Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (17)
  • Economics  (10)
  • General works  (8)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224105
    Format: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658303693
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Motive als Erfolgsfaktoren -- Zusammenfassung -- 1.1 Was dieses Buch einzigartig macht -- 1.2 Scheidewege ohne Wegweiser -- 1.3 Berufswahl und Karriereplanung -- 1.3.1 Vor dem Einstieg: Welche Laufbahn passt zu Ihnen? -- 1.3.2 Im Beruf: Welche Karriereoptionen sind die richtigen? -- 1.3.3 Tragweite von Fehlentscheidungen -- 1.4 Einflüsse - und warum diese in die Irre führen können -- 1.4.1 Selbstbild -- 1.4.1.1 Wie realistisch ist meine Einschätzung? -- 1.4.1.2 Wovon lasse ich mich bei meiner Wahl leiten? -- 1.4.2 Familie und Freunde -- 1.4.2.1 Wozu rät Ihr Umfeld? -- 1.4.2.2 Warum kann dieser Rat in die Irre führen? -- 1.4.3 Fähigkeiten und Begabung -- 1.4.3.1 Zensuren als Wegweiser? -- 1.4.3.2 Warum sagen Zensuren allein nichts aus? -- 1.4.4 Status -- 1.4.4.1 Führungskraft oder Experte? -- 1.4.4.2 Warum die "klassische" Karriere nicht immer glücklich macht -- 1.4.5 Arbeitsmarkt -- 1.4.5.1 Verdienst und offene Stellen als Wegweiser? -- 1.4.5.2 Warum Sie spartenübergreifend Karriere machen können -- 1.5 Den Zufall ausschalten und Entscheidungen bewusst treffen -- 1.6 Nutzen der Motivanalyse -- 1.6.1 Warum die Profilanalyse auf Verhaltensbasis nicht ausreicht -- 1.6.1.1 Worin liegt der Unterschied zwischen Verhalten und Motiven? -- 1.6.1.2 Können wir von Verhaltens- und Handlungsmustern Rückschlüsse auf Motive ziehen? -- 1.6.2 Die Motivanalyse: Wie man Motiven auf die Spur kommt -- 1.6.3 Vorteile der Motivanalyse -- 1.6.4 Beispiele für erfolgreiche Karriereplanung mit Motiven -- 1.6.4.1 Unternehmer -- 1.6.4.2 Geschäftsführer innerhalb eines Konzerns -- 2 Verhaltens- und Motivationslehre als Grundlage für aHead -- Zusammenfassung , 2.1 Überblick über die Entwicklung von Verhaltens- und Motivationspsychologie -- 2.1.1 Psychoanalyse: Sigmund Freud (1856-1939) -- 2.1.2 Der Behaviorismus: Iwan Pawlow, John Watson, Frederic Skinner, Clark Hull -- 2.1.3 Der Kognitivismus: von Noam Chomsky zu Victor Vroom -- 2.1.4 Humanistische Psychologie: die Bedürfnispyramide Abraham Maslows -- 2.1.5 Henry Murray und David McClelland: Leistung, Gesellung, Macht -- 2.2 Die aHead-Methode -- 2.2.1 Was ist neu an aHead? -- 2.2.2 Warum wird aHead gebraucht? -- 2.2.3 Wie funktioniert der Test? -- 2.2.4 Wo wird aHead eingesetzt? -- 2.2.5 Was machen Sie mit dem Ergebnis? -- 3 Karriereplanung mit Motiven -- Zusammenfassung -- 3.1 Es gibt keine "guten" oder "schlechten" Motive: ein Plädoyer für eine differenziertere Sichtweise des Machtmotivs -- 3.1.1 Macht vs. Leistung im direkten Vergleich -- 3.1.2 Steve Jobs -- 3.1.3 Jeff Bezos -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Motive und Persönlichkeit: Was prägt uns und unsere Motivation? -- 3.3 Motive und Anforderungen: Wie gut passen sie zusammen? -- 3.3.1 Der Abgleich zwischen Motivstruktur und Jobprofil -- 3.3.1.1 Erstellen Sie Ihr Jobprofil -- 3.3.1.2 Erstellen Sie Ihr Motivprofil -- 3.3.2 Was sagt das Ergebnis aus? -- 3.4 Was ist zu tun, wenn Job- und Motivprofil voneinander abweichen? -- 3.4.1 Vor dem Berufseinstieg -- 3.4.2 Bei Arbeitsplatzwechsel -- 3.4.3 Beim Aufstieg zur Führungskraft -- 4 Das Leistungsmotiv -- Zusammenfassung -- 4.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 4.2 Die Welt des Leistungsmotivierten -- 4.3 Was motiviert den Leistungsgetriebenen? -- 4.3.1 Fordernde und anspruchsvolle, aber realistische Ziele -- 4.3.2 Eigenverantwortung -- 4.3.3 Zeitnahes Feedback -- 4.4 Berufsbilder -- 4.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 4.4.2 Arbeitsumfelder -- 4.4.3 Typische Profile -- 4.5 Stärken -- 4.6 Schwächen -- 4.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen , 4.8 Beispiele: Kurzbiografien leistungsmotivierter Menschen -- 4.8.1 Geschichte: Charles Bowers Momsen -- 4.8.2 Wirtschaft 1: Martin Winterkorn -- 4.8.3 Wirtschaft 2: Herbert Hainer -- 4.8.4 Politik: Angela Merkel -- 5 Das Freundschaftsmotiv -- Zusammenfassung -- 5.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 5.2 Die Welt des Freundschaftsmotivierten -- 5.3 Was motiviert den Freundschaftsgetriebenen? -- 5.3.1 Kooperation und Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu anderen -- 5.3.2 Pflege und Aufrechterhaltung von Beziehungen -- 5.3.3 Wertschätzendes Umfeld und positives Feedback -- 5.4 Berufsbilder -- 5.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 5.4.2 Arbeitsumfelder -- 5.4.3 Typische Profile -- 5.5 Stärken -- 5.6 Schwächen -- 5.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 5.8 Beispiele: Kurzbiografien freundschaftsmotivierter Menschen -- 5.8.1 Geschichte: Werner von Siemens -- 5.8.2 Gastronomie: Jamie Oliver -- 5.8.3 Wirtschaft: Burkard und Frank Erbacher -- 5.8.4 Sport: Dirk Nowitzki -- 6 Das Autonomiemotiv -- Zusammenfassung -- 6.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 6.2 Die Welt des Autonomiemotivierten -- 6.3 Was motiviert den Autonomiegetriebenen? -- 6.3.1 Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz -- 6.3.2 Selbstbestimmung und Unabhängigkeit -- 6.3.3 Mehrung von Selbsterkenntnis, Selbstverständnis und Wissen -- 6.4 Berufsbilder -- 6.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 6.4.2 Arbeitsumfelder -- 6.4.3 Typische Profile -- 6.5 Stärken -- 6.6 Schwächen -- 6.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 6.8 Beispiele: Kurzbiografien autonomiemotivierter Menschen -- 6.8.1 Geschichte: Amelia Earhart -- 6.8.2 Nicolas Berggruen -- 6.8.3 Richard Branson -- 6.8.4 Wirtschaft: Elon Musk -- 7 Das Wettbewerbsmotiv -- Zusammenfassung -- 7.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 7.2 Die Welt des Wettbewerbsmotivierten -- 7.3 Was motiviert den Wettbewerbsgetriebenen? , 7.3.1 Macht, Einfluss, Weisungsbefugnis -- 7.3.2 Wettkampf und Kräftemessen -- 7.3.3 Status und Prestige -- 7.4 Berufsbilder -- 7.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 7.4.2 Arbeitsumfelder -- 7.4.3 Typische Profile -- 7.5 Stärken -- 7.6 Schwächen -- 7.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 7.8 Beispiele: Biografien wettbewerbsmotivierter Menschen -- 7.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 1: Robert Edwin Peary -- 7.8.2 Zeitgeschichte/Politik: Franz-Josef Strauß -- 7.8.3 Wirtschaft: Reinhold Würth -- 7.8.4 Gesellschaft: Heidi Klum -- 8 Das Visionsmotiv -- Zusammenfassung -- 8.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 8.2 Die Welt des Visionsmotivierten -- 8.3 Was motiviert den Visionsgetriebenen? -- 8.3.1 Arbeit für ein großes Ziel -- 8.3.2 Einfluss auf andere -- 8.4 Berufsbilder -- 8.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 8.4.2 Arbeitsumfelder -- 8.4.3 Typische Profile -- 8.5 Stärken -- 8.6 Schwächen -- 8.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 8.8 Beispiele: Biografien visionsmotivierter Menschen -- 8.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 2: Fridtjof Nansen -- 8.8.2 Wirtschaft 1: Mark Zuckerberg -- 8.8.3 Wirtschaft 2: Niko Paech -- 8.8.4 Politik: Barack Obama -- 9 Motivkombinationen -- Zusammenfassung -- 9.1 Das Leistungsmotiv -- 9.1.1 Leistung, Freundschaft, Vision: Michael Jackson (1958-2009) -- 9.2 Das Freundschaftsmotiv -- 9.2.1 Freundschaft, Vision, Leistung: Robert Bosch -- 9.3 Das Autonomiemotiv -- 9.3.1 Autonomie, Vision und Freundschaft: Bobby Dekeyser -- 9.4 Das Wettbewerbsmotiv -- 9.4.1 Autonomie, Wettbewerb und Vision: Götz Werner -- 9.5 Das Visionsmotiv -- 9.5.1 Vision und Leistung: Victoria Hale -- 10 Die Motivtypen in verschiedenen Laufbahnen -- Zusammenfassung -- 10.1 Führungslaufbahn vs. Expertenlaufbahn -- 10.1.1 Freundschaftsmotivierte -- 10.1.2 Autonomiemotivierte -- 10.1.3 Wettbewerbsmotivierte -- 10.1.4 Visionsmotivierte , 10.2 Konzernwelt vs. kleine Unternehmen -- 10.2.1 Leistungsmotivierte -- 10.2.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.2.3 Autonomiemotivierte -- 10.2.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.2.5 Visionsmotivierte -- 10.3 Unternehmenslaufbahn vs. Unternehmertum -- 10.3.1 Leistungsmotivierte -- 10.3.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.3.3 Autonomiemotivierte -- 10.3.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.3.5 Visionsmotivierte -- 10.4 Institution/Öffentlicher Dienst vs. Wirtschaft -- 10.4.1 Leistungsmotivierte -- 10.4.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.4.3 Autonomiemotivierte -- 10.4.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.4.5 Visionsmotivierte -- 11 Eine Auswahl an Jobprofilen -- Zusammenfassung -- 11.1 Chefarzt -- 11.1.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.2 Controller -- 11.2.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.3 Eventmanager -- 11.3.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.4 Gymnasiallehrer -- 11.4.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.5 Key Account Manager -- 11.5.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.6 Personalleiter -- 11.6.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.7 Physiker (Naturwissenschaftler) -- 11.7.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.8 Produktmanager -- 11.8.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.9 Projektleiter -- 11.9.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.10 Richter -- 11.10.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.11 Unternehmensjurist -- 11.11.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.12 Wirtschaftsprüfer -- 11.12.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 12 Die Motivgruppen und ihr Umgang mit charakteristischen Situationen im Beruf -- Zusammenfassung -- 12.1 Konflikt -- 12.1.1 Konflikt und Leistung -- 12.1.1.1 Konfliktverhalten -- 12.1.1.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall -- 12.1.1.3 Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen -- 12.1.2 Konflikt und Freundschaft -- 12.1.2.1 Konfliktverhalten , 12.1.2.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haag, Barbara Authentische Karriereplanung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658303686
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047301095
    Format: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428515271
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Schriften 162
    Content: Banken, Finanzierung und Unternehmensführung sind die Themen, die im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses und Werkes von Professor Dr. Karl Lohmann stehen. Ihm ist dieser Band als Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Karl Lohmann studierte zunächst Mathematik, Physik und Philosophie in Berlin und Göttingen. Als junger Diplom-Physiker wandte er sich zuerst Fragen aus dem Bereich der Strömungsforschung bei der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen zu, bevor er von Hans-Dieter Deppe für die bank- und finanzwirtschaftliche Forschung und Lehre gewonnen werden konnte. Seither war er an der Universität Göttingen und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg tätig. -- Dreiundzwanzig Beiträge beleuchten grundlegende und aktuelle Fragen der Bank- und Finanzwirtschaft sowie der Unternehmensführung. Die inhaltliche und methodische Vielfalt der Beiträge reflektiert die breiten Interessen des Jubilars. Siebenunddreißig Autoren - Wissenschaftler und Praktiker -, die sich alle Karl Lohmann eng verbunden fühlen, stellen jeweils ein Thema aus der eigenen aktuellen Forschung oder praktischen Erfahrung heraus zur wissenschaftlichen Diskussion. Damit präsentiert der Band ein weites und interessantes Spektrum von Fragestellungen und Lösungsansätzen, das für Wissenschaftler, Praktiker und Studierende anregend und gewinnbringend ist. Jeder Beitrag ist für sich selbst und ohne Bezug zu anderen Beiträgen verständlich - gleichwohl sind die wechselseitigen Bezüge vielfältig und fruchtbar. Das Ergebnis spiegelt die für bank- und finanzwirtschaftliche Fragen typische Mischung aus Aktualität und Kontinuität wider. Fragen der Bewertung und des Risikomanagements sowie der finanziellen Unternehmensführung bilden Schwerpunkte der Festschrift, die in ihrer Breite aber vom Rechnungswesen bis hin zu juristischen Fragestellungen reicht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-11527-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bank ; Management ; Finanzierung ; Finanzdienstleistung ; Kreditwesen ; Festschrift ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Burkhardt, Thomas 1965-
    Author information: Körnert, Jan 1964-
    Author information: Walther, Ursula 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV048314342
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648035436
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Die beiden Herausgeber entwickeln und diskutieren eine innovative Führungsmatrix: Wachstum, Erneuerung, Ressourcen, Integrität, Orientierung. Darüber hinaus laden sie herausragende Persönlichkeiten ein, neue Perspektiven auf Zukunftsthemen zu eröffnen. Hochkarätige Autoren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickeln mit ihren Beiträgen ein differenziertes Bild zukunftsfähiger Führung. Zu Wort kommen neben vielen bekannten Wirtschaftsführern, wie Franz Fehrenbach, Frank Appel oder Hartmut Jenner, auch der Theologe Hans Küng, der Physiker und Raumfahrer Ernst Messerschmitt, die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker. INHALTE: - Führungspersönlichkeiten eröffnen neue Perspektiven und berichten aus ihren Führungserfahrungen - Werte und Handlungsprinzipien für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg - Konkrete Umsetzungsbeispiele zukunftsfähiger Führung
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV046993009
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 442 Seiten)
    ISBN: 9783110637885 , 9783110633962
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 124
    Content: How did German reunification impact career opportunities for female East German physicists? Heike Amos investigates the broader consequences of reunification by looking specifically at the example of female physicists. Drawing on many unpublished documents and interviews conducted by the author, she describes the "feminine" and "masculine" development of science in the new German states
    Content: Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder "männlicher und westdeutscher". Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine "Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie – obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde – die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-063379-5
    Language: German
    Subjects: Physics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Physikerin ; Wissenschaftlerin ; Frauenförderung ; Karriere ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Amos, Heike 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1821190726
    Format: 1 Online-Ressource(XIV, 200 S. 22 Abb., 18 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783658367367
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Aufbau einer Thesis -- Wissenschaftliches Schreiben -- Formeln, Tabellen, Abbildungen -- Messen, Bewerten, Experimentieren -- Das Projekt »Thesis« -- Software-Werkzeuge.
    Content: Zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt es sehr viel Literatur. Nahezu jede Hochschule macht Vorgaben für Abschlussarbeiten. Trotzdem finden sich oft Defizite in den Punkten, die speziell bei ingenieur- und naturwissenschaftlichen Texten zu beachten sind: bei Abbildungen, Diagrammen, Tabellen, Formelzeichen und Formelsatz, Größen und Einheiten. Der Leitfaden stellt diese Aspekte ins Zentrum. Darüber hinaus zeigt er, wie Technische Regeln als Primärquellen dienen und Sie die Belastbarkeit Ihrer Quellen und die Güte der Arbeit selbst bewerten können. Tipps zur Struktur und zum Schreiben der Arbeit, zum Vorgehen im Projekt »Thesis«, zu hilfreicher Software und möglichen Stolpersteinen runden den Ratgeber ab. Der Inhalt Aufbau einer Thesis Wissenschaftliches Schreiben Diagramme, Tabellen, Formeln Das Projekt »Thesis« Software-Werkzeuge Die Zielgruppen Studierende aller ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge Ingenieure, Naturwissenschaftler und alle, die technische Sachverhalte vermitteln möchten Der Autor Frank Lindenlauf ist Professor für Technische Qualitätssicherung und Prozessgestaltung an der Hochschule Pforzheim im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. Als promovierter Physiker arbeitete er in der Laserentwicklung und im Maschinenbau als Verantwortlicher für Qualität und Messtechnik.
    Additional Edition: ISBN 9783658367350
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658367350
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lindenlauf, Frank Wissenschaftliche Arbeiten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften Wiesbaden : Springer Spektrum, 2022 ISBN 9783658367350
    Additional Edition: ISBN 3658367350
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftliches Manuskript
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1785427172
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 425 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658355418
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einleitung und Geschichtliches :Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde -- Ausgewählte wissenschaftliche Themen zur globalen Erwärmung -- Ausgewählte Technologische Themen zur Globalen Erwärmung -- Menschliches und Spekulatives zur Zukunft -- Literatur- Stichwortverzeichnis.
    Content: Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt – ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen. Der Autor Dr. Walter Hehl ist vielseitiger Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.
    Additional Edition: ISBN 9783658355401
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hehl, Walter, 1944 - Klimawandel - Grundlagen und Spekulation Wiesbaden : Springer, 2021 ISBN 9783658355401
    Additional Edition: ISBN 3658355409
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Prognose ; Erwärmung ; Treibhausgas ; Reduktion ; Kohlendioxidbelastung ; Klimaänderung ; Technologiemanagement ; Anthropogene Klimaänderung ; Treibhauseffekt ; Klimakatastrophe ; Klimaschutz ; Technologie ; Gegenmaßnahme ; Anthropogene Klimaänderung ; Physikalisches System ; Physikalische Theorie ; Umwelttechnik ; Electronic books.
    Author information: Hehl, Walter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042360053
    Format: 1 Online-Ressource (150 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783839425886
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: Main description: Die tradierten Rollen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden verlieren zunehmend an Kontur. Jeder Einzelne ist seines Glückes Schmied und spielt, so scheint es, virtuos auf der Klaviatur des Selbstmanagements. Zwischen der eigenverantworteten Freiheit, dem enormen Maß an Leistungsverdichtung und biografischen Unsicherheiten entstehen neue Arbeitsformen - aber auch neue Phänomene der Belastung. Wie gehen die Menschen damit um und bleiben gesund und leistungsfähig? Wie kann man diesem Wandel aus gesellschaftlicher Sicht begegnen? Und wie reagieren wir individuell auf diese Herausforderungen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten
    Note: Biographical note: Karin Kaudelka (Dr. phil.), Geschichtswissenschaftlerin und Germanistin, ist strategische Kuratorin »Arbeit und Gesellschaft« der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Gerhard Kilger (Prof. Dr. rer. nat.), Physiker und Philosoph, ist Gründungsdirektor der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-2588-2
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuum ; Selbstmanagement ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitskraftunternehmer ; Konferenzschrift
    Author information: Kaudelka, Karin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042359787
    Format: 1 Online-Ressource (152 S.)
    ISBN: 9783839421598 , 9783839421598
    Series Statement: Sozialtheorie
    Note: Biographical note: Karin Kaudelka (Dr. phil.), Geschichtswissenschaftlerin und Germanistin, ist strategische Kuratorin »Arbeit und Gesellschaft« der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Gerhard Kilger (Prof. Dr. rer. nat.), Physiker und Philosoph, ist Gründungsdirektor der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund , Main description: »Glück bei der Arbeit« - gibt es das überhaupt? Warum ist Arbeitszufriedenheit nicht nur wichtig für die Beschäftigten und die Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft? Wie schafft man Arbeitsplätze, die zum Erfolgsfaktor werden? Antworten gibt dieses Buch mit einer interdisziplinären Rundschau aus philosophischer und psychologischer Sicht, mit Erkenntnissen aus der Glücksforschung und der Arbeitswissenschaft. Die Beiträge zeigen: Arbeit muss nicht nur Last, sondern kann auch Lust sein. Es gibt das »Glück bei der Arbeit« - man muss es nur schaffen (wollen) , Review text: Besprochen in: Arbeitsmedizin - Sozialmedizin - Umweltmedizin, 47/11 (2012) Personalführung, 11 (2012) Schweizerischer Arbeitgeberverband, 12 (2012) changeX, 2 (2013), Winfried Kretschmer Personalführung, 2 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013)
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitszufriedenheit ; Erfolgsfaktor ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042249249
    Format: 1 Online-Ressource (165 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783865816221
    Note: Bibliogr. H.-P. Dürr S. 164 - 165 , Klimawandel, Kriege, Kapitalismuskrise. Der Ausnahmezustand wird zum Normalfall. Wer geglaubt hat, es könnte nicht schlimmer kommen, wurde jüngst eines Besseren belehrt. Im April 2010 havarierte die Ölplattform Deepwater Horizon, fast genau ein Jahr später brachte ein Tsunami das AKW Fukushima an den Rande des Super-GAUs. Erdöl und Atomkraft - die Pfeiler, auf denen die westliche Welt steht, wanken beträchtlich. Allen Warnzeichen zum Trotz lautet die Maxime: "Immer schneller, immer mehr". Doch wo soll diese Tempofahrt hinführen? Bleibt auf dieser Flucht nicht gerade das auf der Strecke, was unser Menschsein wirklich ausmacht? Hans-Peter Dürr liefert Antworten und macht Mut - Mut zu einem anderen Denken, Mut zu einem anderen Leben. "Die Zukunft ist offen", lautet sein Credo. Wir können die Enge unseres materialistischen Weltbilds überwinden und zu einem Leben in besserem Einklang mit der Natur zurückfinden. Er zeigt Wege auf, wie wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen sowie unser eigenes Leben und das aller anderen lebendiger machen können. - Über den Autor: Prof., PhD, Dr. phil, h.c. Hans-Peter Dürr, geb. am 7.10.1929 in Stuttgart, Physiker, Schüler und Freund von Werner Heisenberg, war bis Herbst 1997 Direktor des Werner-Heisenberg-Instituts am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. 1987 wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 1995 erhielt er als Mitglied von Pugwash International den Friedensnobelpreis. Dürr ist Begründer der Initiative 'Global Challenges Network', einer Organisation, die ein Netz aus Projekten und Gruppen knüpft, die konstruktiv und gemeinsam an der Bewältigung der Probleme arbeiten, die uns und damit unsere natürliche Umwelt bedrohen. Zahlreiche Veröffentlichungen. Träger des Alternativen Nobelpreises
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86581-269-8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Weltproblematik ; Bewältigung
    Author information: Schneider, Manuel 1959-
    Author information: Dürr, Hans-Peter 1929-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_1651864101
    Format: Online-Ressource (VIII, 262 S. 28 Abb. in Farbe, digital)
    ISBN: 9783834898913
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Erneuerbare Energien: Ein Überblick -- Verbände stellen sich vor -- Arbeitsmarktmonitoring Erneuerbare Energien -- Praktikerporträts -- Studiengänge und Fortbildungsangebote -- Informationen rund ums Studieren.
    Content: Die erneuerbaren Energien befinden sich in einem rasanten Wachstumsprozess. Dieser Berufs- und Karriere-Planer zeigt Ihnen, welche Qualifikationen gefragt sind, wo sie diese Qualifikationen erwerben können und wo Sie nach Stellen suchen können. Zahlreiche Praktikerportraits zeigen Ihnen, welche Perspektiven sich bieten und wie andere den Schritt in diese Boombranche geschafft haben.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort zum Studien- und Karriereplaner Erneuerbare Energien; Inhalt; 1 Erneuerbare Energien - Ein Überblick; 1.1 Einführung; 1.2 Windenergie; 1.3 Sonnenenergie; 1.4 Biomasse; 1.5 Wasserkraft; 1.6 Geothermie; 1.7 Rechtlicher Rahmen , 2.7 Wirtschaftsverband Windkraftwerke e. V.2.8 Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e. V. (BDW); 3 Arbeitsmarktmonitoring Erneuerbare Energien; 3.1 Grundlagen; 3.2 Stellenzuwachs absolut und branchendifferenziert; 3.3 Verteilung nach Tätigkeitsfeldern; 3.4 Verteilung nach Qualifikation; 3.5 Regionale Verteilung; 4 Praktikerporträts; 4.1 Vom Gartenbau zu den erneuerbaren Energien; 4.2 Projektentwickler für Onshore-Windparks; 4.3 Lösungen für Nachhaltigkeit; 4.4 Energieeffizienz ist unsere Zukunft; 4.5 Public Relations für Biomasse-, Solar- und Windfirmen , 4.19 Vom Versorgungsingenieur zum Energieeffizienzberater5 Studiengänge und Fortbildungsangebote; 5.1 Große Vielfalt an Studienangeboten für erneuerbare Energien; 5.2 Grundständige Studiengänge (Bachelor/Diplom); 5.2.1 Studiengänge vollständig ausgerichtet auf Erneuerbare Energien; 5.2.2 Studiengänge (Bachelor/Diplom) mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien; 5.3 Postgraduale Studiengänge (Master); 5.3.1 Master-Studiengänge vollständig ausgerichtet auf Erneuerbare Energien; 5.3.2 Master-Studiengänge mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien , 5.4 Ausbildungs- und praxisintegrierende duale Studiengänge5.4.1 Duale Studiengänge ausgerichtet auf Erneuerbare Energien (insgesamt); 5.4.2 Duale Studiengänge mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien (insgesamt); 5.4.3 Duale Studiengänge ausgerichtet auf Solartechnik; 5.5 Fernstudium (berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildungsstudium); 5.5.1 Fernstudium vollständig ausgerichtet auf Erneuerbare Energien; 5.5.2 Fernstudium mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien; 5.6 Wissenschaftliche Weiterbildung/Summer Schools mit Schwerpunkt/Vertiefungsrichtung ErneuerbareEnergien , 5.7 Vollzeitschulische Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung , 4.6 Bioenergie als komplexe Herausforderung4.7 Von der Agrarwirtschaft zur Windenergie; 4.8 Feuer und Flamme für Biomasse; 4.9 Aus dem Alltag eins Projektleiters Erneuerbare Energien; 4.10 Referentin für Energiewirtschaft; 4.11 Mit einer Nachrichtenseite auf erneuerbaren Wegen; 4.12 Als Wirtschaftsingenieur in der Windkraft; 4.13 Ein Bauingenieur und die Erneuerbaren; 4.14 Bildung für erneuerbare Energien; 4.15 Spaßam Schreiben für ein Fachpublikum - Energie-Blogger; 4.16 Doktorand und Dozent; 4.17 Als Physiker in der Solarenergieforschung; 4.18 Über die Solarenergie zum nachhaltigen Bauen
    Additional Edition: ISBN 9783834808080
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Berufs- und Karriereplaner Erneuerbare Energien [2012, 2013] Wiesbaden : Springer Vieweg, 2012 ISBN 9783834808080
    Additional Edition: Druckausg. Berufs- und Karriere-Planer. Erneuerbare Energien Wiesbaden : Springer Vieweg, 2013
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erneuerbare Energien ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages