Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (104)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV048546938
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 118 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-662-64433-1
    Series Statement: Springer eBook collection
    Content: Geleitwort -- Vorwort -- Die Rolle der NachhaltigkeitsmanagerInnen - Quo vadis? -- Aus- und Weiterbildungen -- Karrierewege im wissenschaftlichen Bereich -- Der Einstieg und mögliche Berufsfelder -- Der Wechsel zwischen Sektoren innerhalb der Nachhaltigkeit und der Umstieg in die Nachhaltigkeit -- Empfehlungen für den Einstieg -- Abschluss & Ausblick.
    Content: Dieses Buch ist die passende Lektüre für alle, die sich auch im Beruf mit Themen wie z. B. soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigen möchten. Das Buch stellt verschiedene Karrierewege vor – in Unternehmen, Beratung, NGO, einer Stiftung, der Politik bis hin zur Wissenschaft. Vierundzwanzig erfahrene ExpertInnen geben in Interviews Einblicke in ihren Arbeitsalltag und zeigen, wie vielfältig eine Karriere in der Nachhaltigkeit sein kann. Das Buch beantwortet außerdem die Fragen: Welche Berufsbilder gibt es? Wie kann ich mich aus- und weiterbilden? Wie und wo gelingt der richtige Berufseinstieg und -umstieg und welche Kompetenzen braucht es dafür? Der Inhalt Die Rolle von NachhaltigkeitsmanagerInnen im Wandel Studiengänge und Weiterbildungen Karrierewege in der Wissenschaft Karrierewege und Rollenprofile in der Wirtschaft, Politik und Stiftung Kompetenzen für eine Karriere in der Nachhaltigkeit Praktische Tipps für den Ein- und Umstieg Die Autorinnen Dr. Saskia Juretzek beschäftigt sich seit mehr als 12 Jahren mit Nachhaltigkeit, mit Fokus auf Nachhaltigkeitsstrategie/-governance, SDGs, Berichterstattung und Prüfung. Seit 2015 ist sie als Sustainability & ESG Expertin bei der Allianz SE. Sie ist Mitgründerin von Futurewoman. Sandra Broschat ist Nachhaltigkeitsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Konsumgüterindustrie. Seit 2020 verantwortet sie das globale Nachhaltigkeitsmanagement bei der Mast-Jägermeister SE. Sie ist ebenfalls Mitgründerin von Futurewoman.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-64432-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Nachhaltigkeit ; Berufsfeld ; Berufslaufbahn ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664255002882
    Format: 1 online resource (347 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025132
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 7
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert (betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer) bieten Studien, die sich durch unterschiedliche (literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische, mentalitätsgeschichtliche) Herangehensweisen an die Romantik auszeichnen und den Begriff «politische Romantik» in seiner dreifachen (historischen, typologischen und disziplinären) Geltung auf den Prüfstand stellen. Die Sektion Die deutsche Romantik und ihre Folgen (betreut und bearbeitet von Min Suk Choe, Hartmut Steinecke und Walter Hinderer) enthält Arbeiten, die der Rezeptionsästhetik und der Wirkungsgeschichte dieser literarischen und historischen Bewegung gewidmet sind. Zum einen wird die «historische» Romantik in neuen Kontexten untersucht, zum anderen wird ihre Tragweite gezeigt, indem ihre Folgen in zweihundert Jahren in Deutschland sowie in einigen der zahlreichen Länder erörtert werden, in denen die deutsche Romantik rezipiert und mit eigenen kulturellen Entwicklungen verbunden wurde. Die Beiträge der Sektion Der deutschsprachige politische Roman (betreut und bearbeitet von Penka Angelova) sind dem politischen Roman der Jahrtausendwende gewidmet. Eingegangen wird auf Werke von verschiedenen Autoren der Gegenwart (u.a. M. Streeruwitz, E. S. Özdamar) sowie auf die Vorläufer dieser Gattung in der klassischen Moderne (J. Soyfer, R. Musil, E. Canetti, F. Kafka).
    Note: Inhalt: Ulrich Breuer/Rekha Kamath-Rajan/Grażyna Kwiecińska/Nikolaus Wegmann: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einführung – Remigius Bunia: Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft – Michael Dusche: Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik – Krzysztof Tkaczyk: Zwischen Ästhetik und Politik. Karl Philipp Moritz’ Plädoyer für die Autonomie der Kunst und die politische Freiheit des Individuums – Michael Madelartz: Gegensätzliches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea – Alexander Aidler: « Rien n’affermit l’homme plus que la parole retenue ». Franz von Baaders religiöse Politik der Liebe – Jochen Strobel: Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration – Markus Höfner/Gernot Uhl: Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 – Sientje Maes: Die imaginäre Nation: Identitäts- und Feindschaftskonstruktionen in C.D. Grabbes Die Hermannsschlacht – Kamilla Najdek: Inwieweit ist die politische Rhetorik Walter Benjamins romantisch? – Sandro Holzheimer: Geist und Tat - Heinrich Manns romantische Entscheidungen – Andreas Lawaty: Politische Theologie der Romantik – Cristina Rita Parau: The Romantic Turn. Der Europa-Gedanke, die Struktur des romantischen Feldes in der Epoche des Ersten Weltkriegs und seine Perversion zur ästhetischen Legitimation des NS-Regimes – Martin Maurach: Der Romantiker Kleist als nationalsozialistischer ‘Realpolitiker’? Zu seiner gespaltenen Rezeption unter dem Nationalsozialismus – Hartmut Steinecke: Einführung in die Sektion: «Die deutsche Romantik und ihre Folgen» – Hartmut Steinecke: Romantik - Eine deutsche Affäre? Zur Einführung – Walter Hinderer: Entzauberung der Romantik – Min Suk Choe: Romantik - eine deutsche Affäre auch in Korea? - Rezeption der deutschen Romantik in Korea – Günter Oesterle: Volksmärchen versus Kunstmärchen oder die Einheit in der Differenz – Ulrike Kistner: Geister der Aufklärung, Träume der Metaphysik - Kants und Schillers Geisterseher – Urte Helduser: «Missgeburt» und «Wechselbalg». Zur Repräsentation des ‘falschen Körpers’ in der Romantik – Rolf-Peter Janz: Die Wiederkehr des Hässlichen in der Romantik – Lore Knapp: Das Kunstreligiöse - Eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Schleiermacher, Friedrich Schlegel und Novalis – Young Eun Chang: Städtische Räume in der Romantik: Untersuchung zu Ludwig Tiecks Liebeszauber und E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster – Alice Stašková: Heines Sonette - wie romantisch? – Leena Eilitä: Romantik komparatistisch: Bildbeschreibungen bei Eichendorff und Keats – Ana-Stanca Tabarasi: Romantikkritik als Romantiknachahmung. Jens Baggensens Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer – Karol Sauerland: Der Romantikbegriff in Polen und Deutschland – Martin A. Völker: Wo die Zitronen blühen und die Flöhe beißen - Das Sehnsuchtsland Italien bei Gustav Nicolai (1795-1868) und Eduard Boas (1815-1853) – Román Setton: Subjektivität, Künste und Gattungen in der Geburt der Tragödie – Jeang-Yean Goak: Kritik an der Rationalisierung der instrumentellen Vernunft - unter besonderer Aufmerksamkeit auf die Werke von E.T.A. Hoffmann und Bertolt Brecht – Marie-Claire Méry: Rudolf Kassner (1873-1959), ein «Dichter-Philosoph» in der Tradition der deutschen Romantik – Yoshihiko Hirano: Zwischen «Härte und Glätte». Zu Adornos Hölderlin- und Eichendorff-Lektüre – Kimiko Murakami: Einige «romantische» Anmerkungen zu
    Additional Edition: ISBN 9783631632079
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664495802882
    Format: 1 online resource (245 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653029635
    Series Statement: Colloquia Baltica 25
    Content: Die Publikation gibt anhand historischer Ereignisse, politischer Akteure sowie Persönlichkeiten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens einen Einblick in die Geschichte der deutschen Polenfreundschaft. Als die Geburtsstunde der politisch motivierten Solidarität mit dem Kampf Polens um staatliche Souveränität und nationale Unabhängigkeit wird der polnische Novemberaufstand von 1830/31 während der Zeit des Völkerfrühlings angesehen. Die Beiträge verfolgen die Resonanz der frühliberalen Polenfreundschaft bis in die Gegenwart hinein und stellen ihr weitere Zeugnisse der Solidarität mit Polen zur Seite. Dabei gelingt es den Autoren, bislang nicht wahrgenommene Kontinuitäten in den deutsch-polnischen Beziehungen aufzuzeigen.
    Content: «[...] der Band [bietet sich] auch einer breiteren „bildungsbürgerlichen“ Leserschaft zur gewinnbringenden Lektüre an.» (Peter Oliver Loew, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017) Die vollständige Rezension hier lesen
    Note: Inhalt: Isabel Röskau-Rydel: «Wo mein Sohn ist, weiß ich nicht, aber des Herrn Gubernialrat Reitzenheims Sohn ist beim polnischen Militär.» Die Begeisterung junger Männer deutscher Herkunft in Galizien für den polnischen Freiheitskampf – Gabriela Brudzyńska-Němec: «Humanität, Weltbürgersinn und Freiheitsgefühl». Polenvereine im Großherzogtum Baden 1831-1832 – Karol Sauerland: Ludwig Börnes und Heinrich Heines Reaktionen auf den Novemberaufstand 1830/31 – Frank M. Schuster: Zwischen Konfrontation und Kooperation. Die deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen in Lodz vor dem Hintergrund der Aufstände von 1830 und 1863 – Krzysztof Rzepa: Die deutsche Sozialdemokratie und Polen bis zum Jahr 1914 – Barbara Widawska: Richard Roepell (1808-1893) und Jacob Caro (1836-1904) als deutsch-polnische Kulturvermittler. Zu ihrem Briefwechsel mit polnischen Gelehrten – Maria Gierlak: Das Polenbild in den Polnischen Erinnerungen Carl-Oskar von Sodens (1898-1943) – Karina Pryt: Die konjunkturelle Polenfreundschaft der Nationalsozialisten 1934-1939 – Ludwig Mehlhorn: Alternative Polenfreundschaft in der DDR – Marion Brandt: Deutsche Schriftsteller und die «Solidarność» – Kazimierz Wóycicki: Freundschaft und Interessen in den deutsch-polnischen Beziehungen nach 1989.
    Additional Edition: ISBN 9783631644089
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948665212602882
    Format: 1 online resource (243 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035106497
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 115
    Content: Seit langem überfällig sind Neulektüren des Werkes von Carl Sternheim, die sowohl seine klassischen Texte unter veränderten Rezeptionsbedingungen neu erschließen als auch jenseits der ausgetretenen Pfade Werke in den Blick nehmen, die bislang kaum beachtet wurden. Insbesondere seine sträflich vernachlässigte Prosa und die wenigen Urteile, die seitens der Forschung über sie gefällt wurden, bedürfen einer grundlegenden Revision. Diesem Ziel war die im Jahre 2009 im Rahmen einer germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der FU Berlin und der UWM Olsztyn in Olsztyn durchgeführte internationale Carl-Sternheim-Konferenz gewidmet. Dieser Band versammelt die Beiträge zu dieser Tagung und versucht jenseits der tradierten Deutungsfolien zu einer ästhetischen Neubewertung des Sternheimschen Gesamtwerks zu gelangen, die sich weniger auf weltanschauliche Kritik, sondern stärker auf Analysen der konkreten literarischen Darstellungsformen stützt. Sternheims Dramen- wie Prosawerk wird vor dem Hintergrund der ästhetischen Debatten seiner Zeit beleuchtet und in seinem avantgardistischen Anspruch ernst genommen. Hinzu kommen Studien zur Rezeptionsgeschichte und dem zeithistorischen Kontext.
    Note: Inhalt: Claus Zittel/Ursula Paintner: Einleitung: Zur Aktualität Carl Sternheims – Wolfgang Neuber: Ironie und Satire? Zu Sternheims Rhetorik – Walter Delabar: Der Dichterfürst unterwegs. Carl Sternheims Weltanschauungsschrift Lutetia – Imelda Rohrbacher: Expressionistische Sprachgestalten und Körperbilder in Carl Sternheims Erzählprosa – Claus Zittel: Venus ohne Pelz. Carl Sternheims Europa-Roman – Ursula Paintner: Zur Sprache des bürgerlichen Helden – Sebastian Mrozek: Zur Subversion des Bürgerlichen. Versuch einer dekonstruktivistischen Lektüre der patriarchalen Machtdiskurse in Carl Sternheims frühen Komödien Die Hose und Der Snob – Hans-Gert Roloff: Carl Sternheims Maske-Tetralogie Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Alina Kuzborska: Sternheims Maskerade – Aneta Jachimovicz: Erotik und Emanzipation. Die Frauenporträts in Carl Sternheims Komödien Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Gregor Streim: Von der ‚neuen Sachlichkeit‘ zur ‚neuen Sittlichkeit‘? Carl Sternheims Lustspiel Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit im Kontext des Geschlechterdiskurses der zwanziger Jahre – Hans Richard Brittnacher: Der Weg in die Umnachtung – Carl Sternheim in Klaus Manns Mephisto.
    Additional Edition: ISBN 9783034313513
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664238902882
    Format: 1 online resource (316 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653038293
    Series Statement: INTER-LIT 14
    Content: Speziell für Frauen haben sich die Lebens-, Arbeits- und Rahmenbedingungen im Literaturbetrieb in den letzten 60 Jahren stark verändert und der Buchmarkt ist mehr denn je von rasanten Entwicklungen bestimmt. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen u.a. den Einfluss dieser Veränderungen auf Wertschätzung und Bewertung literarischer Arbeit von Frauen im Literaturbetrieb, die Auswirkungen von Geschlechterstereotypen in literaturkritischer Wahrnehmung und die Selbstinszenierung und die Partizipation von Schriftstellerinnen an der Vermarktung ihres Werkes. Der Sammelband bietet vom historischen Rückblick über Gegenwartsanalyse Daten zur ökonomischen Situation und Neueinschätzungen zur literarischen Rezeption von Schriftstellerinnen.
    Content: «‘Fiktionen und Realitäten’ überzeugt durch die Mischung: Der Band füllt Leerstellen der Literaturgeschichte, betreibt Kanonkritik, erinnert an vergessene Autorinnen und rückt andere in ein neues Licht, zeigt, welchen Bedingungen Frauen im Literaturbetrieb ausgesetzt sind, und das alles unaufgeregt und mit konkreten Beispielen und Daten belegbar. Insofern ist die Lektüre nicht nur aus feministischer und literaturhistorischer Perspektive interessant, sondern hat Vorbildcharakter für eine empirische Literaturwissenschaft, deren Wert gerade für ein so sensibles und emotionales Gebiet wie die Genderforschung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.» (Veronika Schluchter, literaturkritik.at, Oktober 2014) «In this brilliant comprehensive, diverse, and insightful compilation of essays, Brigitte E. Jirku and Marion Schulz have gathered a wide array of detailed analyses of the – always gendered – conditions under which women authors/artists in East, West, and unified Germany have produced literature, published their works, and have had these works and themselves marketed.» (Ute Bettray, Women in German Newsletter. Volume 127 Summer 2016)
    Note: Inhalt: Brigitte E. Jirku/Marion Schulz: Schriftstellerinnen im Fokus. Von der Textproduktion zur Vermarktung - Die Schriftstellerin als Produkt des Literaturbetriebs – Günter Häntzschel: Zur Präsenz weiblicher Autoren auf dem Buchmarkt der 1950er-Jahre – Ulrike Leuschner: (K)ein Fräuleinwunder. Schriftstellerinnen auf dem Buchmarkt der Nachkriegszeit. Zum Beispiel Geno Hartlaub – Ute Schneider: Amazonen im Aufbruch - der Frauenbuchmarkt der 1970er-Jahre als neues Marktsegment – Erwin Miedtke: Gender in Bibliotheken. Geschlechterspezifische Zielsetzungen am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen – Sabine Buck: Ein Spiel mit der Weiblichkeit? Erste Hypothesen zur Stellung von Autorinnen und ihren Texten im Marketing deutscher Publikumsverlage – Doris Moser: Die Bachmann, die Aichinger, die Mayröcker. Zur Konstruktion von Autorinnen-Images in journalistischen Medien – Carola Hilmes: Yoko Tawada im konkursbuch Verlag Claudia Gehrke – Elisabeth Roters-Ullrich: Traumberuf Autorin!? Die Arbeitsbedingungen von Schriftstellerinnen – Sofie Decock/Uta Schaffers: Edition und Rezeption. Der «neue Blick» auf Annemarie Schwarzenbachs Werk – Christa Gürtler: Elfriede Gerstl (1932-2009). Zur Position einer österreichischen Dichterin im literarischen Feld – Walter Fähnders: Ruth Landshoff-Yorck im deutschen Literaturbetrieb vor 1933 und nach 1945 – Gudrun Wedel: «Wandernde Texte». Autobiografien von Frauen in der Medienlandschaft – Ines Geipel: Die Angst vor dem, was greifbar ist. Nichtveröffentlichte Literatur ostdeutscher Autorinnen zwischen 1945 und 1989 – Janine Ludwig: Die Utopie vom richtigen Leben. Schriftstellerinnen in der DDR – Slávka Rude-Porbská: (Un-)Sichtbar? Übersetzerinnen im Literaturbetrieb und in der Übersetzerförderung – Gesche Gerdes: Partizipation und Empowerment? Marlene Streeruwitz’ crossmediales Projekt Das wird mir alles nicht passieren... Wie bleibe ich FeministIn – Carrie Smith-Prei/Maria Stehle: Awkwardness als Provokation. Gedankenspiele zu Popfeminismus, Körperpolitik und der Vermarktung literarischer Frauen.
    Additional Edition: ISBN 9783631635469
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664669302882
    Format: 1 online resource (328 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631741283
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 21
    Content: Parallel zur «Philosophie der symbolischen Formen» publizierte Cassirer in den 20er Jahren mehrere Aufsätze zur Kunst, die klarer noch als in den philosophischen Darstellungen die Rolle der Literatur als Vermittlerin zwischen der Naturerkenntnis und dem Sittlichen thematisieren. Die Autorin untersucht, wie Cassirers Blick auf die Kultur dabei vor allem von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften geprägt ist. Sie zeigt, wie Cassirer in den Jahren des Exils den Dialog mit Aby Warburg fortsetzte, mit dessen Kulturwissenschaftlicher Bibliothek er bis zu deren Übersiedlung nach London eng zusammengearbeitet hat. Dort entwickelte er in erneuter Lektüre Goethes, Schillers, Corneilles und Thomas Manns eine Kulturwissenschaft, in der Natur- und Geisteswissenschaften einander nicht gegenüberstehen, sondern sich ergänzen.
    Note: Cassirer liest: Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Corneille und Thomas Mann – Dialog mit Aby Warburg – Die neue Kulturwissenschaft
    Additional Edition: ISBN 9783631741276
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_715032623
    Format: Online-Ressource (272 S.) , graph. Darst., Ill.
    ISBN: 9783531186856
    Content: Konfliktmediation ist sowohl in Nordamerika als auch in Europa ein vergleichsweise junges Praxisfeld, das erst in den 1980er und 1990er Jahren schrittweise einer sozialwissenschaftlichen Erforschung zugef hrt worden ist. Naturgem wird diese Forschung h ufig von Autoren geleistet, die dem Projekt der Konfliktmediation nicht nur wissenschaftlich, sondern auch mit eigenen Praxiserfahrungen nahestehen, so dass sich Synergie-Effekte, aber auch Rollen berschneidungen und -unklarheiten ergeben k nnen, die f r die Durchf hrung wissenschaftlicher Studien hinderlich sein kann. Der vorliegende Sammelband
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Einleitung: Mediation erforschen? Fragen - Forschungsmethoden Ziele; Eine kleine Sozialgeschichte der Mediationsforschung; Zu einer Systematisierung offener Fragestellungen; (Inter-)disziplinäre Zugänge zur Erforschung von Mediation - ein kursorischer Forschungsüberblick; Die Beiträge zur Erforschung von Mediation in diesem Sammelband; Klaus Schmidt und Katha-rina Kriegel-Schmidt; Literatur; Über Entstehung und Eigenart des Gegenstandes von Mediationsforschung; Etiketten und Etikettiertes; Erstes Auftauchen des Etiketts: ‚Mediation'vermittelt ewige Seligkeit , Zweiter Schritt: Mediation vermittelt den Menschen den von Gott gestifteten FriedenDritter Schritt: Mediation als Menschenwerk; Mediation durch Machtausübung, Unparteilichkeit und ein der Aufgabe, den Krieg zu beenden, angemessenes Verhalten; Mediation durch Einsicht; Mediation als ein möglicher Weg zur Streitbeilegung auch zwischen Privaten; Konturen des Urmodells von Mediation; Folgerungen für die Erforschung von Mediation; Literatur; Entschieden fragen: Ein selbstkritischer Kommentar zu Subjekten und Objekten der Mediationsforschung; Aspekte der Fragen; Kritik der Fragen; Literatur , Macht und Gerechtigkeit in Friedensverhandlungen: Mediation normativ erforschen1Mediation im Ausnahmezustand; Gerechtigkeit und Macht in der Theorie; Gerechtigkeit und Macht im Mediationsverfahren; Schlussfolgerungen zum normativen Forschungsansatz; Bibliographie; Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung - Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für; Vier Grundannahmen der Objektiven Hermeneutik : Struktur, Sinn, Text und Theorie; Die Rolle der Objektiven Hermeneutik für das Verfahren der Mediation , Ein Beispiel für die vierte Grundannahme der Objektiven Hermeneutik, den the-oretischen Ausgangspunkt für die Erforschung von MeDie Hypothese und der Forschungsfortgang: Die Analyse von Mediation als Textprotokoll; Fazit, Grenzen und Perspektiven; Anregung zur Lektüre; Literatur; Rettet interkulturelle Mediation die Konfliktmediation? Diskursanalytische Perspektiven auf Mediation am Beispiel interkulturell; Das Nicht-Erforschbare erforschbar machen?; Diskurstheorie und Diskursanalyse; Anwendungsbeispiel interkulturelle Mediation; Resümee; Ausblick; Verwendete Literatur , Die Erforschung von Mediation durch qualitative Inhaltsanalyse. Eine kritische Betrachtung der (interkulturellen) Mediations-forDie Erforschung von Mediation durch Inhaltsanalyse im deutschsprachigen For-schungskontext; Die Erforschung von (inter-) kultureller Mediation durch Inhaltsanalyse anhand ausgewählter Beispieltexte; Das Verfahren der Inhaltsanalyse nach Terre Blanche, Durrheim und Kelly (2008); Fazit und Ausblick; Literatur; Grounded Theory als Methodik der empirischen Mediations-forschung; Grundlagen der Grounded Theory , Formen der Grounded Theory im Vergleich zu anderen Ansätzen der qualitativenSozialforschung , Inhalt; Einleitung: Mediation erforschen? Fragen - Forschungsmethoden Ziele; Eine kleine Sozialgeschichte der Mediationsforschung; Zu einer Systematisierung offener Fragestellungen; (Inter-)disziplinäre Zugänge zur Erforschung von Mediation - ein kursorischer Forschungsüberblick; Die Beiträge zur Erforschung von Mediation in diesem Sammelband; Klaus Schmidt und Katha-rina Kriegel-Schmidt; Literatur; Über Entstehung und Eigenart des Gegenstandes von Mediationsforschung; Etiketten und Etikettiertes; Erstes Auftauchen des Etiketts: ‚Mediation'vermittelt ewige Seligkeit , Zweiter Schritt: Mediation vermittelt den Menschen den von Gott gestifteten FriedenDritter Schritt: Mediation als Menschenwerk; Mediation durch Machtausübung, Unparteilichkeit und ein der Aufgabe, den Krieg zu beenden, angemessenes Verhalten; Mediation durch Einsicht; Mediation als ein möglicher Weg zur Streitbeilegung auch zwischen Privaten; Konturen des Urmodells von Mediation; Folgerungen für die Erforschung von Mediation; Literatur; Entschieden fragen: Ein selbstkritischer Kommentar zu Subjekten und Objekten der Mediationsforschung; Aspekte der Fragen; Kritik der Fragen; Literatur , Macht und Gerechtigkeit in Friedensverhandlungen: Mediation normativ erforschen1Mediation im Ausnahmezustand; Gerechtigkeit und Macht in der Theorie; Gerechtigkeit und Macht im Mediationsverfahren; Schlussfolgerungen zum normativen Forschungsansatz; Bibliographie; Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung - Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für; Vier Grundannahmen der Objektiven Hermeneutik : Struktur, Sinn, Text und Theorie; Die Rolle der Objektiven Hermeneutik für das Verfahren der Mediation , Ein Beispiel für die vierte Grundannahme der Objektiven Hermeneutik, den the-oretischen Ausgangspunkt für die Erforschung von MeDie Hypothese und der Forschungsfortgang: Die Analyse von Mediation als Textprotokoll; Fazit, Grenzen und Perspektiven; Anregung zur Lektüre; Literatur; Rettet interkulturelle Mediation die Konfliktmediation? Diskursanalytische Perspektiven auf Mediation am Beispiel interkulturell; Das Nicht-Erforschbare erforschbar machen?; Diskurstheorie und Diskursanalyse; Anwendungsbeispiel interkulturelle Mediation; Resümee; Ausblick; Verwendete Literatur , Die Erforschung von Mediation durch qualitative Inhaltsanalyse. Eine kritische Betrachtung der (interkulturellen) Mediations-forDie Erforschung von Mediation durch Inhaltsanalyse im deutschsprachigen For-schungskontext; Die Erforschung von (inter-) kultureller Mediation durch Inhaltsanalyse anhand ausgewählter Beispieltexte; Das Verfahren der Inhaltsanalyse nach Terre Blanche, Durrheim und Kelly (2008); Fazit und Ausblick; Literatur; Grounded Theory als Methodik der empirischen Mediations-forschung; Grundlagen der Grounded Theory , Formen der Grounded Theory im Vergleich zu anderen Ansätzen der qualitativenSozialforschung
    Additional Edition: ISBN 9783531186849
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mediation erforschen
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mayer, Claude-Hélène 1975-
    Author information: Busch, Dominic 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049409011
    Format: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161624261
    Series Statement: Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- I. Individuelle Stimmen -- Nathan Söderbloms Bemühungen um eine Vorreiterrolle der Kirchen für den Weltfrieden und die kirchlichen Reaktionen (Dietz Lange) -- Der Aufruf ,An die Kulturwelt!' Theologen und Theologisches (Jürgen von Ungern-Sternberg) -- Theologische Positionierungen zum Nationalsozialismus - Konstellationen im Jahr 1932 (Martin Keßler) -- Die evangelische Konzilsidee im 20. Jahrhundert. Zur Revision einer Bonhoeffer-Erzählung (Tim Lorentzen) -- Dichterische Glaubenslehre in antichristlicher Zeit: Leben und Schaffen des Pfarrersohnes Jochen Klepper (Helmuth Kiesel) -- Biblische Zuversicht und der Vertrauensverlust Evangelischer Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland (Stefan Alkier) -- II. Institutionelle Äußerungen -- Das Stuttgarter Schuldbekenntnis und der weite Weg zum Rheinischen Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden von 1980 (Wolfgang Hüllstrung) -- Die Formel "Kirche im Sozialismus" - ein Vexierbild (Christoph Kähler) -- Ost-CDU, Kirche und Christen in der DDR: Ein kompliziertes Verhältnis (Hermann Wentker) -- Gefahr von links? Die evangelische Kirche und der "Radikalenerlass" (Claudia Lepp). -- Kritische Reaktionen auf Wiederbewaffnung und NATO-Doppelbeschluss (Angelika Dörfler-Dierken) -- Zur politischen Relevanz von Texten der Studienabteilung und des Ausschusses "Kirche und Gesellschaft" beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren (Veronika Albrecht-Birkner) -- Konstellationen kirchlicher Bildungsarbeit in der DDR. Ein Beitrag zu einer ,asymmetrisch verflochtenen Parallelgeschichte' der Gemeinde- und Pastoralpädagogik (David Käbisch) -- Kirchliche Begründungsmuster der Polizeiseelsorge (Werner Schiewek) , Eingemischt? Eine kritisch-vergleichende Lektüre ausgewählter kirchlicher Verlautbarungen zur Wirtschaftsethik (Lukas Grill) -- Programmatische Reden der EKD-Ratsvorsitzenden. Auch ein Spiegelbild der Konstellationen von Evangelischer Kirche und Politik nach 1945 (Christian Polke †) -- Die Kirche als moralische Agentur. Wege des deutschen Protestantismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Günter Thomas) -- III. Inszenierungen und Ereignisse -- Inszenierung gescheitert. Die Einführung(en) von Reichsbischof Ludwig Müller (Aneke Dornbusch) -- Ernst Barlachs "Schwebender" im Güstrower Dom. Eine Fallstudie zu den kirchenpolitischen Entwicklungen in Mecklenburg zwischen 1930 und 1937 (Eckart Reinmuth) -- Das Eisenacher "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" und das Wirken Walter Grundmanns nach 1945 (Karl-Wilhelm Niebuhr) -- "Protestantenparty auf Staatskosten"? Ein Rückblick auf das Reformationsjubiläum 2017 (Stefan Rhein) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Alkier, Stefan Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161614880
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Protestantismus ; Politisches Verhalten ; Geschichte 1919-2017 ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Politik ; Geschichte 1919-2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9961612428402883
    Format: 1 online resource (587 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68653-8
    Series Statement: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68652-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript-Verlag,
    UID:
    edocfu_BV044256002
    Format: 1 Online-Ressource (324 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-3870-1
    Series Statement: Image Band 113
    Content: Stets aufs Neue soll die Modefotografie Ideen der Mode oder eines modischen Lifestyles visualisieren und vermitteln. Permanent sieht sie sich vor die Herausforderung gestellt, ihr stilistisches und motivisches Repertoire zu erweitern. Sylvia Brodersen diskutiert Wandlungsprozesse der Modefotografie, insbesondere in den 1990er Jahren, im Hinblick auf Kontext und Funktion der fotografischen Praxis. Dabei rücken Strategien der Bildkonzeption ebenso in den Fokus wie Fragen der Lektüre und der Bedeutungsgenerierung. Die Studie betritt ein noch wenig begangenes Terrain und trägt damit zur Geschichte des Genres bei
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017) , Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3870-7
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Modefotografie ; Visualisierung ; Trend ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brodersen, Sylvia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages