Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (13)
  • Brandenburg  (13)
  • Relativitätstheorie  (13)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446266
    Format: 1 Online-Ressource (470S.)
    Edition: Sechste Auflage
    ISBN: 9783642649479 , 9783642649394
    Note: Die Entwicklung der Naturwissenschaft ist im allgemeinen ein gleichförmiger, stetiger Vorgang. Gleichwohl sind darin bestimmte Perioden unterscheidbar, die sich durch hervorragende experimentelle Entdeckungen oder neue theoretische Gedanken abheben. Ein solcher Wendepunkt lag um das Jahr 1600 und knüpft sich an den Namen GALILEO GALILEIS, der die Grundlagen der empirischen Forschungsmethode durch seine Untersuchungen mechanischer Vorgänge schuf und außerdem überzeugende Beweise des fünfzig Jahre vorher aufgestellten Kopernikanischen Weltsystems erbrachte. Das bedeutete das Ende der scholastischen Naturphilosophie, die sich auf die Lehre des Aristoteles und den Anfang der modernen Naturwissenschaft stützte. Ein anderer Wendepunkt kam um das Jahr 1900 durch eine Flut experimenteller Entdeckungen - Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Elektron u. a. - und durch zwei neue grundlegende Theorien - Quantentheorie und Relativitätstheorie. Die Quantentheorie wurde genau an der Jahrhundertwende geboren, als MAX PLANCK seinen revolutionären Begriff der Energieatome oder "Quanten" verkündete. Das war ein für die Entwicklung der Naturwissenschaft so entscheidendes Ergebnis, daß es gewöhnlich als die Grenze zwischen "klassischer Physik" und "moderner" oder "Quantenphysik" angesehen wird. Die Relativitätstheorie sollte streng genommen nicht mit einem bestimmten Datum und einem bestimmten Namen verbunden werden. Sie lag um 1900 sozusagen in der Luft, und mehrere große Mathematiker und Physiker - um nur einige Namen zu nennen: LARMOR, FITZ­ GERALD, LORENTZ, POINCARE - waren im Besitze von wichtigen Ergebnissen. Im Jahre 1905 gab EINSTEIN eine neue Begründung der Theorie mit Hilfe sehr allgemeiner, philosophischer Prinzipien, und einige Jahre später entwickelte HERMANN MINKOWSKI ihre endgültige logische und mathematische Darstellung
    Language: German
    Keywords: Einstein, Albert 1879-1955 ; Relativitätstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042465452
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.)
    Edition: Zweite, umgearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783663070283 , 9783663061151
    Series Statement: Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik 39
    Note: Vor wenigen Jahren noch war die RTh 1) nur in den Kreisen wissenschaftlich arbeitender Physiker bekannt, und auch da nicht einmal überall. Das wurde im Jahre 1918 mit einem Schlage anders. Wie die Wasser bei einer Überschwemmung, so über­ flutete die Theorie auf einmal das geistige Leben der großen Öffentlichkeit und ungezählte Schriften, Artikel und Vorträge be­ schäftigten sich mit ihr. \Vorin war dieses plötzliche Umsichgreifen der Einsteinschen Gedanken begründet? Liegt es vielleicht im Charakter, im Wesen der Theorie, daß sie die heimatlichen Grenzen sprengen mußte, daß sie den Flug in das Denken der weiteren gebildeten Kreise und sogar der ungebildeten nehmen mußte? Wer die Theorie kennt, wird mir bestätigen, daß das durchaus nicht der Fall ist. Die Physik, die Naturwissenschaft überhaupt, hat noch nie eine umfassende 'rheorie besessen, die so unpopulär ist wie die Ein­ steinsche RTh. Das ist ein ganz typischer, wesentlicher Zug an ihr. Sie ganz, in ihren Grundlagen, ihrer Durchführung, ihren Konsequenzen zu verstehen und zu überblicken ist nur der imstande, der über die nötige, wirklich nicht kleine mathematische Ausbildung verfügt. Wer für die Art des mathematischen und des theoretisch-physikalischen Denkens gar keinen Sinn besitzt, der steht der RTh gegenüber wie der Taube der Musik, wie der Blinde den Farben. Man kann ihm wohl allerlei über die RTh 1) Abkürzungen: sp. RTh = spezielle Relativitätstheorie; a. RTh allgemeine Relativitätstheorie; entsprechend RTh, r -theoretisch, R-Theoretiker
    Language: German
    Keywords: Relativitätstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1652402284
    Format: Online-Ressource (VIII, 408 S. 20 Abb, digital)
    Edition: 3., überarb. Aufl. 2013
    ISBN: 9783658004750
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Variationsrechnung -- Hamiltonsche Mechanik -- Grundkonzepte der geometrischen Optik -- Mannigfaltigkeiten, Tensoren, Differentialformen -- Lorentz- und Riemann-Mannigfaltigkeiten -- Mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie -- Schwarzschild- und Robertson-Walker-Raumzeiten.
    Content: Wie in den ersten beiden Bänden ihres Werkes stellen die Autoren auch im abschließenden dritten Band mathematische Grundlagen der Physik in gut zugänglicher und ansprechender Form dar. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch zur Begleitung von Vorlesungen. Der Inhalt Variationsrechnung - Hamiltonsche Mechanik - Grundkonzepte der geometrischen Optik - Mannigfaltigkeiten, Tensoren, Differentialformen - Lorentz- und Riemann-Mannigfaltigkeiten - Mathematische Grundlagen der Relativitätstheorie - Schwarzschild- und Robertson-Walker-Raumzeiten Die Zielgruppe Studierende und Absolventen der Physik und Mathematik an Universitäten Die Autoren Dr. Helmut Fischer, Universität Tübingen Prof. Dr. Helmut Kaul, Universität Tübingen.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhalt; Kapitel I Variationsrechnung; 1 Übersicht; 1 Beispiele für Variationsprobleme; 1.1 Bahnen kürzester Laufzeit; 1.2 Minimalflächen; 1.3 Das Hamiltonsche Prinzip der Punktmechanik; 1.4 Geodätische; 1.5 Isoperimetrische Probleme; 1.6 Die Variationsmethode für das Dirichlet-Problem; 1.7 Optimale Kontrolle; 2 Problemstellungen und Methoden der Variationsrechnung; 2.1 Variationsfunktionale und Variationsklassen; 2.2 Klassische Variationsrechnung; 2.3 Hamiltonsche Mechanik und geometrische Optik; 2.4 Die direkte Methode der Variationsrechnung; 2.5 Zum Aufbau des ersten Kapitels , 2 Extremalen1 Das Zweipunktproblem; 1.1 Bezeichnungen; 1.2 Lokale Minima, erste und zweite Variation; 1.3 Euler-Gleichungen und Extremalen; 1.4 Das Fundamentallemma der Variationsrechnung; 1.5 Beispiele; 2 Lösung der Euler-Gleichungen in Spezialfällen; 2.1 Erste Integrale der Euler-Gleichungen; 2.2 Variationsintegrale der Form F(v) = F (x, v' (x)) dx; 2.3 Die Brachistochrone; 2.4 Variationsintegrale der Form F(v) = F(v, v') dx; 2.5 Das Katenoid; 3 Der Regularitätssatz für elliptische Variationsprobleme; 3.1 Die notwendige Bedingung von Legendre , 3.2 Schwache Extremalen und integrierte Euler-Gleichung3.3 Elliptizität und Legendre-Transformation; 3.4 Der Regularitätssatz; 4 Mehrdimensionale Variationsprobleme; 4.1 Gaußscher Integralsatz und partielle Integration; 4.2 Variationsprobleme mit Randbedingungen; 4.3 Variationsprobleme ohne Randbedingungen; 4.4 Das Hamiltonsche Prinzip für elastische Schwingungen; 4.5 Minimalflächen in Graphengestalt; 4.6 Kapillaritätsflächen in Zylindern; 5 Isoperimetrische Probleme; 5.1 Integral-Nebenbedingungen und Lagrange-Multiplikatoren; 5.2 Die hängende Kette; 5.3 Zum Problem der Dido , 6 Legendre-Transformation und Hamilton-Gleichungen6.1 Übersicht; 6.2 Hamilton-Funktion und Hamilton-Gleichungen; 6.3 Aufgabe; 3 Minimaleigenschaften von Extremalen; 1 Notwendige Bedingungen für lokale Minima; 1.1 Konvexe Funktionen und Exzessfunktion; 1.2 Die notwendigen Bedingungen von Legendre und Weierstraß; 2 Die Bedingung von Jacobi für lokale Minima; 2.1 Jacobi-Felder und konjugierte Stellen; 2.2 Die Bedingungen von Jacobi und Clebsch; 3 Hinreichende Bedingungen für lokale Minima; 3.1 Der Grundgedanke der Feldtheorie; 3.2 Das Fundamentallemma für Mayer-Felder , 3.3 Beziehungen zwischen Mayer-Feldern und Extremalenfeldern3.4 Hinreichende Bedingungen für starke lokale Minima; 3.5 Minimaleigenschaften des Katenoids; 3.6 Die Äquivalenz der beiden Versionen des Hamiltonschen Prinzips der Punktmechanik; 3.7 Ein Extremalenfeld für den harmonischen Oszillator; 4 Hamiltonsche Mechanik; 1 Bewegungsgleichungen bei Zwangsbedingungen, Hamiltonsches Prinzip; 1.1 Die Newtonschen Gleichungen für freie Massenpunkte; 1.2 Massenpunkte unter Zwangsbedingungen und das d'Alembertsche Prinzip; 1.3 Vom d'Alembertschen zum Hamiltonschen Prinzip , 2 Legendre-Transformation und Hamilton-Gleichungen
    Additional Edition: ISBN 9783658004743
    Additional Edition: Druckausg. Fischer, Helmut, 1936 - Mathematik für Physiker ; 3: Variationsrechnung, Differentialgeometrie, mathematische Grundlagen der allgmeinen Relativitätstheorie Wiesbaden : Springer Spektrum, 2013 ISBN 9783658004743
    Additional Edition: Druckausg. Fischer, Helmut, 1936 - Mathematik für Physiker ; Bd. 3: Variationsrechnung - Differentialgeometrie - mathematische Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie Wiesbaden : Springer Spektrum, 2013 ISBN 3658004746
    Additional Edition: ISBN 9783658004743
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Variationsrechnung ; Differentialgeometrie ; Relativitätstheorie ; Einstein-Feldgleichungen ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Kaul, Helmut 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655991078
    Format: Online-Ressource (VIII, 408 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662539699
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Vorwort -- Variationsrechnung -- Differentialgeometrie -- Mathematische Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie -- Namen und Lebensdaten -- Literaturverzeichnis -- Symbole und Abkürzungen -- Index.
    Content: Wie in den ersten beiden Bänden ihres Werkes stellen die Autoren auch im abschließenden dritten Band mathematische Grundlagen der Physik in gut zugänglicher und ansprechender Form dar. Wichtige Konzepte werden dabei aus physikalischer Sicht motiviert und erleichtern damit den Lesern den Zugang zu komplexen Themen. Das Buch richtet sich an Studierende der Physik im Grund– und Hauptstudium sowie an alle, die sich näher mit Variationsrechnung und Relativitätstheorie befassen wollen. Es dient dabei sowohl zur Unterstützung im Selbststudium als auch zur Begleitung von Vorlesungen. Der Inhalt Variationsrechnung - Hamiltonsche Mechanik - Grundkonzepte der geometrischen Optik - Differentialgeometrie von Flächen im Raum - Mannigfaltigkeiten - Tensoren - Differentialformen - Lorentz- und Riemann-Mannigfaltigkeiten - Mathematische Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie - Schwarzschild- und Robertson-Walker-Raumzeiten Die Zielgruppe Studierende und Absolventen der Physik und Mathematik an Universitäten Die Autoren Dr. Helmut Fischer, Universität Tübingen Prof. Dr. Helmut Kaul, Universität Tübingen.
    Additional Edition: ISBN 9783662539682
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-662-53968-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Helmut, 1936 - Mathematik für Physiker ; Band 3: Variationsrechnung - Differentialgeometrie - mathematische Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie Berlin : Springer Spektrum, 2017 ISBN 3662539683
    Additional Edition: ISBN 9783662539682
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Relativitätstheorie ; Mathematische Physik ; Variationsrechnung ; Differentialgeometrie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1657844307
    Format: Online-Ressource (XXIV, 345 S. 56 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783662471524
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Das Relativitätsprinzip -- Addition von (kleinen) Geschwindigkeiten -- Die Lichtgeschwindigkeit -- Addition beliebiger Geschwindigkeiten -- Gleichzeitige Ereignisse und synchronisierte Uhren -- Bewegte Uhren gehen langsamer, bewegte Stöcke schrumpfen -- Der Blick auf eine bewegte Uhr -- Intervalle zwischen Ereignissen -- Raketenzüge -- Raumzeitgeometrie -- E = mc2 -- Ein bisschen Allgemeine Relativitätstheorie -- Was steckt dahinter?
    Content: Relativität ist ein Teil der Allgemeinbildung – davon ist der Autor N. David Mermin überzeugt, denn schließlich geht es um die Zeit, eine Sache, die nun wirklich jeder kennt. Mermins Zugang zum Thema ist sehr einfallsreich, aber dennoch exakt und vollständig. Diese gut lesbare Vorstellung der Grundgedanken von Albert Einsteins Relativitätstheorie richtet sich an alle, die sich noch zumindest vage an die Mathematik der Mittelstufe erinnern (quadratische Gleichungen und rechtwinklige Dreiecke reichen völlig aus). Klar, lebendig und unkompliziert spricht dieses Buch neugierige Leserinnen und Leser aus allen Fächern und Berufen an, einschließlich Physiker, die von Mermins originellen Ansätzen positiv überrascht sein werden. "David Mermins neues Buch ist ein Juwel. Mit nicht mehr als der simpelsten Algebra bietet es die klarste und erhellendste Darstellung der Relativitätstheorie, die ich je gelesen habe." Brian Greene, Columbia University " 'Es ist an der Zeit‘ reiht sich in die Liste der besten allgemeinverständlichen wissenschaftlichen Darstellungen der letzten 50 Jahre ein." Peter L. Galison, American Scientist "In diesem wunderbar zu lesenden Buch behauptet Mermin, dass ein Arbeitsverständnis der Speziellen Relativitätstheorie nicht mehr benötigt als ein paar quadratische Gleichungen und etwas Geometrie. Und er hat Recht!" Amanda Gefter, New Scientist.
    Note: Das RelativitätsprinzipAddition von (kleinen) Geschwindigkeiten -- Die Lichtgeschwindigkeit -- Addition beliebiger Geschwindigkeiten -- Gleichzeitige Ereignisse und synchronisierte Uhren -- Bewegte Uhren gehen langsamer, bewegte Stöcke schrumpfen -- Der Blick auf eine bewegte Uhr -- Intervalle zwischen Ereignissen -- Raketenzüge -- Raumzeitgeometrie -- E = mc2 -- Ein bisschen Allgemeine Relativitätstheorie -- Was steckt dahinter?
    Additional Edition: ISBN 9783662471517
    Additional Edition: Druckausg. Mermin, N. David, 1935 - Es ist an der Zeit Berlin : Springer-Spektrum, 2016 ISBN 9783662471517
    Additional Edition: ISBN 3662471515
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Relativitätstheorie ; Relativitätstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042452711
    Format: 1 Online-Ressource (V, 168 S.)
    Edition: Dritte, verbesserte und ergänzte Auflage
    ISBN: 9783709140208 , 9783709140215
    Note: Die Relativitätstheorie ist ein Zweig der theoretischen Physik und ist im wesentlichen auf Grund rein physikalischer Experimente entstanden. Daß sie trotzdem ein weit über den Kreis der Fachphysiker hinausgehendes Interesse erweckt hat, liegt in dem Umstand begründet, daß aus ihr Folgerungen allgemeiner philosophischer Natur über Raum und Zeit und über den Charakter des Weltgebäudes hervorgehen. So wie es nicht nur den Geographen und Astronomen angeht, daß der Schauplatz des menschlichen Lebens nicht etwa eine weitausgebreitete Ebene, sondern eine relativ kleine, im Weltraum umlaufende Kugel, die Erde, ist, so wird es auch nicht bloß den Physiker und Mathematiker interessieren, zu erfahren, daß unsere gewöhnliche Auffassung von Raum und Zeit prinzipiell gar nicht richtig ist, sondern nur eine (allerdings sehr weitgehende) Annäherung an die Wirklichkeit darstellt. Wieso man auf Grund physikalischer Versuche zu so weittragenden Schlußfolgerungen gelangen kann. soll in den folgenden Kapiteln gezeigt werden. Die Relativitätstheorie ist in zwei Etappen entstanden. Die erste Etappe heißt spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde, nachdem insbesondere der holländische Physiker H. A. Lorentz daran vorgearbeitet hatte, im Jahre 1905 von dem deutschen Physiker Albert Einstein aufgestellt und zwei Jahre später von dem Göttinger Mathematiker Hermann Minkowski in ihre definitive mathematische Form gebracht. Sie geht mit Notwendigkeit aus unseren physikalischen Erfahrungen hervor und ihre Konsequenzen haben sich an einem der subtilsten physikalischen Phänomene so glänzend bewährt, daß man an ihrer Richtigkeit wohl nicht mehr Thirring, Relativitätstheorie, 3. Aufl. 2 Einleitung. zweifeln kann
    Language: German
    Keywords: Relativitätstheorie ; Einstein, Albert 1879-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042449102
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 173 S.)
    Edition: Zweite durchgesehene und verbesserte Auflage
    ISBN: 9783662021842 , 9783662018897
    Note: Die Relativitätstheorie ist ein Zweig der theoretischen Physik und ist im wesentlichen auf Grund rein physikalischer Experimente entstanden. Daß sie trotzdem ein weit über den Kreis der Fachphysiker hinausgehendes Interesse erweckt hat, liegt in dem Umstand begründet, daß aus ihr Folgerungen allgemeiner, philosophischer Natur über Raum und Zeit und über den Charakter des Weltgebäudes hervorgehen. So wie es nicht nur den Geographen und Astronomen angeht, daß der Schauplatz des menschlichen Lebens nicht etwa eine weitausgebreitete Ebene, sondern eine relativ kleine im Weltraum umlaufende Kugel, die Erde ist, so wird es auch nicht bloß den Physiker und Mathematiker interessieren, zu erfahren, daß unsere gewöhnliche Auffassung von Raum und Zeit prinzipiell gar nicht richtig ist, sondern nur eine (allerdings sehr weitgehende) Annäherung an die Wirklichkeit darstellt. Wieso man auf Grund physikalischer Versuche zu so weittragenden Schlußfolgerungen gelangen kann, soll in den folgenden Kapiteln gezeigt werden. Die Relativitätstheorie ist in zwei Etappen entstanden. Die erste Etappe heißt spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde, nachdem insbesondere der holländische Physiker H. A. Lorentz daran vorgearbeitet hatte, im Jahre 1905 von dem deutschen Physiker Albert Einstein aufgestellt und Thirring, Relativitätstheorie. 2. Aufl. - 2 zwei Jahre später von dem Göttinger Mathematiker Hermann Minkowski in ihre definitive mathematische Form gebracht. Sie geht mit Notwendigkeit aus unseren physikalischen Erfahrungen hervor und ihre Konsequenzen haben sich an einem der subtilsten physikalischen Phänomene so glänzend bewahrt, daß man an ihrer Richtigkeit wohl nicht mehr zweifeln kann
    Language: German
    Keywords: Relativitätstheorie
    Author information: Thirring, Hans 1888-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042448308
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 444 S.)
    ISBN: 9783642961236 , 9783540059820
    Note: Dieses Buch gibt eine Einführung in die Physik, aber es ist kein Lehrbuch entweder nur der Experimentalphysik oder der theoretischen Physik im herkömmlichen Sinn. Die Physik wird hier als Einheit aufgefaßt. Das Buch bringt Begriffe, Fakten und Theorien, wobei von Anfang an die wichtigen, in der ganzen Physik tragfähigen Begriffe im Vordergrund stehen. Das in diesem Buch entwickelte Konzept ist dabei keineswegs auf die Mechanik, Relativitätstheorie und Gravitation beschränkt, sondern stellt ein systematisches Verfahren zur Beschreibung der Natur dar, das die gesamte Physik umfaßt. Zum Gebrauch Das Buch wendet sich in erster Linie an den angehenden Physiker, aber auch an jeden anderen Naturwissenschaftler, ob Lehrer oder Forscher, der Interesse hat am gedanklichen Aufbau der Physik. Wir haben die einzelnen Kapitel so gestaltet, daß sie weitgehend unabhängig voneinander gelesen werden können. Das gilt insbesondere für die Relativitätstheorie und die Gravitation. Deren Darstellung ist sogar elementarer als die mancher vorausgegangener Paragraphen über klassische Gegenstände
    Language: German
    Keywords: Mechanik ; Relativitätstheorie ; Physik ; Gravitation ; Relativität ; Gravitationstheorie ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Ruppel, Wolfgang 1929-
    Author information: Falk, Gottfried 1922-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042443846
    Format: 1 Online-Ressource (331S.)
    ISBN: 9783322837707 , 9783528063368
    Note: Albert Einsteins grundlegende Arbeiten zur Relativitatstheorie Karl von Meyenn Unter der ungewohnlich groBen Anzahl hervorragender Gelehrter und Naturwissenschaftler, die das 20. Jahrhundert in seinem Verlaufe hervor­ gebracht hat, nimmt Albert Einstein weiterhin eine einzigartige Sonder­ stellung ein. Seine drei beriihmten Abhandlungen aus dem Jahre 1905, von denen eine die Relativitatstheorie begriindete, hatten ihn innerhalb von wenigen Jahren sprungartig von seiner Berner AuBenseiterstellung in den Mittelpunkt des allgemeinen wissenschaftlichen Lebens der damali­ gen Zeit versetzt. Internationalen Ruhm erlangte er aber erst durch die Bestatigung seiner aufgrund der allgemeinen Relativitatstheorie vorherge­ sagten Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne, die wahrend einer total en Sonnenfinsternis im Mai 1919 beobachtet werden konnte. Aber schon im September 1906, wahrend der Naturforscherversamm­ lung in Stuttgart, hatte der angesehenste Physiker des Deutschen Reiches Max Planck Partei fUr die "Lorentz-Einsteinsche Theorie" des deformier­ baren Elektrons ergriffen. Obwohl die bei dieser Gelegenheit diskutierten Kaufmannschen Ablenkbarkeitsmessungen von Elektronen eher zUgun­ sten der konkurrierenden Kugel-Theorie des starren Elektrons von Max Abraham (1903) ausgelegt werden konnten, war Planck (1906a) "wegen der groBartigen Vereinfachung aller Probleme der Elektrodynamik" von der Richtigkeit des Einsteinschen Gedankens uberzeugt. Die "experimen­ telle Bestatigung der Lorentz-Ensteinschen Theorie" wurde dann tatsach­ lich zwei Jahre spater durch Alfred Bucherer (1908) erbracht
    Language: German
    Keywords: Relativitätstheorie ; Geschichte 1905-1951 ; Gravitationstheorie ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Author information: Meyenn, Karl von 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042444089
    Format: 1 Online-Ressource (X, 173S.)
    ISBN: 9783322865946 , 9783528084219
    Series Statement: Facetten der Physik
    Note: Das ursprüngliche Ziel dieses Buches war es, einen Überblick über die Literatur zum Uhrenparadoxon in der Relativitätstheorie zu geben. Die Fülle des Materials, das über diese kontroversielle Frage existiert, ist in Büchern und Zeitschriften weit verstreut. Dies führt dazu, daß jedes Mal, wenn die Kontroverse aufflammt, dieselben Argumente vorgebracht werden mit der Überzeugung, daß sie neu sind. Da nun das Phänomen der Zeitdilatation alltäglich (zumindest in den Laboratorien) wurde, schien es wünschenswert, das Material "unter einem Dach" zusammenzufassen, um die Argumente zu ordnen und unter einem einheitlichen Gesichtspunkt zu untersuchen. Das Uhrenparadoxon beschäftigt schon lange sowohl den Laien als auch den Wissenschaftler, so daß es mein Ziel war, das Buch in sich abgeschlossen und die Mathematik so einfach als möglich zu halten. Mit dem tieferen Eindringen in die zentrale Frage der Relativität der Zeitmessung wurde mir klar, daß es notwendig war, das Paradoxon in einem größeren Rahmen zu untersuchen, sollte es nicht nur als ein logisches Gesellschaftsspiel erscheinen. Oft wird vom Leser verlangt, sich "ein Raumschiff, das von der Erde mit 50 % (oder 90 % oder 99 %) der Lichtgeschwindigkeit startet", vorzustellen. Ein Technologe oder ein Physiker könnte entgegnen, dies sei unrealistisch. Daher habe ich versucht, die Frage nach den Grenzen der Raumfahrt zu behandeln; die Auswirkungen der Zeitdilatation bei Raumfahrten über große Distanzen; die Eigenart von lebenden Uhren; die Bedeutung neuerer Experimente über die Zeitdilatation; die Gültigkeit der speziellen Relativitätstheorie; usw
    Language: German
    Keywords: Astronaut ; Zeit ; Relativitätstheorie ; Uhrenparadoxon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages