird. Unter Berücksichtigung World Wide Web basierter Anwendungen werden abschließend weiterführende Ansätze von Social Software betrachtet, die eine weitgehend selbstorganisierte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern unterstützen.
    Note: Bibliographie Hubert Laitko: Seite 103-137 , Enthält Literaturangaben, ein Namensregister und ein Sachregister
    Additional Edition: ISBN 9783865738981
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftliche Literatur ; Elektronische Publikation ; World Wide Web ; Konferenzschrift ; Bibliografie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Fuchs-Kittowski, Klaus 1934-
    Author information: Parthey, Heinrich 1936-2020
    Author information: Degkwitz, Andreas 1956-
    Author information: Stary, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1813173672
    Format: Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin 2022 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2014
    Content: Anfänge einer neuen industriellen Entwicklung gehen von dem Modell sogenannter cyber-physischer Systeme aus, in denen Technologien des Internets (cyber) mit physischen Produktionsanlagen verbunden werden. Ziel ist eine maßgebliche Steigerung von Effizienz und Flexibilität der Produktion, vor allem eine Senkung der Preise von Produkten. In dem Maße wie neue Technik vor allem auf dem Weltmarkt nachgefragt ist, „wird doch der Erfinder ... einen so größeren Teil der erforderlich gewesenen Ausgaben schon gedeckt haben, daß er eine viel größere Reduktion im Preis seines Produktes vornehmen kann.“ Das wird auch im 21. Jahrhundert so bleiben. Neuerdings ist aber mit einem Finanzsystem zu rechnen, für deren Entwicklung nicht unbedingt die finanzielle Unterstützung technischer Innovationen im Vordergrund steht, was die Diskussion um die Fähigkeit von Regionen und Ländern befördert hat, für ihre Wirtschaft exogene Schocks erfolgreich zu verarbeiten. Der entsprechende - anfangs nur naturwissenschaftlich verwendete - Begriff „Resilienz“ erfaßt mit „wirtschaftliche Resilienz“ die Verletzlichkeit und Anpassungsfähigkeit eines wirtschaftlichen Systems. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit der Wirtschaft auch mit finanziellen Neuheiten umzugehen und gestattet Arten der Finanzierung von Innovationen zu unterscheiden und ihre Auswirkung auf die wirtschaftliche Resilienz zu untersuchen. Die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hat sich diesen Fragestellungen angenommen und sie im Rahmen ihrer Jahrestagung im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. März 2014 unter dem Thema „Wissenschaft und Innovation“ analysiert und diskutiert. Dabei ist es gelungen, theoretische Überlegungen mit historischen und aktuellen Fakten zu verbinden. Die Ergebnisse dieser Tagung werden in diesem Jahrbuch der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung dem interessierten Leser vorgestellt.
    Note: Bibliographie Klaus Fuchs-Kittowski: Seite 115-144 , Enthält Literaturangaben, ein Namensregister und ein Sachregister
    Additional Edition: ISBN 9783865737793
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Forschungsprozess ; Wissenschaft ; Kreativität ; Veröffentlichung ; Konferenzschrift ; Bibliografie
    URL: Cover
    Author information: Wink, Rüdiger 1965-
    Author information: Parthey, Heinrich 1936-2020
    Author information: Boni, Manfred 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1809383641
    Format: Illustrationen, Diagramme
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin$h2022 2022 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2007
    Content: Im digitalen Zeitalter kommt es zu einem Wandel wissenschaftlichen Arbeitens, zur Zeit vor allem in dem Maße, wie die Potenziale der elektronischen Laborjournale und des elektronischen Publizierens im Internet als unverzichtbares Medium der Bereitstellung und Verbreitung von wissenschaftlichen Dokumenten genutzt werden. Den Vorzügen der elektronischen Publikationsform stehen zwei miteinander verbundene Probleme gegenüber, die noch nicht zufriedenstellend gelöst sind: das Problem der Authentizität und das der Langzeitarchivierung. Um die Vorzüge des elektronischen Publizierens für wissenschaftliche Dokumente voll wirksam werden zu lassen, müssen Lösungen gefunden und eingeführt werden, die die Integrität der wissenschaftlichen Veröffentlichungen langfristig sichern. Erste Lösungen liegen vor und werden in der Anwendung überprüft, weitere Lösungen werden zu finden und in ihrer Anwendung zu überprüfen sein. Die Vorteile elektronischer wissenschaftlicher Publikationen liegen auf der Hand − Schnelligkeit und weltweiter Zugriff auf alle relevanten Informationen. Einiges spricht dafür, dass wir erst am Anfang einer zweiten Medienrevolution stehen. Es ist aber heute schon gewiss, dass die elektronischen Medien nicht nur technisch neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung erschließen, sondern die Wissensproduktion selbst verändern werden. Untersuchungen zur Qualitätssicherung und Integrität wissenschaftlicher Publikationen in der Digitalen Bibliothek sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung, dem sich die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung im Rahmen ihrer Jahrestagung am 23. und 24. März 2007 gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin zugewandt hat. Die Beiträge dieses Jahrbuchs sollen dazu beitragen, einen Einblick in theoretische und praktische Probleme der neuen Kultur des elektronischen Publizierens in der Wissenschaft zu geben.
    Note: Bibliographie Gerhard Banse: Seite 203-230 , Bibliographie Horst Kant: Seite 231-248 , Bibliographie Klaus Kornwachs: Seite 249-263 , Bibliographie Hildrun Kretschmer: Seite 264-274 , Enthält Literaturangaben, ein Namensregister und ein Sachregister
    Additional Edition: ISBN 393468243x
    Additional Edition: ISBN 9783934682436
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftlicher Text ; Elektronische Bibliothek ; Konferenzschrift ; Bibliografie
    Author information: Parthey, Heinrich 1936-2020
    Author information: Schirmbacher, Peter 1951-
    Author information: Gradmann, Stefan 1958-
    Author information: Havemann, Frank 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    UID:
    gbv_634152297
    Format: Online-Ressource (XIV, 312 S) , Ill
    ISBN: 9783486593730
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Content: Main description: Vorbemerkungen Horst Möller, Vorwort Antoine Fleury, Les relations entre l`Allemagne et la Suisse : une perspective historique I. Die Schweiz und Deutschland aus politischer Perspektive Ruth Dreyfuss, Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland: eine historische Partnerschaft auf dem Weg in die Zukunft Richard von Weizsäcker, Die Schweiz und Deutschland: Gedanken und Einschätzungen aus der Perspektive eines Politikers und Zeitzeugen II. Politik und Diplomatie Ilse Dorothee Pautsch, Altschulden und Neubeginn. Die "Clearingmilliarde" und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz Eric Flury-Dasen, Vom Ausnahmezustand zur guten Nachbarschaft. Die Normalisierung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit Therese Steffen Gerber, Die Schweiz und das "andere" Deutschland. Schweizerische Entschädigungswünsche vor dem Hintergrund diplomatischer Nichtanerkennung der DDR (1949-1953) Urban Kaufmann, "Nicht die ersten sein, aber vor den letzten handeln". Grundsätze und Praxis der Anerkennung von Staaten und Regierungen durch die Schweiz (1945-1961) Hans Peter Mensing, Adenauer und die Schweiz Hanns Jürgen Küsters, Die Schweiz und die Deutsche Frage (1945-1961) Sacha Zala, Dreierlei Büchsen der Pandora. Die Schweiz und das Problem der deutschen Archive III. Wirtschaft, Finanzen und Sicherheit Werner Bührer, Der Bundesverband der Deutschen Industrie und die schweizerische Wirtschaft in den 50er Jahren Mechthild Lindemann, Das Entschädigungsabkommen von 1961 zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland Patrick Halbeisen, Die Finanzbeziehungen zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit. Etappen auf dem Weg zur Normalisierung Bruno Thoß, Geostrategie und Neutralität. Die deutsch-schweizerischen Sicherheitsbeziehungen im Spannungsfeld von Neutralitätswahrung und NATO-Verteidigung IV. Gesellschaft und Kultur Hans Ulrich Jost, Die Haltung schweizerischer Intellektueller gegenüber Nachkriegsdeutschland. Max Frisch und J. R. von Salis als Beispiel Markus Schmitz, Die humanitäre und kulturelle Deutschlandhilfe der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg Eberhard Busch, Karl Barth und der zwischenkirchliche, karitative und theologische Beitrag der evangelischen Kirchen der Schweiz am deutschen Wiederaufbau Philipp Mäder, Schweizer Kommunisten in der DDR (1946-1966) V. Diskussionsbeiträge Klaus Hildebrand, Schweizer Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Walther Hofer, Die Schweiz und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg - Versuch einer geschichtlichen Bilanz Hans-Peter Schwarz, Nachwort
    Note: PublicationDate: 20091216
    Additional Edition: ISBN 3486645080
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schweiz ; Geschichte 1945-1961 ; Diplomatische Beziehungen ; Deutschland ; Geschichte 1951-1961 ; Deutsche Frage ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean walcher, klaus?
Did you mean walther, klaas?
Did you mean walther, kalus?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages