Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (444)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949774159302882
    Format: VII, 286 S. 137 Abb., 127 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658447755
    Content: Die multimodale Studie zum Spannungs- respektive Angsterleben im Horrorfilm ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojektes zwischen Filmwissenschaft (Universität Mainz) und Informatik (Universität Hannover), das dem Ausbau der digitalen Infrastruktur dient. Dies erfolgt über die Entwicklung einer Softwareplattform, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, automatisiert und manuell Daten aus audiovisuellem Material zu gewinnen. In diesem ersten exemplarischen Forschungsprojekt wurden zur Untersuchung eines 20 Filme umfassenden Slasher-Film-Korpus, einem Sub Genre des Horrorfilms, einerseits das System zur manuellen Annotation sowie andererseits die grundlegenden algorithmischen Verfahren zur Erhebung von Einstellungslängen, Kameragrößen, den Helligkeits- und Laustärkewerten und zur Erkennung von Gesichtern in das System implementiert. Kann das Auslösen einer Angstreaktion als funktionaler Kern beim Spannungserleben eines Horrorfilms betrachtet werden, ermittelt die Arbeit, unter der Verwendung explorativ-statistischer Verfahren, Regelmäßigkeiten im Aufbau von diesbezüglich relevanten Inhalten. Die Untersuchung zeigt letztlich, dass Slasher-Filme durch ihre Inszenierung Eigenschaften von Gefahrensituationen simulieren, auf die das Publikum von Natur aus sensibilisiert ist. Der Autor Julian Sittel ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz beschäftigt. Er arbeitet im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Medienwissenschaften an der Entwicklung einer Softwareplattform für die systematische Film- und Videoanalyse.
    Note: Einleitung -- Hauptteil -- Fazit/Ausblick.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658447748
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040326322
    Format: 1 Online-Ressource (179 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516827
    Note: Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen: Der rechtliche Rahmen - Vorhandenes empirisches Material - Soziologische Theorien zu Langzeitverträgen - C. Inhaltsanalytische Untersuchung und Expertenbefragung zu Verlagsverträgen: Gegenstand der Untersuchung - Beschreibung von Untersuchungsmaterial und -methode - D. Durchführung: Inhaltsanalyse der Verträge - Vertragsverhalten und Arten von Vertragsstörungen - E. Auswertung hinsichtlich der Standardisierung der Verträge und der Mobilisierungsbarrieren: Vergleich der Individualverträge mit dem gesetzlichen Muster und den Normverträgen - Thematisierung und Lösung von Konflikten - F. Interpretation der Ergebnisse anhand der Modelle von Macneil und Macaulay: Verlagsverträge als relationale und transaktionale Verträge nach Macneil - Verlagsverträge als non-contractual relations nach Macaulay - G. Überlegungen zu Gesetzesänderungen und zur Vertragsgestaltung - H. Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis , Main description: Der Autor untersucht den typischen Inhalt von Verlagsverträgen und die Übereinstimmung oder Diskrepanz zwischen Vertragsinhalt und Vertragsdurchführung bzw. Abwicklung von Vertragsstörungen. Die Arbeit gehört mit einer solchen Fragestellung in den Bereich der empirischen Rechtssoziologie. Ihr Ziel ist zunächst, Recht und Realität in Beziehungen zwischen Autoren und Verlagen einander gegenüberzustellen. Ein dergestalt differenziertes Bild der Verlagsverträge existierte bisher nicht. Im Hinblick auf die rechtssoziologische Vertragstheorie überprüft sie überdies das in den USA von Macneil (relational contracts) und Macaulay (non-contractual relations) bei der empirischen Untersuchung von langfristigen Verträgen zwischen Wirtschaftsunternehmen gefundene Ergebnis, wonach weder das gesetzliche noch das vertraglich vereinbarte Recht bei der Durchführung solcher Verträge tatsächlich beachtet werden. Unter beiden Aspekten leistet Matthias Horz einen wertvollen Beitrag zur Vertragssoziologie. Schließlich stellt der Verfasser auf Grund seiner Erkenntnisse Überlegungen zur Änderung des Urheberrechts oder des Verlagsgesetzes an und macht Vorschläge für die Praxis der Vertragsgestaltung , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2004
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Verlagsvertrag ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949830116002882
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783732872732
    Series Statement: Edition Politik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- 1. Einleitung -- 1.1 Stand der Forschung und Forschungslücke -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Theoretischer Zugang und Methode -- 1.4 Begriffsdefinitionen -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Vorgehen -- 2. Theoretischer Rahmen: Die Post‐Development Theorie -- 2.1 Was bedeutet Entwicklung? -- 2.1.1 Entwicklung als Politikfeld und Wissenschaft -- 2.1.2 Die fünf Stufen der Entwicklung -- 2.1.3 Die exogenen Faktoren der Unterentwicklung -- 2.1.4 Neoliberale Entwicklungspolitik -- 2.1.5 Das ›Amöbenwort‹ Entwicklung -- 2.2 Die Post‐Development Kritik an der Entwicklungsidee -- 2.2.1 Entwicklung als Diskurs -- 2.2.2 Alternativen zur Entwicklung -- Wiederaneignung der Politik -- Wiederaneignung der Ökonomie -- Wiederaneignung des Wissens -- 2.2.3 Ein theoretischer Rahmen für alternative Gesellschaftsmodelle -- Vorläufiges Kategoriensystem -- 3. Die kurdische Frage und der kurdische Kampf um Selbstbestimmung -- 3.1 Kurdistan und seine Bevölkerung -- 3.1.1 Bevölkerungszusammensetzung Kurdistans -- 3.1.2 Sprachliche Vielfalt -- 3.2 Die kurdische Frage in Nordkurdistan und der Türkei -- 3.2.1 Die Kurd:innen während des Zerfalls des Osmanischen Reiches -- 3.2.2 Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Vierteilung Kurdistans -- 3.2.3 Folgen der Republikgründung für die Kurd:innen -- 3.2.4 Das Scheitern der frühen kurdischen Aufstände -- Der Kocgiri‐Aufstand -- Der Sex Seid Aufstand -- Die Xoybun‐Partei und der Ararat‐Aufstand -- Das letzte Aufbäumen kurdischer Stämme - Der Dersim‐Aufstand -- 3.2.5 Das Wiederaufflammen der kurdischen Frage -- 3.2.6 Debatten über die kurdische Frage innerhalb der türkischen Linken -- 3.2.7 Die Jahre zwischen den Militärputschen -- 3.3 Die kurdische Frage in Rojava und Syrien -- 3.3.1 Gründung Syriens und die neue innerkurdische Grenze. , 3.3.2 Die Situation der Kurd:innen unter französischem Protektorat -- 3.3.3 Die Kurd:innen nach der syrischen Unabhängigkeit -- 3.3.4 Im Fadenkreuz des arabischen Nationalismus -- 3.3.5 Staatenlosigkeit und Politik des »arabischen Gürtels« -- 3.3.6 Herrschaft der Baath‐Partei und »der kurdische Tumor« -- 3.3.7 Die kurdische Frage nach der Machtübernahme von Bashar al‑Assad -- 3.4 »Kurdistan ist eine Kolonie« - Die Arbeiterpartei Kurdistans PKK -- 3.4.1 Die Person Öcalans als zentraler Fixpunkt der Organisation -- 3.4.2 Aus den Fehlern der anderen lernen: Erste Gruppenbildung in Ankara -- 3.4.3 Aufbruch nach Kurdistan, Parteigründung und Rückzug -- 3.4.4 Vorbereitung auf den bewaffneten Kampf und Gastgeberrolle Syriens -- 3.4.5 Vom ersten Schuss zum ersten Waffenstillstand -- 3.4.6 Entführung Öcalans und neuer Kurs -- 3.4.7 Paradigmenwechsel der PKK -- Ende des Realsozialismus und antikoloniale Desillusionierung -- Staatskritik -- Im Dreiklang zur Alternative zum Nationalstaat -- Nation neudefinieren: Die demokratische Nation -- Inspirationsquelle Soziale Ökologie -- Vom Paradigmenwechsel zur Transformation der PKK -- 3.5 Zwischenfazit: Evolution des kurdisch‐nationalen Befreiungskampfes -- 4. Alternative zur Entwicklung? Die Theorie des Demokratischen Konföderalismus -- 4.1 Ablaufmodell der inhaltlichen Strukturierung -- 4.2 Festlegung des Materials - Öcalans Verteidigungseingaben -- 4.3 Analyse der Entstehungssituation -- 4.4 Formale Charakteristika des Materials -- 4.5 Richtung der Analyse -- 4.6 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung -- 4.7 Bestimmung der passenden Analysetechnik -- 4.8 Bestimmung der Analyseeinheiten -- 4.9 Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorien -- 4.10 Bestimmung der Ausprägungen & -- Zusammenstellung des Kategoriensystems -- 4.10.1 Wiederaneignung der Politik. , 4.10.2 Wiederaneignung der Ökonomie -- 4.10.3 Wiederaneignung des Wissens -- 4.11 Formulierung von Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln -- 4.12 Materialdurchlauf: Fundstellenbezeichnung -- 4.13 Extraktion der Fundstellen - Überarbeitung des Kategoriensystems und Paraphrasierung des extrahierten Materials -- 4.14 Zusammenfassung pro Kategorie und Zusammenfassung pro Hauptkategorie -- 4.14.1 Gilgameschs Erben - Bd. I.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.2 Gilgameschs Erben - Bd. II.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.3 Plädoyer für den freien Menschen (2003) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.4 Jenseits von Staat, Macht und Gewalt (2004) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.5 Zivilisation und Wahrheit - Maskierte Götter und verhüllte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.6 Die Kapitalistische Zivilisation - Unmaskierte Götter und nackte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.7 Soziologie der Freiheit (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.15 Zusammenstellung der Ergebnisse und Interpretation in Richtung der Fragestellung. , 4.16 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien -- 5. Demokratischer Konföderalismus in der Praxis - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.1 Die Rojava‐Revolution - Ein historischer Abriss -- 5.1.1 Der Kurdische Nationalrat -- 5.1.2 Verhältnis zur syrischen Opposition und die Politik des dritten Weges -- 5.1.3 Rojava im Visier islamistischer Organisationen -- 5.1.4 Türkische Militäroffensiven in Nordsyrien -- 5.1.5 Etappen der Selbstverwaltung -- 5.2 Das Selbstverwaltungsmodell von Rojava - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.2.1 Wiederaneignung der Politik in Nord‐ und Ostsyrien -- Die Kommune: Herzstück des Systems -- Vom Bezirksrat bis zur autonomen Selbstverwaltung -- Zivilgesellschaft in Nord‐ und Ostsyrien -- Gesundheitsbereich -- Aufbau eines gesellschaftlichen Rechtssystems -- Aufbau demokratischer Stadtverwaltungen -- Wiederaneignung der Politik durch die Frauenbewegung -- Gleichberechtigung der Völker -- 5.2.2 Wiederaneignung der Ökonomie in Nord‐ und Ostsyrien -- Aufbau einer kommunalen Ökonomie -- 5.2.3 Wiederaneignung des Wissens in Nord‐ und Ostsyrien -- Alternative Wissenssysteme etablieren -- Ein ökologisches Bewusstsein schaffen -- Aufbau eines alternativen Schul‐ und Hochschulsystems -- Erwachsenenbildung in Kommunen und Akademien -- 5.3 Fazit zur Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen in Nord‐ und Ostsyrien -- 5.3.1 Fazit Wiederaneignung der Politik -- K1a: (Basis)Demokratie -- K1b: Autonomie -- K1c: Kritik/Hinterfragung des Staatskonzepts -- 5.3.2 Fazit Wiederaneignung der Ökonomie -- K2a: Lokale und demokratische Wirtschaftsmodelle -- K2b: Bruch mit der kapitalistischen Akkumulationsordnung -- 5.3.3 Fazit Wiederaneignung des Wissens -- K3a: Verteidigung von kommunalem Wissen und Recht auf kulturspezifische Wissenssysteme -- K3b: Kritik an vermeintlich universalistischen Wahrheiten und am Evolutionismus. , K3c: »Wissen von unten« und Bildung von nicht‐eurozentrischen Wissenssystemen -- K3d: Ablehnung von Subjekt‐Objekt‐Trennung -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Die Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen im demokratischen Konföderalismus -- 6.2 Bedeutung der Forschungserkenntnisse und Grenzen der Arbeit -- 6.3 Bedeutung der Forschungsarbeit außerhalb der akademische Welt -- 6.4 Ausblick -- Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Anhangsverzeichnis -- Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse -- Expert:inneninterviews aus Nord‐ und Ostsyrien -- Weitere Anhänge.
    Additional Edition: ISBN 9783837672732
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044249398
    Format: 1 Online-Ressource (V, 886 Seiten)
    ISBN: 9783110436730 , 9783110435672
    Series Statement: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke / Ödön von Horváth Band 11
    Content: Die Posse "Ein Sklavenball" und die daraus entwickelte Komödie "Pompeji" (1937) sind die beiden letzten vollendeten Dramen Ödön von Horváths. Vor allem "Pompeji" nimmt eine besondere Stellung ein, da Horváth das Stück als Teil seiner "Komödie des Menschen" hervorhob, einem unvollendeten Zyklus, der die Menschheitsgeschichte angesichts der Umbruchserfahrungen von Faschismus und Exil dramatisch reflektieren sollte. Obwohl Zeitgenossen "Pompeji" als reifste Arbeit Horváths würdigten, gerieten beide Stücke lange in Vergessenheit. "Ein Sklavenball" wie "Pompeji" gehören zu den am wenigsten beforschten und am seltensten aufgeführten Stücken des Spätwerks. Dem gegenüber steht eine immense Fülle an werkgenetischem Material, das die intensive Arbeit des Autors dokumentiert. Das überlieferte Konvolut offenbart eine höchst komplexe Entstehungsgeschichte. Die vorliegende Edition macht dessen Zusammenhänge und die daraus resultierenden Wegmarken der Werkgenese erstmals anschaulich und im Detail nachvollziehbar. Darüber hinaus legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf die intertextuellen Spuren, die Horváths Lektüre der Komödien des Plautus, in der zeitgenössischen Übersetzung von Ludwig Gurlitt, hinterlassen hat.
    Note: Enthält beide Bände der Druckausgabe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-044277-9
    Additional Edition: Pompeji
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Vejvar, Martin 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042466674
    Format: 1 Online-Ressource (257 S.)
    ISBN: 9783663102397 , 9783531136677
    Note: Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, inwieweit von sozialen Ungleichheiten auf Geschmacksunterschiede geschlossen werden kann. Die Analyse stützt sich auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu, Gerhard Schulze und US-amerikanische Kultursoziologen. Sowohl Bourdieus Annahmen als auch jene, die der so genannten Individualisierungsthese entspringen, erfahren in der vorliegenden Studie einige Korrekturen und Erweiterungen. Einerseits gewinnt - im Gegensatz zu Pierre Bourdieu - das augenfällig gewordene Merkmal der "sozialen Mobilität" bei der Analyse von Geschmackunterschieden an Bedeutung. Mobilität eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, kulturelle Vorlieben zu verändern oder zu erweitern, sondern zwingt auch zu größerer Flexibilität im Umgang mit kulturellen Angeboten. Andererseits wird - im Gegensatz etwa zu Gerhard Schulze - dem Geschmack weiterhin eine Bedeutung bei der Reproduktion sozialer Ungleichheiten beigemessen. Die vorliegende Untersuchung läuft auf die paradoxe Feststellung hinaus, dass unter den veränderten gesellschaftlichen Umständen gerade die Überschreitung von Geschmacksgrenzen, also ein breiter Geschmack zur Grundlage sozialer Ausgrenzung wird. Am Beispiel musikalischer Vorlieben wird gezeigt, was eine soziologische Analyse des Geschmacks leistet und welche methodischen Instrumente zur empirischen Prüfung der Annahmen herangezogen werden können. Der Autor knüpft dabei an Erklärungsansätzen der Musikästhetik und Musikpsychologie an, entwickelt daraus eine sowohl psychologische als auch soziologische Aspekte miteinschließende Definition von Musikgeschmack und versucht die zentralen Thesen über die gesellschaftlichen Bedingungen der Geschmacksbildung am verfügbaren empirischen Material zu erhärten. Ergänzt werden die Analysen um eine umfassende Darstellung der gegenwärtigen Rezeptionsbedingungen von Musik
    Language: German
    Keywords: Geschmack ; Lebensstil ; Musikalischer Geschmack ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949747877702882
    Format: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839409213
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Datumskunst -Einleitende Überlegungen -- »Zugleich wesentlich und unwesentlich« -- Der kalendarisch bestimmbare Zeitpunkt. Bedeutungs- und Erscheinungsweisen des Datums -- Zeit der Erzählung und Datierung des Erzählens -- Datierte Chronotypen -- »Der einzelne Tag ist erinnerungstechnisch Niemandsland« -- Datumsbilder zum Auftakt.Zur Kunstfähigkeit des dokumentarischen Moments -- »21/1/1924/18/50«: Bilder oder Datenträger: Vasilij D. Ermilov, On Kawara: Überblick -- Fruchtbarer Augenblick vs. furchtbarer Zeitpunkt. Ermilovs ›Gedenktafeln‹ -- Der dokumentarische Moment -- Ausschnitte, Rahmen, Passepartouts -- Monument vs. Moment -- Vom dokumentarischen Moment zum Tag, an dem wieder kein Bild gemalt wird -- Wie Gemacht vs. Wann Gemacht: Kazimir Malevič als Datumskünstler -- »1913«/8.Juni 1915: Latenzzeit und/als Werkzeit. Überblick -- Das Readymade als Rendezvous: Datum als Verfahren - Duchamp und/vs. Malevič -- Podest oder Schablone: Rendezvous auf einem Holzschemel -- Das Malen datierend negieren: Kazimir Malevičs künstlerische Chronopolitik -- Wie aus dem 8. Juni 1915 »1913« wird: Die doppelte Stunde Null -- 1928/1929 als bilderlose Zeit: Die doppelte Datierung -- »317«, »365« und »Ж> -- "10FFFF «: Weltformel und Getreideernte -- Literarische Jahreszeiten zwischen Suprematismus und Kubofuturismus -- »1903«: Das Frühwerk aus dem Jahr 1930 -- Gesichtslose Daten -- Nullpunkt als Schlusspunkt -- »Den Zeitungstag überleben…«: Montage zwischen Tagesaktualität und Epos -- »27. September 1935«: Das Großbuchprojekt ›Den' mira‹ (Ein Tag der Welt)zwischen Avantgarde und Sozrealismus. Überblick -- »Den' mira« (»Ein Tag der Welt«): Eine Idee vom Schriftstellerkongress 1934 -- Montage zwischen Avantgarde und Sozrealismus -- Zeitungseffekte vs. Zeitungsdefekte: Tagesaktualität und Zeitungsausschnitt als Programm. , Der Aufruf zur kollektiven Arbeit am Beispieltag - Partikulares vs. Exemplarisches -- Riesenzeitung oder Lesebuch: Paratexte und Redaktionelles -- Kontrastmontage vs. Monade:Die Kapitel zu »Deutschland« und der »UdSSR« im Vergleich -- Zum Beispiel Sowjetunion: Vom ›Tag der Welt‹ zur ›Welt des Tages‹ -- Nikolaj Ostrovskijs 27. September 1935: Beispieltag in einer Ausnahmewelt -- »Ich schicke meinen Text Mitte Oktober«: Die ›ausländischen Schriftsteller‹ in »Den' mira« -- »Totalerfassung der Epoche«: Zwischen Experiment und Entlebendigung -- Spätsowjetische Literatur zwischen Chronophobieund Zeitgenossenschaft -- Chronotypische Interventionen. Überblick -- 15. Januar 1964: »Um die Ernte sorgen wir uns heute« - Postmoderne zwischen Chronophobie und Zeitgenossenschaft -- Konjunkturen der Tagesaktualität: Der sowjetische Kalender als eine »im Voraus geschriebene Zeitung« -- Außerhalbbefindlichkeit und Desynchronisation als Zeitgenossenschaft:Zwischen ›sobytie‹ und ›sovremennost'‹ -- Künstlerische Zeitpolitik in der späten Sowjetunion und die Tageszeitung -- Spätosowjetische Chronophobien und ›kollektive Aktionen‹ (dagegen) -- Vom »Stillleben mit Zeitung« zu »Buletten aus Pressehack«: Tageszeitung als Material in der inoffiziellen Kunst -- Eine Chronik des letzten sowjetischen Vierteljahrhunderts: Zeitgenossenschaft in Evgenij Popovs Romanen »Prekrasnost' Žizni« (1990) und »Herz des Patrioten« (1991) -- Begegnungen -- »Prekrasnost' Žizni« (»Die Wunderschönheit des Lebens«):Ein Vierteljahrhundert sowjetischer Zeitungen -- Außerhalbbefindlich - mit Bibliotheksausweis -- Der gleichschwebend aufmerksame Zeitgenosse. Von der Montage zur Remontage -- Kürzung und Weglassung: Vom staatstragenden Leitartikel zur Anekdote -- Das literarische Material und die Zeitungsausschnitte: Zwischen »cross‐contamination« und Zeitgeschichte -- Zeitgenossenschaft autofiktional. , Klimax 1979, 1: Der Skandal um Metropol' -- Klimax 1979, 2: Inventarlisten der Gerontokratie -- Autofiktion und Kalenderextase in »Duša patriota« / (»Das Herz des Patrioten«) -- Koautorschaft der Gegenwart -- 10. November 1982: Kalenderroman, oder: der sowjetische Kalender wird ungültig -- Zeitgenosse als Zeitzeuge -- Von Montage und Entmenschlichung zu Remontage und Zeitgenossenschaft. Die Tageszeitung in der Prosa im 20. Jahrhundert -- Das ›Datumsgedicht‹ zwischen Eigenlogik und Fremdbestimmung -- »22. September 1994«: Daten des Gedichts zwischen Eigenlogik und Referenz. Überblick -- Einverleibung vs. Explikation. Die ›Daten‹ des Gedichts -- Zur Zeitlichkeit des Gedichts zwischen Datum und Dialog -- Ereignis zwischen Dialog und Zeitzerwürfnis -- Das »tagesschreiben« und seine Formen -- Lyrik und Fiktion: Zwischen »semantischer Poetik« und modalen Unbestimmtheiten -- Indikation als Politik: A. S. Puškin: »Geroj«/»Der Held« (1830) -- Gelegenheiten und Namen -- Osip Mandel'štam zwischen Gelegenheit und Ungelegenheit -- Politische Daten und (die) Namen -- Den Namen explizieren: »Soll heißen«/»V smysle« -- Gedichte »die jede/r versteht« -- Das »τ̔̈ΓC·berzählige« der Gelegenheit - ein Ausblick -- Dmitrij Prigovs Exkorporationen und Explikationen -- »Idealer Dichter« -- Die ›Überschneidung von Namen und Daten‹ als Poetik der Ereignisdaten -- Am Ende - ein Datum -- Postskriptum: von der Ausführung zur Aneignung -- Das Datum als Aufgegebenes. Ein Rückblick -- Dank -- Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Obermayr, Brigitte Datumskunst Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783899429213
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949301577902882
    Format: 1 online resource (445 pages)
    ISBN: 9783658338558
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Ser.
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Sprache, Predigt, Religion -- 2 Forschungsfrage & -- Forschungsziele -- 3 Aufbau der Arbeit -- Teil II Forschungsstand -- 4 Die Predigt aus linguistischer Sicht -- 5 Die Predigt aus soziologischer Sicht -- 6 Die Predigt aus theologischer Sicht -- Teil III Theoretische Grundlagen -- 7 Sprachliche Gattungen (Michail Bachtin) -- 8 Kommunikative Gattungen (Thomas Luckmann) -- 9 Kommunikative Projekte & -- kommunikative Praktiken -- Teil IV Methodische Grundlagen, Vorgehen und Material -- 10 Methodische Grundlagen -- 10.1 Ethnomethodologie -- 10.2 Konversationsanalyse -- 10.3 Interaktionale Linguistik -- 10.4 Multimodale Interaktionsanalyse -- 10.5 Videoanalyse -- 11 Datenerhebung & -- Corpus -- 12 Datenaufbereitung -- 12.1 Transkription von Multimodalität -- 12.2 Sutton SignWriting -- 12.3 Transkription in dieser Arbeit -- Teil V Analyse -- 13 Institutionelle Einbettung & -- Gottesdienst -- 14 Räumliche Situierung & -- Interaktionsordnung -- 15 Multimodale Konstitution des Predigtereignisses -- 15.1 Eröffnung der Predigt -- 15.1.1 Der Gang zum Predigtort -- 15.1.2 Predigtankündigung -- 15.1.3 Koordinierung und Fokussierung -- 15.1.4 Kanzelgruß und Gebet -- 15.1.5 Lesung des Predigttextes -- 15.2 Beendigung der Predigt -- 15.2.1 Amen, Kanzelsegen und Gebet -- 15.2.2 De-Fokussierung und Koordinierung -- 15.2.3 Verlassen des Predigtortes -- 15.3 Struktur der Predigt -- 16 Wissen in der Predigt -- 16.1 Wissen in der Interaktion -- 16.2 Wissenszuschreibungen in Predigten -- 16.3 Wissensvermittlung in Predigten -- 16.3.1 Vermittlung von Religionswissen (religiöse Distanz) -- 16.3.2 Vermittlung von Kulturwissen (kulturelle Distanz) -- 16.3.3 Vermittlung von Sprachwissen (sprachhistorische Distanz). , 16.3.4 Vermittlung von Personenwissen -- 16.3.5 Vermittlung von Moralwissen -- 16.4 Veranschaulichung biblischer Texte -- 16.5 Vom Bibeltext zur Gegenwart -- 16.6 Handlungsmöglichkeiten -- 16.7 Wissensgattung Predigt -- 17 Dialogizität in der Predigt -- 17.1 Monolog, Dialog, Interaktion -- 17.2 Dialog in der Homiletik -- 17.3 Beteiligungsformate in Predigten -- 17.3.1 Die Paarsequenz ‚Amen' -- 17.3.2 Interrogativsequenzen -- 17.3.3 Anwesende Personen als Mitspieler im Wortbeitrag -- 17.4 Dialogpredigt -- 17.5 Predigt als dialogische Gattung -- Teil VI Zusammenfassung & -- Ausblick -- 18 Zusammenfassung -- 19 Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Dix, Carolin Die Christliche Predigt Im 21. Jahrhundert Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658338541
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948664299802882
    Format: 1 online resource (302 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653001037
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1993
    Content: Die Studie verfolgt zwei Ziele: Sie untersucht erstens Aspekte der Bedeutungsmotivierung idiomatischer, körperbezogener, phraseologischer Einheiten aus den Denotatbereichen Angst, Liebe und Wut anhand umfangreichen, in Eigenregie zusammengetragenen Korpusmaterials des Deutschen, Englischen und Niederländischen. Dabei wird die Hypothese vertreten, dass das phraseologische Untersuchungsmaterial multipel, d. h. durch sehr verschiedene konzeptuelle Strukturen und Wissensbereiche semantisch motiviert ist, und dass diese Strukturen und Wissensbereiche wiederum durch Verankerung in körperlicher Erfahrung (embodiment), aber auch durch kulturell determiniertes Wissen begründet werden (sociocultural situatedness). Zweitens reflektiert und bewertet die Arbeit aktuelle Theorien zur Beschreibung und zur Entstehung idiomatischer sprachlicher Bedeutung aus dem Bereich der kognitiven Linguistik auf der Folie dieser Untersuchungen.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Motiviertheit – Phraseologie, Idiomatizität, Reproduzierbarkeit und Stabilität – Psycholinguistik, mentales Lexikon, Prototypentheorie, kognitive Linguistik, Metapherntheorie, Theorie der kognitiven Metonymie, Frames, Blending – Kultursemiotik, Sprachsymbol vs. Metapher, Kultursymbole – Emotion und Sprache – Körper und Kultur – Emotionen: Abgrenzung eines Denotatbereiches – Emotionen: Kommunikation und Konzepte, Sprachphilosophie, Wittgensteins Privatsprachenargument – Untersuchungen am Material: «Wut»: Lakoff and beyond – Untersuchungen am Material: «Angst»: Mapping zwischen source domains und Kombinierbarkeit von kognitiv-konzeptuellem Ansatz mit Elementen strukturell-semantischer Methodik – Untersuchungen am Material: «Liebe»: «Conceptual integration/blending» als integratives Modell zur Beschreibung der Entstehung idiomatisch-phraseologischer Bedeutung.
    Additional Edition: ISBN 9783631611906
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV044311775
    Format: 1 Online-Ressource (368 Seiten).
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-621-28437-0
    Note: Sie suchen einen Einstieg in die Arbeits- und Organisationspsychologie, ohne vier Bücher in die Hand nehmen zu müssen? Dieses Buch hilft! Kompakt, übersichtlich und prüfungsrelevant richtet es sich an Studierende der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften - aber auch an alle, die psychologische Fragen in der Arbeitswelt bearbeiten und lösen.Das Kurzlehrbuch verbindet die Modelle, Theorien und empirischen Ergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie mit der Lösung konkreter Probleme "vor Ort", im Unternehmen und am Arbeitsplatz. Der Praxisbezug macht die Fragestellungen anschaulich - für die Prüfungsvorbereitung ist das Wissen didaktisch aufbereitet: Das deutsch-englische Glossar erleichtert das rasche Nachschlagen der Fachbegriffe, Merksätze und Anwendungsbeispiele vereinfachen das Lernen deutlich.Aus dem Inhalt:1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie. 2 Theoretischer Blick auf Organisationen. 3 Empirisch-analytischer Blick: Organisationsanalyse. 4 Interventionsorientierter Blick: Organisationsentwicklung. 5 Führung. Macht und Motivierung. 6 Gruppen und Gruppenarbeit. 7 Kommunikation und Information. 8 Konflikte und Mediation. 9 Individuen und ihre Sozialisation in Organisationen. 10 Personalauswahl: Eignung und Beurteilung. 11 Personalentwicklung. 12 Bedingungen und Wirkungen von Arbeit. 13 Arbeitsanalyse. 14 Arbeitsgestaltung. 15 Forschung und Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-621-28411-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalpsychologie ; Organisationspsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kals, Elisabeth, 1966-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1669502260
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 4. vollst. überarb. & erweiterte Auflage
    ISBN: 9783666491658
    Content: Mit der Durchführung des wissenschaftlich evaluierten und mehrfach ausgezeichneten Fairplayer.Manuals werden zivilcouragiertes und prosoziales Handeln gefördert, soziale Kompetenzen gestärkt und persönliche Verantwortungsübernahme unterstützt. Anleitungen zu strukturierten Rollenspielen fördern Empathie und kognitive Perspektivenübernahme. Strukturierte Leitfäden helfen, moralische Dilemmata zu bearbeiten und Werte zu bilden. Die Materialien sind besonders für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse geeignet und können unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. Der Praxisteil enthält zahlreiche praktische Übungen und Tipps. Das Fairplayer.Manual ist als Begleitbuch zur Lehrerfortbildung beziehungsweise zur Weiterbildung pädagogischer Berufsgruppen erschienen und liegt nun in zweiter, komplett überarbeiteter Auflage vor (www.fairplayer.de). Das Download-Material wird voraussichtlich am 11. April 2019 zur Verfügung gestellt.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Scheithauer: Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer lehrt Entwicklungs- und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Walcher: Geboren 1981 in Kufstein (Tirol), Grundstudium der Psychologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Hauptstudium der Psychologie an der Humboldt Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Abschluss als Diplom-Psychologe in 2006. 2006-2007 Ausbildung zum Fairplayer.Teamer, 2007-2017 zahlreiche Durchführungen des Fairplayer.Manual als Fairplayer.Teamer in Schulklassen, Leitung von zahlreichen Fortbildungen zum Fairplayer.Manual sowie Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Präventions-/und Fördermaßnahmen für Jugendliche, 2007-2009 freier Mitarbeiter am Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie und Angewandte Entwicklungswissenschaft (Prof. Dr. Scheithauer) im Projekt Fairplayer, 2009 Ausbildung zum Fairplayer.Sport-Trainer, 2009-2010 Stipendiat im Rahmen eines EXIST-Gründerstipendiums und Gesellschafter der mitgegründeten STRAVIO-UG (2010-2015), 2010-2015 Dozententätigkeit im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs Demokratiepädagogik, Schulentwicklung & soziale Kompetenzen an der Freien Universität Berlin, 2011-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Fairplayer, 2012-2015 freier sozialpädagogischer Mitarbeiter auf Honorarbasis an einer Berliner Schule, seit 02.2018 Mitarbeiter der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
    Content: Angaben zur beteiligten Person Warncke: Stephan Warncke, Dipl.-Psych. Dipl. Kfm., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin. Von 2011- 2017 Projektkoordinator für das Programm Fairplayer.Manual an der Freien Universität Berlin. Von 2012-2018 Mitglied des Vorstands des Fairplayer e.V.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Klapprott: Felix Klapprott, M.Sc., war bis 2015 am Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie als Mitarbeiter tätig und schloss sein Psychologiestudium an der Freien Universität 2017 ab. Anschließend unterstützte er freiberuflich u.a. das Sozialpädagogische Institut SPI bei der Durchführung von Workshops mit Schülerinnen und Schülern. Seit Mitte 2017 ist er als Psychologe am EO Institut tätig, wo er beispielsweise die Evaluation von pädagogischen Projekten begleitet und Organisationen hinsichtlich des Umgangs mit Konflikten am Arbeitsplatz berät.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Bull: Psychologiestudium und 2004 Diplom in Psychologie an der Universität Bremen. Weiterbildung zur Sozialtrainerin für Kinder und Jugendliche. Ab 2004 freiberufliche Tätigkeit für fairplayer e.V. (www.fairplayer.de), u.a. als Ausbildungsleitung und in der Durchführung von Multiplikatorenschulungen. 2005-09 Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie an der Freien Universität Berlin (www.developmental-science.de) mit dem Arbeitsschwerpunkt Entwicklung, Implementation und wissenschaftliche Begleitung von Programmen der Gewalt- und Kriminalprävention. Weiterbildung zur Multiplikatorentrainerin in einem bundesweiten Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm für Kindergärten (www.papilio.de). 2013 Promotion an der Freien Universität Berlin. Seit 2012 Leiterin des Bachelor- und Masterstudiengangs Psychologie an der Universität Zürich.
    Additional Edition: ISBN 9783525491652
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scheithauer, Herbert, 1970 - Fairplayer.Manual - Klasse 7-9 Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 ISBN 9783525491652
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schuljahr 7-9 ; Sozialkompetenz ; Zivilcourage ; Soziales Handeln ; Übung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Dele Bull, Heike 1973-
    Author information: Scheithauer, Herbert 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages