Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • Deutsch  (12)
  • Deutschland  (7)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047688725
    Format: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748900405
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Gründe für den Vergleich beider Rechtsordnungen -- B. Gedankengang und Grundidee des Buches -- C. Zur Allgemeinverständlichkeit und zum Adressaten -- D. Mein Selbstverständnis und meine Motivation -- Damit bin ich auch bei der Motivation zu diesem Projekt. Es gibt freilich schon einige Darstellungen Österreichs mit deutscher Brille und umgekehrt Deutschlands aus österreichischer Sicht. Speziell im Hinblick auf ein Studium der Rechtswissenschaften sind die "Beobachtungen eines österreichisch-deutschen Grenzgängers" von Walter Blocher zu nennen. Er ist ein aus Österreich stammender Wirtschaftsrechtler an der Universität Kassel. Als in Österreich wissenschaftlich sozialisierter Kollege richtet -- E. Nutzen und mögliche Konsequenzen der Arbeit -- F. Wissenschaftliche Methoden -- I. Ausgangspunkte -- II. Hier gewählte empirische Methoden -- Teil 1: Meine Alltagserfahrungen in Österreich -- A. Die österreichische "Seele" - Dekansbriefe wegen LV-Verlegung -- B. Verschiedene Wahrnehmung von Sprache ("Türe schließen!!!") -- C. "Höf-Lichkeit" - Türgriffe im Toskanatrakt -- D. Bedeutung von Titeln - "Dr. Lagodny in Zimmer 2" -- E. Übertriebene Korrektheit - Ausnahmen auf dem Salzburger Verkehrsschild -- F. Funktion des österreichischen Verwaltungsbeamten - Bauverhandlung -- G. Vorrang privaten Tätigwerdens -- I. Besitzstörungsklage -- II. Hausverkauf ohne Notar -- H. Österreichischer Pragmatismus - "Vorschreibung" -- I. Alltägliche Diskriminierung ohne Gewissensbisse - "Nazi-Bauer", "Jud" und "Sie san ja kein richtiger Ausländer" (Autokauf) -- J. Tertiäre Sozialisation - "Wenn das mein Verbindungsbruder wäre" -- K. Der allgegenwärtige "gesunde Menschenverstand" ("Billa - sagt der Hausverstand") -- L. Dörfliche Struktur -- M. Meine Erfahrungen als Universitätslehrer -- I. "Handschlagfest" sein -- II. "Zur Kenntnis genommen" , III. "Studentenprotest" mit Kuchen -- IV. "Mörderfrage" in Prüfungen -- V. Prüfungsnoten -- VI. Verfassungskonforme Auslegung (Fortbildungsveranstaltung RichteramtsanwärterInnen) -- VII. Betreuung eines fachübergreifenden Dissertationsthemas -- VIII. Strafverteidiger nicht einladen -- IX. Die Begegnung mit der Sentenz "Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt" -- X. Auftreten der Polizei -- XI. Konzeption des Jus-Studiums in Österreich -- XII. Rechtsvergleichendes Aha-Erlebnis: Amnesty Gutachten -- XIII. Auf Österreich beschränkte rechtswissenschaftliche Forschung? -- Teil 2: Erklärungsversuche über geschichtlich entstandene Prägungen -- A. Die heute noch allgegenwärtige Grundlage der habsburgischen "Stammlande" -- I. Habsburgergeschichte des heutigen Österreich -- 1. Lange Herrschaftszeiten -- 2. Die Bedeutung Wiens im Habsburger Reich -- II. Höfische Gesellschaft -- 1. Analyse von Norbert Elias -- 2. Historische Analysen von Winkelhofer -- 3. Beschreibung höfischer Rationalität bei Kehlmann -- III. Paternalismus -- IV. Toleranz -- B. Die Pietas Austriaca und die katholische Kirche -- C. Die prägende Bedeutung von Wien und "Weltösterreich" im 19. Jahrhundert -- I. Die Schilderungen von Stefan Zweig im ausgehenden 19. Jahrhundert -- II. Wien als politisches Zentrum von "Weltösterreich" im 19. Jahrhundert -- III. Die starke österreichische Strafrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts -- 1. Beispiel 1: Wilhelm Emil Wahlberg -- 2. Beispiel 2: Julius Vargha -- D. Konfliktscheuheit und Unschuldsbedürfnis am Beispiel des Umgangs mit der eigenen Beteiligung am Nationalsozialismus -- I. Jungbürgerbücher aus den Jahren 1970/1980 und Schulbücher -- II. Fehlende Studentenproteste in den Jahren ab 1967 -- E. Das "österreichische Labyrinth" in der Gegenwart -- F. Die Bedeutung von Hans Kelsen aus meiner Sicht , I. Die Konzeption von Kelsen und seine Bedeutung in Österreich -- 1. Wissenschaftstheoretischer Hintergrund dieses Ansatzes -- 2. Kritik: Entscheidende Bedeutung des wissenschaftlichen Erkenntnisziels -- III. Mein eigenes Verständnis der Rechtswissenschaften -- 1. Trennung von Recht und Politik -- 2. Kelsen ist "höflich", weil politisch enthaltsam -- 3. Gleichstellung von Gerichtsurteil und Verwaltungsakt nach Kelsen -- 4. Strafrecht als Teil des Öffentlichen Rechts -- Teil 3: Rechtsvergleichende Einzelanalysen zum Straf- und Strafprozessrecht -- A. Amtssprache/Gerichtssprache (OGH) -- B. Ausdehnung der Strafgewalt -- C. Rechtsgutslehre -- D. Einschränkungen der Versuchsstrafbarkeit -- E. Tätigkeitsdelikte -- I. Maßgebliche Erklärung: Trennungsgrundsatz als formale Ausprägung der Gewaltenteilung -- 1. Der Trennungsgrundsatz (Art. 94 Abs. 1 B-VG) aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts - Darstellung -- 2. Konsequenzen -- II. Verbandssanktionierung als weiteres Beispiel für die Nutzung des Trennungsgrundsatzes -- F. Opferorientierung I: Angemessenheit der Notwehr -- G. Opferorientierung II: Schutz des Angreifers ( 94 öStGB) -- H. Opferorientierung III: Tätige Reue als Strafaufhebungsgrund -- I. Opferorientierung IV: Kein Zeugnisverweigerungsrecht für Allgemeinärzte -- J. Gliederung des BT als Ausprägung einer Grundeinstellung? -- K. Systematik der Tötungsdelikte -- L. Beihilfe zum Selbstmord -- M. Gewaltbegriff bei der Nötigung -- N. Hausfriedensbruch und allgemein: Besitzschutz -- O. Bedeutung des privatrechtlichen Besitzschutzes für den Strafrechtsschutz -- P. Strafzumessungsrecht -- Q. Die gesetzlich geringgeschätzte Rolle der Strafverteidigung vor der Übermacht des Strafgerichts -- I. Recht auf unüberwachtes Mandantengespräch -- II. Akteneinsichtsrecht -- III. Entwicklung des Beweisantragsrechts , IV. Reduktion des Strafverteidigers auf einen "Verfahrenshilfeverteidiger" -- V. Kostentragung auch des freigesprochenen Angeklagten -- VI. Gesetzliche Bestimmung des "Schwerpunkts des Verfahrens" ( 13 Abs. 1 Satz 1 öStPO) -- VII. Zur Unschuldsvermutung und der damit zusammenhängenden Gesamtkonzeption der öStPO -- VIII. Fazit: Gesetzlich dokumentiertes Misstrauen gegenüber der Strafverteidigung -- R. "Auslegungserlässe" des Justizministeriums -- S. Absprachen im Strafverfahren -- T. Vernehmungsverbot nach 155 öStPO -- U. Mildes Finanzstrafrecht -- Teil 4: Meine persönlichen Schlussfolgerungen -- A. Verallgemeinerbare Erkenntnisse für die (Straf-)Rechtsvergleichung -- I. Das Beispiel für Vertiefungsbedarf: Verbandsstrafbarkeit -- II. Weitere Beispiele -- III. Die Frage der rechtvergleichenden Methoden -- B. Die Relativität in den Rechtswissenschaften -- I. Die Offenheit des Studiums in Österreich -- II. Die herausfordernde Rolle Hans Kelsens -- III. Wissenschaftstheorie/Forschungsfrage/IDS -- IV. Die Selbstgefälligkeit in Deutschland -- C. Verallgemeinerbare Erkenntnisse für das Strafrecht im Europa der EU -- D. Persönliche Erkenntnisse aus 20 Jahren Begegnung mit Österreich -- I. "Begegnung" im Sinne von Martin Buber -- II. Mein persönliches Er-Leben -- III. Fragen an mein "Fach" -- IV. Gesamtbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lagodny, Otto Zwei Strafrechtswelten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848759149
    Language: German
    Keywords: Österreich ; Deutschland ; Strafrecht ; Rechtskultur ; Rechtsvergleich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV047695361
    Format: 1 online resource (194 pages)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783648149065
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.6773
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Überblick: Die wichtigsten Fragen und Antworten -- 2 Ihre Rechte als Nachbar -- 2.1 Privates Nachbarrecht -- 2.2 Richterrecht -- 2.3 Das Wohnungseigentumsgesetz -- 2.4 Öffentliches Nachbarrecht -- 2.5 Polizei -- 3 Mein Grundstück - dein Grundstück -- 3.1 Das Eigentum am Grundstück -- 3.1.1 Kranausleger -- 3.1.2 Ver- und Entsorgungsleitungen -- 3.1.3 Telekommunikationsleitungen -- 3.1.4 Luftverkehr -- 3.1.5 Hinweisschilder und Straßenbeleuchtung -- 3.1.6 Straßenbahnoberleitungen -- 3.2 Grundstücksgrenzen und Grenzverläufe -- 3.2.1 Das Liegenschaftskataster -- 3.2.2 Grenzabmarkung -- 3.3 Grenzeinrichtungen -- 3.3.1 Kosten -- 3.3.2 Einverständnis beider Nachbarn -- 3.3.3 Vorteilhafte Grenzeinrichtung -- 3.3.4 Beseitigung -- 3.4 Nachbarwand (Kommunmauer) -- 3.4.1 Zustimmungspflicht des Nachbarn -- 3.4.2 Lage vor Anbau des zweiten Hauses -- 3.4.3 Lage nach Anbau des zweiten Gebäudes -- 3.4.4 Was gilt nach Abriss eines Gebäudes? -- 3.5 Grenzwand -- 3.6 Einfriedungen -- 3.6.1 Bauordnungsrechtliche Vorschriften -- 3.6.2 Straßen- und Wegerecht -- 3.6.3 Naturschutzrecht -- 3.6.4 Zäune in Wohnungseigentumsanlagen -- 3.6.5 Muss ich mein Grundstück einfrieden? -- 3.6.6 Ortsübliche Einfriedung -- 3.6.7 Das können Sie tun: Aufforderung zur Beseitigung einer unzulässigen Einfriedung -- 3.6.8 Der kindersichere Gartenteich -- 3.6.9 Stacheldrahtzaun -- 3.6.10 Sichtschutzzaun -- 3.6.11 Stützmauer -- 3.7 Grunddienstbarkeiten -- 3.7.1 Inhalt einer Grunddienstbarkeit -- 3.7.2 Nießbrauch ist keine Grunddienstbarkeit -- 3.7.3 Kostenteilung -- 3.7.4 Verlegung der Grunddienstbarkeit -- 3.7.5 Behinderungen beim Ausüben der Grunddienstbarkeit -- 3.7.6 Erlöschen der Grunddienstbarkeit -- 3.7.7 Sonderfall: altrechtliche Grunddienstbarkeiten -- 3.8 Geh- und Fahrtrecht , 3.8.1 Wer ist wofür zuständig? -- 3.8.2 Ausübung des Wegerechts -- 3.8.3 Änderung des Wegerechts -- 3.8.4 Gewohnheitsrecht durch jahrzehntelange Duldung? -- 3.9 Notwege und Notleitungen -- 3.9.1 Notleitungsrecht -- 3.9.2 Entschädigung -- 3.9.3 Herstellungs- und Unterhaltungskosten -- 3.9.4 Anspruch auf einen Notweg -- 3.9.5 Fehlen einer notwendigen Verbindung -- 3.9.6 Notwegrecht für Fahrzeuge? -- 3.9.7 Ausschluss des Notwegrechts -- 3.9.8 Das können Sie tun: Verlangen eines Notwegs -- 3.10 Baulast -- 3.11 Hammerschlags- und Leiterrecht -- 3.11.1 Ausübung des Hammerschlags- und Leiterrechts -- 3.11.2 Schadensersatz und Nutzungsentschädigung -- 3.11.3 Das können Sie tun: Anzeige des Hammerschlags- und Leiterrechts -- 3.12 Betretungsrechte -- 3.13 Fenster- und Lichtrecht -- 3.14 Gefahrdrohende Anlagen -- 3.15 Gefahr des Gebäudeeinsturzes -- 3.16 Grundstücksvertiefung -- 3.17 Bodenerhöhungen -- 3.18 Wasser vom Nachbargrundstück -- 3.18.1 Wild abfließendes Wasser -- 3.18.2 Traufwasser -- 3.18.3 Die sogenannte Einwirkung -- 3.19 Räum- und Streupflicht -- 3.19.1 Wer muss räumen? -- 3.19.2 Wann muss geräumt und gestreut werden? -- 3.19.3 Übertragung der Räum- und Streupflichten -- 3.19.4 Haftung bei Unfällen -- 3.20 Dachlawinen -- 3.21 Sturmschäden -- 3.21.1 Alte Bäume -- 3.21.2 Bäume an öffentlichen Straßen -- 3.21.3 Schäden durch herabfallende Gebäudeteile -- 3.21.4 Welche Versicherung zahlt? -- 4 Baunachbarrecht -- 4.1 Die Baugenehmigung -- 4.1.1 Die Landesbauordnungen der Bundesländer -- 4.1.2 Bauplanungsrecht und Nachbarschutz -- 4.1.3 Der Bauvorbescheid -- 4.1.4 Zustimmung heißt Verzicht -- 4.1.5 Abstandsflächen -- 4.2 Das Widerspruchsrecht des Nachbarn -- 4.3 Nachbarschützende Vorschriften -- 4.3.1 Wo der Nachbarschutz nicht gilt -- 4.3.2 Schäden durch Nachbars Bauarbeit -- 4.4 Der Überbau -- 4.4.1 Wann ist ein Überbau rechtswidrig? , 4.4.2 Das können Sie tun: Aufforderung zur Beseitigung eines Überbaus -- 4.4.3 Der rechtmäßige Überbau -- 4.4.4 Anspruch auf Entschädigung -- 4.5 Energiesparmaßnahmen -- 5 Pflanzenpracht in Nachbars Garten -- 5.1 Gehölze -- 5.1.1 Messung des Grenzabstands -- 5.1.2 Was gilt für Stauden, Einjahresblumen und Bambus? -- 5.2 Anspruch auf Rückschnitt und Beseitigung von Gehölzen -- 5.2.1 Das können Sie tun: Fristsetzung bei Nichteinhaltung des Grenzabstands von Pflanzen -- 5.2.2 Verjährung der Ansprüche -- 5.2.3 Zulässige Höhen im Blick -- 5.2.4 Beeinträchtigungen durch Schattenwurf -- 5.2.5 Baumschutz geht vor -- 5.3 Bäume, Sträucher und Hecken als Grenzbepflanzung -- 5.4 Überhängende Zweige -- 5.4.1 Selbsthilferecht und Fristsetzung -- 5.4.2 Anspruch auf Rückschnitt und Kostenerstattung -- 5.4.3 Verjährung der Ansprüche auf Rückschnitt -- 5.4.4 Das können Sie tun: Fristsetzung bei Zweigüberwuchs -- 5.5 Wild wuchernde Wurzeln -- 5.5.1 Selbsthilferecht -- 5.5.2 Anspruch auf Rückschnitt und Beseitigung von Schäden -- 5.6 Laub und Nadeln -- 5.7 Verwilderung und Unkrautsamen -- 5.8 Früchte -- 5.9 Rankende Pflanzen -- 6 Das (störende) Leben der anderen -- 6.1 Lärm und Schallschutz -- 6.1.1 Schallschutz in Mietshäusern -- 6.1.2 Schnarchgeräusche -- 6.1.3 Mietminderung wegen schlechter Schallisolierung -- 6.2 Kinder -- 6.3 Musik -- 6.4 Partys -- 6.5 Besuch -- 6.6 Vermietung an Touristen -- 6.7 Geräusche des alltäglichen Lebens -- 6.7.1 Rasenmähen -- 6.7.2 Toilettenspülung -- 6.7.3 Baden und Duschen -- 6.7.4 Streit und Sex -- 6.8 Das können Sie bei Lärm aus der Nachbarwohnung tun -- 6.8.1 Klärende Gespräche, Klage, Schadensersatz -- 6.8.2 Lärmprotokoll -- 6.9 Handwerker -- 6.10 Tierhaltung -- 6.10.1 Papageien, Tauben, Hühner und andere Vögel -- 6.10.2 Hunde -- 6.10.3 Das können Sie tun: Abmahnung bei Pflichtverletzungen durch den Mieter -- 6.10.4 Katzen , 6.10.5 Kaninchen, Meerschweinchen -- 6.10.6 Bienen -- 6.10.7 Frösche -- 6.10.8 Igel -- 6.10.9 Kühe, Pferde und Schweine -- 6.11 Lärm aus der Umgebung -- 6.11.1 Gaststätten und Diskotheken -- 6.11.2 Gewerbelärm -- 6.11.3 Baulärm -- 6.11.4 Verkehrslärm -- 6.11.5 Bordell -- 6.11.6 Pflegeheim -- 6.11.7 Autistisches Kind -- 6.11.8 Windenergieanlagen -- 6.11.9 Sportlärm -- 6.11.10 Garagentor -- 6.11.11 Wärmepumpe -- 6.11.12 Das können Sie bei Lärm aus der Umgebung tun -- 6.12 Gerüche -- 6.12.1 Grillen -- 6.12.2 Kochen -- 6.12.3 Dunstabzugshaube -- 6.12.4 Wäschetrockner -- 6.12.5 Gestank -- 6.12.6 Zigarettenqualm -- 6.12.7 Tierhaltung -- 6.12.8 Kompost -- 6.12.9 Ab wann wird ein Geruch zur Störung? -- 6.13 Andere Störfaktoren -- 6.13.1 Ungeziefer -- 6.13.2 Frust- und Gartenzwerge -- 6.13.3 Weiße Fassade und andere Blendungen -- 6.13.4 Plakate -- 6.14 Parabolantenne -- 6.15 Störungen in Treppenhaus und Flur -- 6.16 Videoüberwachung -- 6.17 Mobilfunk -- 6.18 Balkon -- 6.18.1 Pflanzen und Markisen -- 6.18.2 Wäsche -- 6.18.3 Gesellige Runden auf dem Balkon -- 6.19 Weihnachtsdekoration -- 6.20 Rauchen -- 6.21 Gewerbliche Nutzung -- 6.22 Verkauf des Hauses -- 7 Was gilt in Wohnungseigentumsanlagen? -- 7.1 Mietrecht versus Wohnungseigentumsrecht -- 7.2 Das Wohnungseigentumsgesetz nach der Reform -- 7.3 Sondernutzungsrechte und Sondereigentum -- 7.4 Grenzabstandsregelungen für Bäume, Sträucher und Hecken -- 7.5 Stellplätze -- 7.6 Bauliche Veränderungen -- 7.7 Privilegierte Maßnahmen -- 7.7.1 Barrierereduzierung -- 7.7.2 Elektromobilität -- 7.7.3 Einbruchschutz -- 7.7.4 Glasfaserausbau -- 7.8 Gartennutzung -- 7.9 Schwimmbecken und Whirlpool -- 7.10 Grill- und Küchengerüche -- 7.11 Kinder -- 7.12 Gewerbliche Nutzung -- 7.13 Gemeinschaftliche Einrichtungen -- 7.14 Balkon -- 7.14.1 Wäsche -- 7.14.2 Begrünung -- 7.14.3 Rauchen -- 7.15 Musik -- 7.16 Trittschall , 7.17 Tierhaltung -- 7.18 Parabolantenne -- 7.19 Videoüberwachung -- 8 Ansprüche und Rechte bei Störungen des nachbarschaftlichen Miteinanders -- 8.1 Ansprüche des Mieters -- 8.2 Ansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 8.3 Ansprüche einzelner Wohnungseigentümer -- 8.4 Ansprüche des Vermieters gegen einen Störer -- 8.5 Ansprüche unter Grundstücksnachbarn -- 9 Das Schlichtungsverfahren -- 9.1 Wie man einen Streit vermeidet -- 9.2 Wer ist Schlichter? -- 9.3 Durchführung des Verfahrens -- 10 Konfliktvermeidung durch Nachbarschaftspflege -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen -- Arbeitshilfen Online
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gerber, Kathrin Nachbarschaftsrecht Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648149058
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Nachbarrecht ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048311784
    Format: 1 Online-Ressource (212, 68 Seiten, 8 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783986840518
    Content: Geflüchtete Frauen sprechen über ihr Leben in Berlin und die (Un-)Möglichkeit des AnkommensSeit 2015, dem Höhepunkt der so genannten ›Flüchtlingskrise‹, hat die Abschottung und Verschärfung des Asylrechts in Deutschland und der EU massiv zugenommen. Erstarkende rechtspopulistische Bewegungen quer durch Europa schaffen ein gesellschaftliches Klima, in dem körperliche und verbale Angriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte immer alltäglicher werden. Doch in den hierzulande geführten Debatten kommen geflüchtete Menschen selbst kaum zu Wort – insbesondere mangelt es an Aufmerksamkeit für die Sichtweisen von Frauen als Zeuginnen der aktuellen Geschehnisse. Mit diesem Buch fordern Frauen, die in den letzten Jahren nach Deutschland geflüchtet sind, Kontrolle über die Darstellung ihrer Lebensrealitäten im öffentlichen Raum. Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft? Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler*innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser*innen – mal ernst, mal humorvoll – Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.
    Note: Die Print-Version ist ein Wendeband. , Text in deutscher, arabischer, persischer und türkischer Sprache
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89771-255-3
    Language: Arabic
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Aufsatzsammlung ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1041123043
    Format: X, 285 S.
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2018 Online-Ressource (Text) E.T.A. Hoffmann digital
    Series Statement: Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und andern Mittheilungen / herausgegeben von Z. Funck Zweiter Band
    Note: Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig : F. A. Brockhaus , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Kunz, Carl Friedrich, 1785 - 1849 Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und andern Mittheilungen ; Zweiter Band: Aus dem Leben zweier Schauspieler: August Wilhelm Iffland's und Ludwig Devrient's Leipzig : Brockhaus, 1838
    Language: German
    Keywords: Iffland, August Wilhelm 1759-1814 ; Literatur ; Deutsch ; Biografie ; Biographie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Devrient, Ludwig 1784-1832
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_897418360
    Format: VIII S., [2] Bl., 315 S.
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2017 Online-Ressource (Text) E.T.A. Hoffmann digital
    Series Statement: Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und andern Mittheilungen / herausgegeben von Z. Funck Erster Band
    Note: Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig : F. A. Brockhaus , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Kunz, Carl Friedrich, 1785 - 1849 Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und andern Mittheilungen ; Erster Band: Aus dem Leben zweier Dichter: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann's und Friedrich Gottlob Wetzel's Leipzig : Brockhaus, 1836
    Language: German
    Keywords: Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 ; Wetzel, Friedrich Gottlob 1779-1819 ; Literatur ; Deutsch ; Biographie ; Anekdote
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hoffmann, E. T. A. 1776-1822
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_776490915
    Format: [4] Bl , 8°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2014 Online-Ressource (Text) VD17 digital
    Edition: VD Lied digital - Berliner Liedflugschriften
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt im Jahr 1678. , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Eine erschröckliche Wunder-Zeitung/ Vom blutigen Brodte zu Weissenfels/ so ein Tischer vorn Klingen-Thore/ Nahmens Greger Fischer aus Weitzen-Mehl backen lassen/ den 17. Jun. davon die helffte gegessen/ aus der anderen helffte ist häuffig Blut gelauffen ... [S.l.], 1678
    Language: German
    Keywords: Historisches Lied ; Volkslied ; Volksliteratur ; Literatur ; Deutsch ; Lied ; Flugschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_793129354
    Format: [4] Bl. , 8°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2014 Online-Ressource (Text) VD18 digital
    Edition: VD Lied digital - Berliner Liedflugschriften
    Note: SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Fünf schöne neue Lieder. [S.l.], 1800
    Language: German
    Keywords: Volkslied ; Volksliteratur ; Literatur ; Deutsch ; Liedersammlung ; Flugschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_630776296
    Format: 86 S., [9] Bl. , 4°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2010 Online-Ressource (Text) Funeralschriften digital
    Edition: Preußen 17 digital - Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes preußischer Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin
    Note: Das 2. beigef. Werk früher auch unter VD17 1:640527B , Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SBB-PK Berlin: Ee 705-1469 , Signaturformel: A - N4 , [1.] Christliches Trostgedächtnüß An die ... F. Helenen Dorotheen/ Freyfrauen von Schwerin/ gebohrne von Creutzen ... Bey der am 30. Martii des 1665. Jahres zu Alten Landsberg gehaltenen ... Beerdigung/ Des ... Hn. Gebhardt/ Des Heil. Röm. Reichs. Erb-Truchsessen un[d] Freyherrn zu Waldburg ... / Auffgesetzet von dem Churf. Brand. Hoff-Cammergerichts- und Consistorial-Raht Martin Friedrich Seideln. - [2.] Wolverdientes Ehren-Gedächtniß/ Dem ... Herrn Gebhardt/ Des Heil. Röm. Reichs Erb-Truchsen und Freyherrn zu Waldtburg/ auff Wildenhofen und Landsburg/ [et]c. Erbherrn/ Seiner Churfürstlichen Durchl. zu Brandenburg Cammerherrn und Oberst Lieutenanten/ auch des Johanniter Ordens Rittern : Welcher im 26sten Jahr seines Alters/ und also in der rechten Blüte seines Lebens und Glücks/ den 19. Octobris verflossenen Jahres bey Wien in Oestereich/ zwar durch einen unglücklichen und unverhofften/ doch seligen Tod/ diesen eiteln und bösen Welt gesegnet/ Und den 30.ten Martii alt. Cal. mit Hochansehnlicher und Standesmäßiger Leichbegängniß zur Erden bestätiget worden ; Die Höchst-betrübte Frau Mutter/ Die Hoch-Wolgeborne Frau/ Frau Helena Dorothea/ Freyfrau von Schwerin/ Geborne von Kreyzen/ Frau zu alten Landsberg/ [et]c. Meine gnädige Frau/ In etwas auffzurichten/ in schuldigem Gehorsam/ wiewol mit schwacher Hand/ in Königsberg gesetzet / von M. Joh. Röling/ P.P. , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Buntebart, Johannes, 1629 - 1674 Lux In Tenebris: Freud im Leid: Das ist: Trost-Predigt/ Aus dem Siebenden Capitel Michae v. 7. 8. 9. Berlin : Runge, 1665
    Language: German
    Keywords: Lyrik ; Literatur ; Deutsch ; Leichenpredigt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Runge, Christoph 1619-1681
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_732461472
    Format: [4] Bl. , Titelholzschn. , 8
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2012 Online-Ressource (Text) VD16 digital
    Edition: VD Lied digital - Berliner Liedflugschriften
    Uniform Title: Psalmi, Ausz
    Note: Berichtigte Aufnahme , Wack.Bibl. 412 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: (Gedruckt z°u Nuernberg durch || Georg Wachter.||)[um1540] , Schneesing, Johannes: Allein zu Dir Herr Jesu Christ. (VD16 S 3202) , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Der hundertdritte Psalm Nun lob mein Seel den Herren Nürnberg : Wachter, Georg, 1540
    Language: German
    Keywords: Volkslied ; Volksliteratur ; Literatur ; Deutsch ; Bibel Psalmen ; Geistliches Lied ; Theologie ; Hymnologie ; Liedersammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gramann, Johann 1487-1541
    Author information: Wachter, Georg -1547
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_768661005
    Format: Online-Ressource (197 Seiten)
    ISBN: 9788872834763
    Series Statement: Memoria: Erinnerungen an das 20. Jahrhundert
    Content: Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, 'Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit'. Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten. Anschaulich und prägnant schildert Raffeiner Kindheit und Jugendzeit und vor allem die dramatischen Kriegserlebnisse. Dabei bricht er mit dem Mythos der sauberen Wehrmacht und nennt die deutschen Unrechtstaten beim Namen, zum Teil auch solche, an denen er selbst beteiligt war. Der Vernichtungskrieg an der Ostfront ließ ihn gleichzeitig zu Opfer und Täter werden. Seine Erinnerungen sind keine üblichen Landsergeschichten, sondern der Beitrag eines einfachen Mannes, die Schrecken des Krieges und sein Bemühen um Anständigkeit darzustellen. Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, 'Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit'. Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten. Raffeiner verstarb im März 2012
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Zum Buch; Inhalt; Thomas Hanifle: Vom Krieg erzählen; Klosterzelle Nummer 10; Ein Brand und seine Folgen; Faschistische Schikanen; Jugendlicher Übermut; Deutschland klang vielversprechender; Schönen Gruß vom Gauleiter Hofer; Ausbildung zum Panzerwart; Verbrechen gegen die Menschlichkeit; Im Judenghetto; Krieg kennt keine Gnade; Ende einer Freundschaft; Angriff auf Stalingrad; Ruhe vor dem Sturm; „Renn, Raffeiner, der Krieg ist aus"; „Die Toten tun uns nichts"; Reise in die Gefangenschaft; Kampf ums Überleben; Ein Versuchslazarett?; Endlich frei; Mein neues Leben , Hannes Heer: „Zeige deine Wunde"Impressum
    Additional Edition: ISBN 9788872833728
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Raffeiner, Luis, 1917 - 2012 Wir waren keine Menschen mehr Bozen : Ed. Raetia, 2013 ISBN 9788872833728
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soldat ; Russlandfeldzug ; Geschichte ; Electronic books ; Erlebnisbericht
    Author information: Heer, Hannes 1941-
    Author information: Hanifle, Thomas 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages