Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (21)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224094
    Format: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    ISBN: 9783658297756
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitworte -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Boxenverzeichnis -- Aufbau des Buchs 1 -- 1. Aufbau des Buchs -- Einordnung von Sonderprüfungen 2 -- 2. Einordnung von Sonderprüfungen in den Wirkungskreis der Bankenaufsicht -- 2.1. Europäisches Aufsichtsrecht -- 2.2. Ziele der (deutschen) Bankenaufsicht -- 2.3. Zusammenarbeit von BaFin und Bundesbank -- 2.3.1. Laufende Überwachung durch die Bundesbank -- Informationsgewinnung -- Risikoprofil -- Aufsichtsplanung -- 2.3.2. Aufsichtsrechtliche Maßnahmen der BaFin -- Rechtlicher Hintergrund 3 -- 3. Rechtlicher Hintergrund -- Auskünfte -- Vorlage von Unterlagen -- Umfang der Rechte -- Prüfungsrecht -- Betreten und Besichtigen der Geschäftsräume -- Duldungspflicht -- Zu prüfende Unternehmen -- Prüfungsverfahren -- Zwangsmaßnahmen, Bußgeld -- 3.1. Exkurs: Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlussprüfung -- 3.2. Von der quantitativen zur qualitativen Bankenaufsicht - und wieder zurück? -- 3.3. Bankgeschäftliche Prüfungen als Systemprüfungen -- 3.4. Sonderprüfungen als wichtiges Instrument der Bankenaufsicht -- 3.5. Routineund Anlassprüfungen -- 3.6. Häufigkeit und Gründe der Prüfungen -- 3.7. Sonderprüfungen vor Ort durch die Deutsche Bundesbank -- 3.8. Bußgeldregelungen -- 3.9. Sonderfall: Maßnahmen bei Missständen im Aufsichtsrat -- Prüfungsvorbereitung 4 -- 4. Hinweise zur Prüfungsvorbereitung -- Vorbereitung einer Sonderprüfung in zehn To-Dos -- Ablauf einer Sonderprüfung 5 -- 5. Idealtypischer Ablauf einer Sonderprüfung -- 5.1. Prüfungsanordnung und -ankündigung -- 5.2. Risikoorientierung als Grundlage der Prüfungsplanung -- 5.3. Prüfungsdurchführung vor Ort -- 5.3.1. Prüfung der Aufbauorganisation -- 5.3.2. Prüfung der Ablauforganisation -- Kreditgewährung -- Kreditweiterbearbeitung -- Intensivbetreuung und Behandlung von Problemkrediten -- Risikovorsorgeprozess , 5.3.3. Prüfungsschwerpunkte -- 5.3.4. Prüfungs-Readiness -- 5.3.5. Auslagerungen und IT im Fokus -- 5.3.6. Gelebte Praxis im Fokus der Prüfungen -- 5.3.7. Klassifizierung von Feststellungen im Prüfungsbericht -- 5.4. Tipps für einen effizienten Ablauf von Sonderprüfungen -- 5.5. Prüfungsschwerpunkte und häufige Findings aus den Umsetzungsprüfungen der MaRisk -- 5.5.1. Aktuelle Entwicklungen -- Europäischer Aufsichtsfokus -- MaRisk-Novelle -- 5.5.2.Aufsichtliche "Evergreens" -- Fehlen einer Geschäftsstrategie/unvollständige Risikostrategie beziehungsweise deren Dokumentation -- Unzureichende Vorgaben zur Ermittlung der Risikovorsorge -- Fehlende unterjährige Fortschreibung der Risikotragfähigkeit -- Ungleichgewicht von Markt und Marktfolge im Rahmen der Kreditentscheidung -- Zu späte Zuordnung von Engagements in Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung -- Fehlende beziehungsweise nicht ausreichende Regelungen von Geschäften in neuen Produkten und/oder auf neuen Märkten -- Sicherstellung von Funktionstrennungen und deren Dokumentation -- 5.6. Prüfungsschwerpunkte und häufige Findings aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige strafbare Handlu -- 5.6.1. Besonderheiten einer GeldwäscheSonderprüfung -- 5.6.2. Prüfungsschwerpunkte -- 5.6.3. Häufige Prüfungsfeststellungen -- 5.7. Prüfungsschwerpunkte und häufige Findings aus dem Bereich IT 5.7. Findings aus IT-Prüfungen -- 5.7.1. Informationssicherheitsund Informationsrisikomanagement -- 5.7.2. IT-Strategie -- 5.7.3. Berechtigungsmanagement und Rezertifizierung -- 5.7.4. Individuelle Datenverarbeitung (IDV) -- 5.7.5. Sonstige, häufige Findings aus dem IT-Umfeld -- 5.8. Ausgewählte MaRisk-Fokusbereiche -- 5.8.1. Aufbauund Ablauforganisation: Trennung Markt und Marktfolge -- 5.8.2. Anpassungsprozess bei wesentlichen Änderungen -- 5.8.3. Öffnungsklauseln -- Formale Öffnungsklauseln , Risikoorientierte Öffnungsklauseln -- Unbestimmte Begriffe -- 5.8.4. Proportionalitätsprinzip -- 5.8.5. Geschäftsund Risikostrategie -- 5.8.6. Risikokultur -- 5.8.7. Risikodatenaggregation und -berichterstattung -- 5.8.8. Auslagerungen -- 5.8.9. Risikotragfähigkeit und ICAAP -- 5.8.10. Interne Revision -- 5.8.11. Dokumentationsanforderungen -- Prüfungsnachbereitung 6 -- 6. Nachbereitung der Sonderprüfung -- 6.1. Abschluss der Prüfung -- 6.2. Ergebnisse der Sonderprüfung -- 6.3. Konsequenzen der Sonderprüfung -- 6.4. Follow-Up der Feststellungen -- 6.4.1. Follow-Up in Aufsichtsgesprächen -- 6.4.2. Follow-Up als Ausdruck der Risikokultur -- Die Kerninhalte des Buchs 7 -- 7. Die Kerninhalte des Buchs - in zehn Minuten zusammengefasst -- Glossar 8 -- 8. Glossar -- Quellen -- Quellen -- Sachverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Über den Autor -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Glaser, Christian BaFin-Sonderprüfungen Gemäß § 44 KWG Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297749
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Keil
    UID:
    gbv_656319372
    Format: 212 S , Ill
    Edition: 2009 Online-Ressource Corvey Digital Collection : Literature of the 18th and 19th Centuries
    ISBN: 3628398630
    Series Statement: Ausgewählte Romane und Novellen 19
    Additional Edition: Mikroform Storch, Ludwig Orestes Leipzig : Keil, 1858 ISBN 3628398630
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048830514
    Format: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503199907
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Historischer Rückblick -- 1.1. Vorgeschichte -- 1.2. Erste wasserrechtliche Regelungen in Deutschland -- 1.3. Die Anfänge des modernen Gewässerschutzes -- 1.4. Wichtige Stationen in der Entwicklung des Gewässerschutzes -- 2. Gewässerschutz in der BRD -- 2.1. Kontinuität und Neuanfang -- 2.2. Das Umweltprogramm von 1971 -- 2.2.1. Grundlegende Prinzipien der Gewässerschutzpolitik -- 2.2.1.1. Verursacherprinzip -- 2.2.1.2. Vorsorgeprinzip -- 2.2.1.3. Kooperationsprinzip -- 2.2.1.4. Verantwortungsprinzip -- 2.2.2. Die Gewässerschutzstrategie -- 2.3. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) -- 2.3.1. Das Wasserhaushaltsgesetz von 1957 -- 2.3.2. Erste bis dritte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz -- 2.3.3. Vierte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz von 1976 -- 2.3.4. Fünfte Novelle WHG (SdT für Abwasser mit gefährlichen Stoffen, neue Bezugspunkte) -- 2.3.5. Sechste Novelle WHG (SdT für alle Abwässer, Veranlassung der AbwV) -- 2.3.6. Siebente Novelle WHG (Umsetzung WRRL in nationales Recht) -- 2.3.7. Achte Novelle WHG (Neugliederung) -- 2.4. Abwasserabgabengesetz -- 2.5. Rechtliche Regelungen ausgewählter Bereiche -- 2.5.1. Abwasserbehandlung -- 2.5.1.1. Emissions- vs. Immissionsprinzip -- 2.5.1.2. Abwassertechnik und Mindestanforderungen an häusliches Abwasser -- 2.5.1.2.1. Mindestanforderungen -- 2.5.1.2.2. Meilensteine des Belebungsverfahrens -- 2.5.1.3. Kombination von Emissions- und Immissionsprinzip -- 2.5.2. Anlagenbezogener Umgang mit wassergefährdenden Stoffen -- 2.5.2.1. Wasserrechtliche Regelungen -- 2.5.2.2. Gefährdungspotenzial der wassergefährdenden Stoffe -- 2.5.2.3. Adäquates Anlagensicherheitskonzept -- 2.5.2.4. Technische Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen -- 2.5.2.5. Technische Regeln -- 2.5.3. Wasch- und Reinigungsmittel -- 2.5.4. Strafrecht , 2.6. Sandoz-Schadensfall -- 2.7. Beschaffenheitsmäßiger Zustand der Fließgewässer (von 1967 bis 1990) -- 2.8. Gewässerschutz nach der Wiedervereinigung 1990 bis 2000 -- 2.8.1. Entwicklung in den neuen Bundesländern -- 2.8.2. Auf dem Weg zum "Gläsernen Abflussrohr" -- 2.8.3. Beschaffenheitsmäßiger Zustand der Fließgewässer 1990 bis 2000 -- 2.9. Gewässerschutz nach Inkrafttreten der WRRL 2000 -- 2.9.1. Europäische Gemeinschaft als Treiber neuer Entwicklungen -- 2.9.2. Ziele und Anforderungen der Wasserrahmen-Richtlinie und Herausforderungen bei der nationalen Umsetzung -- 2.9.3. Umsetzung in nationales Recht -- 2.9.4. Zustandsbeschreibung der Gewässer nach Inkrafttreten der WRRL 2000 -- 3. Gewässerschutz in der DDR -- 3.1. Vor Erlass des ersten Wassergesetzes -- 3.2. Wassergesetz von 1963 -- 3.3. Wassergesetz von 1982 -- 3.4. Konflikte im Hintergrund -- 3.5. Ökonomische Hebel -- 3.5.1. Abwassergeld und Wassernutzungsentgelt -- 3.5.2. Abwassereinleitungsentgelt -- 3.6. Verdünnung anstelle von Abwasserbehandlung -- 3.6.1. Salzbelastung der Werra - ein DDR-/BRD-Grenzflussproblem -- 3.6.2. Das Salzlastproblem im Saale-Unstrut-Gebiet -- 3.6.3. Wassermengenregulierung zur Salzlaststeuerung -- 3.7. Umgang mit Wasserschadstoffen -- 3.7.1. Regelungen des Wasserrechts -- 3.7.2. Bekämpfung von Wasserschadstoffhavarien und anlagenbezogener Umgang mit Wasserschadstoffen -- 3.7.3. Bewertung und Katalogisierung von Wasserschadstoffen -- 3.8. Wasserschadstoffhavarien -- 3.8.1. Zschopau-Havarie -- 3.8.2. Ausgasung von Schwefelwasserstoff aus der Talsperre Bleiloch -- 3.8.3. Katastrophenwinter 1978/79 -- 3.9. Gewässerbelastung in der DDR 1990 -- 3.9.1. Abwassersituation der Städte und Gemeinden -- 3.9.2. Abwassersituation der Industrie -- 3.9.3. Beschaffenheitsmäßiger Zustand der Fließgewässer -- 4. Erfolge und Defizite, Handlungsempfehlungen , Anlage. Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR 127/13/75 -- Betrifft: Beschluss zu volkswirtschaftlichen Nutzenrechnungen für den Bau einer Talsperre, deren Wasser zur Verdünnung des Salzgehaltes in der Werra genutzt werden könnte, Bundesarchiv Lichterfelde, Archivsignatur DK 5/1683 -- Zu den Autoren -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lühr, Hans-Peter 150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503199891
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gewässerschutz ; Geschichte 1871-2021 ; Deutschland ; Gewässerschutz ; Geschichte 1870-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1005902488
    Format: 1 Online-Ressource (469 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848716142 , 9783845256566
    Series Statement: Augsburger Rechtsstudien Band 81
    Content: Der Fernbusverkehr fristete bis zum Jahre 2013 ein Schattendasein. Diese Arbeit nimmt eine erste Untersuchung der rechtlichen Grundlagen einer Liberalisierung des innerstaatlichen Fernbusverkehrs vor. Das traditionell bahnschützende Gestattungsregime des Personenbeförderungsrechts wurde nicht nur politisch, sondern auch durch die neuere Rechtsprechung und das Unionsrecht auf den Prüfstand gestellt und war aus europa- und verfassungsrechtlichen Gründen letztlich nicht aufrechtzuerhalten.Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer Liberalisierung und erörtert dabei das Verhältnis zur Daseinsvorsorge und zur Bahn. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in möglichen Liberalisierungsmodellen von unterschiedlicher Intensität und bilden den Prüfmaßstab für die PBefG-Novelle 2013, die den innerstaatlichen Fernbusmarkt erstmals umfassend öffnete, für die Etablierung eines Gesamtverkehrssystems aber einer Nachbesserung bedarf
    Note: Description based upon print version of record , Dissertation Universität Augsburg 2014 , Cover; Kapitel 1 - Einführung; A. Gegenstand der Arbeit; I. Vorbemerkung; II. Problemstellung; III. Ziel der Untersuchung; IV. Gang der Untersuchung; B. Begriffsbestimmung: (Omnibus-)Fernverkehr; I. Personenbeförderungsrechtlicher Fernverkehrsbegriff; II. Sozialrechtlicher Fernverkehrsbegriff; III. Umsatzsteuerrechtlicher Fernverkehrsbegriff; IV. Verkehrswissenschaftliche Definitionsansätze; V. Der Untersuchung zu Grunde liegender Fernverkehrsbegriff , Kapitel 2 - Das althergebrachte Gestattungsregime für Busfernverkehre und Novellierungsbedarf des PBefG 1990 vor Inkrafttreten der Novelle 2013 A. Ausgangslage und Regelungsinhalte für den Fernbusverkehr nach altem Recht; I. Ausgangslage der Untersuchung; II. Regelungsinhalte für den Fernbusverkehr; B. Subjektive Genehmigungsvoraussetzungen, 13 Abs. 1, 1a PBefG; I. 13 Abs. 1 PBefG; II. Betriebssitz-/Niederlassungserfordernis im Inland nach 13 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 PBefG; 1. Anwendungsbereich; 2. Teilweise Europarechtswidrigkeit des 13 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 PBefG , a) Verstoß gegen die Niederlassungsfreiheit, Art. 49 AEUV b) Beeinträchtigung; aa) Betriebssitz- bzw. Niederlassungserfordernis vor Genehmigungserteilung; bb) Betriebssitz- bzw. Niederlassungserfordernis nach Genehmigungserteilung; c) Fehlende Rechtfertigung der Beeinträchtigung; aa) Gebhard-Formel; bb) Art. 52 AEUV; cc) Sitz- bzw. Niederlassungserfordernis nach Genehmigungserteilung; d) Kein Verstoß gegen Dienstleistungsfreiheit oder Wettbewerbsrecht; aa) Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV; bb) Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG; cc) EU-Wettbewerbsvorschriften , e) Ergebnis III. 13 Abs. 1a PBefG; IV. Zwei Kataloge subjektiver Zulassungsvoraussetzungen; 1. Gemeinsamkeiten; a) Zuverlässigkeit; b) Finanzielle Leistungsfähigkeit; c) Fachliche Eignung; d) Tatsächliche und dauerhafte Niederlassung; e) Adressatenkreis der subjektiven Voraussetzungen; 2. Unterschiede; a) Sicherheit des Betriebs; b) Konsequenz; 3. Weitergehender Novellierungsbedarf; C. Das Gestattungsregime für Linienfernverkehre nach 13 Abs. 2 PBefG; I. Objektive Genehmigungsvoraussetzungen, 13 Abs. 2 PBefG; 1. Ungeeignetheit der Straßen, 13 Abs. 2 Nr. 1 PBefG , 2. Beeinträchtigung öffentlicher Verkehrsinteressen, 13 Abs. 2 Nr. 2 PBefG 3. Rechtliche Bedenken; II. Europarechtswidrigkeit des 13 Abs. 2 Nr. 2 PBefG; 1. VO (EG) Nr. 1370/2007; 2. EuGH: Rechtssache Yellow Cab Verkehrsbetriebs-GmbH./. Landeshauptmann von Wien; 3. Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf 13 Abs. 2 Nr. 2 PBefG; a) Vergleichbarkeit der Fälle; b) Sinn und Zweck des 13 Abs. 2 Nr. 2 PBefG; aa) Historische Analyse; (1) Die Zeit bis 1934; (2) Die Gesetzesinitiative 1934/37; (3) Das Personenbeförderungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1961 , (a) Entstehungsgeschichte
    Additional Edition: ISBN 9783848716142
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beckmann, Ulrich M. Die Liberalisierung des innerstaatlichen Omnibusfernlinienverkehrs Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848716143
    Additional Edition: ISBN 9783848716142
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Großbritannien ; Europäische Union ; Fernbusverkehr ; Liberalisierung ; Personenbeförderungsrecht ; Rechtsvergleich ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1016412533
    Format: 1 Online-Ressource (321 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653022155
    Series Statement: Rechtshistorische Reihe 441
    Content: Das Schiedsverfahrensrecht der ZPO galt lange Zeit als rückständig und schiedsunfreundlich. Unklar ist jedoch, ob neben funktionalen Nachteilen auch eine restriktive Haltung des historischen Gesetzgebers zu dem negativen Bild der deutschen Schiedsgerichtsbarkeit beigetragen hat. Die Arbeit untersucht das Schiedsverfahrensrecht der ZPO in seiner Entwicklung und geht der Frage nach, welche gesetzgeberischen Motive die Gestaltung des Schiedsverfahrens in der Zeit von 1877 bis 1945 maßgeblich geprägt haben. Dabei werden auch die Genfer Übereinkommen von 1923 und 1927 sowie ausgewählte Rechtsprechungen des Reichsgerichts berücksichtigt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber mit Ausnahme des Novellengesetzgebers von 1933 das Ziel verfolgte, die Schiedsgerichtsbarkeit zu fördern und ihr insofern positiv gegenüber eingestellt war. Abschließend vermittelt die Arbeit einen Überblick über einige der wesentlichen Entwicklungen im Schiedsverfahrensrecht der ZPO und des internationalen Schiedsverfahrensrechts in der Zeit ab 1945
    Content: Inhalt: Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des Schiedsgerichtswesens – Die Entstehung des 10. Buches der CPO von 1877 sowie die Vorentwürfe des Deutschen und des Norddeutschen Bundes – Kritik in der Literatur – Die Novellen von 1924, 1930 und 1933 sowie der Entwurf von 1931 – Die Genfer Übereinkommen von 1923 und 1927 zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit – Ausgewählte Rechtsprechung des Reichsgerichts – Überblick über wesentliche Entwicklungen ab 1945
    Additional Edition: ISBN 9783631640098
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631640098
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag von A. Hofmann & Comp.
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_898145627
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2017 Online-Ressource (Text) E.T.A. Hoffmann digital
    Additional Edition: Druckausg. Hoffmann, E. T. A., 1776 - 1822 E. T. A. Hoffmann's ausgewählte Novellen Berlin : Verlag von A. Hofmann & Comp., 1853
    Language: German
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hoffmann, E. T. A. 1776-1822
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_898147387
    Format: 237 S.
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2017 Online-Ressource (Text) E.T.A. Hoffmann digital
    Note: SBB-PK Berlin
    In: Theil 2
    Additional Edition: Druckausg. Hoffmann, E. T. A., 1776 - 1822 E. T. A. Hoffmann's ausgewählte Novellen ; Theil 2: Das Fräulein von Scuderi. Signor Formica. Meister Johannes Wacht. Des Vetters Eckfenster Berlin : Verlag von A. Hofmann & Comp., 1853
    Language: German
    Keywords: Erzählung ; Novelle
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hoffmann, E. T. A. 1776-1822
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_898146992
    Format: 220 S.
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2017 Online-Ressource (Text) E.T.A. Hoffmann digital
    Note: SBB-PK Berlin
    In: Theil 1
    Additional Edition: Druckausg. Hoffmann, E. T. A., 1776 - 1822 E. T. A. Hoffmann's ausgewählte Novellen ; Theil 1: Der Artushof. Die Bergwerke zu Falun. Der Kampf der Sänger. Doge und Dogaressa. Meister Martin der Küfner Berlin : Verlag von A. Hofmann & Comp., 1853
    Language: German
    Keywords: Erzählung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hoffmann, E. T. A. 1776-1822
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag Österreich
    UID:
    b3kat_BV048831338
    Format: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783708341101
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Eva Maria Freiberger. Qualitätssicherung und -management -- I. Rechtsquellen -- A. Gesetze -- 1. Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes [BGBl I 74/2011] -- 2. Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes [BGBl I 74/2011] -- 3. Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes [BGBl I 74/2011] -- B. Verordnungen -- 1. Änderung der 27-Meldeverordnung 2019 -- 2. Änderung der 27-Datenmeldeverordnung -- 3. Fachhochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021 -- 4. Privathochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021 -- 5. Fachhochschul-Akkreditierungsverordnung 2021 -- 6. Privathochschul-Akkreditierungsverordnung 2021 -- C. Erlässe/generelle Weisungen. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Normen vor.] -- D. Richtlinien/Stellungnahmen -- 1. Audit des internen Qualitätsmanagementsystems: Richtlinie für Universitäten -- 2. Audit des internen Qualitätsmanagementsystems: Richtlinie für Fachhochschulen -- 3. Audit des internen Qualitätsmanagementsystems: Richtlinie für Pädagogische Hochschulen 2021 -- II. Literatur (Auswahl) -- A. Monographien -- B. Fachbeiträge -- III. Judikatur -- A. VfGH -- 1. Keine Verfassungswidrigkeit von Bestimmungen des HS-QSG -- 2. Abweisung des Antrags auf Aufhebung von Wortfolgen der PU-AkkVO 2015 -- 3. Unzulässigkeit der Anfechtung von Bestimmungen des HS-QSG sowie der PU-AkkVO 2015 und 2019 -- 4. Unzulässigkeit der Anfechtung von Bestimmungen des HS-QSG und der 27-MeldeVO 2019 -- B. BVwG -- Verletzung des verfahrensrechtlichen Überraschungsverbots -- IV. Fachbeiträge zu ausgewählten Sonderfragen -- A. Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an österreichischen Universitäten und Hochschulen - qualitätsgesicherte Verfahren im Kontext der Novellen des UG, des FHG, des PrivHG und des HG (Barbara Birke) , 1. Einleitung -- 2. Aufgaben und Rolle der AQ Austria im Kontext der Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen -- 3. Begriffliche Erläuterungen -- 4. Die Empfehlungen der AQ Austria zur Gestaltung von qualitätsgesicherten Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren -- 5. Die gesetzlichen Grundlagen zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen - Überblick und Einschätzung aus Sicht der AQ Austria -- a. Der wesentliche Unterschied im UG und im HG -- b. Die Anerkennung auf Grundlage der Gleichwertigkeit erworbener Kenntnisse im FHG -- c. Anerkennung beruflicher oder außerberuflicher Qualifikationen nach Validierung der Lernergebnisse -- d. Umfang der Anerkennung - das Höchstausmaß für bestimmte Prüfungen und Qualifikationen -- e. Wie sind Wissensüberprüfungen im Kontext der Anerkennung von Kompetenzen zu sehen? -- f. Die Bedeutung der Anerkennung von Kompetenzen im Rahmen der hochschulischen Weiterbildung -- 6. RPL Network Austria -- 7. Europäische Vernetzung und Peer-Learning -- B. Die Entscheidungen des VfGH vom 16.12.2021: Rechtsstellung und Aufgaben der AQ Austria (Alwine Hofstetter/Jürgen Petersen) -- 1. Vorbemerkung -- a. Hintergrund -- b. Rückblick -- 2. Entscheidungsinhalt -- a. Allgemeines -- b. Rechtsstellung des Boards der AQ Austria -- Weisungsfreistellung -- Organ mit Aufgaben der sachverständigen Prüfung -- c. Aufsichtsrecht über die AQ Austria -- d. Verordnungsermächtigung des Boards der AQ Austria -- e. Weitere Entscheidungspunkte -- Keine dynamische Verweisung -- Mängelbehebung bis zwei Jahre -- Zurückweisung von Anträgen des BVwG -- 3. Schlussfolgerung für die AQ Austria -- Stefan Huber. Universitäten -- I. Rechtsquellen (zusammengestellt von Adriana Haslinger) -- A. Gesetze , 1. Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG) [BGBl I 120/2002] -- 2. Bundesgesetz über hochschulrechtliche und studienförderungsrechtliche Sondervorschriften an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Einrichtungen zur Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen und Fachhochschulen auf Grund von COVID-19 (COVID-19-Hochschulgesetz - C-HG) [BGBl I 23/2020] -- 3. Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über hochschulrechtliche Sondervorschriften an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen auf Grund von COVID-19 (2. COVID-19- Hochschulgesetz - 2. C-HG) erlassen wird -- B. Verordnungen -- 1. Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung über die Umsetzung der kapazitätsorientierten, studierendenbezogenen Universitätsfinanzierung (Universitätsfinanzierungsverordnung - Uni-FinV) -- 2. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit der eine Verordnung über einheitliche Standards für die Kosten- und Leistungsrechnung an Universitäten (KLRV Universitäten) erlassen wird) -- C. Staatsverträge. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Staatsverträge vor.] -- II. Literatur (zusammengestellt von Adriana Haslinger) -- A. Monografien -- B. Fachbeiträge -- III. Judikatur (zusammengestellt von Adriana Haslinger) -- A. EuGH -- 1. Richtlinie 1999/70/EG - EGB-UNICE CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge - Paragraf 5 - Aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge oder Arbeitsverhältnisse - Missbräuchliche Verwendung - Präventivmaßnahmen - Befristete Arbeitsverträge im öffentlichen Sektor - Hochschulforscher -- 2. Richtlinie 1999/70/EG - EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge - Paragraf 4 - Grundsatz der Nichtdiskriminierung -- B. VfGH. , Zurückweisung eines Individualantrages einer Studierenden betreffend die Verordnungsermächtigung nach dem Covid-19-HochschulG -- Zurückweisung von Individualanträgen derselben Antragstellerin auf Aufhebung der Verordnung des Rektorats der Medizinischen Universität Innsbruck betreffend Sondervorschriften für Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen mangels Darlegung der aktuellen und unmittelbaren Betroffenheit -- C. VwGH -- 1. Annullierung von Prüfungen auf Grund erkennbarer Antworten, dreigliedriges Fehlerkalkül für Prüfungen -- 2. Zulassung und Weiterbildungsgeld -- 3. Auslegung -- D. BVwG -- 1. Anerkennung von Prüfungen - Gleichwertigkeit -- 2. Prüfungsmangel -- 3. Auskunft über ein Berufungsverfahren -- 4. Habilitation -- 5. Studienbeitrag -- 6. Ausschluss vom Studium -- neuerlicher Antrag auf Zulassung -- 7. Diskriminierung, Führungsverhalten -- 8. Zulassungsvoraussetzungen -- 9. Gleichwertigkeit, Ergänzungsprüfungen -- 10. Nostrifizierung -- 11. Aberkennungsverfahren, Erschleichung -- 12. Dissertation - Betreuerzuweisung -- 13. Auswahlentscheidung, AKG -- IV. Fachbeiträge zu ausgewählten Sonderfragen -- A. Impfung per Gesetz - die Lösung? (Wolfgang Heissenberger) -- 1. Einführung -- 2. Ausgangslage -- 3. Historie -- 4. Art 8 EMRK -- a. Eingriff -- b. Schutzziel -- c. Verhältnismäßigkeit -- 5. Erwerbsfreiheit -- 6. Verpflichtung zur Impfung Off-Label? -- 7. Resümee -- B. Die Zulässigkeit von Kettenanerkennungen nach 78 UG (Sebastian Pribas) -- 1. Einleitung -- 2. Norminhalt von 78 UG -- a. Bis 2021 -- b. Seit 2021 -- 3. Kettenanerkennung -- a. Problematik -- b. Meinungsstand -- BVwG W129 2011766-1 -- BVwG W203 2106878-1 -- 4. Interpretation -- a. Wortlaut -- Alte Fassung -- Neue Fassung -- b. Systematik -- Beide Fassungen -- Alte Fassung -- Neue Fassung -- c. Historie -- Vorgängerbestimmungen -- Alte Fassung , Neue Fassung -- d. Telos -- e. Zwischenergebnis -- 5. Ergänzende Rechtsfortbildung per analogiam und argumentum a fortiori e contrario -- 6. Bedenken -- a. Alte Fassung -- Formaler Aspekt -- Materieller Aspekt -- Lösung -- b. Neue Fassung -- 7. Praktische Relevanz -- a. Alte Fassung -- Finanzielle Gründe -- Inhaltliche Gründe -- b. Neue Fassung -- 8. Conclusio -- Markus Grimberger. Privathochschulen und Privatuniversitäten -- I. Rechtsquellen -- A. Gesetze -- 1. Privathochschulgesetz -- 2. Privathochschulgesetz -- B. Verordnungen -- 1. Privathochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021 -- 2. Privathochschul-Akkreditierungsverordnung 2021 -- C. Erlässe/generelle Weisungen. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Normen vor.] -- D. Richtlinien/Stellungnahmen. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Normen vor.] -- II. Literatur (Auswahl) -- A. Monografien -- B. Fachbeiträge -- III. Judikatur -- A. EuGH. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Entscheidungen vor.] -- B. VfGH -- 1. Keine Verfassungswidrigkeit von Bestimmungen des HS-QSG betreffend Weisungsfreistellung der AQ Austria -- 2. Mangelnde Präjudizialität von im Normprüfungsverfahren geänderten gesetzlichen Bestimmungen -- 3. Keine unzulässige dynamische Verweisung auf UG -- C. VwGH. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Entscheidungen vor.] -- D. OGH. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Entscheidungen vor.] -- E. BVwG -- Abweichung der Akkreditierungsentscheidung des Boards der AQ Austria von eingeholten Gutachten -- IV. Fachbeiträge zu ausgewählten Sonderfragen -- Das Generalsekretariat der ÖPUK (Barbara Peutz) -- 1. Vorbemerkung -- 2. Aufgaben und Herausforderungen -- 3. Anforderungen der Mitglieder -- 4. Öffentliche Sichtbarkeit -- 5. Fazit -- Katrin Janesch. Fachhochschulen , I. Rechtsquellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hauser, Werner Hochschulrecht Wien : Verlag Österreich,c2022 ISBN 9783708341095
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6026190
    Format: 1 online resource (454 pages)
    ISBN: 9783704684165
    Series Statement: Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik ; v.47
    Note: Intro -- Vorwort -- Cornelia Kern: Ein neues europäisches Gewährleistungsrecht für Waren, digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen -- I. Einleitung -- II. Hintergrund und Genese der WK- und DIDL-RL -- III. Anwendungsbereiche der WK-RL und der DIDL-RL -- A. WK-RL -- B. DIDL-RL -- C. Bewertung aus Sicht des Verbraucherschutzes -- IV. Die wichtigsten Neuerungen der beiden RL -- A. Weitgehende Vollharmonisierung -- B. Konformitätskriterien und Updateverpflichtung -- C. System der Rechtsbehelfe -- D. Gewährleistungs- bzw Verjährungsfrist -- E. Beweislastumkehr -- F. Weitere Punkte -- G. Gesamtbewertung aus Sicht des Verbraucherschutzes -- Literaturverzeichnis -- Christiane Wendehorst: Verbraucherschutz und neue digitale Technologien -- I. Einführung -- II. Analyse ausgewählter Problemkreise -- A. Verbraucherdaten als „Gegenleistung" und Handel mit Verbraucherdaten -- 1. Herausforderungen -- 2. Bezahlmodelle & -- Co -- 3. „Dateneigentum" als Lösung? -- 4. Lösungen auf der Ebene des Datenschutzrechts -- 5. Schlüsselrolle der zivil- und lauterkeitsrechtlichen Generalklauseln -- B. Profiling, Scoring und algorithmische Entscheidungen -- 1. Herausforderungen -- 2. Nachschärfungen in der DSGVO -- 3. Bedarf nach neuer Algorithmengesetzgebung -- 4. Klauselkontrolle -- 5. Gehilfenhaftung -- C. Eigentum mit digitalen Elementen -- 1. Herausforderungen -- 2. Lösung durch die neue Warenhandelsrichtlinie? -- 3. Notwendigkeit ergänzender Pflichten und Klauselverbote -- 4. Produktsicherheit und Produkthaftung -- 5. Gefährdungshaftung -- III. Von Verbraucherschutzrecht zu Verbraucherschutz-Governance -- A. Zur Notwendigkeit eines „Fitness-Checks" aus digitaler Perspektive -- B. Mehr-Ebenen-Governance im Verbraucherschutz -- 1. Grundgedanke -- 2. Beispiel: Privacy Management Tools und Personal Information Management Services , 3. Für eine „Empowerment by Technology"-Offensive -- Literaturverzeichnis -- Christoph Schmon: EU Product Liability Directive: Not Fit for New Technologies -- I. Introduction: The Commission Stakeholder Group -- II. 2019 Status Report -- A. The Historical Impetus -- B. Evidence of Absence -- III. The Peculiarities of Emerging Technologies -- A. The Status of Software: All (Un)clear -- 1. Why It Matters -- 2. Leitmotifs and Non-Static Analysis Include Certain Software -- 3. Internal Logic and Rule - Exception Analysis Exclude Certain Software -- 4. Modern EU Consumer Law Confirms Idiosyncrasies -- B. Defectiveness: A Cybersecurity Check -- 1. Why It Matters -- 2. The Safety-Test -- 3. Cyberattacks and Security Vulnerabilities -- C. The Causation Dilemma -- 1. Why it matters -- 2. Internet-of-Things and Complex Systems -- 3. Evidentiary Standard -- D. The Extinction Period: An Access to Justice Issue -- 1. Why it Matters -- 2. Equity Questions -- 3. Systematic Application Inappropriate -- E. Not so strict: Development Risks -- 1. Why it Matters -- 2. The Development-Risk Defence -- 3. Automated Decision Making -- F. Lex Ferenda -- Bibliography -- Gerd Gigerenzer, Gert G. Wagner, Johannes Gerberding, Christian Groß, Ariane Keitel, Felix G. Rebitschek und Sarah Sommer Verbraucher-Scoring - fair und korrekt?* -- I. Vorwort -- II. Einleitung -- A. Definition und Implikationen von Scoring -- B. Historischer Rückblick -- III. Ausgewählte Problembereiche -- A. Transparenz und Verständlichkeit -- 1. Scoring-Transparenz als Spezialfall von Algorithmen-transparenz -- B. Qualität von Scores und Daten -- 1. Güte der Scoring-Verfahren -- 2. Güte der Daten -- 3. Qualität bei der Verhaltensvorhersage: Bonität -- 4. Qualität bei Scoring zur Verhaltenssteuerung: Gesundheit und Fahrverhalten -- 5. Fazit -- C. Gesellschaftliche Implikationen , 1. Gesellschaftliche Funktionen -- 2. Implikationen bezüglich der Solidarität -- 3. Implikationen bezüglich der Gesellschaftsstruktur -- 4. Implikationen bezüglich der Wahlfreiheit -- D. Verknüpfung von Scores zu einem Super-Score -- 1. Datenhandel und Datenakkumulation -- 2. De-Anonymisierung von Daten -- 3. Verknüpfung von Daten zum Super-Score -- E. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Beate Pirker-Hörmann: Anmerkungen zur Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union -- I. Einleitung -- II. Omnibus-Richtlinie -- A. Systematik und Zielsetzungen -- B. Neuerungen betreffend die RL 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Option unverlangte Hausbesuche, Ausflüge und Veranstaltungen -- 3. Informationspflichten für Online-Marktplätze, Vergleichs-plattformen und Unternehmen -- 4. Rechtsschutz -- 5. Erweiterung des Anhanges I der UGP-RL -- C. Neuerungen betreffend die RL 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher -- 1. Erweiterung des Anwendungsbereichs -- 2. Vorvertragliche Informationspflichten -- 3. Online-Marktplätze - zusätzliche vorvertragliche Informationspflichten -- 4. Adaptierung der Regelungen zur Ausführung des Vertrages während der Widerrufsfrist -- 5. Optionen betreffend Widerrufsrecht -- 6. Rückabwicklung im Fall des Widerrufs -- D. Neuerungen betreffend die RL 98/6/EWG über den Schutz der Verbraucher bei der Angabe der Preise der ihnen angebotenen Erzeugnisse -- E. Abschließende Bemerkungen -- Ruth Enthofer-Stoisser: Die neue EU-Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie - nützlich für die Haushaltskunden? -- I. Einleitung -- II. Verbraucherzielsetzungen der neuen Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie -- III. Schutzbedürftige Kunden/Energiearmut -- A. Schutzbedürftige Kunden -- B. Energiearmut -- C. Preisregelung -- D. Hoher Verbraucherschutz , IV. Grundsätzliche vertragliche Rechte -- A. Bündelverträge -- B. Vertragszusammenfassung -- C. Mindestfrist zur Information über Änderung der Vertragsbedingungen -- D. Keine Nachteile für Haushalte durch Vorauszahlungssysteme -- E. Stromsperre - alternative Maßnahmen -- V. Verträge mit dynamischen Stromtarifen -- VI. Lieferantenwechsel und Wechselgebühren -- VII. Kollektive Versorgerwechselsysteme -- VIII. Vergleichsinstrumente -- IX. Aktive Kunden -- X. Bürgerenergiegemeinschaften und Erneuerbare Energie-gemeinschaften -- XI. Abrechnungen und Abrechnungsinformationen -- XII. Intelligente Messgeräte -- XIII. Art 26 Streitschlichtung -- XIV. Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Gregor Goldbacher: Änderungen im Nutzerschutz durch den European Electronic Communications Code -- I. Einleitung -- II. Zielsetzungen -- III. Grundsätzliches zum Nutzerschutz im EECC -- A. Vollharmonisierung der Nutzerrechte -- B. Reichweite des Begriffs „elektronischer Kommunikationsdienst" -- 1. Auswirkungen der neuen Begriffsbestimmungen auf die Nutzerrechte -- 2. Anwendbarkeit für den sektorspezifischen Datenschutz? -- IV. Universaldienst -- A. Eingeschränkter Umfang -- B. Anspruch auf eine Mindestbandbreite? -- C. Erschwinglichkeit des Universaldienstes -- V. Ausgewählte Aspekte zum Nutzerschutz -- A. Informationspflichten zum Vertrag -- 1. Vorvertragliche Informationspflichten -- B. Kostenbeschränkung -- C. Transparenz -- D. Regelungen im Zusammenhang mit Kündigungsrechten und Vertragslaufzeit -- E. Anbieterwechsel und Nummernmitnahme -- F. Regelungen zu Bündelprodukten -- G. Maßnahmen gegen Rufnummernmissbrauch -- VI. Abschließende Betrachtungen -- Thomas Schoditsch: Grundrechtliche Rahmenbedingungen einer VBKG-Novelle -- I. Einleitung -- II. Die Änderung der unionsrechtlichen Rahmenbedingungen -- A. Die neue Verordnung (EU) 2017/2394 , B. Bisherige Erfahrungen mit dem VBKG -- C. Erweiterung der Mindestbefugnisse (Art 9 der Verordnung) -- D. Die grundrechtlichen Rahmenbedingungen -- E. Notwendigkeit einer Novellierung -- III. Grundsätzliches zum neuen VBKG -- A. „Splitting" der Rechtsschutzmöglichkeiten -- B. Einbeziehung der Staatsanwaltschaft in den Verbraucherschutz -- C. Auskunfts- und Informationspflichten der zuständigen Behörden -- IV. Unmittelbare Ermittlungsbefugnisse der zuständigen Behörden -- A. Verlangen von Unterlagen, Daten und Information -- B. Behördliche Nachschau -- C. Auskunftsrechte -- V. Ermittlungsbefugnisse der Staatsanwaltschaft -- A. Grundsätzliches -- B. Die einzelnen Ermittlungsbefugnisse -- 1. Auskünfte über Daten einer Nachrichtenübermittlung -- 2. Feststellung der Bankverbindung -- 3. Feststellung der Inhaber von Internetseiten -- C. Durchsuchung von Räumlichkeiten, Grundstücken und Transportmitteln -- D. Auskunftspflichten der Justizbehörden -- VI. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Markus Helmreich: Durchsetzung von „Kundenansprüchen" im Energierecht -- I. Einleitung -- II. Verfahrensrechtliche Ausgangslage im Energierecht -- III. Diskriminierungsverbot -- IV. Verwechslungsgefahr -- V. Vertrauliche Behandlung wirtschaftlich sensibler Informationen -- VI. AGB und Preisänderungsklausel -- VII. Kein Wechsel des Energieanbieters ohne Willenserklärung -- VIII. Elektronisches oder mechanisches Messgerät? -- IX. Kostenvoranschlag für Netzzutritt? -- Literaturverzeichnis -- Clemens Mitterlehner (I.-VIII.), Michael Lackenberger (IX.) Privatkonkurs neu - Rechtliche und sozialpolitische Auswirkungen, Erfahrungen aus der Praxis -- I. Einleitung -- II. Die rechtlichen Änderungen durch das Insolvenzrechtsänderungs-gesetz 2017 -- A. Wesentliche Änderungen -- 1. Mindestquote -- 2. Verfahrensdauer -- B. Weitere Änderungen , 1. Wegfall der Verpflichtung zum Außergerichtlichen Ausgleich
    Additional Edition: Print version: Reiffenstein, Maria Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 Wien : Verlag Österreich,c2019 ISBN 9783704683472
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages