Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (36)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220458
    Format: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906025
    Series Statement: Short Cuts Cross Media v.13
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsdesign -- 1.2. Begriffsdefinitionen und taube Ohren -- 1.3. Hören und Sehen. Synästhesie/Polyphonie, Intermedialität/Intermodalität -- 1.4. Forschungsstand Musikvideo, Synästhesie und Fragen an die Polyphonie -- 1.4.1. Zwischen Produktion und Rezeption: Werk(syn)ästhetik -- 1.4.2. Zwischen Ästhetik und Semantik -- 1.4.3. Zwischen Einzelsinn und Zusammenspiel -- 1.4.4. Sprache und Musik: Intermodale Übertragungen -- 1.4.5. Rhythmus: Intermodale Kategorien -- 1.4.6. Intermodale Entsprechungen: Text, Bild, Musik -- 2. Polyphonie als Theorie und Methode -- 2.1. Ouvertüre: Polyphonie in der Musik -- 2.2. Exposition: Polyphonie als Analogie für komplexe Kunstformen -- 2.3. Erstes Duett: Polyphonie und die Partitur von Codes -- 2.4. Erste Rückführung: Polyphonische ré-écriture und Popmusik -- 2.5. Zweites Duett: Polyphonie in der Literatur bei Michael Bachtin -- 2.5.1. Das zweistimmige Wort -- 2.5.2. Der polyphone Roman -- 2.5.3. Das polyphone Denken -- 2.5.4. Text ohne Stimme: Polyphonie, Intertextualität und Dialogizität -- 2.6. Drittes Duett: Fremde Stimmen und Sprechakttheorie -- 2.6.1. Zweite Rückführung: Narratologie und klingende Stimmen -- 2.6.2. Dritte Rückführung: Polyphone Sprechakte und Performance -- 2.6.3. Vierte Rückführung: Polyphone Sprechakte und die Gesangsstimme -- 2.7. Fünfte Rückführung: Musikwissenschaftliche Polyphonie und Popmusik -- 2.7.1. Die Rolle der Afro-Amerikanizität -- 2.7.2. "Schwarze" Polyrhythmik und Polymetrie -- 2.7.3. "Schwarze" Polyphonie -- 2.8. Sechste Rückführung: "Schwarze" Polyphonie, Signifying und Bachtin -- 2.8.1. Afro-Amerikanizität in Deutschland -- 2.8.2. Fremde Stimmen, Linguistik und HipHop -- 2.9. Siebte Rückführung: Musik, Sampling und Intermedialität -- 2.10. Viertes Duett: Polyphonie in audiovisuellen Formaten -- 2.10.1. Obertöne und visuelle Reize , 2.10.2. Orchestrierung und Montage -- 2.10.3. Fuge und Narration -- 2.10.4. Stimmklang und Synästhesie -- 2.11. Achte Rückführung: Bachtin und Eisenstein in der Filmanalyse -- 2.12. Neunte Rückführung: Eisensteins Vertikalmontage im Musikvideo -- 3. Erstes Ensemble: Transkription -- 4. Zweites Ensemble: Analyse -- 4.1. Polyphonie der Performance-Personen -- 4.1.1. Fuge und Dramaturgie -- 4.1.2. Image und Ironie -- 4.1.3. Stimme -- 4.1.4. Die Polyphonie der Settings -- 4.1.5. Performativ-narrative Gattungshybridität -- 4.1.6. Zweistimmige Lippensynchronisation -- 4.1.7. Polyphonie der Rezeptions-Personen -- 4.2. Polyphone Gattungsvielfalt -- 4.2.1. Schlager vs. Punk -- 4.2.2. Schlager vs. Punk vs. HipHop -- 4.2.3. HipHop vs. HipHop (deutsch) -- 4.2.4. HipHop vs. HipHop international -- 4.3. Trio: Polyphone Montage: Text, Bild, Musik -- 4.3.1. Konforme Polyphonie der Annäherung -- 4.3.2. Konforme Polyphonie der Distanzierung -- 4.3.3. Konforme Polyphonie der Steigerung -- 4.3.4. Konforme bis diskrepante Musik-Bild-Polyphonie -- 4.3.5. Komplementäre bis diskrepante Text-Bild-Polyphonie -- 4.4. Reprise: Die Partitur der Codes -- 4.4.1. Code Karneval -- 4.4.2. Code Uniform -- 4.4.3. Code Gewalt -- 4.4.4. Code Diegese -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anlagen -- Anlage 1: Liedtext "Verliebt" -- Anlage 2: Transkription der Interviews -- Anlage 3: Soundbox -- Anlage 4: Musikalische Struktur: Minute 0:00-4:07, Maßstab 1:10 -- Anlage 5: Stroboskop-Effekt: Minute 1:11-1:14, Maßstab 1:500 -- Anlage 6: Synchronisationspunkte: Minute 3:29-3:44, Maßstab 1:100
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hörner, Fernand Polyphonie und Audiovision : Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765171
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikvideo ; Musikalische Analyse ; Polyfonie ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048727812
    Format: 1 online resource (720 pages)
    ISBN: 9783658089986
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Warum Filmtheorie? Kein Epitaph -- 1 Post-Theory -- 2 Zwischen Empirie und Film-Philosophie -- 3 Zwischen Postmedialität und fachlicher ‚Erosion' -- 4 Zwischen Verschulung und Globalisierung -- 5 Aufbau des Handbuchs -- 6 Bemerkung zur Textgestalt -- Literatur -- Teil -- Filmtheoretische Paradigmen: Ein historischer Überblick -- Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit -- 1 Einleitung -- 2 Der frühe filmtheoretische Diskurs: Differenz zur Kunst und neue Öffentlichkeit -- 2.1 Theoreme der Differenz -- 2.2 Kino und neue Öffentlichkeit -- 3 Filmkunst und ihre spezifischen Mittel - Linien durch die klassische Filmtheorie -- 3.1 Spezifikdiskurs und Lust am Intermedialen -- 3.2 Filmische Wahrnehmungsleitung und mentaler Konstruktivismus -- 3.3 Sensibilisierung des Blicks: Anthropomorphe Ästhetik und Photogénie -- 3.4 Theorien der visuellen Gestalt des Filmbildes -- Literatur -- Film als Sprache -- 1 Einleit , 2.4 Das Subjekt der Psychoanalyse im Kin -- Joan Copjec und Slavoj Zizek -- 3 Fazit -- Literatur -- Feministische Filmtheorie und Genderforschung -- 1 Einleitung -- 2 Anfänge -- 3 Psychoanalyse und Semiotik -- 4 Fantasie, Gesellschaft, Geschichte -- 5 Differenzen und Prozesse -- 6 Gegenwärtige Tendenzen, Postfeminismus -- Literatur -- Neoformalismus und Kognitive Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Neoformalismus -- 3 Kognitive Filmtheorie -- 4 Kritik -- 5 Fazit -- Literatur -- Phänomenologische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Maurice Merleau-Ponty und phänomenologische Filmtheorie -- 2.1 Kinolust als Potential -- 2.2 Subjekte des Kinos -- 2.3 Interobjektivität und ‚Fleisch' -- 2.4 Synästhesie, haptische Wahrnehmung und weiterführende Ansätze -- 2.5 Überschreitungen des phänomenologischen Ansatzes -- 3 Fazit -- Literatur -- Deleuzianische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Die Rezeption der Filmphilosophie von Gilles Deleuze -- 2.1 Die deutsche Rezeption -- 2.2 Französische , 9 Entfesselung der Kamera und Ausweitung der dokumentarischen Zone -- Literatur -- Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 1 Einleitung -- 2 Elemente einer Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 2.1 Kinoauge, Fotogenie, Rhythmus -- 2.2 Kritik am Organischen -- 2.3 Kunst oder Leben -- Literatur -- Theorie des Amateur- und Gebrauchsfilms -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Amateur- und Gebrauchsfilm -- 2.1 Roger Odin oder die Amateur- und Familienfilmtheorie -- 2.2 Rick Prelinger oder die Gebrauchsfilmtheorie -- Literatur -- Animationstheorien -- 1 Einleitung -- 2 Animation umfasst alle Bilder mit Bewegungspotential -- 3 Animation als spezielle Produktionstechnik -- 4 Animation als Werkteil -- 5 Animationen als eigenständige Werke -- 6 Animation als Gattung oder Genre -- Literatur -- Teil II -- Theoretische Grundlagen der Filmgeschichte -- Filmgeschichte -- 1 Einleitung -- 2 Historismus: Lineare Zeit, Vergangenheitsabbild, Quelle -- , Historische Poetik des Films -- 1 Einleitung -- 2 Theoriegeschichtliche Einordnung der "Historical Poetics of Cinema'' -- 3 Der theoretische Rahme -- Neoformalismus -- 4 "Historical Poetics of Cinema'': Stil und Konvention -- 5 Rezeptionsgeschichte -- 6 Kritik -- 7 Thesen zu einer veritablen historischen Poetik -- 8 Fazit -- Literatur -- Indexikalität und filmischer Realismus -- 1 Einleitung: Der doppelte Anachronismus des filmischen Realismus -- 2 André Bazins Realismen -- 3 Einsprüche der Epistemologie -- 4 Indexikalitätseffekte: Drei Topoi der Digitalisierung -- 4.1 Unbegrenzte Manipulierbarkeit -- 4.2 Truth claim -- 4.3 Universelle Simulationsfähigkeit -- 5 Postfotografische Indexikalität -- 5.1 Relektüren filmischer Indexikalität -- 5.2 Der visuelle Reichtum des filmischen Realismus -- 6 Realismus als politische Kategorie -- Literatur -- Von der filmischen Moderne zum Postmodernismus -- 1 Einleitung -- 2 Der moderne Film -- 2.1 Anfänge des modernen Films: André Baz , 4 Multimodale Erzählinstanzen -- 5 Erzählebenen -- 6 Erzählperspektiven -- 7 Rezipienten -- 8 Historische Differenzen -- Literatur -- Psychologie des Films -- 1 Einleitung -- 2 Kognitive Psychologie und Filmrezeption -- 3 Kognitive Ansätze und Theorien zum affektiven Erleben von Filmen -- 4 Filmrezeption und Empathie -- 5 Fazit -- Literatur -- Blick und Wahrnehmung, Affekt und Körper im Kino -- 1 Einleitung -- 2 Kino als historische Praxis und theoretische Referenz -- 3 Theoriegeschichtliche Darstellun -- Subjektivität zwischen Text und Dispositiv -- 4 Affekte und Filmtheorie: 1990er- und 2000er-Jahre als Dekaden der Affekt-Theorien -- 5 Affekt und Filmtheorie: Genre und Affekt als subversives wirkungsästhetisches Merkmal -- 6 Körper und Filmtheorie: Körperliche Wahrnehmung als Eigen-Sinn, vom Erfahrungs-Begriff zum Konzept der Postsubjektivität -- 7 Körper und Filmtheorie: Die körperliche Wahrnehmung des Theoretikers -- 8 Historizität und Filmtheorie: Blick - Wahrnehmun , 2 Theorie filmischer Verfahren
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042360010
    Format: 1 Online-Ressource (648 S.)
    ISBN: 9783837624823 , 9783839424827 , 9783839424827
    Series Statement: MedienAnalysen 15
    Note: Biographical note: Nadja Elia-Borer (Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Basel und ist Koordinatorin des Graduiertenkollegs ProDoc »Intermediale Ästhetik. Spiel - Ritual - Performanz« der Universitäten Basel und Bern. Constanze Schellow (MA), Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin, promoviert im Graduiertenkolleg »Intermediale Ästhetik«. Nina Schimmel (MA), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Universität Basel, promoviert im Graduiertenkolleg »Intermediale Ästhetik«. Bettina Wodianka (MA), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel, promoviert im Graduiertenkolleg »Intermediale Ästhetik« , Main description: In den zeitgenössischen Experimenten der Medien, der Literatur und der performativen Künste ist eine Vielfalt von intermedialen und interdiskursiven Reflexionen zu beobachten. Angestammte Darstellungsweisen und Erzählformen der audiovisuellen Medien, der Fotografie, der Literatur, des Theaters und Tanzes stehen zur Disposition: Sie werden zugleich dekonstruiert und re-konfiguriert sowie in ihren unabgegoltenen Möglichkeiten lesbar gemacht. Die Beiträge des Bandes befragen die epistemischen Zäsuren, die in diesen Verkreuzungen und Überlagerungen zur Sprache kommen. Im Fokus steht die Untersuchung der Figuren der Ent-Stellung und Ver-Stellung, der Macht und der Modularität. Anhand von Fallbeispielen werden die Artikulationen der Spiel-Räume der intermedialen Ästhetik thematisch, deren Fragehorizont von der Prä- bis zur Postdramatik genuin interdisziplinär ist , Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Künste ; Medien ; Intermedialität ; Medienästhetik ; Intermedialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schellow, Constanze
    Author information: Elia-Borer, Nadja
    Author information: Schimmel, Nina
    Author information: Wodianka, Bettina 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_1655534025
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2009
    ISBN: 9783110210453 , 9783110201307
    Content: Weithin macht das Wort vom Kampf der Kulturen die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.
    Note: Includes bibliographical references and index , Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany , Frontmatter ; Inhalt; Siglenverzeichnis; Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen; Vom „Arzt der Cultur" zum „Arzt und Kranken in einer Person". Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en); Kultur als Vorbild und als Schranke; Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung; Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches; Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes; Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst - Philosoph der Kulturen , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 TeilenBegegnung im Kanon? Die ,Kulturen' Heinses und Nietzsches; Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen; Der „werdende Europäer" als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa; „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!" Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur; Die ewige Wiederkunft des G - W - G. 'Marx' Spuren in Nietzsches Werk , „Ein weißer Stier will ich sein" - Über die Kultur der Zukunft bei NietzscheFriedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik; Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur; Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren; ,Entlehnte Form'. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff; Der „Süden der Musik" als System interkulturellen Experimentierens , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno„Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen". Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses; Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen; Das Imaginäre als Irrtum - und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet; Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes; Dostojewskis Antichrist; Nietzsche ist tot - die Kirche lebt. - Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and AdornoDer common body als Grund und Norm humaner Körperkultur; Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur; Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung; Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit; Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik; Perspektiven eines Doppelgehirns - ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en); Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Additional Edition: ISBN 9783110210453
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-021045-3
    Additional Edition: Druckausg. Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 3110201305
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Sommer, Andreas Urs 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041614707
    Format: 1 Online-Ressource (XL, 1280 S.)
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783663108290 , 9783663108306
    Note: Stimmen zum Buch: "Esch's Buch ist der Brockhaus der Markenführung." Dr. Stefan Brungs, Managing Director Europe Rolls-Royce und Bentley "Das Buch‚ ‚Moderne Markenführung' bietet ein Füllhorn von Ideen und konkreten Anregungen für die tägliche Arbeit. Es ist ein ‚Muss' für Markenmanager." Eduard Thometzek, Mitglied der Vorstände, Württembergische Versicherungsgruppe "Das ebenso praxisbezogene wie umfassende Buch ,Moderne Markenführung' [...] liefert [...] eine Fundgrube praktischer Tipps für die tägliche Arbeit." Dr. Manfred H. Epple, Marketingleiter beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken ",Moderne Markenführung' ist ein Werk, das seinesgleichen sucht. Die Behandlung des Phänomens Marke, das immer wieder neu fasziniert, ist umfassend." Prof. Dr. Hermann Simon, Vorsitzender der Geschäftsführung Simon, Kucher & Partners - Strategy & Marketing Consultants In anschaulicher und klar verständlicher Sprache werden die wesentlichen Aspekte einer modernen Markenführung dargestellt. Neben der Vermittlung notwendiger Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Buches auf neuen und innovativen Ansätzen zum Management von Marken. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und um Beiträge zu E-Kommunikation, Markenarchitektur sowie Markenrecht erweitert , Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements -- Grundlagen zum Markenwertaufbau -- Dimensionen der Markenpersönlichkeit -- Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der "means-end"-Theorie -- Markenbeziehungen — Konsumenten und ihre Marken -- Aufbau von Markenbildern -- Erlebniswelten für Marken -- Marketing-Ästhetik für Marken -- Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung -- Markenschutz als Aufgabe der Markenführung -- Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen -- Ingredient Branding — Begriff und theoretische Begründung -- Luxusmarken -- Markenstrategien für neue Produkte -- Lizenzierung von Marken -- Systemmarken — Vernetzung produktnaher Angebote um Marken -- Branding als Grundlage zum Markenaufbau -- Prozeß der Namensgebung -- Gestaltung von Markennamen -- Gestaltung von Markenlogos -- Aufbau und Pflege von Marken durch klassische Kommunikation -- Aufbau von Marken im Zeitalter der Post-Massenmedien -- , Markenkommunikation im Internet -- Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation -- Führung von Dachmarken -- Führung von Markenportfolios -- Mehrmarkenstrategien — Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios -- Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen -- Markenbereinigung -- Konzeption und Umsetzung von Markenerweiterungen -- Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen -- Marken als Kategorien -- Beurteilung von Markenerweiterungen -- Einfluß der Markenerweiterung auf Marktanteil und Werbeeffizienz -- Einfluß des Produktportfolios auf die Markenstärke -- Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht -- Erfolgreiche Markenführung gegenüber dem Handel -- Handelsmarkenstrategien aus Konsumentensicht -- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Handel -- Determinanten der transnationalen Handelsmarkenführung -- Marken- und Einkaufsstättentreue der Konsumenten als Bestimmungsfaktoren der Markenführung -- , Ansätze zur Messung des Markenwerts -- Kundenorientierte Messung des Markenwerts -- Messung der Markenstärke durch den Markeneisberg -- Messung von Markenvorstellungen -- Kontrolle der Eigenständigkeit von Markenauftritten -- Messung und Gestaltung der Markenpositionierung -- Messung von Markenzufriedenheit und Markenloyalität -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Markenartikel ; Management ; Markenpolitik ; Marke ; Management ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1508654913
    Note: TIFF, Vers.6.0, 600 dpi, 1 bit (s/w),ITU group; Digitalisierungsvorlage Mikrofilm.
    In: Die Lehrerin in Schule und Haus, Leipzig : [Verlag nicht ermittelbar], 1884, 22(1905), 29, Seite 781-789
    In: volume:22
    In: year:1905
    In: number:29
    In: pages:781-789
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1016414625
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    ISBN: 9783653037432
    Content: Das Warenhaus war über Deutschland hinaus bis in die 1930er-Jahre einer der kulturgeschichtlich bedeutendsten Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung mit der Moderne und der Konsumkultur. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes zeigen sowohl den Facettenreichtum des Warenhaus-Diskurses in der Literatur, dem Feuilleton, in Musicals und im Film als auch die Bandbreite der teils sozial-und kulturkritischen, teils fortschrittsorientierten Thematisierungen auf. Dabei kommen Romane von Zola, Brecht und Fallada sowie Schriften weniger bekannter Autoren zur Sprache. Das emanzipatorische Potenzial des Warenhausthemas findet ebenso Beachtung wie waren- und konsumästhetische Strategien, die in Literatur, Film und anderen Medien reflektiert werden.Until the 1930s department stores provided, in Germany as elsewhere, one of the focal points of cultural and critical engagement with modernity and consumer culture. The authors of this volume explore the diversity of the discourse on department stores in literature, the feuilleton, musicals and film. They demonstrate the scope of the discourse from cultural criticism to more progress-oriented examinations of the theme. Novels by Zola, Brecht and Fallada are discussed, as well as writings by lesser known authors. Attention is paid to the emancipatory potential of department stores as well as to the aesthetics of consumption as reflected in literature, film and other media
    Content: Contents: Godela Weiss-Sussex/Ulrike Zitzlsperger: Einführung – Christian Jäger: Passagen: Vom Auslegen der Ware. Theoretische Kontexte einer Praxis (Walter Benjamin) – Uwe Lindemann: Das Warenhaus als Metapher für Gesellschaft. Émile Zola und das kollektive Imaginäre der frühen Konsumgesellschaft – Dirk Hohnsträter: Konsum und Kreativität im Paradies der Damen – Franziska Meyer: «Noch nie in einem Warenhaus gewesen, Kind?» - Literarische Interventionen in das «Warenhaus-Wissen» am Ende der Weimarer Republik – Godela Weiss-Sussex: Confronting Stereotypes: Department Store Novels by German-Jewish Authors, 1916-1925 – Ina Linge: «Mal etwas Anderes»: Narrative Representations of Queer Performance and Commodified Bodies on the Early Twentieth-Century Shop Floor – Christa Spreizer: Who’s that Lady in the Window? Department Store Aesthetics and the 1912 Berlin Exhibition Die Frau in Haus und Beruf – Ernest Schonfield: Retail Organization and Political Capital: Fallada’s Kleiner Mann - was nun? and Brecht’s Dreigroschenroman – Burckhard Dücker: Das Warenhaus als Ritualraum der Moderne. Warenhausgestaltungen in der deutschen Literatur zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts – Ulrike Zitzlsperger: Stadt- und Weltbilder: Das Berliner Warenhaus als kolossale Erscheinung im Feuilleton der Zwischenkriegszeit – Jon Hughes: Conveyors to Consumption: Lifts and Escalators in Department Stores in German Culture of the 1920s and 1930s – Heinz Drügh:Sing while you sell- Überlegungen zu einer filmischen Warenhaus-Ästhetik – Lise Shapiro Sanders: The Shopgirl and the «It» Girl – Elizabeth Mittman: From Weimar Surfaces to Manhattan Interiors: Reimagining the Department Store in Fritz Lang’s American Exile – Ina Linge: Die Geschichte des Dings: Annett Gröschner erzählt vom Warenhaus zwischen Stadtgeschichte und Stadtfiktion – Annett Gröschner: Trude Menziger stellt sich im Centrum Warenhaus nach Geschirrtüchern an – Martin Sorrell: High Tea at Hannington’s – Ein Gespräch mit Volker Kutscher: «Etwas monumental Faszinierendes»: Das Warenhaus in der Kriminalliteratur – Detlef Briesen: Nachüberlegungen: Das Warenhaus in Literatur und Film aus kulturhistorischer Sicht
    Additional Edition: ISBN 9783631642337
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Konsum und Imagination Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2015 ISBN 9783631642337
    Additional Edition: ISBN 3631642334
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Film ; Warenhaus ; Geschichte 1916-1930 ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Warenhaus ; Weimarer Republik ; Film ; Warenhaus ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Zitzlsperger, Ulrike 1964-
    Author information: Weiss-Sussex, Godela 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Mouton de Gruyter
    UID:
    gbv_781476623
    Format: Online Ressource (18650 KB, 380 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 311034291X
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Content: The 2013 Annual of the Institute for the German Language provides a classification of discourse on language decline based on language history and variation linguistics. In addition, it offers an analysis of the processes underlying the public debate from the perspectives of language sociology. Albrecht Plewnia und Andreas Witt, Institut für deutsche Sprache, Mannheim.
    Content: The 2013 Annual of the Institute for the German Language provides a classification of discourse on language decline based on language history and variation linguistics. In addition, it offers an analysis of the processes underlying the public debate from the perspectives of language sociology
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; Wandel im System; Mit der Sprache ging es immer schon bergab. Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive; Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen; Die schönen alten Formen; Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie; Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen; Aspekte der Modellierung; Sprachliche Identität und die Dynamik der deutschen Regionalsprachen , Zwischen Empirie und Ästhetik - Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von SprachwandelSprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze - empirische Befunde; Lexikostatistik 2.0; Umgang mit Normen; Gibt es einen Kodex für die Grammatik des Neuhochdeutschen und, wenn ja, wie viele? Oder: Ein Plädoyer für Sprachkodexforschung; Von den Kräften der deutschen Sprachkritik; Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards , Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der LehrendenSprachvariation und Sprachwandel aus der Perspektive von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Einstellungsdaten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz; Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012
    Additional Edition: ISBN 3110343002
    Additional Edition: ISBN 9783110343007
    Additional Edition: ISBN 9783110342918
    Additional Edition: Print version Sprachverfall? : Dynamik – Wandel – Variation
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Witt, Andreas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :De Gruyter,
    UID:
    kobvindex_HPB874320062
    Format: 1 online resource (380 pages)
    ISBN: 9783110343007 , 3110343002
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Content: The 2013 Annual of the Institute for the German Language provides a classification of discourse on language decline based on language history and variation linguistics. In addition, it offers an analysis of the processes underlying the public debate from the perspectives of language sociology.
    Note: Einleitung; Wandel im System; Mit der Sprache ging es immer schon bergab. Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive; Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen; Die schönen alten Formen; Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie; Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen; Aspekte der Modellierung; Sprachliche Identität und die Dynamik der deutschen Regionalsprachen. , Zwischen Empirie und Ästhetik -- Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von SprachwandelSprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze -- empirische Befunde; Lexikostatistik 2.0; Umgang mit Normen; Gibt es einen Kodex für die Grammatik des Neuhochdeutschen und, wenn ja, wie viele? Oder: Ein Plädoyer für Sprachkodexforschung; Von den Kräften der deutschen Sprachkritik; Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards. , Die Sprachnormfrage im Deutschunterricht: das Dilemma der LehrendenSprachvariation und Sprachwandel aus der Perspektive von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Einstellungsdaten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz; Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012.
    Additional Edition: Print version: Witt, Andreas. Sprachverfall? : Dynamik - Wandel - Variation. Berlin : De Gruyter, ©2014
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5572575
    Format: 1 online resource (969 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828869592
    Note: Intro -- Vorwort -- Teil VIII -- Ernst Jünger Ein exemplarischer Fall -- Der erste Gegner wartet schon. Wolfgang Harich über Ernst Jünger -- 1. Einleitung -- 2. Harich und die Jünger(e) Vergangenheit der Literatur -- 3. Über Ernst Jünger -- 4. Jüngers Replik. Eine Schlussnotiz -- 5. Literatur -- Ernst Jüngers Ansicht vom Frieden (24. Mai 1946) -- Ernst Jünger und der Frieden (Mitte 1946) -- »Abendland« oder nationale Souveränität? Der Kosmopolitismus - eine tödliche Gefahr für das deutsche Volk (November 1949) -- Teil IX -- Auswahl von Artikeln aus dem Kurier -- Trauer um einen Lebenden. Gedanken zum Problem Knut Hamsun (24. November 1945) -- Bach und Mozart (28. November 1945) -- Musik als Bekenntnis (28. November 1945) -- Winter-Schwermut (30. November 1945) -- Nachwuchs am Klavier (30. November 1945) -- Die Flucht nach innen (21. Dezember 1945) -- Modenschau statt Operette? (27. Dezember 1945) -- Premieren an der Jahreswende. Die deutschen Kleinstädter bei Jürgen Fehling (2. Januar 1946) -- Ferne oder Festlichkeit? (7. Januar 1946) -- Musikalischer Sonntagsausflug (9. Januar 1946) -- Ein Bühnenbildner am Regiepult. Willi Schmidt wird Georg Kaisers Soldat Tanaka inszenieren (1. Februar 1946) -- »So stürmt und drängt doch bitte!« Beobachtungen bei einer Jugenddiskussion (4. Februar 1946) -- Tragikomödie der Ursachen. Fritz Erpenbecks Roman Gründer (8. Februar 1946) -- Nietzsche im Zwielicht des Jahrhunderts (9. Februar 1946) -- Nach berühmten Mustern (9. Februar 1946) -- Garanten der Zukunft - nach »Jugendfunk« des Berliner Rundfunk (9. Februar 1946) -- In Spandau: Kabale und Liebe (11. Februar 1946) -- Humanität im Zirkus (13. Februar 1946) -- Religion als Bildungswert (15. Februar 1946) -- Bühnenbildner: Die Phantasie. Der Lügner von Carlo Goldoni als Hörspiel (16. Februar 1946) -- Charakter, Glück und lange Leitung (18. Februar 1946) , Märchen auf Zelluloid (23. Februar 1946) -- Ein Außenseiter des Sozialismus (1. März 1946) -- Plüschsalon und Ozean (2. März 1946) -- 500. Rede an die deutsche Jugend - nach Ernst Wiechert (2. März 1946) -- Spieler ohne Disziplin. Der kleine Herr Niemand im Theater an der Heerstraße (4. März 1946) -- Parade der Manifeste (6. März 1946) -- »Titel unbekannt« (8. März 1946) -- Hasardeur oder Sturmvogel? Gedanken zu Friedrich Wolfs Beaumarchais (9. März 1946) -- Spiel mit dem Feuer. Friedrich Wolfs Beaumarchais im Deutschen Theater (11. März 1946) -- Klassenkampf nach Feierabend. Zu Willi Bredels Roman Verwandte und Bekannte (13. März 1946) -- Der Volkstanz in den Abgrund. Horst Lommers Höllenparade im Schiffbauerdamm-Theater (15. März 1946) -- Friedrich Wolfs Beaumarchais - nach Alfred Kerr (16. März 1946) -- Mittler zwischen Ost und West. Heuss und Becher über die Aufgabe der Deutschen (20. März 1946) -- Tendenz als Anlass zur Vision. Die Illegalen von Günther Weisenborn im Hebbel-Theater (22. März 1946) -- Der Abgrund. Zu Heinrich Manns 75. Geburtstag (23. März 1946) -- Aufschrei gellt - nach Johannes R. Becher, 1920 (23. März 1946) -- Aufbau marschiert - nach Johannes R. Becher, 1946 (23. März 1946) -- Die Verschworenen - nach Weisenborns Illegalen (30. März 1946) -- Im Netzwerk des Denkens (3. April 1946) -- Läuterung als Ausweg. Fred Dengers Wir heißen euch hoffen im Deutschen Theater (5. April 1946) -- Aus meinem ABC - nach Walther Karsch (6. April 1946) -- »Wir heißen euch hoffen« - nach Fred Denger (13. April 1946) -- In Berlin vor einem Jahr (13. April 1946) -- Kampf um ein Passbild -- Ein seltsamer Schlupfwinkel -- Ein Spießer antwortet (18. April 1946) -- Schläge, die nicht weh tun. Franz Molnárs Liliom mit Albers im Hebbel-Theater (26. April 1946) -- Jenseitiges Gespräch mit Goethe - nach J. P. Eckermann (27. April 1946) , Martin und Monika. Versprich mir nichts in der Tribüne (27. April 1946) -- Erlösung durch den Wald? Wie es Euch gefällt im Schlosspark-Theater Steglitz (2. Mai 1946) -- Retter vor dem Vakuum. Anmerkung zu Gustaf Gründgens (3. Mai 1946) -- Die U-Bahnschaffnerin und die Kritik (4. Mai 1946) -- Literarisch-Kulinarisches - nach do-Dw. in der »sie« (11. Mai 1946) -- Georg Kaiser mit Filmstars. Adrienne Ambrossat in der »Komödie« (14. Mai 1946) -- Der Einbrechersnob - nach Carl Sternheim (18. Mai 1946) -- Vorschlag zum Humor - nach Erich Kästner (25. Mai 1946) -- Die Revolution ist längst vorbei. Rachmanows Stürmischer Lebensabend im Deutschen Theater (31. Mai 1946) -- Literaturgeschichte der Berliner Stämme und Landschaften - nach Josef Nadler -- »… und es war wie dunnemals!« Ernst Busch eröffnete die neue Volksbühne (3. Juni 1946) -- Ansage in Treuenbrietzen - nach Willi Schaeffers (8. Juni 1946) -- … Vater sein dagegen sehr. Vogel Strauß von Archibald N. Menzies in der »Tribüne« (8. Juni 1946) -- Augenblicke der Begeisterung. Anmerkung zu unserem Konzertbetrieb (15. Juni 1946) -- Ansprache zur Eröffnung des Pfingstfestes - nach Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner (15. Juni 1946) -- Das Theater über den Nationen. Die Max-Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater (17. Juni 1946) -- Gorki-Feier der Volksbühne (20. Juni 1946) -- Der Ästhet und die Butter - nach Aribert Wäscher (22. Juni 1946) -- Oscar Wilde mit echten Gefühlen. Bunbury in der »Komödie« (22. Juni 1946) -- Union der zarten Hand - Nach Campester (29. Juni 1946) -- Teil X -- Wortmeldungen in der SBZ -- Über den Rassenwahn (Juni 1945) -- Die Forderungen der deutschen Jugend an den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands -- Habt ein besseres Gedächtnis! (Juni 1946) -- Brief an Otto Meier (08. Juli 1947) , Denkschrift über die Notwendigkeit einer sofortigen Intensivierung unserer Presse- und Propaganda-Arbeit in den Westzonen (08. Juli 1948) -- I. Die marxistische Bewegung und die deutsche Nachkriegssituation -- II. Vo­raus­set­zungen für unsere Presse- und Propaganda-Arbeit im Westen -- III. Vorschläge zur Intensivierung unserer Pressearbeit für den Westen (im Falle der angekündigten Zulassung des freien Nachrichtenverkehrs zwischen den Zonen) -- Brief an Anton Ackermann (17. Januar 1949) -- Wird es Krieg geben? (Ende der 40er Jahre) -- A. Hauptursachen eines möglichen Dritten Weltkrieges -- B. Garantien der Erhaltung des Friedens -- C. Schlussfolgerungen -- D. Was kann man für die Erhaltung des Friedens tun? -- Das »Dogma« des Marxismus und die »wahrhaft neue Deutung der geistigen Grundlagen«. Abrechnung mit einer reaktionären Theorie (Ende der 40er Jahre) -- Erstes Kapitel: Der »unabhängige Denker« Lewalter und die marxistische »Scholastik« -- Teil XI -- Drei Schriftstellerkongresse -- Die ersten Schriftstellerkongresse der DDR, 1947-1952 -- 1) Reden auf dem Ersten Deutschen Schriftstellerkongress -- 2) Im Gespräch bleiben! -- 3) Rede auf dem Zweiten Schriftstellerkongress -- 4) Rede auf dem Dritten Schriftstellerkongress -- Teil XII -- Im Aufbau-Verlag -- -- Brief an Heinz Kamnitzer (14. November 1950) -- Brief an Heinz Kamnitzer (10. Januar 1951) -- Brief an Paul Rilla (25. September 1951) -- Brief an Max Schroeder (18. November 1951) -- Brief an Bruno Kaiser (23. November 1951) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Heine-Edition (10. Januar 1952) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Klassisches Erbe (10. Januar 1952) -- Brief an Tilly Bergner (31. Januar 1952) -- Internes Gutachten zu Alfred Meusel: Über Reformation und Bauernkrieg (25. März 1952) -- Zur Tschernyschewski-Edition (10. April 1953) , Internes Verlags-Gutachten zu: Auguste Cornu: Die Jugend von Marx und Engels (20. Mai 1953) -- Zur Herder-Biographie von Rudolf Haym, Hausmitteilung (29. Juli 1953) -- Gutachten zu: Rudolf Haym: Herder - Sein Leben und sein Werk (03. August 1953) -- Internes Gutachten zu F. C. Weiskopf: Verteidigung der deutschen Sprache (1953) -- Vorschläge für den Perspektiv-Plan des Aufbau-Verlages (15. Januar 1954) -- Gutachten zu: Kant: Träume eines Geistersehers (16. März 1954) -- Gutachten zu: Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (28. April 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke (30. April 1954) -- Gutachten zu: Holbach: System der Natur (19. Juli 1954) -- Zu Heinrich und Marie Simons: Die alte Stoa und ihr Naturbegriff, Hausmitteilung (24. August 1954) -- Gutachten zu: Herder: Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (08. September 1954) -- Gutachten zu: Johannes R. Becher: Im Blühen der Welt (Poetische Konfession, II) (30. November 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke, Band III (03. Dezember 1954) -- Projektvorschlag: Ausgabe der Werke E. T. A. Hoffmanns (14. Januar 1955) -- Gutachten zu: Alexander Abusch: Friedrich Schiller - Größe und Tragik eines deutschen Genius (17. Februar 1955) -- Gutachten zu: Emil Utitz: Egon Erwin Kisch, der klassische Journalist (26. Februar 1955) -- Gutachten zu: Jean Jacques Rousseau: Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (15. März 1955) -- Gutachten zu: Helvétius: Philosophische Werke, I. und II. Band (24. März 1955) -- Projektvorschlag zur Anthropologie (19. April 1955) -- Gutachten zu: Tschernyschewski: Das anthropologische Prinzip (13. Juni 1955) -- Brief an Emil Utitz (22. Juli 1955) -- Gutachten zu: Theodor Storm: Gesammelte Werke, Band II (28. Juli 1955) -- Gutachten zu: Georg Weerth: Gesammelte Werke (09. September 1955) , Brief an Alfred Kurella (04. November 1955)
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841253
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages