Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (38)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_787717754
    Format: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783050064161 , 9783050102900
    Series Statement: Sammlung Tusculum
    Content: Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das ländliche Lebensumfeld geprägt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemäerreiches, führte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhältnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich späterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen seit dem 4. Jh. - die Herrschaft der Makedonenkönige bedeutete das Ende der Autonomie für die demokratisch organisierten kleinen griechischen Stadtstaaten - blieben nicht ohne Einfluss auf die Dichtkunst: Die Abkehr vom Gesellschaftlich-Öffentlichen und die Hinwendung zum Elitär-Privaten; der Verzicht auf die große Form des Epos und der Tragödie, statt dessen die Bevorzugung kleinerer Formen. Vorausgesetzt ist gleichzeitig ein verändertes Rezeptionsverhalten: Die Werke der alexandrinischen Dichter richten sich nicht an eine große Zuhörerschaft im Theater, sie wollen vielmehr den gebildeten einzelnen Leser, der all die literarischen und mythologischen Anspielungen und Variationen bis hin zur Parodie verstehen kann, erreichen und erfreuen. Ebenso unverkennbar ist der Innovationswille bei den Themen der eidyllia ('Kleinformen') Theokrits: die Hirtenwelt mit einer besonderen Akzentuierung des Erotischen, das städtische Leben, die ländliche Arbeitswelt der Bauern und Fischer... Die realitätsgesättigte Darstellung des Alltags der kleinen Leute steht allem Pathos des Heroischen, das Archaik und Klassik prägte, völlig fern. Darüber hinaus stellt die distanzierende Ironie mit ihren Hinweisen auf die Schwächen und Defizite der Protagonisten nicht nur einen deutlichen Gegensatz zur literarischen Tradition dar, sondern auch zu jenen Nachfolgern, die sich oft auf ein idealisierend-verengendes Theokrit-Bild berufen haben: Vergil und andere Bukoliker sowie die Verfasser von Schäferdichtung späterer Zeit. Deren heile Idyllenwelt entspringt häufig der kitschig-verklärenden Sehnsucht moderner Stadtmenschen nach dem vermeintlich einfachen und natürlichen Landleben. Allein am Wort selbst ist die Bedeutungsverschiebung unverkennbar: Das realitätsnahe 'kleine Bildchen' (eidyllion) des Theokrit mit seinen oft derb-obszönen Späßen hat wenig gemein mit der romantisierenden Idylle französischer Rokokodichtung.
    Additional Edition: ISBN 9783050063881
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theocritus Gedichte Berlin : Akad.-Verl., 2013 ISBN 9783050063881
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theocritus Idyllia ; Theocritus Carmina ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Theocritus
    Author information: Effe, Bernd 1942-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047428892
    Format: 1 Online-Ressource (466 Seiten) , 34 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839453797
    Series Statement: Theater
    Content: Die zunehmende Technologisierung der Gegenwart betrifft in vielschichtiger Art und Weise auch das Theater: von Körpertechniken des Schauspielens, Tanzens und Singens zu Formen digitaler Medienperformance und Game Theatre. Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich jenen Technologien des Performativen im Kontext ihrer je eigenen medientechnischen Umgebungen
    Content: »Das ist ein ›weites Feld‹, das hierbei in dichter Beschreibung geboten wird und zum Lesen anregt. Da ist kein Beitrag, der nicht mit großem Interesse aufgenommen wird und zum Nachdenken oder Nachforschen anregt. Ein spannendes Lesebuch.« Peter Dahms, www.TanzInfo-Berlin.de/www.OpernInfo-Berlin.de, 09.11.2020
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1668356538
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , 22 ill
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631745274
    Series Statement: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 23
    Content: Dostojewskij und die deutsche Literatur – Dostojewskij und das deutsche Theater der Gegenwart – Dostojewskij in den Printmedien – Motivik im Werk Dostojewskijs –Dostojewskij Bibliographie
    Content: Der Band betrachtet die wechselseitige literarische Beziehung zwischen Deutschland und Russland am Beispiel des Autoren Fjodor Dostojewski. Die Beiträge spiegeln den aktiven Dialog, den Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Musil in ihren Werken und ihrem Leben mit Dostojewskij führten, wider. Die Autoren geben einen Überblick zu den verschiedenen medialen Rezeptionsprozessen in Deutschland und gehen unter anderem auch dem Phänomen des „guten Herzens" bei russischen Dichtern nach
    Additional Edition: ISBN 9783631745267
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe "Ein Dichter ist eben ein Dichter" Berlin : Peter Lang, 2018 ISBN 9783631745267
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 ; Deutschland ; Kultur ; Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 ; Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Author information: Goes, Gudrun
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047426731
    Format: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608203998
    Content: Das Agieren auf der Bühne kann heilsame Kräfte entfalten. Es ist ein affektives Geschehen, das eine starke körperliche Komponente wie die Freiheit der Bewegung und den Körperkontakt aufweist. Das Buch zeigt an vielen Erfahrungsberichten, wie das Theaterspielen zu seiner größten therapeutischen und pädagogischen Wirkung gelangt. In psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken, in sozialpsychiatrischen Einrichtungen, in der Betreuung von behinderten oder langzeitarbeitslosen Menschen und von Insassen in Justizvollzugsanstalten gehören theatrale Arbeitsweisen zum therapeutischen und sozialpädagogischen Alltag. Dabei reicht die Spannbreite von einfachen improvisierenden Rollenspielen bis hin zu professionellen, technisch aufwändigen Inszenierungen vor zahlendem Publikum. Der Autor widmet sich vor Allem folgenden Fragen: • Wie wirkt Theaterspielen? • Warum kann es heilen? • Wie wird diese Wirkung am besten erzielt? • Welche Grenzen müssen überschritten werden? • Wie verhält sich der künstlerische Anspruch zur Therapie? »Das Theater ist der Zustand, der Ort, die Stelle, wo die menschliche Anatomie begriffen und durch diese das Leben geheilt und regiert werden kann.« Antonin Artaud, französischer Schauspieler, Dramatiker, Regisseur, Zeichner, Dichter und Theater-Theoretiker
    Content: »Moreno und de Sade wären beeindruckt, wenn sie dies noch erleben könnten. Ich hoffe, Sie auch!« Harald J. Freyberger, PP Psychodynamische Psychotherapie, Dezember 2018
    Note: [1., Aufl.]
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1016483554
    Format: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , 2 Illustrationen
    ISBN: 9783034326537
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 127
    Content: Einerseits gehörte Alfred Döblin nicht zu jener Gruppe von Autoren, die das Exil als einen ‚Weg ohne Rückkehr‘ oder gar als Chance erfuhr. Er ist andererseits aber auch nicht zu jenen Schriftstellern zu zählen, die in der Emigration völlig verstummten. Aufgrund seiner Bedeutung für die literarische Epoche des Exils ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Exilpositionen und -werken dieses Autors perspektivenreich. Döblins Werke werden im Kontext der Themen, Genres, Projekte, politischen Ausrichtung und kulturellen Tendenzen des gesamten Exils diskutiert, sein Wirken im Umfeld der Debatten und weiteren Aktivitäten der Exilierten verortet. Der Band dokumentiert das 20. Internationale Alfred-Döblin-Kolloquium, das 2015 zum Thema „Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950“ in Zürich tagte
    Content: Danksagung – Alfred Döblin: Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Döblin als Psychotherapeut und sein Nachruf auf Josef Breuer – Christina Althen: Alfred Döblins medizinische Ausbildung dargestellt anhand von Quellen – Ralph Schock: Martha Ruben. Zur Biographie einer Geliebten Alfred Döblins in Saargemünd – Sabina Becker/Sabine Schneider: Exil als ‚Schicksalsreise‘. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933–1950 – Marion Brandt: Flugstunden. Alfred Döblin und Mendele Mojcher Sforim – Joris Duytschaever: Unversöhnliche Feindschaft, sogar im Exil. Salamon Dembitzer und Alfred Döblin – Mirjana Stancic: „Der Dichter hatte das sechzigste Lebensjahr bereits überschritten, war aber wandelbar geblieben.“ Alfred Döblin und Manes Sperber im Pariser Exil – Arndt Lümers: „Ich liebe dich doch“ – ‚Amerika‘ in Döblins Schicksalsreise – David Midgley: Kulturelle Profilierung und Zivilisationskritik. Zu den intertextuellen Resonanzen in Döblins Exil-Roman Amazonas – Caspar Battegay: Jüdische und Postkoloniale Diaspora-Diskurse in Alfred Döblins Amazonas – Elcio Loureiro Cornelsen: „Wie lange noch, jüdisches Volk-Nichtvolk?“ Alfred Döblin und der Neuterritorialismus – Robert Leucht: Neuterritorialismus, Geopolitik und die jüdische Frage. Alfred Döblins Amazonas als Gattungsintervention – Andreas Kilcher: Döblins Babylon. Narrative und Modelle des Exils – Katharina Grätz: „Den Toten die Münder öffnen“. Alfred Döblins Beitrag zur (Exil-)Debatte über den historischen Roman – Alexander Honold: Keine Vertreibung der Gespenster. November 1918 als geschichtlicher Fluchtpunkt der Exilperspektive – Moritz Wagner: „Er lachte helle Tränen.“ Komik und Humor in Alfred Döblins autothematischem Exilroman Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall – Carl Gelderloos: Döblins „Mutterlauge“ vom Expressionismus bis zur Schicksalsreise. Laufbahn einer interdisziplinären Denkfigur – Linda Maeding: „Waldgedanken“. Natur/Geschichte in Südamerika-Darstellungen bei Alfred Döblin und Paul Zech – Geraldine P. Suter: „Was nützt uns das Theater spielen!“ Konsum, Kunst und (Un-)Konvention in Comteß Mizzi – Laura Marie Pohlmann: Von Quellen und Gefäßen. Die neue Alfred Döblin-Bibliographie – Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (XI)
    Additional Edition: ISBN 9783034326520
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium (20. : 2015 : Zürich) Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950 : Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Zürich 2015 Bern : Peter Lang, 2017 ISBN 3034326521
    Additional Edition: ISBN 9783034326520
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Döblin, Alfred 1878-1957 ; Exilliteratur ; Döblin, Alfred 1878-1957 ; Exilliteratur ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schneider, Sabine 1966-
    Author information: Becker, Sabina 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1016405545
    Format: 1 Online-Ressource (347 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653025132
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 7
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert (betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer) bieten Studien, die sich durch unterschiedliche (literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische, mentalitätsgeschichtliche) Herangehensweisen an die Romantik auszeichnen und den Begriff «politische Romantik» in seiner dreifachen (historischen, typologischen und disziplinären) Geltung auf den Prüfstand stellen. Die Sektion Die deutsche Romantik und ihre Folgen (betreut und bearbeitet von Min Suk Choe, Hartmut Steinecke und Walter Hinderer) enthält Arbeiten, die der Rezeptionsästhetik und der Wirkungsgeschichte dieser literarischen und historischen Bewegung gewidmet sind. Zum einen wird die «historische» Romantik in neuen Kontexten untersucht, zum anderen wird ihre Tragweite gezeigt, indem ihre Folgen in zweihundert Jahren in Deutschland sowie in einigen der zahlreichen Länder erörtert werden, in denen die deutsche Romantik rezipiert und mit eigenen kulturellen Entwicklungen verbunden wurde. Die Beiträge der Sektion Der deutschsprachige politische Roman (betreut und bearbeitet von Penka Angelova) sind dem politischen Roman der Jahrtausendwende gewidmet. Eingegangen wird auf Werke von verschiedenen Autoren der Gegenwart (u.a. M. Streeruwitz, E. S. Özdamar) sowie auf die Vorläufer dieser Gattung in der klassischen Moderne (J. Soyfer, R. Musil, E. Canetti, F. Kafka)
    Content: Inhalt: Ulrich Breuer/Rekha Kamath-Rajan/Grazyna Kwiecinska/Nikolaus Wegmann: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einführung – Remigius Bunia: Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft – Michael Dusche: Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik – Krzysztof Tkaczyk: Zwischen Ästhetik und Politik. Karl Philipp Moritz’ Plädoyer für die Autonomie der Kunst und die politische Freiheit des Individuums – Michael Madelartz: Gegensätzliches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea – Alexander Aidler: « Rien n’affermit l’homme plus que la parole retenue ». Franz von Baaders religiöse Politik der Liebe – Jochen Strobel: Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration – Markus Höfner/Gernot Uhl: Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 – Sientje Maes: Die imaginäre Nation: Identitäts- und Feindschaftskonstruktionen in C.D. Grabbes Die Hermannsschlacht – Kamilla Najdek: Inwieweit ist die politische Rhetorik Walter Benjamins romantisch? – Sandro Holzheimer: Geist und Tat - Heinrich Manns romantische Entscheidungen – Andreas Lawaty: Politische Theologie der Romantik – Cristina Rita Parau: The Romantic Turn. Der Europa-Gedanke, die Struktur des romantischen Feldes in der Epoche des Ersten Weltkriegs und seine Perversion zur ästhetischen Legitimation des NS-Regimes – Martin Maurach: Der Romantiker Kleist als nationalsozialistischer ‘Realpolitiker’? Zu seiner gespaltenen Rezeption unter dem Nationalsozialismus – Hartmut Steinecke: Einführung in die Sektion: «Die deutsche Romantik und ihre Folgen» – Hartmut Steinecke: Romantik - Eine deutsche Affäre? Zur Einführung – Walter Hinderer: Entzauberung der Romantik – Min Suk Choe: Romantik - eine deutsche Affäre auch in Korea? - Rezeption der deutschen Romantik in Korea – Günter Oesterle: Volksmärchen versus Kunstmärchen oder die Einheit in der Differenz – Ulrike Kistner: Geister der Aufklärung, Träume der Metaphysik - Kants und Schillers Geisterseher – Urte Helduser: «Missgeburt» und «Wechselbalg». Zur Repräsentation des ‘falschen Körpers’ in der Romantik – Rolf-Peter Janz: Die Wiederkehr des Hässlichen in der Romantik – Lore Knapp: Das Kunstreligiöse - Eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Schleiermacher, Friedrich Schlegel und Novalis – Young Eun Chang: Städtische Räume in der Romantik: Untersuchung zu Ludwig Tiecks Liebeszauber und E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster – Alice Stašková: Heines Sonette - wie romantisch? – Leena Eilitä: Romantik komparatistisch: Bildbeschreibungen bei Eichendorff und Keats – Ana-Stanca Tabarasi: Romantikkritik als Romantiknachahmung. Jens Baggensens Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer – Karol Sauerland: Der Romantikbegriff in Polen und Deutschland – Martin A. Völker: Wo die Zitronen blühen und die Flöhe beißen - Das Sehnsuchtsland Italien bei Gustav Nicolai (1795-1868) und Eduard Boas (1815-1853) – Román Setton: Subjektivität, Künste und Gattungen in der Geburt der Tragödie – Jeang-Yean Goak: Kritik an der Rationalisierung der instrumentellen Vernunft - unter besonderer Aufmerksamkeit auf die Werke von E.T.A. Hoffmann und Bertolt Brecht – Marie-Claire Méry: Rudolf Kassner (1873-1959), ein «Dichter-Philosoph» in der Tradition der deutschen Romantik – Yoshihiko Hirano: Zwischen «Härte und Glätte». Zu Adornos Hölderlin- und Eichendorff-Lektüre – Kimiko Murakami: Einige «romantische» Anmerkungen zu
    Additional Edition: ISBN 9783631632079
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632079
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1016469918
    Format: 1 Online-Ressource (353 p)
    ISBN: 9783035103717
    Series Statement: Beihefte zu Simpliciana Beiheft 7
    Content: Mit Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey (1624) tritt, als hätte es dieses Signals nur bedurft, eine deutschsprachige Kunstdichtung auf den literaturgeschichtlichen Plan, die sich sogleich vielfältig ausfächert. Als ‘gebundene Rede’, in Versen verfaßte Dichtung, erscheint sie dennoch durch eine gemeinsame Signatur zur einheitlichen Bewegung formiert. Was aber ist mit der barocken Prosa? Sie entwickelt sich parallel, in der literarisch wie theoretisch organisierten Ausschlußsphäre, dies aber keineswegs bloß in Gebrauchs- und Repräsentationstexten, sondern gerade auch im Bereich der Fiktion.Die vorliegenden Beiträge widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven und von unterschiedlichen Textszenarien aus vorsichtig konzeptualisierend diesem Befund, für den es keine tragfähigen Beschreibungssysteme gibt. Sie sind auf der Suche nach Kriterien, die das (scheinbar) unmarkierte Andere der «Poeterey» begrifflich fassen können, und zeichnen in paradigmatischen Momentaufnahmen nach, wie innerhalb des poetologischen Diskurses sich die Hierarchien verschieben: vom anfänglichen Ausschluß der Prosa aus den Poetiken bis hin zur Usurpation der Poetiken durch die Prosa.Der Band dokumentiert die von den Herausgebern im September 2009 an der Ruhr-Universität Bochum veranstaltete Tagung «Spielregeln barocker Prosa»
    Content: Inhalt: Thomas Althaus/Nicola Kaminski: Aspekte einer Theorie barocker Prosa – Christian Meierhofer: Erzählen und Wiedererzählen. Zur Verfahrensweise des Barockromans – Maximilian Bergengruen: Das Heuchelei-Dilemma. Moscheroschs Schergen-Teuffel als poetologische Ortsbestimmung satirischer Prosa – Uwe Spörl: Aristotelische Argumentationen zur fiktionalen Erzählprosa in deutschsprachigen Barockpoetiken – Peter Hesselmann: Der «honig der angedichteten umstände». Zur rhetorisch-poetologischen Kontroverse um historia, fabula und evidentia in der Romantheorie des Barock – Matthias Bauer: Von Fall zu Fall. Die narratio zwischen Argumentationsprotasis und Poetik – Rosmarie Zeller: Der Roman erhält poetologische Würden. Huets Roman-Traktat und seine Wirkung – Peter Hess: «Ist also der Dichter seines Wercks Meister/der Geschichtschreiber der Warheit Knecht.» Harsdörffers implizierte Romantheorie – Stephan Kraft: Koproduzierter Klassizismus. Sigmund von Birken, Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Integration des hohen Barockromans in das System der Poetik – Bernhard Jahn: Prosa im Theater des 17. Jahrhunderts – Dietmar Till: Oratio ligata/oratio soluta. Zur Genese einer Opposition und den mit ihr entstehenden Normierungslücken in der Poetik der Frühen Neuzeit – Nicola Kaminski: Prosimetrum. Auf den Spuren einer impliziten Theorie ‘ungebundener Rede’ bei Martin Opitz – Thomas Althaus: Eine «artem Apophthegmaticam (wie ars Poëtica, Oratoria)» haben - Harsdörffers kompilatorische Arbeit an einer Prosapoetik des Barock im Klärungsbereich der Breviloquenz – Andreas Beck: Katholisch-bayerische Prosapropaganda in opitzianisch-poetologischer Tradition: Gelasius Hiebers Sprach-Lehr und Von der Teutschen Poeterey (1723-25) im Parnassus Boicus – Jörg Wesche: Regeln für den Traum. Literarische Empirie des Sonderbaren in spätbarocker Sachprosa am Beispiel von Johann Christoph Männlings Traum-Tempel (1714)
    Additional Edition: ISBN 9783034305792
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spielregeln barocker Prosa Bern : Lang, 2012 ISBN 3034305796
    Additional Edition: ISBN 9783034305792
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Barock ; Poetik ; Geschichte 1600-1800 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Althaus, Thomas 1956-
    Author information: Kaminski, Nicola 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1656056437
    Format: VI, 340 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Berlin De Gruyter 2003 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110930139
    Series Statement: Beiträge zur Altertumskunde Band 185
    Content: Das Buch enthält eine vergleichende Interpretation der beiden Tragödien, die Euripides am Ende seines Lebens (gest. 406 v. Chr.) verfasst hat. Es wird versucht, die Parallelen beider Werke in Handlungsablauf, dramaturgischem Konzept und Aussageabsicht aufzuzeigen. Dies ermöglicht es, das umstrittene Problem zu lösen, mit welchen Intentionen der Dichter die zumeist als "rätselhaft" empfundenen 'Bakchen' verfasste. Aufgrund des Vergleiches erweist sich das Stück als ein politisches Dokument, das die unauflösliche Problematik einer Ethik, die auf Rache und Vergeltung beruht, zeigt und die Grenzen deutlich macht, die dem Theater als gesellschaftlicher Institution gesetzt sind.
    Additional Edition: ISBN 9783598777370
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Holzhausen, Jens, 1963 - Euripides politikos München : Saur, 2003 ISBN 359877737X
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Euripides Orestes ; Rache ; Recht ; Euripides Bacchae
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Euripides
    Author information: Holzhausen, Jens 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016406207
    Format: 1 Online-Ressource (173 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653023480
    Series Statement: Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 2
    Content: Die Beiträge dieses Buches widmen sich den Prozessen, die Um- und Neugestaltung von literarischen Texten durch Bildende Künstler, Musiker, Dichter, Übersetzer und Regisseure sowie durch die Adaption für den Unterricht bestimmen. Die Frage nach der Natur dieser Prozesse wird entwickelt an Beispielen aus den Märchen der Brüder Grimm, den Umschreibungen von Dramen Shakespeares, den Adaptionen der Judith im deutschen Drama von Hebbel bis Georg Kaiser, den Dramen Gerhart Hauptmanns, den Brecht-Inszenierungen von Pawel G. Ljubimow, den Gedichten von Antonia Pozzi, dem Hamburger Tagebuch Samuel Becketts, der Opernkomposition Georg von Albrechts und der jüngeren Popularmusik. Einige Beiträge zur Buchillustration und zur Übersetzung gewähren unmittelbaren Einblick in die Werkstatt der Künstler
    Content: Inhalt: Hans-Albrecht Koch: Vorwort – Heinz Rölleke: Die Metamorphosen der Grimmschen Märchen – Till Kinzel: «Erkenn die Lage!» - Umschreibungen von Shakespeares Titus Andronicus in der deutschen Gegenwartsliteratur – Hans-Albrecht Koch: Penelopes Spielzeug: die Freier. Zu Gerhart Hauptmanns Drama Der Bogen des Odysseus – Gabriella Rovagnati: Judith auf der Bühne. Deutschsprachige Theater-Adaptionen der biblischen Figur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – Giulia Peroni: Episches Theater mit slawischer Seele: Ljubinow inszeniert Brecht – Roswitha Quadflieg: Dialog mit dem Raubauge. Anmerkungen zu Samuel Becketts Hamburger Tagebuch (und weiteren Texten) – Michael v. Albrecht: Musik und Dichtung in Georg von Albrechts Oper Das Vaterunser – Klaus Becker: «Die Frau, die man Musik nennt», und «die Seele, die sich irren kann». Über Möglichkeiten der Wandlung durch Musik – Gabriella Rovagnati: Die Hexenküche der Übersetzerin – Josef Schwitzer: Kreativität aus Not und die Not des schöpferischen Menschen. Antonia Pozzi – Geeske Göhler: Von der Paraphrase zur Aneignung: Antonia Pozzi im Unterricht
    Additional Edition: ISBN 9783631632772
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632772
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016448449
    Format: 1 Online-Ressource (689 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631719473
    Content: Seit Benno von Wieses Werkmonographie und Harry Mayncs Biographie Immermanns sind fast 50 beziehungsweise 100 Jahre vergangen, so daß eine neue Biographie, deren Fehlen Friedrich Sengle schon 1971 monierte, dringend notwendig erscheint. Durch die Veröffentlichung der Briefe, Tagebücher und Werke sowie die literaturwissenschaftliche Forschung sind neue Materialien und Perspektiven zu Leben und Werk Immermanns erarbeitet worden, die diese Biographie erstmals auswertet. Im Fokus stehen dabei das Verhältnis von Autor, Werk und Öffentlichkeit, das soziale Umfeld der Familie Immermann, Freundeskreise sowie Beziehungen zu namhaften Zeitgenossen, zu Institutionen wie Verlagen und Zeitschriften. Durch Längsschnitte mit den Schwerpunkten Theater und Maskierung, Satire, Werk und Beruf kann diese Biographie Leben und Schaffen des Dichters sowie deren Darstellung strukturieren
    Content: Immermanns Jugend und Studium – Die Jahre in Münster 1819-1824: erste literarische Erfolge und Elisa von Lützow – Die Lebensphase in Düsseldorf 1827-1840 – Immermann als Dichter und Theaterintendant – Sein Verhältnis zu bedeutenden Zeitgenossen – Glück und Ende
    Additional Edition: ISBN 9783631719411
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hasubek, Peter, 1937 - Carl Leberecht Immermann Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 9783631719411
    Additional Edition: ISBN 3631719418
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Immermann, Karl Leberecht 1796-1840 ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hasubek, Peter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages