Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (46)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045426791
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 293 Seiten)
    ISBN: 9783832546465
    Note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8325-4646-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Somalia ; Seeräuberei ; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ; Militärischer Einsatz ; Deutschland Bundeswehr ; Völkerrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1668526107
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 337 Seiten)
    ISBN: 9783161535123
    Content: Die ökonomische Analyse des internationalen Rechts ist ein noch sehr junger, aber seit einigen Jahren wachsender und äußerst vielversprechender Forschungsbereich. Daher haben sich die Veranstalter des XIII. Travemünder Symposiums zur ökonomischen Analyse des Rechts vorgenommen, Ökonomen und Juristen aus europäischen und nicht-europäischen Ländern zusammenzubringen, um einige offene Probleme des internationalen Rechts zu diskutieren. Die Beiträge reichen von eher klassischen Themen, wie der Legitimität des Völkergewohnheitsrechts, zu sehr aktuellen Problemen wie dem Datenschutz im Internet, der Rolle von Söldnerheeren, dem Kampf gegen moderne Seeräuber, den Erfahrungen mit dem Internationalen Strafgerichtshof sowie dem Phänomen des »land grabbing.
    Content: The topics covered in this volume range from classics of the on-going discussion on the economic analysis of international law – such as the issue of legitimacy of customary international law – to more recent topics such as internet privacy, private military contractors, the fight against piracy, the International Criminal Court and the highly topical issue of land grabbing.
    Additional Edition: ISBN 9783161518942
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Economic analysis of international law Tübingen : Mohr Siebeck, 2014 ISBN 3161518942
    Additional Edition: ISBN 9783161518942
    Language: English
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkerrecht ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Internationales Recht ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Author information: Eger, Thomas 1949-
    Author information: Oeter, Stefan 1958-
    Author information: Voigt, Stefan 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1809721687
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 263 Seiten, Seite CCLXV-CCXCIII)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite CCLXV-CCXCIII , Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2017
    Additional Edition: ISBN 9783832546465
    Additional Edition: ISBN 3832546464
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pross, Dominik Die deutschen Streitkräfte im Einsatz gegen Seeräuber Berlin : Logos Verlag, 2018 ISBN 9783832546465
    Additional Edition: ISBN 3832546464
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Somalia ; Seeräuberei ; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ; Militärischer Einsatz ; Deutschland Bundeswehr ; Völkerrecht ; Deutschland Marine ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Seeräuberei ; Bekämpfung ; Seevölkerrecht ; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    UID:
    gbv_1832357562
    Format: 1 Online-Ressource
    Content: Das verstärkte Auftreten von Seeräubern vor der Küste Somalias stellte die Weltgemeinschaft im Jahre 2007 vor lange nicht mehr gekannte Herausforderungen. Das Thema beherrschte lange Zeit die Nachrichten und führte schließlich dazu, dass die erste maritime Militärmission der EU ins Leben gerufen wurde. Auch Deutschland beteiligte sich von Anfang an dieser Mission. Mittlerweile ist das Phänomen der Seeräuberei wieder aus dem Blickfeld der Allgemeinheit verschwunden. Dennoch hoffe ich, mit der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zur Einordnung der rechtlichen Fragen rund um Militäroperationen der EU und die Beteiligung Deutschlands hieran geleistet zu haben. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in Ihren Grundstrukturen auch auf Fälle dieser Art übertragbar, die nichts mit der Bekämpfung von Seeräubern zu tun haben
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1771853964
    Format: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783835397347
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Das Ende des Kaiserreichs und die Novemberrevolution von 1918 markieren einen Umbruch, der die Zwischenkriegszeit in Atem halten wird. Es beginnt die Suche nach alternativen politischen Figuren und Gebrauchsanweisungen für eine Gegenwart, in der Herrschaft und ihre Repräsentation neu verhandelt werden. Im September 1910 gehen der deutsche und der österreichische Kaiser gemeinsam ins Kino. In einem Kinematographentheater auf dem Wiener Prater schauen sie sich Filme an, die sie selbst auf der Leinwand zeigen. Die monarchischen Repräsentanten der beiden Staaten werden im Akt der Repräsentation verdoppelt: Sie sind zugleich als Zuschauer und als Filmdarsteller im Kinosaal präsent. Doch dann reißt plötzlich der Filmstreifen. Dieser Riss, so die These des Buches, geht nicht allein durch die Repräsentationslogik monarchischer Souveränität. Er lässt sich auch als Chiffre für die grundlegende Veränderung in der Vorstellung und Darstellung von Souveränität in der politischen Wirklichkeit zwischen 1910 und 1920 begreifen. Das Buch von Sebastian Haselbeck verfolgt das Nachleben monarchischer Repräsentationsformen im Übergang zur Demokratie. Der Schwerpunkt liegt auf literarischen und filmischen Darstellungen von Souveränität im deutschen und im habsburgischen Kaiserreich in ganz unterschiedlichen Konstellationen: Von den Zelluloid-Doppelgängern im Prater, Franz Kafkas »Verspensterung« kaiserlicher Souveränität, dem hölzernen Hindenburg, einer Nagelstatue im Tiergarten in Berlin, die Hugo Balls politischen Ikonoklasmus inspiriert, bis hin zu Max Webers »genialischem Seeräuber«, der als einsamer Charismatiker die bürokratisierte Welt der Moderne unsicher macht, reichen die historischen Gegenstände, die hier untersucht und zu neuem Leben erweckt werden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 225-247 , Dissertation University of California
    Additional Edition: ISBN 9783835391277
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haselbeck, Sebastian Gespenstische Souveränität Konstanz : Konstanz University Press, 2021 ISBN 9783835391277
    Additional Edition: ISBN 3835391275
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Monarchie ; Souveränität ; Repräsentation ; Film ; Literatur ; Denkmal ; Politischer Wandel ; Geschichte 1910-1920 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Haselbeck, Sebastian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1657799395
    Format: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845294988
    Series Statement: Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht Band 36
    Content: Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Rechtsfragen, die sich bei der strafrechtlichen Verfolgung ausländischer Piraten durch deutsche Gerichte stellen. Nach eingehender Erörterung des völkerrechtlich determinierten Piraterie-Begriffs geht es im materiell-rechtlichen Teil der Untersuchung zunächst um die Frage, ob in der deutschen Rechtsordnung ein Straftatbestand existiert, der piratische Verhaltensweisen im völkerrechtlichen Sinn adäquat zu erfassen vermag. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen in Ermangelung eines speziellen Piraterie-Straftatbestands auf § 316c StGB. Es folgt eine Diskussion strafanwendungsrechtlicher Fragen, wobei der Fokus auf dem für Piraterie völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Universalitätsprinzip liegt. Im strafprozessualen Teil werden abschließend verschiedene verfahrensrechtliche Problemstellungen diskutiert, die während des Ermittlungs- und Hauptverfahrens gegen ausländische Seeräuber von Bedeutung sein können.
    Content: The dissertation examines legal questions in context with the criminal persecution of foreign pirates by German courts. Besides a detailed discussion of the term “piracy” under international law, the work analyses the question whether a criminal offence exists under German law that appropriately covers piratical behavior in the sense of international law. Due to the absence of a specific offence of piracy, the discussion is mainly focused on § 316c of the German Criminal Code. Furthermore, the question of applicability of German law in piracy cases is analysed. This part of the work is focused on the universality principle that is accepted for piracy under international law. Finally, the procedural part discusses legal issues that frequently arise during preliminary and main proceedings against foreign pirates.
    Note: Gesehen am 10.12.2018 , Dissertation Universität Hamburg 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848753208
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bohle, Eva Piraterie und Strafrecht Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 3848753200
    Additional Edition: ISBN 9783848753208
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafverfolgung ; Seeräuberei ; Ausland ; Deutschland ; Strafverfolgung ; Seeräuberei ; Ausland ; Internationales Strafrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048227758
    Format: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161614163
    Series Statement: EuDÖR
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss - das Sicherheitsumfeld im 21. Jahrhundert -- B. Forschungsstand -- C. Umfang der Untersuchung -- I. Forschungsfrage -- II. Gang der Untersuchung -- Teil 1 - Grundlagen: Sicherheitsnexus, unionaler Sicherheitsschutz und Relevanz der Kompetenzabgrenzung -- A. Der Sicherheitsbegriff - Ideengeschichte und modernes Nexus-Phänomen -- I. Staatstheoretische Ideengeschichte des Sicherheitsbegriffs -- II. Zwischenbilanz und Begriffsklärung -- III. Zur Unschärfe der klassischen Dichotomie von innerer und äußerer Sicherheit - das moderne Nexus-Phänomen -- 1. Das Nexus-Phänomen im bisherigen wissenschaftlichen Diskurs -- a) Gestalt und Ursachen -- b) Diskutierte Konsequenzen -- c) Würdigung -- 2. Theoriebildung: maßgebliche Anknüpfungspunkte einer begrifflichen Sicherheitsmatrix -- B. Genese und Auftrag des unionalen Sicherheitsschutzes - Der Schutz der Sicherheit im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund -- I. Historische Genese der unionalen Sicherheitskompetenzen -- II. Quellen für den Sicherheitsauftrag der Union -- 1. Maßgaben der Unionsziele -- 2. Das unionale Grundrecht auf Sicherheit -- a) Kein selbstständiges Recht auf Sicherheit in Art. 6 GRCh -- b) Bejahung eines solchen Rechts -- c) Zum Schutzgehalt -- d) Zwischenergebnis -- 3. Überlegungen zum Vorsorgeprinzip -- a) Übertragbarkeit des umweltrechtlichen Vorsorgeprinzips auf den Sicherheitsschutz -- b) Bedeutung des Vorsorgeprinzips für den Sicherheitsschutz -- c) Zwischenergebnis -- 4. Quintessenz des primärrechtlichen Sicherheitsauftrages -- III. Die Relevanz der horizontalen und vertikalen Abgrenzung sicherheits- bezogener Kompetenzen im Staaten- und Verfassungsverbund der EU. , 1. Intergouvernementale versus supranationale Methode - zum Sonderstatus der GASP -- 2. Kompetenztypen -- 3. Rechtswirkung: unmittelbare Anwendbarkeit und Vorrang -- 4. Verfahren und beteiligte Unionsorgane -- 5. Jurisdiktion des EuGH -- 6. Opt-outs und nationale Kompetenzreservate -- 7. Art. 40 EUV - die ,Chinesische Mauer' im unionalen Kompetenzaufbau -- 8. Zwischenbilanz -- IV. Zusammenfassende Betrachtungen -- Teil 2 - Handhabung und Probleme horizontaler Abgrenzungen der EU-Sicherheitskompetenzen in Primärrecht und Rechtspraxis -- A. Einführung -- B. Primärrechtliche Perspektive: Differenzierung und Überschneidungsbereiche von RFSR und GASP -- I. Ziele und Gestalt der Politikfelder -- 1. Gesamtwidmung der Union -- 2. RFSR -- a) ,Kompensationslogik' -- b) Raum -- c) Sicherheit -- aa) Art. 3 Abs. 2 EUV -- bb) Art. 67 AEUV -- d) Unionsbürger und Grundrechte -- e) Zwischenergebnis -- 3. Der Schutz der Sicherheit in den auswärtigen Beziehungen -- a) Art. 3 Abs. 5 EUV -- b) Art. 21 EUV -- aa) Abs. 2 lit. a) -- bb) Abs. 2 lit. c) -- cc) Abs. 2 lit. g) -- c) Würdigung - potenzielle Relevanz der auswärtigen Ziele für den RFSR -- 4. GASP -- a) Art. 23 EUV -- b) Art. 24 EUV -- 5. Zwischenbefund -- II. Relevante Einzel-Kompetenzen am Sicherheitsnexus -- 1. RFSR -- a) Allgemeine Bestimmungen -- b) Politik im Bereich Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung -- c) Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen -- d) Polizeiliche Zusammenarbeit -- 2. GASP -- a) GASP im engeren Sinne -- aa) Art. 28 EUV -- bb) Art. 37 EUV -- cc) Art. 215 AEUV -- b) GSVP -- aa) Art. 42 EUV -- bb) Art. 43 EUV -- 3. Zusammenfassende Übersicht -- III. Zur Bedeutung Kompetenz-erweiternder Normen -- 1. Implizite Außenkompetenzen -- 2. Flexibilitätsklausel nach Art. 352 AEUV -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Sicherheitsrelevante Kompetenzen im Umfeld von GASP und RFSR. , 1. Beistands- und Solidaritätsklausel -- a) Die Beistandsklausel nach Art. 42 Abs. 7 EUV -- aa) Allgemeiner Umfang -- bb) Bewaffneter Angriff -- cc) Auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats -- dd) Zwischenergebnis -- b) Die Solidaritätsklausel nach Art. 222 AEUV -- aa) Allgemeiner Umfang -- bb) Relevante Bedrohungen -- cc) Rechtliche Verortung der Klausel -- dd) Zwischenergebnis -- c) Unterscheidung der Beistands- und Solidaritätsklausel -- 2. Binnenmarktkompetenz des Art. 114 AEUV -- 3. Entwicklungszusammenarbeit -- 4. Gemeinsame Handelspolitik -- V. Übersicht zur Architektur des unionalen Sicherheitsschutzes im Nexus-Bereich -- VI. Zusammenfassende Gesamtwürdigung: unionale Zweiteilung des Sicherheitsschutzes im Primärrecht -- 1. Ziele -- 2. Kompetenzen -- 3. Raum und Territorium -- 4. Sicherheitsbedrohungen -- 5. Urheber der Sicherheitsbedrohungen -- 6. Schutzobjekte -- 7. Operative Maßnahmen -- 8. Unionsakteure und Handlungsmittel -- 9. Ergebnis -- C. Rechtspraktische Perspektive: Fallstudien am Sicherheitsnexus -- I. Der Sicherheitsnexus im Agenda-Setting der Union -- 1. Auswärtiges Unionshandeln -- 2. RFSR -- 3. Phänomenbereichsspezifische Strategien -- 4. Würdigung -- II. Terrorismusbekämpfung -- 1. Bedrohungsfeld -- 2. Maßnahmen der Union -- a) Restriktive und kapitalbewegungsbeschränkende Maßnahmen -- aa) Das EuGH-Urteil in der Rechtssache C-130/10 -- (1) Generalanwalt -- (2) EuGH -- (3) Stellungnahme -- (a) Generalanwalt -- (b) EuGH -- bb) Restriktive und kapitalbewegungsbeschränkende Maßnahmen nach dem Urteil C-130/10 -- b) Terrorismusfinanzierungsbekämpfung im Übrigen -- aa) Richtlinie (EU) 2015/849 -- bb) Verordnung (EU) 2015/847 -- cc) Übermittlung von Zahlungsverkehrsdaten nach dem SWIFT-Abkommen -- c) Strafrechtliche Mindestvorschriften - Richtlinie (EU) 2017/541 -- d) Übermittlung von Fluggastdatensätzen (Passenger Name Records) , aa) Richtlinie (EU) 2016/681 -- bb) Internationale PNR-Abkommen und das Gutachten 1/15 -- e) Beschränkung des Zugriffs auf potenzielle Tatwerkzeuge -- aa) Richtlinie (EU) 2017/853 über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen -- bb) Richtlinie 2014/42/EU -- f) Instrument zur Unterstützung der polizeilichen Zusammenarbeit - Verordnung (EU) 513/2014 -- g) EU Entry/Exit System - Verordnung (EU) 2017/2226 -- h) Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte - Verordnung (EU) 2021/784 -- 3. Stellungnahme und Zwischenbefund -- III. Piraterie-Bekämpfung -- 1. Bedrohungsfeld -- 2. Maßnahmen der Union -- a) Operation Atalanta -- aa) Mandat -- bb) Kompetenzgrundlage -- cc) Stellungnahme -- (1) Argumente für die Anbindung an die GASP -- (2) Argumente gegen die Anbindung an die GASP -- (3) Zwischenergebnis -- b) Abkommen zur Überstellung mutmaßlicher Seeräuber -- aa) Das EuGH-Urteil zum EU/Mauritius-Abkommen in der Rechtssache C-658/11 -- (1) Generalanwalt Bot -- (2) EuGH -- (3) Stellungnahme -- bb) Das EuGH-Urteil zum EU/Tansania-Abkommen in der Rechtssache C-263/14 -- (1) Generalanwältin Kokott -- (2) EuGH -- (3) Stellungnahme -- 3. Stellungnahme und Zwischenbefund -- IV. EU-Seeoperationen zur Bekämpfung von Menschenschmuggel und -handel -- 1. Bedrohungsfeld -- 2. Maßnahmen der Union -- a) Operation Hera -- b) Operation Sophia -- aa) Hintergrund und Rechtsgrundlage -- bb) Mandat -- 3. Stellungnahme -- V. Cybersicherheit -- 1. Bedrohungsfeld -- 2. Maßnahmen der Union -- a) Netz-und-Informationssysteme-Richtlinie - Richtlinie (EU) 2016/1148 -- b) Richtlinie 2013/40/EU über Angriffe auf Informationssysteme -- c) Verordnung (EU) 2019/881 - Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit -- d) Sanktionsrahmen für Cyberattacken - Ratsbeschluss (GASP) 2019/797 -- e) Cyber Diplomacy Toolbox -- 3. Stellungnahme -- VI. Schlussfolgerungen , 1. Synthese einer Prüfmaske: Positionen von Generalanwälten und EuGH zum Nexus -- 2. Abgleich mit weiterem Sekundärrecht -- a) Übersicht und Bewertung -- b) Zur Nutzung der Binnenmarktkompetenz nach Art. 114 AEUV -- D. Gesamtergebnis -- Teil 3 - Das Spannungsverhältnis von Sicherheitsnexus und Trennungsgebot - Formen und Lösungsansätze für die Kompetenzabgrenzung im Lichte von Art. 40 EUV -- A. Zum möglichen Umgang mit Art. 40 EUV - drei Ansätze zur Nutzung der Rechtsgrundlagen im Nexus-Bereich -- B. Kompetenzabgrenzung am Nexus bei der Nutzung einer einzigen Rechtsgrundlage -- I. Die bisherige Kompetenzabgrenzung -- 1. Die Grundsätze des allgemeinen Schwerpunkttests in der EuGH-Rechtsprechung -- 2. Die Abgrenzung von GASP und Nicht-GASP vor dem Vertrag von Lissabon gemäß Art. 47 EUV-Nizza: das ECOWAS-Urteil -- II. Die grundsätzliche Anwendung des Schwerpunkttests am Nexus seit dem Vertrag von Lissabon -- 1. Anknüpfungspunkte des Schwerpunkttests und ihre Würdigung -- a) Zielsetzung -- b) Raum-Bezug -- c) Rechtsfolge und einzelnormbezogene Betrachtung -- aa) Inhalt von Maßnahme und Rechtsgrundlage -- bb) Rechtsnatur und Regelungsumfang der beabsichtigten Maßnahme -- cc) Kompetenztyp der Rechtsgrundlage -- dd) Zwischenergebnis -- d) Rechtlicher Kontext -- aa) Sicherheitsratsresolutionen -- bb) Völkerrechtliche Verpflichtungen -- cc) GASP-Beschlüsse -- dd) Zwischenergebnis -- e) Unterscheidung von high und low politics -- 2. Kritik der Anwendung des Schwerpunkttests: Grenzen und Versagen einer vermeintlich klaren Zuweisungsregel -- III. Die Annahme eines Lex-specialis-Verhältnisses zwischen GASP und Nicht-GASP als Kollisionsregel -- IV. Zwischenbilanz -- C. Notwendiger Paradigmenwechsel: Zulässigkeit der Kompetenzkombination - zum Ansatz der dynamisch-komplementären Sicherheitsdichotomie -- I. Essenz des Nexus-Rechtsproblems , II. Bedeutende Determinanten am Sicherheitsnexus
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thörner, Moritz Der Nexus von innerer und äußerer Sicherheit Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161614156
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ; Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ; Sicherheitspolitik ; Innere Sicherheit ; Zuständigkeit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_788387340
    Format: [8] Bl., 731 S., [17] Bl., [2] gef. Bl. , 2 Kt. (Kupferst.) , 8°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2014 Online-Ressource (Text) VD18 digital
    Uniform Title: Histoire du royaume d'Alger 〈dt.〉
    Note: Am Ende [1] Bl.: Nachricht an den Buchbinder , Verfasser ermittelt im BnF Catalogue général und ESTC , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Rostock, verlegt von Johann Christian Koppe. 1753. , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Laugier de Tassy, Jacques Philippe Die Staaten der Seeräuber Rostock : Koppe, 1753
    Language: German
    Keywords: Reisebericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    jumpbooks
    UID:
    kobvindex_ZLB16254264
    Format: 75 S.
    ISBN: 9783960530886 , 9783960530886
    Content: Auch wenn der kleine Seeräuber und der dicke Kapitän Feinde sind, verbünden sie sich manchmal miteinander. Diesmal überfallen sie zusammen ein Schiff und erbeuten eine Kiste mit kostbaren Kräutern. Doch sie können sich nicht einigen, wem der Inhalt zusteht - und so entbrennt ein Streit und die Kiste fällt ins Wasser. Enttäuscht gehen Seeräuber und Kapitän auseinander und erleben ihre eigenen Abenteuer: Pepolino begegnet einer wunderschönen Seejungfrau, und der Kapitän wird von einem Klabautermann gepiesackt. Aber so langsam beginnen der kleine Seeräuber und der dicke Kapitän einander zu vermissen - es geht doch nichts über einen treuen Feind!
    Language: German
    Author information: Rodrian, Irene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Springe : zu Klampen
    UID:
    gbv_1780235356
    Format: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    ISBN: 9783866749474
    Content: Cover -- Der Autor -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Piraterie in der antiken Welt -- Die Piraterie in der Geschichtsschreibung - von der Antike bis ins 20. Jahrhundert -- Die Piraten als Dionysiker: Hogarths »Gin Lane« in den Tropen -- Piraten und Frauen -- Piraten und Sklaven -- Piraten als Sklavenhalter -- Die Barbareskenstaaten -- Piratische Raubzüge als Mittel der Umverteilung? -- Bürger, Adlige, Könige als Geschäftspartner der Piraten -- Von der Piraterie verursachte ökonomische Schäden -- Piraten in den intereuropäischen Kriegen und als Speerspitze während der Kolonialisierung und imperialistischen Eroberung -- Piraten als Teil staatlicher Gewalt -- »Viva la muerte!« - Piraten und (proto-)faschistische Schmierenkomödianten -- Der Mythos lebt -- Postskriptum -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Impressum.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 159-165
    Additional Edition: ISBN 9783866746121
    Additional Edition: ISBN 9783866749467
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kohlhammer, Siegfried, 1944 - Piraten Springe : zu Klampen, 2022 ISBN 9783866746121
    Additional Edition: ISBN 3866746121
    Language: German
    Keywords: Seeräuberei ; Seeräuber ; Geschichte
    Author information: Kohlhammer, Siegfried 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages