Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • Law  (5)
  • Philosophy  (2)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    b3kat_BV047616775
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustration
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783748931300
    Content: Bis heute gilt Noam Chomsky als berühmtester lebender Intellektueller. Seit den 1960er Jahren leistet er Widerstand gegen Unrecht und übt Zeitkritik unter Berufung auf die universellen Werte der Aufklärung. Die Konjunkturen seines politischen Engagements sind ein Spiegel, sowohl der US-amerikanischen als auch der Geschichte der Intellektuellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem gesellschaftspolitischen Wirken des Intellektuellen Chomsky. Sie untersucht – auf Grundlage erstmals erschlossener historischer Quellen aus dem Vorlass des 1928 geborenen Linguisten – dessen jüdische Sozialisation, seine Werte und Selbstverortung sowie sein Politik- und Verantwortungsverständnis. Behandelt werden unter anderem Chomskys Einsatz gegen den Vietnamkrieg sowie seine Verbindung zur Neuen Linken und zur globalisierungskritischen Bewegung. Auch kontroverse Interventionen des streitbaren Denkers werden angesprochen. Angesiedelt an der Schnittstelle von Intellektuellen-, Sozialer- und US-amerikanischer Zeitgeschichte beantwortet Trond Kusters Studie die Frage, wie es Noam Chomsky seit sechs Jahrzehnten möglich ist, die Rolle des Intellektuellen auszuüben. Sie gibt außerdem Aufschluss darüber, ob und wie heute intellektuelles Engagement noch möglich ist
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 326-360 , Dissertation Universität Bielefeld 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-270-7
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chomsky, Noam 1928- ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165556191X
    Format: Online-Ressource (XI, 647 S)
    ISBN: 9783486596144
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 51
    Content: Im Justizwesen der SBZ und frühen DDR wurden rechtsstaatliche Strukturen und Verfahren Zug um Zug abgebaut. Hermann Wentker analysiert diesen Transformationsprozess, an dessen Ende Recht und Justiz Macht nicht mehr begrenzten, sondern nur noch ein Instrument der Politik darstellten. Im Mittelpunkt stehen die Deutsche Zentralverwaltung für Justiz und das DDR-Justizministerium in ihrer Abhängigkeit von der sowjetischen Besatzungsmacht und der SED. Thematisiert werden unter anderem Personalbesetzung und Personalentwicklung der Zentralbehörden, das Verhältnis zur Länderjustiz, der mehrfache Austausch des Justizpersonals, die Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskräften, das Strafvollzugswesen, die Veränderung des Normengefüges sowie die Versuche, die Justiz in den Jahren bis 1953 zentral zu steuern. Hermann Wentker ist Leiter der Außenstelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte. Aus der Presse: "Standardwerk" Deutschland Archiv 6/2001 Weitere Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Justiz in der SBZ/DDR : Petra Weber, Justiz und Diktatur 2000. XI, 574 S., € 69,80 ISBN 3-486-56463-3 Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 46 Dieter Pohl, Justiz in Brandenburg 1945-1955 2001. X, 414 S., € 69,80 ISBN 3-486-56532-X Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 50
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Standardwerk" Deutschland Archiv 6/2001
    Additional Edition: ISBN 3486565443
    Additional Edition: ISBN 9783486596144
    Additional Edition: Druckausg. Wentker, Hermann, 1959 - Justiz in der SBZ/DDR 1945 - 1953 München : Oldenbourg, 2001 ISBN 3486565443
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-486-59614-4
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    gbv_1653203692
    Format: XVIII, 577 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    ISBN: 9783110260861
    Series Statement: Nietzsche Heute 4
    Content: Nietzsches Denken ist in seiner Wirkung beispiellos widersprüchlich und fortgesetzt aktuell. An ihm scheiden sich bis heute die Geister. Philosophien, Kunstströmungen und politische Ideologien schwankten im 20. Jahrhundert zwischen Euphorie oder Verdammung, Affirmation oder Totschweigen. Missbräuchliche Lektüre hat unter faschistischem und stalinistischem Vorzeichen seine Ideen und Utopien pervertiert. Nach 1945 geben historisch-kritisch fundierte Auseinandersetzungen in Philosophie, Künsten und Medien zunächst vorsichtig, zum Ende des Jahrhunderts verstärkt Einblicke in die Vielfältigkeit der Deutungen seines Denkens.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Siglenverzeichnis; Nietzsche lebenslänglich. Eine Seminararbeit; I. Philosophie und Philologie; Nietzsche katalytisch. Philosophische Nietzsche-Lektüren im 20. Jahrhundert; Diskontinuitäten. Nietzsche und der ‚französische Stil' in der Wissenschaftsphilosophie: Bachelard und Canguilhem mit einem Ausblick auf Foucault; Nietzsche und die Tradition der Tugendethik; Die Philosophie Nietzsches im Spiegel von Philosophinnen im 20. Jahrhundert. Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler; Anthropologie bei Nietzsche und Gehlen. Mit einem Blick auf Trendelenburg , Skeptische Athletik. Ciorans nihilistische Exerzitien nach NietzscheDie Differenz als kulturelle: Gilles Deleuze und seine Nietzsche-Lektüren; The Spectrality of Responsibility. The Posthumous in Nietzsche, Sartre and Derrida; ,Sanitizing' Nietzsche? Bemerkungen zur Tendenz eines ,naturalistischen' Nietzsche-Bildes; Genie, Entartung, Wahnsinn. Anmerkungen zu Nietzsche als Pathograph und Objekt der Pathographie; II. Ästhetik, Künste und Kultur; Utopien und Kritik mit Dionysos. Zwischen Macht und Rebellion, Gewalt und Illusion , Die ,dionysische Linie'. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. JahrhundertAlso baute Zarathustra; Der Gekreuzigte. Zur Nietzsche-Rezeption bei Otto Dix; Friedrich Nietzsche und Giorgio de Chirico. Das Raumverständnis de Chiricos in den Jahren 1909-1915; Nietzsche und Beuys; Zarathustra in der Oper; Dass der Mensch zum Kunstwerk wird. Nietzsches Einfluss auf den modernen Tanz: von Isadora Duncan zu Pina Bausch; III. Literatur und Medien; Perspektiven für ein zukünftiges Geschichtsbewusstsein. Aspekte der Nietzsche-Rezeption bei Robert Musil , Nietzsche in Vollendung? Robert Musil und die Krise der abendländischen PhilosophieLe Surhomme de Nabokov; Unamunos Auseinandersetzung mit dem Übermenschen am Beispiel des Romans Amor y pedagogía; Geisterkrieg und Geisterfrieden. Nietzsche, Deleuze, Pasolini und der Faschismus; Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus. Nietzsches ästhetische Geschichtsauffassung im Lichte der Metageschichte von Hayden White; IV. Politik und Zeitgeschichte; Nietzsche's "post-Nietzschean" political "Wirkung". The Rise of Agonistic Democratic Theory , Vom aristokratischen zum antiquarischen Radikalismus. Radikale Missverständnisse von Georg Brandes bis Oscar LevyDer Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich; Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945; Monumentalisch - antiquarisch - kritisch? Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung: Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta; Goebbels liest Nietzsche. Ein deutscher Faschist aus dem Geist Zarathustras?; Nietzsche und sein Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption?; V. Ökonomie und Soziologie , Friedrich Nietzsches vergessener Beitrag zur Soziologie. Ein Plädoyer für eine Neubewertung der Geschichte der klassischen Soziologie
    Additional Edition: ISBN 9783110260878
    Additional Edition: ISBN 9783119165730
    Additional Edition: ISBN 9783110260861
    Additional Edition: Druckausg. "Einige werden posthum geboren" Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012 ISBN 9783110260861
    Additional Edition: ISBN 3110260867
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Geschichte ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Reschke, Renate 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048830350
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783830540847
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Annette Weinke: Dank und Widmung -- Heribert Prantl: Außer man tut es. Nothelfer für das Recht. Nachruf auf Dieter Deiseroth, Bundesverwaltungsrichter a.D. (18.5.1950 bis 21.8.2019) -- Annette Weinke: "Verfassungsfolklore" statt aufgeklärtes Geschichtsverständnis? Probleme der Zugänglichmachung bundesdeutscher Justiz- und Behördenakten -- Dieter Deiseroth: "Gedächtnis der Demokratie": Überlegungen zum Umgang mit Regierungs- und Justizakten aus verwaltungsrechtlicher Perspektive -- I. Das neue Bundesarchivgesetz -- Michael Hollmann: Die Sicherung von Behörden- und Justizakten als staatliche Aufgabe. Anmerkungen zur Neufassung des Bundesarchivgesetzes -- Roland Sommerlatte: Das Bundesarchivgesetz 2017 - mehr Nutzer- und Wissenschaftsfreundlichkeit im Digitalen Zeitalter -- II. Justizakten und NS-Vergangenheit: Stand und Perspektiven der Forschung -- Marion Eckertz-Höfer: Höchstrichterliche Rechtsprechung nach 1945: Bericht über ein unvollendetes Projekt -- Hans-Christian Jasch: Vom Reichsministerium des Innern zum Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht: Die Personalie Harry von Rzycki bzw. von Rosen-von Hoewel. Personelle Kontinuitäten und ihre Grenzen -- Annette Weinke: Erfolgreiche Selbstaufklärung? Zur Erforschung der NS-Justizvergangenheit durch die juristische Zeitgeschichte -- III. Das Bundesverfassungsgericht und seine Akten -- Florian Meinel: Die Akten des Bundesverfassungsgerichts als Quellen: Forschungsbedarf und Forschungsfragen -- Thomas Darnstädt: Ein Blick in die Blackbox. Was gibt es aus den Akten des Bundesverfassungsgerichts zu lernen? - Eine Fallstudie anhand des KPD-Urteils -- Regina Pawelletz: Der Zugang zu den Akten des Bundesverfassungsgerichts aus archivrechtlicher Sicht -- IV. Probleme beim Zugang zu Justiz- und Behördenakten , Thilo Weichert: Archivzugang und Datenschutz: de lege lata und de lege ferenda -- Raphael Thomas: "Privatisierte" Regierungsakten: Praxis und Kritik -- Interview Dieter Deiseroth mit Gaby Weber am 15. Juli 2018 - Eine Mauer des Schweigens, eine Kumpanei der Politik -- Interview Dieter Deiseroth mit Josef Foschepoth am 2. September 2018 - "Der Staat mauert sich ein". Das neue Bundesarchivgesetz von 2017 und das frühe Ende der liberalen Aktenfreigabe -- V. Dokumentarischer Anhang -- Stellungnahme Forum Justizgeschichte vom 24. April 2016 -- Verzeichnis der AutorInnen und InterviewpartnerInnen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weinke, Annette Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2021 ISBN 9783830539223
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Justiz ; Behörde ; Akte ; Archivierung ; Akteneinsicht ; Benutzung ; Zeitgeschichte ; Deutschland ; Bundesgericht ; Justizbehörde ; Akte ; Archivrecht ; Vergangenheitsbewältigung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_633813710
    Format: Online-Ressource (XI, 647 S) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486596144
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 51
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Standardwerk" Deutschland Archiv 6/2001
    Content: Main description: Im Justizwesen der SBZ und frühen DDR wurden rechtsstaatliche Strukturen und Verfahren Zug um Zug abgebaut. Hermann Wentker analysiert diesen Transformationsprozess, an dessen Ende Recht und Justiz Macht nicht mehr begrenzten, sondern nur noch ein Instrument der Politik darstellten. Im Mittelpunkt stehen die Deutsche Zentralverwaltung für Justiz und das DDR-Justizministerium in ihrer Abhängigkeit von der sowjetischen Besatzungsmacht und der SED. Thematisiert werden unter anderem Personalbesetzung und Personalentwicklung der Zentralbehörden, das Verhältnis zur Länderjustiz, der mehrfache Austausch des Justizpersonals, die Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskräften, das Strafvollzugswesen, die Veränderung des Normengefüges sowie die Versuche, die Justiz in den Jahren bis 1953 zentral zu steuern. Hermann Wentker ist Leiter der Außenstelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte. Aus der Presse: "Standardwerk" Deutschland Archiv 6/2001 Weitere Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Justiz in der SBZ/DDR : Petra Weber, Justiz und Diktatur 2000. XI, 574 S., € 69,80 ISBN 3-486-56463-3 Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 46 Dieter Pohl, Justiz in Brandenburg 1945-1955 2001. X, 414 S., € 69,80 ISBN 3-486-56532-X Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 50
    Note: PublicationDate: 20090101
    Additional Edition: ISBN 3486565443
    Additional Edition: Druckausg. Wentker, Hermann, 1959 - Justiz in der SBZ/DDR 1945 - 1953 München : Oldenbourg, 2001 ISBN 3486565443
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Justiz ; Geschichte 1945-1953 ; Deutschland Sowjetische Militär-Administration
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_745886515
    Format: 1 Online-Ressource (480 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845234083 , 9783832957827
    Content: Recht – Politik – Geschichte; so lassen sich die drei zentralen Themenfelder beschreiben, mit denen sich Prof. Franz Josef Düwell intensiv beschäftigt. Hiervon zeugen seine zahlreichen Publikationen und sein Interesse für Geschichte und Rechtspolitik. Das führte zur Gründung der Arnold Freymuth-Gesellschaft für juristische Zeitgeschichte sowie des Erfurter Forums für Arbeits- und Sozialrecht. Den 65. Geburtstag und das damit verbundene Ausscheiden aus dem Richterdienst beim Bundesarbeitsgericht haben Freunde, Wegbegleiter und Kollegen zum Anlass genommen, Prof. Franz Josef Düwell eine Festschrift zu widmen. Das Buch enthält 32 Beiträge, in denen sich die Bandbreite seines Wirkens widerspiegelt. Hierbei werden brandaktuelle Themen des Arbeitsrechts behandelt – etwa zur Tariffähigkeit von Arbeitnehmervereinigungen sowie zur Missbrauchskontrolle der Arbeitnehmerüberlassung. Zudem wird der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auch auf Europa und Japan gerichtet. Schließlich beteiligt sich der Jubilar seit der Gründung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und deren japanischen Schwestergesellschaft intensiv an dem Vergleich beider Arbeitsrechtsordnungen. Aber auch vertiefende Analysen kommen in der Festschrift nicht zu kurz. So stellt eine Studie den ethischen Wert der Arbeit religionsübergreifend dar
    Content: Recht – Politik – Geschichte; so lassen sich die drei zentralen Themenfelder beschreiben, mit denen sich Prof. Franz Josef Düwell intensiv beschäftigt. Hiervon zeugen seine zahlreichen Publikationen und sein Interesse für Geschichte und Rechtspolitik. Das führte zur Gründung der Arnold Freymuth-Gesellschaft für juristische Zeitgeschichte sowie des Erfurter Forums für Arbeits- und Sozialrecht. Den 65. Geburtstag und das damit verbundene Ausscheiden aus dem Richterdienst beim Bundesarbeitsgericht haben Freunde, Wegbegleiter und Kollegen zum Anlass genommen, Prof. Franz Josef Düwell eine Festschrift zu widmen. Das Buch enthält 32 Beiträge, in denen sich die Bandbreite seines Wirkens widerspiegelt. Hierbei werden brandaktuelle Themen des Arbeitsrechts behandelt – etwa zur Tariffähigkeit von Arbeitnehmervereinigungen sowie zur Missbrauchskontrolle der Arbeitnehmerüberlassung. Zudem wird der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auch auf Europa und Japan gerichtet. Schließlich beteiligt sich der Jubilar seit der Gründung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und deren japanischen Schwestergesellschaft intensiv an dem Vergleich beider Arbeitsrechtsordnungen. Aber auch vertiefende Analysen kommen in der Festschrift nicht zu kurz. So stellt eine Studie den ethischen Wert der Arbeit religionsübergreifend dar
    Note: Gesehen am 24.01.2018
    Additional Edition: ISBN 9783832957827
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Recht - Politik - Geschichte Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2011 ISBN 3832957820
    Additional Edition: ISBN 9783832957827
    Additional Edition: echt, Politik, Geschichte
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitsrecht ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wolmerath, Martin 1961-
    Author information: Düwell, Franz Josef 1946-
    Author information: Weyand, Joachim 1954-
    Author information: Gallner, Inken 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_165555378X
    Format: Online-Ressource (363 S.)
    ISBN: 9783486596281
    Series Statement: Ordnungssysteme Bd. 15
    Content: Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre vollzog in den 1960er Jahren einen tief greifenden Bruch mit ihrer Vergangenheit. Zunächst waren im Rahmen des neuen Verfassungskonsenses vor allem etatistische Traditionen wieder belebt worden. Anders als etwa die Staatsrechtslehrer aus dem Umkreis von Carl Schmitt hatten jedoch die Schüler von Rudolf Smend schon bald begonnen, das traditionelle Denken vom Staat her durch eine entschieden pluralistische Grundhaltung zu ersetzen. Seit Ende der fünfziger Jahre übernahmen sie Professuren und forderten nunmehr auch ihre Kollegen zu einem radikalen Umdenken auf. Am Ende der damit angestoßenen Entwicklung steht eine Staatsrechtslehre, die auf den Begriff des Staates kaum mehr zurückgreift und die versucht, auf den politischen Prozess direkten Einfluss auszuüben.
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Der Verfasser hat eine äußerst instruktive und für das Verständnis der bundesrepublikanischen Entwicklung wichtige Analyse geliefert. Seine Darstellung ist das beste, was wir derzeit zur Geschichte der staatsrechtlichen Disziplin besitzen." Hans Boldt, Historisch-Politisches Buch 2/2005 "Das bemerkenswerte Werk ist als Dissertation an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen zustande gekommen; doch seine Qualität reicht über das normale Niveau dieser Klassifikation hinaus." Rolf Grawert, Der Staat 1/2005 "Wer sich künftig über die deutsche Staatsrechtslehre und ihre Strömungen im 20. Jahrhundert ein Bild machen will, kann und darf an dieser Arbeit nicht vorübergehen." Ernst-Wolfgang Böckenförde, Rechtsgeschichte 6/2005 "Gerade weil der Diskurs um den Staat weitergeht, wird Günthers Untersuchung für alle, die sich mit dem Bezugsfeld von Staat und Politik in Deutschland befassen, ein unverzichtbares Standardwerk werden." Daniel Hildebrand, Historische Zeitschrift 279,3/ 2004 "Die Arbeit ist eine Pionierleistung. Eine Wissenschaftsgeschichte des bundesdeutschen Staatsrechts hat es bislang nicht gegeben. Mit tadelloser Fachkompetenz zeichnet Günther die wesentlichen staatsrechtlichen Debatten nach, und er vermag auch die personellen und inhaltlichen Hintergründe der Kontroversen aufzudecken. Auch beim juristischen Detail bleibt die Arbeit immer zuverlässig." Oliver Lepsius, sehepunkte 5/2004 "Vor diesem Hintergrund erhält die von Frieder Günther am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen angefertigte Dissertation ihre besondere Relevanz; sie schließt eine Lücke historischer Forschung zur Westernisierung der Bundesrepublik. In der Rekonstruktion dieser zeitgeschichtlichen Zusammenhänge ist Günthers Arbeit gut recherchiert und spannend zu lesen; seine Beweisführung und konkreten Schlussfolgerungen erfolgen immer hart am Archivmaterial." Robert Chr. van Ooyen, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 2006 "Die Arbeit besticht vor allem durch Materialreichtum und Lebendigkeit in der Darstellung." Barbara Remmert, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 3-4/2007 "Günthers Arbeit kann dahingehend in der Tat als eine Pionierleistung angesehen werden, zumal eine Wissenschaftsgeschichte des bundesdeutschen Staatsrechts bislang ausständig war. Die gleichermaßen präzise wie tiefschürfende Rekonstruktion einer gesamten Wissenschaftsdisziplin über ein Vierteljahrhundert hinweg gibt ein äußerst lebendiges und persönliches Bild des Faches und insbesondere seiner Mitglieder, weit über die rein fachliche Dimension hinaus. Sie überzeugt in inhaltlicher und wie stilistischer Hinsicht, ist eingängig geschrieben und repräsentiert ohne Zweifel einen grundlegenden (Innovations-)Beitrag in der jüngeren deutschen Wissenschaftsgeschichte im allgemeinen und Staatrechtsgeschichte im besonderen. Von daher kann dem Werk nur gewünscht werden, als Inspiration für weiterführende Studien wahrgenommen zu werden." Markus J. Prutsch, H-net Book review
    Additional Edition: ISBN 3486568183
    Additional Edition: ISBN 9783486596281
    Additional Edition: Druckausg. Günther, Frieder, 1971 - Denken vom Staat her München : Oldenbourg, 2004 ISBN 3486568183
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-486-59628-1
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Günther, Frieder 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages