Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (178)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220576
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909286
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Erstes Kapitel: Von der Kindheit und Jugend im Dritten Reich und während des Weltkriegs bis zur Familiengründung und zum Abschluss der Berufsausbildung in den fünfziger Jahren -- Erster Exkurs: Chronik einer großen Liebe -- Zweiter Exkurs: Vom Lebenswert des christlichen Glaubens und von der Frage nach dem Sinn unseres Lebens -- Dritter Exkurs: Von der Überwindung protestantischer Rechtsfremdheit, der theologischen Begründung des Rechts bis hin zum ökumenischen Rechtsdenken -- Zweites Kapitel: Die fünfziger und sechziger Jahre. Richter für gewerblichen Rechtsschutz und Beginn des öffentlichen Wirkens in Kirche und Gesellschaft -- Erster Exkurs: Zur politischen Mitverantwortung der Christen und zum kirchlichen Öffentlichkeitsauftrag -- Zweiter Exkurs: Kriegsdienstverweigerung, Friedensgebot und Ächtung der Massenvernichtungsmittel -- Dritter Exkurs: Zum christlich gebotenen Verhalten in und gegenüber kommunistischen Staaten und zur Ostpolitik -- Drittes Kapitel: Die siebziger und achtziger Jahre. Verfassungsrichter, Kirchentagspräsident und "öffentlicher Protestant" -- Teil I: Verfassungsgerichtsbarkeit -- Erster Exkurs: Die Annahme der grundgesetzlichen Verfassungsordnung als Christenpflicht -- Zweiter Exkurs: Die rechts- und sozialstaatliche Demokratie als historischer Kompromiss, ihre Wertschätzung und ihre Gefährdungen -- Dritter Exkurs: Die Reformbestrebungen nach der Wende und die Mitwirkung am Entwurf der Brandenburgischen Verfassung -- Auszug aus dem Tutzinger Vortrag "Plädoyer für die rechts- und sozialstaatliche Demokratie" -- Aus der Festschrift für Ernst Benda: Grundrechte im demokratischen und sozialen Rechtsstaat -- Teil II: Kirchentag -- Teil III: Bilanzierungen -- Viertes Kapitel: Die neunziger Jahre und der Beginn des neuen Jahrtausends. Leben mit Heide im Ruhestand und vor den Toren der Ewigkeit , Einige fragmentarische Bemerkungen zum Abschluss, insbesondere über Erfahrungen als Außenseiter -- Exkurs: Zum Verhältnis von Kirche und Staat -- Freie Kirche im demokratischen Staat. Betrachtungen zur Neuordnung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat aus Anlass der Kruzifix-Entscheidung -- I. Zunächst in verzweifelter Kürze: Wo kommen wir her? -- II. Wo stehen wir jetzt? -- III. Wohin gehen wir oder besser: Wohin sollten wir gehen? -- Grundsatzrede "Wie halten wir's mit Recht und Gerechtigkeit? - eine Gretchenfrage in unserer Zeit" -- I. -- II. -- 1. Die Naturrechtsrenaissance zur Überwindung des NS-Unrechts -- 2. Der wertethisch motivierte Grundrechtspositivismus im Verfassungsstaat -- 3. Der gegenwärtige Streit um soziale Gerechtigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simon, Helmut Leben zwischen den Zeiten : Von der Weimarer Republik bis zur Europäischen Union - vom Bauernbub zum Verfassungsrichter und Kirchentagspräsidenten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768295
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Simon, Helmut 1922-2013 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Becker, Peter 1941-
    Author information: Simon, Helmut 1922-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV048248530
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783956239878
    Series Statement: Dein Business
    Content: Die Buchreihe "Mein Leben, meine Firma, meine Strategie" porträtiert herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer, die in ihren Branchen einen bedeutenden Beitrag geleistet haben - von den Patriarchen etablierter Familienunternehmen bis hin zu aufstrebenden Köpfen der Gründerszene. Die Autoren der WirtschaftsWoche schreiben nicht über sie, vielmehr lassen sie die Unternehmer selbst zu Wort kommen. Jeder Band ist einer Persönlichkeit gewidmet, die sich in mehreren langen Interviews den Fragen der Autoren stellt. Die Gespräche über Erfolge, Krisen, Verantwortung, Führung und unternehmerischen Mut zeichnen ein authentisches Bild der Unternehmer. Sie zeigen auch den Menschen hinter dem Firmenlenker: seinen Blick auf sich selbst, seine Familie und die Gesellschaft. Der zweite Band der Reihe widmet sich Claus Hipp, dem Chef des Babykostherstellers HIPP. Über viele Jahre warb er im Fernsehen für die Qualität seiner Produkte und versprach: " Dafür stehe ich mit meinem Namen" . Im Gespräch mit der WirtschaftsWoche erklärt der prominente Unternehmer, wie er aus dem kleinen Betrieb seines Vaters einen der größten Hersteller von Babyprodukten formte, warum er seine Firma schon vor über fünfzig Jahren zum grünen Musterbetrieb machte und wie er - ganz nebenbei - promovierter Jurist, georgischer Diplomat, international erfolgreicher Reitsportler, geschätzter Musiker, Hochschulprofessor und hoch dotierter Maler wurde. Den Fragen nach der Zukunft von HIPP stellt sich der Patriarch zusammen mit seinem Sohn und designierten Nachfolger Stefan Hipp
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-967-39006-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hipp, Claus 1938- ; Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG ; Pfaffenhofen a.d. Ilm ; Lebensmittelindustrie ; Säuglingsnahrung
    Author information: Seiwert, Martin 1971-
    Author information: Balzli, Beat 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    UID:
    b3kat_BV042418264
    Format: 1 Online-Ressource (1453 p.)
    ISBN: 9783406661372
    Note: Description based upon print version of record , Deutschland im 20. Jahrhundert - das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land. Aber es ist auch Sozialstaat, Wohlstand, Liberalisierung und Globalisierung, eine erfolgreiche Demokratie und die längste Friedensperiode der europäischen Geschichte. Ulrich Herberts lang erwartetes Werk ist die brillante Darstellung eines ungeheuren Jahrhunderts - und setzt Maßstäbe, an denen sich Zeitgeschichte künftig wird messen lassen müssen.""Einer der besten deutschen Historiker."" Saul Friedländer Biographische InformationenUlrich Her , Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Erster Teil: 1870 bis 1918; 1. Deutschland um 1900: Der Fortschritt und seine Kosten; Wirtschaftlicher Aufstieg; Die Neuerfindung der Welt; Gesellschaftliche Wandlungsdynamik; Fortschrittsbegeisterung und Orientierungskrise; Radikale Antworten auf die Krise der bürgerlichen Gesellschaft; 2. Das Neue Reich; Das Erbe Bismarcks; Ende der liberalen Ära; Neuer Kurs; Reich und Weltreich; Flottenbau und «Weltpolitik»; Stabile Krise; Radikaler Nationalismus; Vor dem Krieg; 3. Die Macht des Krieges; Kriegsbeginn; Geist und Ideen von 1914 , AbnutzungskriegKriegswirtschaft; Innenpolitische Konfrontation; Auswirkungen der Oktoberrevolution; Märzoffensive und Zusammenbruch; Der Erste Weltkrieg in der deutschen Geschichte; Zweiter Teil: 1919 bis 1933; 4. Revolution und Republik; Revolution und konstitutionelle Bewegung; Aufstand von links; Versailles und die Folgen; Kapp-Putsch und Ruhrkrieg; Reparationen und Erfüllungspolitik; Verkehrte Welt; Die totale Krise; Prekäre Stabilisierung; 5. Deutschland um 1926: Zwischen Krieg und Krise; Wirtschaft zwischen den Krisen; Sozialpolitische Steuerungsversuche , Klassen, Geschlechter, GenerationenKultur der Großstadt; Kritik und Gegenentwürfe; Zukunftsperspektiven; 6. Die Zerstörung der Republik; Krise des Parlamentarismus; Weltwirtschaftskrise; Die radikale Linke; Die radikale Rechte; Der Aufstieg der NSDAP und die Entmachtung des Parlaments; Varianten der Diktatur; Entscheidung für Hitler; Dritter Teil: 1933 bis 1945; 7. Die Dynamik der Gewalt; «Machtergreifung»; Sicherung der Diktatur; Politik gegen die Juden; Funktionswandel des Terrors; Rüstungsboom und Arbeitsschlacht; Aufrüstung und Außenpolitik; Arbeiter, Bauern, Bürger; Kriegskurs , KristallnachtAm Vorabend des Krieges; 8. Die Zerstörung Europas; Besatzungspolitik; Polnische Juden; Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz; «Euthanasie»; Hegemonie; Kriegsplanungen; Barbarossa; Umsteuerung auf den langen Krieg; 9. Deutschland um 1942: Völkermord und Volksgemeinschaft; Helene Holzman; Vergeltung; Endlösung; Zwangsarbeit; Volksgemeinschaft im Krieg; Volksstimmung und Massenkultur; 10. Untergang; Rückzug; Terror und Totaler Krieg; Perspektiven des Widerstands; Krieg in Deutschland; Das Ende; Nach dem Dritten Reich; Vierter Teil: 1945 bis 1973; 11. Nachkrieg; Stunde Null , Stunde der AlliiertenUmgestaltung; Politischer Neuaufbau; Kalter Krieg und deutsche Teilung; Sommer 1948; Vergangenheit und Zukunft; Zwei Staatsgründungen; 12. Wiederaufbau in Westdeutschland; Wirtschaftswunder; Westintegration im Kalten Krieg; Innere Stabilisierung; Sozialpolitik; Reintegration der NS-Anhänger; Entschädigung der NS-Opfer; Gesellschaft in den fünfziger Jahren; Alltagskultur; Abendland und Sittlichkeit; 13. Das sozialistische Experiment; Das kommunistische Projekt; Sowjetisierung; Vom 17. Juni zum 13. August; Sozialismus durch Wissenschaft und Technik; Prag und Bonn , Das Ende der Ära Ulbricht
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1870-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458721
    Format: 1 Online-Ressource (512 S.)
    ISBN: 9783322896018 , 9783531137865
    Note: Dieses Buch führt umfassend in zentrale Felder der deutschen Familiensoziologie ein. Der erste Teil ist der Deskription der familiensoziologischen Forschung im deutschen Sprachraum nach 1945 gewidmet. Beginnend bei den familiensoziologischen Untersuchungen der vierziger und frühen fünfziger Jahre zur Frage der gesellschaftlichen Integration der Familie und den zentralen familientheoretischen Ansätzen von König und Schelsky, über die schichtspezifische Sozialisationsforschung in den siebziger Jahren bis hin zur "Pluralisierung familialer Lebensformen" werden alle zentralen Diskurse der vergangenen mehr als fünfzig Jahre behandelt. Hieran schließt sich eine kritische Analyse zur Entwicklung der deutschen Familiensoziologie an. Neben ihrer wissenschaftshistorischen Verortung werden wesentliche Entwicklungslinien sowie deren Einflussfaktoren untersucht
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familiensoziologie ; Geschichte 1945-2002
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048666397
    Format: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 9., überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783756615278
    Series Statement: Politisches Sachbuch
    Content: Das Buch bietet einen kurzen, aber multiperspektivischen Überblick über die komplexe Konfliktgeschichte. Auch wird diskutiert, welche Friedensregelungen nach mehr als fünfzig Jahren israelischer Besatzung palästinensischer Gebiete noch denkbar sind und menschen- wie völkerrechtlichen Maßstäben genügen. Ist die international geforderte, aber heftig umstrittene Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Die Spaltung Palästinas, ein Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken den Frieden in immer weitere Ferne. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert: eine erste Orientierung in einem vielschichtigen Diskurs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7344-1527-2
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Böhme, Jörn 1955-
    Author information: Sterzing, Christian 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : UVK Verlag | Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH
    UID:
    gbv_1817912054
    Format: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , 2 Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783739882178 , 9783739806112
    Content: Das Buch versucht erstmals seit fünfzig Jahren eine kritische Gesamtdarstellung der deutschen Jugendbewegung, bewusst nicht endend 1933, sondern 1945. Die zentralen Ergebnisse dieser detektivisch angelegten Arbeit werden mittels der provokanten Leitfrage nach einer Erziehung vor Auschwitz organisiert und sind aufrüttelnd, teils schockierend. Zerstört wird endgültig der Mythos, den NS-belastete Jugendbewegungsveteranen - wie die Historiker Günther Franz und Theodor Schieder - mittels williger Helfer über Jahrzehnte hinweg und wider besseres Wissen um den Wandervogel und das Meißnerfest vom Oktober 1913 verbreitet haben. 2. Auflage mit einem Vorwort von Micha Brumlik.
    Additional Edition: ISBN 9783739832173
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Niemeyer, Christian, 1952 - Die dunklen Seiten der Jugendbewegung München : UVK Verlag, 2022 ISBN 9783739832173
    Additional Edition: ISBN 3739832177
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichte 1913-1945 ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung
    URL: Cover
    Author information: Niemeyer, Christian 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1772230235
    Format: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837978117 , 9783837973921
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 11
    Content: Guy Hocquenghems Essay Das homosexuelle Verlangen kann »als erstes Beispiel für das gelten, was heute Queer Theory heißt«, schrieb Douglas Crimp im Klappentext einer US-amerikanischen Neuausgabe dieses Buches. Der französische Aktivist und Theoretiker, Journalist und Romancier prägte in den 1970er und 1980er Jahren die Geschichte der radikalen Schwulenbewegung nicht nur seines Landes, sondern auch der alten Bundesrepublik mit. Während das Interesse an Hocquenghem in Frankreich und den USA wieder wächst, wird er im deutschsprachigen Raum heute kaum noch rezipiert. Doch die Lektüre lohnt sich, denn sie bietet Perspektiven, sexuelle Orientierung nicht starr, sondern »offen« und prozesshaft zu denken – eben »musikalisch«: Auch ein Ton tritt nur in Erscheinung, wenn er seine ganze Amplitude ausschöpft. 2018, fünfzig Jahre nach der sogenannten sexuellen Revolution und zum 30. Todestag von Guy Hocquenghem, unternehmen es die Autoren des vorliegenden Bandes, aktuelle identitäts- und rassismuskritische queere Positionen mit diesem Denker in Diskussion zu bringen. Mit Beiträgen von Guy Hocquenghem (übersetzt von Salih Alexander Wolter), Rüdiger Lautmann, Norbert Reck und Heinz-Jürgen Voß.
    Content: Guy Hocquenghem´s essay »Homosexual Desire« »may well be the first example of what we now call queer theory,« wrote Douglas Crimp on the back-cover blurb of a new US edition of this book. The French activist and theorist, journalist and novelist lived from 1946 to 1988 and helped shape the history of the radical gay movement in the 1970s and 1980s, not only of his country, but also of the old Federal Republic. While the interest in Hocquenghem is growing again in France and the US, he is largely ignored today in the German-speaking world. But reading him is worthwhile, because he offers perspectives for thinking about sexual orientation not as something rigid but »open« and in process – something »musical«, that is: A sound also occurs only when it exhausts its entire amplitude. In 2018, fifty years after the so-called sexual revolution and on the thirtieth anniversary of the death of Guy Hocquenghem, the authors of the present volume undertake to bring current queer critiques of identity and racism to an exchange with this thinker. With contributions by Guy Hocquenghem (translated by Salih Alexander Wolter), Rüdiger Lautmann, Norbert Reck and Heinz-Jürgen Voß.
    Additional Edition: ISBN 9783837927832
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837927832
    Language: German
    Keywords: Hocquenghem, Guy 1946-1988 ; Queer-Theorie ; Homosexualität
    Author information: Voß, Heinz-Jürgen 1979-
    Author information: Hocquenghem, Guy 1946-1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_860384527
    Format: 1 online resource (313p.)
    Edition: Reprint 2015
    ISBN: 9783486595574
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs 14
    Content: Themen: Neuaufbau nach der Katastrophe; Altertum und Mittelalter; die zeitgeschichtliche Forschung; das Problem der deutschen Nationalgeschichte; zur Veränderung der deutschen Geschichtswissenschaft in den sechziger Jahren.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Zur Einführung -- -- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer -- -- I. Neuaufbau nach der Katastrophe -- -- Der Neubeginn der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945:: Einsichten und Absichtserklärungen der Historiker nach der Katastrophe -- -- Zur Geschichte der Geschichtswissenschaft der DDR. Vorgeschichte, Konfrontationen und Kooperationen -- -- Geschichtsinteresse der Öffentlichkeit im Spiegel der Verlagsproduktionen -- -- II. Altertum und Mittelalter -- -- Neuorientierung in der Alten Geschichte? -- -- Wissenschaft von der Geschichte des Mittelalters nach 1945: Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Mittelalterforschung im geteilten Deutschland -- -- Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung: Die Auseinandersetzung zwischen Regionalgeschichte und den bayerisch-österreichischen Landesgeschichten -- -- III. Die zeitgeschichtliche Forschung -- -- Die Weimarer Republik in der zeitgeschichtlichen Perspektive der Bundesrepublik Deutschland während der fünfziger und frühen sechziger Jahre: Demokratische Tradition und NS-Ursachenforschung -- -- Die NS-Zeit in der westdeutschen Forschung 1945-1961 -- -- Die deutsche Geschichte 1917/18 bis 1945 in der Forschung der DDR (1945 bis Ende der sechziger Jahre) -- -- IV. Das Problem der deutschen Nationalgeschichte -- -- Nationales und europäisch-atlantisches Geschichtsbild in der Bundesrepublik und im Westen in den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges -- -- Zum nationalen und europäisch-atlantischen Geschichtsbild in der deutschen und westlichen bürgerlichen Historiographie -- -- Die „Deutsche Frage" in der deutschschweizerischen Geschichtswissenschaft nach 1945 -- -- Deutschlandbilder 1945-1965. Angloamerikanische Historiker und moderne deutsche Geschichte -- -- V. Schlußbetrachtungen: Zur Veränderung der deutschen Geschichtswissenschaft in den sechziger Jahren: Statements -- -- Ernst Schulin -- -- Fritz Fellner -- -- Jaroslav Kudrna -- -- Hermann von der Dunk -- -- Reinbold Bichler -- -- Wolfgang J. Mommsen -- -- Personenregister -- -- Backmatter
    Additional Edition: ISBN 9783486548310
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-486-54831-0
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schulin, Ernst 1929-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041613607
    Format: 1 Online-Ressource (488 S.)
    ISBN: 9783663067221 , 9783824441303
    Series Statement: DUV Sozialwissenschaft
    Note: 0. Einleitung -- I. Eine Formkrise Kapitalistischer Entwicklung -- 1. Technologische Revolutionen, institutionelle Rigi-ditäten und der Paradigmen "Staatsversagen": wechsel der etablierten Wirtschaftstheorie -- 2. Methodische Schwächen der neo-klassischen Monopolkritik -- 3. Der Regulationsansatz: eine Alternative zum theoretischen Determinismus der Neo-Klassik -- 4. Akkumulation, Wertgesetz und institutionelle Formen der Regulation -- 5. "Esoterische" und "exoterische" Formbestimmungen -- 6. Zur Rolle des Staates im fordistischen Regulationszusammenhang -- 7. Politik und Ökonomie staatlicher Monopolregulierung -- 8. Arbeitsprozeß und Regulation des Lohnverhältnisses -- 9. Produktionsregime und Verwertungskalkül -- 10. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen -- II. Historische Entstehungsbedingungen Fordistischer Akkumulation im Fernmeldewesen der USA -- 1. Extensive Akkumulation und monopolistische Regulation: die Frühphase des Bell-Systems (1876–1907) -- , 2. Intensive Akkumulation und Monopolisierung des Kommunikationswesens im nationalen Maßstab -- 3. Genese der staatlichen Regulierung -- III. Anatomie Eines Erfolgsmodells: Staatliche Monopolregulierung und Fordistische Akkumulation im Fernmeldewesen der USA -- 1. Herausbildung und Konsolidierung des fordistischen Akkumulationsregimes -- 2. Das Bell-System in der US-Nachkriegsökonomie -- 3. Strukturentwicklung des fordistischen Akkumulationsregimes -- 4. Die konzerninterne Regulation des fordistischen Akkumulationsregimes -- 5. Das Bell-System als Teil des "militärisch-industriellen Komplexes" -- 6. "Kleine Krisen" fordistischer Regulation -- IV. Monopolistische Regulation und Fordistisches Produktionsregime -- 1. "Open Shop" und "wohlfahrtskapitalistische" Regulation des Lohnverhältnisses in der Prä-New-Deal-Ära -- 2. Reform des "wohlfahrtskapitalistischen" Produktionsregimes unter dem New Deal -- 3. Krise des Betriebspaternalismus im zweiten Weltkrieg -- , 4. Herausbildung einer autonomen Gewerkschaftsorganisation -- 5. Die "boulwaristische" Option der fünfziger Jahre -- 6. Automatisierung und "fordistischer Klassenkompromiß" -- 7. Das fordistische Produktionsregime -- 8. Strukturprobleme des fordistischen Produktionsregimes -- 9. Neo-fordistische Stabilisierungspolitik in den siebziger Jahren -- V. Die Krise des Fordistischen Modells -- 1. Ökonomische Krisenfaktoren -- 2. Politische Neuordnung der Branchenstrukturen -- 3. Umbau der Branchenkonkurrenz im "Deregulierungszeitalter" -- VI. Lohnabhängige und Gewerkschaften im "Deregulierungszeitalter" -- 1. "If it ain’t broke, don’t fix it" — Entflechtung des Bell-Systems und CWA -- 2. Arbeitsplatzabbau und Krisenmanagement bei AT&T -- 3. Neue Dimensionen der Rationalisierung -- 4. Transformation des Arbeitsprozesses und Gewerkschaften -- 5. Gewerkschaftliche Organisierung der "information industry": vom "business unionism" zum "general unionism" -- , 6. Erosion des nationalen Tarifvertragswesens -- 7. Nach der Krise: gewerkschaftliche Perspektiven im "Deregulierungszeitalter" -- VII. Schlussfolgerungen — Implikationen für die BRD -- 1. Theoretische Implikationen -- 2. Politik und Ökonomie im US-Kommunikationswesen -- 3. Widersprüche des post-fordistischen Regulationsmodus -- 4. Fordistische Erblasten: Gewerkschaften im Post-Entflechtungszeitalter -- 5. Implikationen für die gewerkschaftspolitische Strategiediskussion in der BRD -- Tageszeitungen und Periodika
    Language: German
    Keywords: USA ; Telekommunikationswirtschaft ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042463454
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 56 S.)
    ISBN: 9783662260081 , 9783662238967
    Note: Die Frage: "Entspricht die Zahl der Studenten und ihre Verteilung auf die Fakultäten den Erfordernissen der Praxis 1" wird in den zuständigen Gremien und in der öffentlickeit zur Zeit lebhaft erörtert. Beim gegenwärtigen Stand der Diskussion und den zur Verfügung stehenden Unterlagen ist es jedoch schwierig, sich ein klares Bild über die tatsächliche Entwicklung zu machen. Dies liegt nicht nur daran, daß sich die Interessen der betroffenen Gruppen häufig widersprechen und deshalb "je nach Bedarf" einzelne Tatsachen für die Beweisführung herausgegriffen werden, sondern ist überwiegend darin zu suchen, daß die Zusammenhänge schwer zu durchschauen sind. Diese Arbeit setzt sich deshalb zum Ziel, den Verlauf des Hochschulbesuches zahlenmäßig darzustellen, aufgrund dieses Zahlenmaterials die wichtigsten Einflußgrößen zu finden, zu beschreiben und nach Möglichkeit zu quantifizieren, um schließlich zu diskutieren, ob mit den so gewonnenen Kenntnissen die zu erwartende Entwicklung abgeschätzt werden kann. Regelmäßigkeiten soziologischer Prozesse lassen sich besser erkennen, wenn man genügend große Gruppen zusammenfaßt und über eine möglichst lange Zeitspanne verfolgt. Aus dieser Überlegung wurden ohne weitere Untergliederung nur die folgenden Fakultäten-Gruppen in die Betrachtung einbezogen: Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Maschinen- einschl. Schiffbau, Elektrotechnik, Berg- und Hüttenwesen, ohne Architektur und Geodäsie). Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Astronomie, Geophysik, Meteorologie, Chemie, Biologie, Zoologie, Geographie, Geologie, Mineralogie u. a.). Rechtswissenschaften. Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Handelslehramt, Politische Wissenschaften, Wirtschaftsingenieur-Studium). Gesundheitswissenschaften (Allgemeine Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie)
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Hochschule ; Studentenzahl ; Geschichte 1910-1960 ; Deutschland ; Studium
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages