Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1883331218
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 318 p.)
    Edition: Issued also in print
    ISBN: 9783111340920
    Series Statement: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 80
    Content: Die Hauptthese dieses Buches ist es, Krankheit und Gesundheit mit Nietzsche auf zwei verschiedenen Ebenen zu denken, nämlich als Ereignisse des Willens zur Macht in einem zirkulär-relationalen Modell, in dem sie sich gegenseitig behaupten, sowie die Metaebene der Konzeptualisierung anzuerkennen. Es behandelt die Schwierigkeit des begrifflichen Denkens, diese Ereignisse einzuholen, und diskutiert kritisch Modellbildungen, die darauf hinauslaufen, dass Krankheit zu überwinden und als lineares singuläres Ereignis zu verstehen sei. In Nietzsches Spätwerk wird die Figur des "dionysischen Künstlers" als Idealisierung der Gesundheit gemäß seiner interpretierenden Sichtweise der Welt dargestellt. Die Relevanz des Buches liegt darin, eine Analyse der Begriffe von Gesundheit und Krankheit (tragischer und schlechter Pessimismus) in direkter Beziehung zu leiblichen Vorgängen vorzulegen, die sich von metaphysisch-dialektischen Voraussetzungen befreit. Zu diesem Zweck widmet die Untersuchung sich einer intertextuellen Lektüre der fünf Vorreden, die Nietzsche 1886/87 zu seinen früheren Schriften verfasste, und verknüpft sie mit der Interpretation des Nachlasses und weiterer Veröffentlichungen aus seiner letzten Schaffensphase
    Content: This book explores the concepts of sickness and health in Nietzsche's late philosophy, showing that Nietzsche viewed these concepts not as dialectical opposites but as events that each assert themselves and merge into each other in a constant circular motion. Nietzsche thereby brought together philosophy, psychophysiology, and aesthetics: the "Dionysian artist" thus became the ideal of a healthy life
    Note: Frontmatter , Danksagung , Inhalt , Einleitung , Teil I: Die Vorreden von 1886/1887 im interrelationalen Dialog aus der Krankheitsund Gesundheitsperspektive , 1.1 Erste Annäherung an die Vorreden von 1886/1887: Gründe und Genese , 1.2 Zweite Annäherung an die Vorreden von 1886/1887: Die Genese der späten Konzeption von "Krankheit" und "Gesundheit" , 1.3 Der "Pessimismus" und die "Romantik" im Verlauf von Nietzsches Philosophie , Teil II: Die relationalen Krankheits- und Gesundheitsprozesse im Interpretationszirkel , 2.1 Genealogie und Funktionsweise der organischen Welt. Leibliche Prozesse, Hierarchien und Selbstregulierung , 2.2 Die instinktive Reaktion gegen die Krankheit , 2.3 Das physiologische Erbmaterial , 2.4 Von der Krankheit des Ich zur Krankheit des Leibes: Das Ich als motivierende Ursache der leiblichen Krankheit , 2.5 Erschöpfung und Rausch als Folgen der Krankheit , 2.6 Der Pessimismus der décadence: Wagners Figur im Jahr 1888 , 2.7 Ein Versuch, Krankheit und Gesundheit zu definieren , 2.8 Die Gesundheit und die selbstanalytische Übung , 2.9 Die Hintergründe der Mottos in "Die Fröhlichen Wissenschaft": Sanctus Januarius und das Motto der neuen Ausgabe von 1887 , Teil III: Die ästhetisch-dionysische Welt im späten Nietzsche , 3.1 Das Dionysische als Äußerung der Natur: Von der metaphysischen Auflösung zur Behauptung der Individuation im Bereich der Gesundheit , 3.2 Zu Nietzsches später Interpretation des dionysischen Künstlers , Schluss , Anhang , Literaturverzeichnis , Namensregister , Sachregister , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783111341163
    Additional Edition: ISBN 9783111340890
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783111340890
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Kassel University Press GmbH
    UID:
    gbv_1001719530
    Format: 1 Online-Ressource (295 pages)
    ISBN: 9783862198139
    Content: Schlagworte: Postpoietisches Paradigma, Postkoloniale Theorie, Fremde, Japan, Wissenschaftstheorie, Hannah Arendt, Lebenswelt, Max Weber, Verzeihung
    Content: "Front Cover" -- "Titelseite" -- "Impressum" -- "Inhalt" -- "Poietisches Subjekt, seine Lebenswelt und sein AuÃen. Vorwort und Einführung zur zweiten Auflage" -- "Literatur" -- "Teil I. Von der Wissenschaftstheorie zur Begründung der Lebenswelt" -- "Platonic Bias in der Sozialtheorie (2010). Ãber den Begriff des Handelns bei Hannah Arendt und eine philosophische Kritik an der soziologischen Praxistheorie" -- "I. Einleitung" -- "II. Die Kategorie des »Handelns (praxis)« bei Arendt und ihre Charakteristika" -- "III. Verzeihen und Unfähigkeit der moderneren Praxeologie zu verzeihen" -- "IV. Ausblick" -- "Literatur" -- "Verzeihen als Neuanfang des Sozialen (2011). Ein Versuch zur Soziologie der Verzeihung" -- "Literatur" -- "Am Anfang war der Logos oder: Warum ist Sokratesgestorben? (2001) Ist die Poppersche Begründung der verstehenden Soziologie möglich? Eine Kritik am sogenannten âºcovering law modelâ¹ für die wissenschaftliche Erklärung" -- "1. Zur Drei-Welten-Theorie" -- "2. Warum ist Sokrates gestorben? Kann das Hempel-Oppenheimer-Schema historische singuläre Ereignisse erklären?" -- "Literatur" -- "Der Psychologismus und seine Ãberwindung (1998). Max Weber und Friedrich Gottl (II)" -- "I." -- "II." -- "III." -- "Literatur" -- "Eine Reinterpretation des Idealtypus (2000)" -- "I. Vorwort" -- "II. Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft" -- "III. Gattungsbegriff und Idealtypus" -- "IV. Idealtypen als genetische Begriffe" -- "V. Idealtypische Begriffsbildung als teleologische Begriffsbildung" -- "VI. SchluÃ" -- "Literaturverzeichnis" -- "The Case of Weber (2001). An example of the relationship between Nietzsche and the social sciences" -- "I." -- "II." -- "Bibliography" -- "Teil II. Konstruktion des Anderen" -- "Die kulturelle Moderne und die kulturellen Intellektuellen in Japan mit besonderem Blick auf die Romantik (2002)" -- "I
    Content: "II." -- "III." -- "Literatur" -- "Politics of Sociology (2003). Secularisation Theory and the Construction of the Enemy" -- "I." -- "II." -- "III." -- "Bibliography" -- "Die Einleitung zum Sammelband Japanische Intellektuelle im Spannungsfeld von Orientalismus und Okzidentalismus (Intervall 11) (2008)" -- "Literatur" -- "Mori Ãgai und der Wandel von der Fremd- und Selbstbildcodierung in der japanischen Ãffentlichkeit der Meiji-Zeit (2005)" -- "I. Mori Ãgai: eine Kurzbiografie" -- "II. Generationswechsel der Intellektuellen in Meiji-Japan" -- "III. Von der Aufklärung zur Romantik. Der Wechsel des Fremdbilds in der japanischen Ãffentlichkeit" -- "IV. Ãbertragung vom privaten ins öffentliche Gedächtnis" -- "V. Die Novelle Die Tänzerin und die romantische Codierung" -- "VI. Epilog: Tokiwakai und Japans Gender" -- "Literatur" -- "Der Kulturbegriff nach der postkolonialen Theorie (2010). Was kann die Kultursoziologie davon lernen?" -- "I. Grundgedanke der postkolonialen Theorie" -- "II. Okzidentalismus als umgekehrter Orientalismus und Selbstbeschreibungsproblem des Nicht-Westens" -- "III. Lafcadio Hearns Japan- und Kulturbegriff" -- "IV. Schlussbemerkung" -- "Literatur" -- "Yanagita Kunio â Die Geburt der japanischen Volkskunde aus dem Geist der europäischen Romantik (2008). Selbstbeschreibungsprobleme der japanischen Moderne" -- "I. Vorwort" -- "II. Ãgai und Yanagita" -- "III. Yanagitas Volkskunde" -- "V. Schlussbemerkung" -- "Literatur" -- "Teil III. Besprechungen" -- "Die neuere Weber-Forschung in Japan (1999)" -- "I. Vorwort" -- "II. Yamanouchis Argument: die Ãberarbeitung der »Agrarverhältnisse im Altertum«" -- "III. Kritische Bemerkungen" -- "Literatur" -- "Besprechung zu Florian Coulmas: Die Deutschen schreien (2003)" -- "Textnachweis (Erstveröffentlichungen)
    Additional Edition: ISBN 9783862198122
    Additional Edition: Print version Morikawa, Takemitsu Wissen und Konstruktion des Anderen : Beiträge zum postpoietischen und postkolonialen Paradigma Kassel : Kassel University Press GmbH,c2017 ISBN 9783862198122
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042459713
    Format: 1 Online-Ressource (525S.)
    ISBN: 9783322936042 , 9783531125114
    Note: Eine Geschichte der europäischen Literatur der Moderne ist etwas anderes als eine Geschichte der modernen europäischen Literatur. Nicht, was man oft unbestimmt 'moderne Literatur' im Sinn der neuzeitlichen, gar der Gegenwart zugehörigen Literatur nennt (dies im Gegensatz zur älteren, der der Aufklärung, der sog. Klassik, der Romantik etc.) ist der Gegenstand, der hier in einem Gemeinschaftswerk zur Debatte gestellt wird, sondern die der Moderne, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreicht, wie es umgekehrt zeitgenössische Werke gibt, die, ohne deswegen auch als mißlungen gelten zu müssen, nicht als 'modern' bezeichnet werden können. Das hat einerseits mit dem Verlust von literarischer Tradition, von Verbindlichkeit der klassischen topoi, Sinnstiftung, der Bedeutung von Mimesis, Programatik, Didaxe, Weltanschauung, Weltvergegenwärtigung und generalisierender Zeitkritik zu tun, andererseits aber mit zunehmender Fremdheit, Künstlichkeit, ja Bedrohlichkeit der Weltverhältnisse, mit der Verabschiedung des überkommenen 'Schönen' und der Verselbständigung der Kunst, der Umgestaltung der langgültigen Vorstellungen von Kunstwerk und Künstler, mit der Verfügbarkeit der Zeichen, die nicht mehr auf ein Bezeichnetes hin verbindlich ausgerichtet sind. Nur so wird verständlich, was Friedrich Nietzsche als " Artistenmetaphysik" bezeichnet hat, die weitereichende Nachwirkung Arthur Schopenhauers, die neue Sehweise in der Malerei des 20. Jahrhunderts, die "Ästhetik der neuen Tonkunst", die ihres einst scheinbar festen Grundes nicht mehr gewisse Erzählhaltung. Das Subjekt selbst ist so wenig festgelegt, wie die Dinge noch als feststellbar gelten dürfen; das eine droht wie das andere zu verschwinden
    Language: German
    Author information: Rothemann, Sabine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612382
    Format: 1 online resource (554 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481439
    Series Statement: Philosophische Schriften ; v.11
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts -- Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik -- Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat -- 1. Bürger und Soldat -- 2. Soldat gegen Bourgeois -- 3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat -- 4. Politischer Ästhetizismus? -- 5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit -- Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff -- 1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob -- 2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente -- 3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik -- 4. Die Irrationalität des wirklichen Seins -- 5. Wirklichkeit als Emanation -- 6. Die Sprache als Echo des Seins -- 7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen -- 8. Autoritas qua veritas -- Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? -- 1. Entscheidung aus dem Nichts? -- 2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt -- 3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen -- 4. Instrumentalisierte Substantialität -- 5. Weder unwahr noch gewandelt -- 6. Von der Würde des Menschen -- 7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik -- 8. Politisierung des Innenlebens -- 9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit -- 10. Heidenchristentum versus Judenchristentum -- Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde -- 1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität -- a. Naturrecht ohne Naturalismus -- b. Naturrecht und politische Romantik -- c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt -- d. Die Dialektik der Souveränität -- 2. Die gefährliche Nähe der Romantik -- 3. Die Bestimmung des Feindes -- a. Feindbestimmungen 1922-1932 , b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit -- c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch -- 4. Höheres Drittes und "höheres Drittes" -- 5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte -- 6. Gegenstrebige Fügung -- Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution -- 1. Carl Schmitt - ein konservativer Revolutionär? -- 2. Carl Schmitts "Betrug" an der Konservativen Revolution -- a. Pan und das Satanische -- b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung -- c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels -- d. Schmitts christliches Geschichtsbild -- 3. Friedrich Nietzsche - Renommist der Unzeit-Gemäßheit -- a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt -- b. Drei europäische Mythen -- Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus -- 1. Fanatismus des Ausdrucks - Ausdruck des Fanatismus -- 2. Expressionistische Transzendenz der Kunst -- 3. Ästhetik des Politischen -- 4. Gladius Dei -- 5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus -- 6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? -- Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken -- 1. Politische Theologie und absolute Politik -- 2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? -- 3. Ausnahme- als Ordnungsdenken -- 4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? -- Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen -- 1. Der "Betrug" an der Konservativen Revolution und seine Folgen -- a. Schmitts Ultra-Historismus -- b. Katholische Verschärfung -- 2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat -- 3. Präsenz des Mythos -- 4. Der betrogene Betrüger -- Zitierte Literatur -- I. Primärliteratur -- II. Sekundärliteratur
    Additional Edition: Print version: Meuter, Günter Der Katechon. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811066
    Format: 1 online resource (739 pages)
    ISBN: 9783837968088
    Series Statement: Therapie & Beratung
    Note: Intro -- Inhalt -- Eine Eröffnung (Michael B. Buchholz) -- Lebenskunst - philosophische Erörterung justiert therapeutische Basiskonzepte neu -- Empathie, Sorge und Selbstfürsorge -- Lebenskunstlehre in der Therapeutik -- Vorwort -- 1 Die Wechselbeziehung zwischen Therapeutik und Lebenskunst -- Der aktuelle Diskurs über Lebenskunst -- Die Relevanz des Lebenskunstdiskurses für die Therapeutik -- Fragen der heutigen Therapeutik an die Lebenskunst -- Einschätzung der »Lebenskunst« des Patienten -- Behandlungsperspektiven und -ziele -- Behandlungsmethode und -kunst -- Implizite Lebenskunstkonzepte des Therapeuten -- Polaritäten und Widersprüche -- Selbstsorge des Therapeuten -- Fragen der Lebenskunst an die Therapeutik -- Schönheit -- Glück -- Kunst -- Optionen und Kontingenzen -- Phantasie und Kreativität -- Zeitlichkeit und Endlichkeit -- Ausgewählte Literatur -- 2 Philosophien der Lebenskunst -- Antike -- Sokrates und Platon: Wahrheitssuche und Erinnerungsarbeit -- Die Stoa: Beherrschung der Affekte -- Die Epikureer: Die Orientierung an der Lebenslust als Vermeidung von Unlust -- Zusammenfassung der antiken Positionen -- Ausgewählte Literatur -- Renaissance, Aufklärung und Romantik -- Michel deMontaigne: Die Essayistik des Selbst -- Immanuel Kant: Das Programm einer vernünftigen Lebensführung -- Zur Dialektik von Aufklärung und Romantik -- Ausgewählte Literatur -- Wegbereiter der Lebensphilosophie im19. Jahrhundert -- Arthur Schopenhauer: Erlösung von der Triebhaftigkeit -- Friedrich Nietzsche: Die große Loslösung -- Schopenhauers und Nietzsches Lebenskunstkonzepte im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Wiederaufleben der Lebenskunstphilosophie im 20. Jahrhundert -- Michel Foucault: Selbstsorge und Ästhetik der Existenz -- Wilhelm Schmid: Nutzen und Nachteil der Wahl -- Ausgewählte Literatur , Zusammenfassung der Positionen von der Renaissance bis zur Postmoderne -- Die therapeutischen Einsichten der Lebenskunstphilosophen -- 3 Von der antiken Heilkunst zur modernen Psychotherapie -- Medizinische Heilkunst und philosophische Lebenskunst in der Antike -- Medizin und Lebenskunst -- Die medizinisch-seelische Sorge um sich -- Asketische versus ekstatische Konzepte der therapeutischen Lebenskunst -- Die lebenskunstphilosophische Relevanz der Traumdeutung -- Der Umgang mit der Sexualität -- Körper und Seele -- Ausgewählte Literatur -- Historische Stationen des Lebenskunstmodells im Blick auf und im Umgang mit Sexualität -- Der Diskurs über den maßvollen Umgang mit der Sexualität -- Die Moralisierung des Geschlechtsaktes und die Ächtung der Lust (Augustinus) -- Zivilisierung und Selbstbeobachtung (Erasmus von Rotterdam) -- Der Kampf gegen die Onanie in der Aufklärung -- Rückblick: Scientia Sexualis oder Ars Erotica (Thomas Hobbes und Michel Foucault) -- Ausgewählte Literatur -- Von geistlichen über philosophische zu psychologischen Seelenkuren -- »Geistliche« Seelenkuren als Reaktion auf die Frömmigkeitskrise im 17. Jahrhundert -- Entwurf einer »philosophischen« Seelenkur in der Frühaufklärung -- Etablierung der Psychologie und Ästhetik als Teildisziplinen der Philosophie -- Übergang zum Projekt »psychologischer« Seelenkuren -- Anwendung der psychischen Kur auf die Geisteskranken -- Zur psychischen Kur in den Anfängen der Psychiatrie -- Therapeutische Grenzen der Seelenkuren -- Ausgewählte Literatur -- Zwischenstufen auf dem Weg zu einer psychodynamischen Therapeutik -- Mesmers Konzeption des Heilmagnetismus -- Entdeckung des Somnambulismus -- DerMagnetiseur als neuer Typus des Heilers -- Übergänge zum Hypnotismus und zur Suggestionstherapie -- Erfahrungen mit dem »Rapport« -- Das Aufdecken krankmachender Geheimnisse , Die Bedeutung der Magnetiseure und Hypnotiseure für die moderne Psychotherapie -- Ausgewählte Literatur -- Zusammenfassung: Lebenskunstkonzepte und therapeutische Strategien -- 4 Freuds Therapeutik - ein Brückenschlag zur philosophischen Lebenskunst -- Zur unmittelbaren Vorgeschichte der psychoanalytischen Behandlungskonzeption -- Drei Hauptströmungen in den Anfängen der modernen Psychotherapie -- Im Banne des Hypnotismus - Charcots neurologisches Paradigma der Hysterie -- Pierre Janets Prioritätsanspruch hinsichtlich der Erkenntnisdes Unbewussten -- Ausgewählte Literatur -- Breuers und Freuds Therapiemodell der Psychokatharsis - in den Spuren von Jacob Bernays -- Der Fall Anna O. -- Breuers Entdeckung der Katharsis als Heilfaktor -- Die Ausarbeitung der »kathartischen Methode« durch Breuer und Freud -- Zurückstufung der Katharsis von einer Behandlungsmethode zu einem Heilfaktor -- Bernays' »pathologische« und »therapeutische« Katharsis-Konzeption -- Die Katharsis-Konzeptionen von Freud, Bernays und Nietzsche im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Der Übergang von der Ekstase zur Askese als Weichenstellung für die Psychoanalyse -- Die Erkenntnis der »Verdrängung« -- Kunst des Erinnerns und Vergessens -- Die Entdeckung der Sexualität als Krankheitsfaktor und Anthropologikum -- Die lebensgeschichtliche Erforschung der Symptome -- Die neue Ausrichtung an einem Therapiemodell der Askese -- Ausgewählte Literatur -- Mut zur Wahrheit - von der psychoanalytischen Grundregel zurück zur antiken »Parrhesia« -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Rückblende in die Antike -- Selbstanalyse mittels Traumdeutung -- Differenzen hinsichtlich des Anspruchs auf Erkennbarkeit der Wahrheit -- Wahrheitssuche als Spiel des Aushandelns -- Ausgewählte Literatur -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit im Vergleich zu Muße und Kontemplation , Gleichschwebende Aufmerksamkeit als therapeutische Grundhaltung -- Philosophische Wurzeln -- Der Blickwinkel der ästhetischen Erfahrung -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit als »Mythos« - Ideal und Wirklichkeit -- Ausgewählte Literatur -- Sigmund Freuds implizite Lebensphilosophie - Askese als Axiom der Lebenskunst -- Freuds asketische Lebensformals biografischer Hintergrund -- Der Dualismus von Eros und Todestrieb im Spätwerk -- Askese als Axiom der Lebenskunst -- Ausgewählte Literatur -- 5 Ausgewählte psychodynamische Therapierichtungen und ihre impliziten Lebenskunstkonzepte -- Die »klassische Einsichtstherapie« als Ausgangsposition -- Zwei unterschiedliche Begriffe der Behandlungs-»Technik« -- Freuds Modell einer »Einsichtstherapie« -- Zur Bedeutung der Metaphern des therapeutischen Erkennens -- Therapiemetaphern in Freuds Frühschriften zur Hysterie -- Therapiemetaphern in Freuds Schriften zur Behandlungstechnik -- Widersprüche zwischen Freuds expliziter und impliziter Behandlungstechnik -- Ausgewählte Literatur -- Sándor Ferenczis Weichenstellung zur »Therapie der emotionalen Erfahrung« -- Zur Biografie -- Therapie der emotionalen Erfahrung versus klassische Einsichtstherapie -- Beziehungskunst und therapeutischer Takt -- Die Gefahr der Retraumatisierung in der Therapie -- Die intersubjektive Dimension der therapeutischen Beziehung -- Unmittelbare Beziehungsregulierung auf der Ebene emotionaler Regeln -- Ferenczis Rehabilitierung und Nachwirkung -- Ausgewählte Literatur -- Theodor Reiks intuitionistische Therapiekonzeption und ihre Weiterentwicklung -- Zur Biografie -- »Hören mit dem dritten Ohr« -- Behandlungskunst versus Behandlungstechnik -- Vor- und Nachteile verschiedener Modi des (Zu-)Hörens -- Der Stellenwert der unbewussten Intuition und ihr Kontext -- Das Arbeitsmodell des »präsenten« Analytikers , Reiks Vorliebe für den »persönlichen Pol« der therapeutischen Haltung -- Ausgewählte Literatur -- Stavros Mentzos als Selbst- und Beziehungspsychologe - der anthropologische Grundkonflikt zwischen Selbst- und Objektbezogensein -- Zur Biografie -- Der unbewusste Konfliktverarbeitungsmodus -- Konfliktdynamik in der Psychose -- Die anthropologische Grundannahme der Bipolarität -- Interpersonale Abwehr und psychosoziale Arrangements -- Neue Beziehungserfahrungen in der Psychosentherapie -- Mentzos' Position zwischen »harter« und »weicher« Objektbeziehungstheorie -- Ausgewählte Literatur -- Irvin Yalom als philosophischer Therapeut - Fokussierung auf existenzielle Fragen -- Zur Biografie -- Existenzielle Psychotherapie -- »Chronik einer Therapie« - eine frühe Falldokumentation -- Therapeutische Konzepte von Heilungsprozess und Ziel -- Therapiebeispiele für Lebenskunstaspekte -- »Und Nietzsche weinte« - ein fiktives Fallbeispiel -- Yaloms Balancieren zwischen existenziellen Bipolaritäten -- Ausgewählte Literatur -- Vergleich der impliziten Lebenskunstkonzepte und therapeutischen Strategien -- Therapiemetaphern im Wandel - »open to revision« -- Therapeutische Grundhaltungen im Vergleich -- Anthropologische Polarisierungen und Polaritäten -- Weltanschauliche Hintergrundannahmen -- Folgerungen -- Ausgewählte Literatur -- 6 Dimensionen einer philosophischen und sozialwissenschaftlichen Lebenskunstkonzeption -- Das Selbst der Selbstsorge -- Identität im Übergang -- Sich-nicht-um-sich-selbst-sorgen-Können -- Kohärenz und Kontinuität -- Ausgewählte Literatur -- Der Andere in der Lebenskunst -- Das Selbst und der Andere -- Das Modell der Anerkennung -- Formen der Anerkennung -- Ausgewählte Literatur -- Der Sinn des Lebens -- Die Begriffe Sinn und Wert -- Zur Genealogie des Sinns -- Arbeit an der Widersprüchlichkeit -- Ausgewählte Literatur , Die Sublimierung des Geschmacks
    Additional Edition: Print version: Buchholz, Michael B. Therapeutik und Lebenskunst Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837924398
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884238
    Format: 1 online resource (1163 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428489930
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Geiserich E. Tichy: J. H. P. -- Tabula Gratulatoria -- Erster Teil: PHILOSOPHIE, ERKENNTNIS, HUMANITÄT -- Thomas Chaimowicz: Montesquieu, ein Römer im 18. Jahrhundert -- Joachim Dalfen: Platon über die Verantwortung des Philosophierenden und über die Grenzen philosophischer Erkenntnis -- Inge Franz: Des Menschen Antlitz -- Hans Thomas Hakl: René Guénon und seine Kritik der modernen Zivilisation -- Erich Heintel: Zum Begriff der "Leistung" im Gesamtraum der Humanität -- Herbert Kessler: Wege zur Ganzheit -- Paul König: Der Religionsphilosoph Leopold Ziegler und seine "Florentinische Introduktion" -- Zur Philosophie der Kunst -- Von religiöser Kunst -- Alfred Locker: "Synolologie" und "Chaologie" oder die widersprüchliche Einheit von Ganzheit, Gestaltung und System -- TEIL A -- I. Einleitung -- 1. Die Ausgangssituation -- 2. Übersicht über die Untersuchung und ihre Aufgabe -- II. Das Doppelgesicht des Erkenntnisproblems -- 1. Die Kognitiv-Domäne als Meta-Modell -- 2. Die Vielheit der Domänen -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Elementen-Domänen -- 1. Kurzer Blick auf "Analogie -- 2. Die Bedeutung der Domänen-Elemente -- 3. Das Problem von Gegensatz und Widerspruch -- a) Arten des Widerspruchs -- b) Der Widerspruch in den Domänen -- IV. Gemeinsamkeit von Ganzheit, Gestalt und System -- 1. Die Ganzheits-Gestalt-System-Domäne -- 2. Fundamentalgesetz der Ursprungsnähe -- 3. Die "wahre" Struktur der Domäne -- 4. Die Auflösung der expliziten Rolle des Beobachters -- V. Selbst- und Fremdbezug in Ganzheit, Gestalt und System -- 1. Selbstreferenz und Selbstsetzung -- 2. Subjekt- und Substanz-Analogie von Struktur und System -- 3. System und Umwelt-Bezug -- VI. Das Voraussetzungsproblem - noch einmal betrachtet -- 1. "Echte" und "unechte" Voraussetzungen -- 2. Heterarchie als Voraussetzung für Hierarchie , VII. Für "Synolologie" erforderliche meta-logische Formen -- 1. Blick auf die Ganzheits-Logik -- 2. Bausteine für eine HES -Logik -- TEIL B -- I. Übergang ins andere und Bleiben bei sich -- 1. Das Ursprungsproblem -- 2. Der Ur- oder "Un"-Bereich -- 3. Chaos als Gegenstands -Korrelat des "Nichts -- a) Diverse gegenständliche Äusserungen -- b) Ein "chaologisches" Modell -- 4. Allumfassende lebendige Mitte -- II. Ausblick -- 1. Ganzheit, Gestalt und System als Methodenvielfalt -- 2. "Poetische Metamorphose -- Abkürzungen -- Literatur -- Herbert Pietschmann: Sind naturwissenschaftliche Paradigmen in den Wirtschaftswissenschaften brauchbar? -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff "Paradigma -- C. Der naturwissenschaftliche Denkrahmen -- D. Die "ontologische Grenze" naturwissenschaftlicher Erkenntnis -- Arnulf Rieber: Zur Sinn- und Ganzheitsproblematik in der Philosophie Jan Patočkas -- A. Ansätze der Philosophie Jan Patočkas -- B. Die existenzialen Bewegungen -- 1. Die Verankerung in der Lebenswelt -- 2. Die Bewegung der Selbstverlängerung oder Reproduktion -- 3. Die Bewegung des Durchbruchs zum Sinn -- a) Die Dialektik der Werte und des Sinns -- b) der Durchbruch zum Sinn -- C. Der Ganzheits- und Sinnbegriff Patočkas in der Sicht Othmar Spanns -- 1. Verankerung als Ausgliederung -- 2. Reproduktion als Umgliederung -- 3. Durchbruch zum Sinn als Rückbindung -- Brigitte Sob: Philosophie der Romantik: Blütezeit - Verfall - Erneuerung? -- 1. Der Begriff der Romantik -- 1.1. Klassik und Romantik: wirklicher oder scheinbarer Gegensatz? -- 1.1.1. Die Kritik Hegels und Nietzsches an der Romantik -- 1.2. Romantik und Revolution -- 2. Ich und Sprache - Zentren romantischer Philosophie -- 2.1. Zum Ich-Begriff - Kant und Fichte -- 2.2. Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik -- Nachwort -- Felix Unger: Europa in der Revolte , Zweiter Teil: KULTUR, GESELLSCHAFT, SYSTEMWANDEL -- Hans Bach: Die Umgestaltung des Industrialismus in das Erbe der Agrarkultur -- Einleitung -- Die Prinzipien der Agrarkultur -- Von der Rationalisierung zur Industrialisierung der Landwirtschaft -- Triumph und Versagen des Industrialismus -- Der Wandel des Industrialismus und unser agrarkulturelles Erbe -- Leonhard Bauer: „Archäologie der Sozialwissenschaften". Überlegungen zur Methode der Theoriegeschichte -- Einleitung -- Das Konzept der Ideengeschichte -- Probleme des ideengeschichtlichen Verfahrens -- Das Konzept der "Archäologie -- Archäologie" und Ideengeschichte im Vergleich -- Schluß -- Walter Becher: Identität in unserer Zeit. Gedanken zur Erhaltung ihrer Bindekraft -- Heinrich Beck: Transkulturelle Aspekte menschlicher Identität. Ein kultur- und evolutionsphilosophischer Beitrag zur aktuellen geistigen Neuorientierung. -- 1. Einleitung: Menschliche Identität und Transkulturalität -- 2. Einseitige Entwicklung und Krise der europäischen Kultur -- 3. Begegnung mit afro-asiatischer Kultur als kreative Entwicklungsaufgabe -- Vincenzo Cappelletti: Einzigartiges Europa, Vereinigtes Europa -- Alois Eder: Und sie verändert sich doch ....... - auf der Suche nach einer humaneren Schule -- Literatur -- Herbert Matis: Organisationsbildung und soziale Disziplinierung im "Zeitalter der Aufklärung" -- 1. Disziplinierung als Ergebnis gesellschaftlicher Evolution -- 2. Theorien der Disziplinierung -- 3. Die institutionelle Ebene -- 4. Instrumentarien und Techniken der Disziplinierung -- Herbert Schambeck: Politik und Recht -- I. -- ll. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Wolfgang Speyer: Kulturwandel und Wanderungen in Europa -- Klaus Zapotoczky: Zur Entwicklungspolitik von Kleinstaaten -- 1. Unterschiedliche Betrachtungsebenen der Entwicklungspolitik -- 1.1. Individuelle Ebene , 1.2. Gruppen- und Organisationsebene -- 1.3. Systemebene -- 2. Entwicklungspolitik von Kleinstaaten -- 2.1. Selbstfindung (Identifikation) -- 2.2. Rechtmäßigkeit (Legitimität) -- 2.3. Zusammenarbeit (Integration) -- 2.4. Partizipation und Bürgernähe -- 2.5. Produktion, Distribution, Konsum -- 2.6. Ständige Innovation -- 2.7. Internationale Interdependenz -- 3. Schlußfolgerungen -- Dritter Teil: ETHIK IN GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT -- Erwin Fröhlich: Systemisch-ganzheitliche Wirtschaftsethik und -kultur -- Vorbemerkung -- 1. Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur als Ethische Ökonomie -- Exkurs über Ethische und Politische Ökonomie -- 2. Schlüssel begriffe einer "Ethischen und Politischen Ökonomie -- 3. Ganzheitliche Ethik als Wiedervervollkommnungsordnung -- a) Unvollkommener Ausgangszustand und Vollkommenheitsgüter -- b) Grundwerte und abgeleitete Werthaltungen -- c) Sittlichkeit und Recht -- d) Der ganzheitliche Forschungsansatz im Überblick -- 4. Werteforschung als empirischer Zugang zur Wirtschaftskultur -- 5. Der ganzheitliche Ansatz als "Ethik der Mitte -- 6. Mittel- und Osteuropäische Aspekte - zugleich als Resumee -- Anhang -- Sophie Latour: Eine ethische Gesellschaft: Europas Weg ins dritte Jahrtausend -- I. Der gründende europäische Geist -- A. Die Genesis des Scheiterns -- B. Das europäische Ethos -- II. Der Weg in die Zukunft -- A. Die individuelle-kollektive Schaffensethik -- B. Eine wieder universell fundierte Bildung -- C. Der ganze Mensch als Verantwortungsträger -- Schluß -- Friedrich Romig: Gemeinwohl - Illusion oder Realität -- Walter Sertl/René Clemens Andeßner: Unternehmensethik, Marktwirtschaft und betriebswirtschaftliche Sachzwänge -- Grundsätzliches zu Ethik und Moral -- Wirtschafts- und Unternehmensethik -- Situative Beschränkung des Gewinnstrebens -- Kostenstruktur -- Eigentümerstruktur , Soziale Rollen und ethisches Verhalten -- Literatur -- Vierter Teil: NATUR UND MENSCH -- Werner Biffl: Wasser ist Leben -- Adolf H. Malinsky: Ökologisch orientierte Produktgestaltung -- I. Grenzen herkömmlicher Produktkonzeptionen -- II. Ökologisch orientierte Produktgestaltung als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- 1. Zur Erweiterung des betriebsrelevanten Betrachtungsrahmens -- 2. Ziele ökologisch orientierter Produktgestaltung -- III. Strategien ökologisch orientierter Produktgestaltung -- 1. Erhöhung der Primärressourcen-Effizienz -- a) Erhöhung der Produktlebensdauer -- b) Intensivierung der Produktnutzung -- 2. Recycling- und entsorgungskonforme Produktgestaltung -- Literatur -- Anton Schöpf: Ganzheitsmedizin -- 1. Begriffsbestimmung aus der Geschichte der Medizin -- 1.1. Am Anfang stand die Einheit von Körper, Seele und Geist -- 1.2. Mönchs-Medizin und Heilig-Geist-Spitäler -- 1.3. Der Krieg als Vater der Chirurgie und Hygiene -- 1.4. Die "Apparatemedizin" als die Ursache der forschreitenden Spezialisierung -- 1.5. Alternativmedizin versus Schulmedizin -- 1.6. Eine moderne Definition von "Ganzheitsmedizin -- 2. Ganzheitsmedizin als Überwindung der Polarität von Krankheit und Gesundheit -- 2.1. Ist Krankheit nur ein Übel? -- 2.2. Die Dreigliederung des Menschen -- 2.3. Krankheiten schreiben Menschheitsgeschichte -- 3. Ganzheitsmedizin aus der Sicht eines biographischen Menschenbildes -- 3.1. Die Evolution der Welt -- 3.2. Die Biographie des Menschen als Aufstieg in zyklischen Wiederholungen -- 3.3. Krankheit als Entwicklungschance -- Fünfter Teil: WIRTSCHAFTSTHEORIE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK -- Christoph Badelt: Sozialpolitik und die Krise öffentlicher Haushalte -- 1. Grundprinzipien des Sozialstaats -- 2. Die Notwendigkeit einer vollständigen Problembeschreibung: Das Beispiel der sozialen Dienste , 3. Lösungsstrategien f"ür eine Grundsatzreform des Sozialstaats
    Additional Edition: Print version: Tichy, Geiserich E. Wege zur Ganzheit. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428089932
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1755450303
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657782260 , 9783506782267
    Series Statement: Geschichte der ästhetischen Bildung 3/2
    Content: Preliminary Material /Jörg Zirfas , Diana Lohwasser , Daniel Burghardt , Leopold Klepacki and Thomas Höhne -- Klassik und Romantik /Jörg Zirfas -- Die Nützlichkeit der schönen Künste und ihre Autonomie /Leopold Klepacki -- Ästhetische Bildung als Ästhesiologie /Diana Lohwasser -- Distanz und Engagement /Jörg Zirfas -- Ästhetik als Katalysator /Daniel Burghardt -- Wechselspiele des Begeisterns und Besinnens /Jörg Zirfas -- Die Kunst der Selbstverständigung /Jörg Zirfas -- Ästhetische Notwendigkeit /Daniel Burghardt -- Das approximative Erfassen des Ganzen als ästhetisches Versuchsprogramm /Leopold Klepacki -- Spiel als sinnlich-ästhetischer Weltzugang /Thomas Höhne -- Die Erlösung vom Leiden /Jörg Zirfas -- Die ästhetische Erfahrung der Existenz /Diana Lohwasser -- Ästhetik als revolutionäre Praxis /Daniel Burghardt and Thomas Höhne -- Bildungsmythologie /Jörg Zirfas -- Das Dasein als ästhetisches Phänomen /Diana Lohwasser.
    Content: Mit diesem vierbändigen Werk zur Geschichte der Ästhetischen Bildung wird eine schmerzliche Lücke in der Geschichte der Bildung und der Pädagogik geschlossen. Die Beschäftigung mit Kunst, Schönheit, Spiel und Form hatte in allen Epochen der europäischen Geschichte zentrale Bedeutung für die Bildung des Menschen. Ästhetische Bildung war und ist dabei immer eng mit künstlerischer Produktion und ästhetischer Rezeption sowie mit Nachahmung und Kreativität verbunden. In diesem Werk werden zentrale Theorien bzw. Ideen Ästhetischer Bildung im Grundriss dargestellt. Der zweite Teilband des dritten Bandes widmet sich der Klassik und Romantik und behandelt die Ideen und Theorien Ästhetischer Bildung u.a. von Goethe, Moritz, Humboldt, Herbart, Fröbel und Nietzsche
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geschichte der ästhetischen Bildung Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2016
    Language: English
    URL: DOI
    Author information: Klepacki, Leopold 1976-
    Author information: Burghardt, Daniel 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB34443283
    ISBN: 9783446266582
    Content: "Die Romantik, neben dem Idealismus der Inbegriff des deutschen Geistes, ist in aufgeklärten Zeiten an den Rand gedrängt worden. Rüdiger Safranski holt sie für uns ins Zentrum zurück. Er beschreibt die Romantik als Epoche, ihre Zeitgenossen Tieck, Novalis, Fichte, Schelling, Schleiermacher oder Dorothea Veit, die für die Entfesselung des Genies stehen, für den Aufbruch ins Grenzenlose, für die Lust am Experiment. Und er erzählt die Geschichte des Romantischen, die bis heute fortlebt. Sie handelt von der Karriere des Imaginären und führt über Heine, Richard Wagner, Nietzsche und Thomas Mann bis in die Gegenwart - die Biographie einer Geisteshaltung."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1856591565
    Format: 1 online resource (162 pages)
    ISBN: 9783339133137
    Series Statement: BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie 183
    Content: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG -- 2. GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE IN IHREN ENTWICKLUNGSSCHRITTEN VON DER ANTIKE ÜBER DAS MITTELALTER BIS ZUR NEU- UND JETZTZEIT -- 2.1. DIE PHILOSOPHIE DER ANTIKE -- 2.2. ZUR PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS -- 2.3. DIE EPOCHE DER SCHOLASTIK -- 2.4. DIE MITTELALTERLICHE MYSTIK -- 3. DIE PHILOSOPHIE DER NEUZEIT -- 3.1. DESCARTES METAPHYSIK -- 3.2. DESCARTES ETHIK -- 3.3. DER TRANSZENDENTE REALISMUS SPINOZAS -- 3.4. LEIBNIZ -- 3.5. BERKELEYS RATIONALISMUS KRITIK -- 3.6. DER KRITIZISMUS KANTS -- 4. ROMANTIK UND IDEALISMUS -- 5. DIE PHILOSOPHIE DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS -- 5.1. DIE EPOCHE DES POSITIVISMUS -- 5.2. CHARLES SANDERS PEIRCE -- 5.3. HISTORISCH-DIALEKTISCHER MATERIALISMUS: FEUERBACH, MARX, ENGELS -- 6. DIE GEISTIGEN VÄTER DER PHILOSOPHIE DES 19. JAHRHUNDERTS -- 6.1. SCHOPENHAUER, NIETZSCHE, KIERKEGAARD -- 6.2. HEIDEGGERS ONTOLOGIE DER EXISTENZ -- 7. DIE PHILOSOPHIE DES 20. JAHRHUNDERTS: JEAN-PAUL SARTRE, ERNST BLOCH -- 8. DIE PHÄNOMENOLOGISCHE PHILOSOPHIE EDMUND HUSSERLS -- 9. DIE ANALYTISCHE PHILOSOPHIE DES 20. JAHRHUNDERTS: LUDWIG WITTGENSTEIN -- 10. GOTTLOB FREGE -- 11. DIE FRAGE DER PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG -- 11.1. WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG C. G. JUNGS -- 11.2. WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG JEAN-PAUL SARTRES -- 11.3. ENTSTEHUNG DES WERKES C. G. JUNGS -- 11.4. THEORIEN C. G. JUNGS -- 11.5. DAS THEORETISCHE WERK JEAN-PAUL SARTRES UND C. G. JUNGS -- 11.6. C. G. JUNGS TRAUMDEUTUNG -- 11.7. DIE SEXUALITÄT -- 11.8. JEAN-PAUL SARTRE - SIGMUND FREUD -- 11.9. SEXUALITÄT -- 12. BEDEUTUNG C. G. JUNGS ALS PSYCHOLOGE UND PHILOSOPH -- 13. BEDEUTUNG JEAN-PAUL SARTRES ALS PHILOSOPH -- 13.1. BAUDELAIRE -- 14. WAS IST LITERATUR? -- 14.1. JEAN-PAUL SARTRES WERK - WAS IST LITERATUR -- 14.2. SCHWARZE UND WEIßE LITERATUR -- 15. POLITISCHE SCHRIFTEN -- 16. JEAN-PAUL SARTRE, TAGEBÜCHER UND BRIEFE.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783339133120
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Dagmar, 1969 - Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2023 ISBN 9783339133120
    Additional Edition: ISBN 3339133123
    Language: German
    Keywords: Philosophie ; Geschichte ; Sartre, Jean-Paul 1905-1980 ; Philosophie ; Jung, C. G. 1875-1961 ; Tiefenpsychologie ; Philosophie
    Author information: Berger, Dagmar 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1774472341
    Format: 1 Online-Ressource(X, 343 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783662632048
    Series Statement: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Content: Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- Annäherungen an Prometheus -- Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus“: Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- Kafkas Lichtroman „Der Verschollene“, oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder“ unter sich -- Kafkas „mesmeristischer“ Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- Botho Strauβ` “elektrische“ Novellen -- Zur Position des „elektrischen“ Erzählers -- Frühromantisches im Mittelaltergewand -- Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman“. Zur Genrefrage -- Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- Ein „asiatischer“ Mozart bei Weiss und bei Kafka -- Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel des „deutschen“ Mozart -- Ein (gemeinsamer?) „chinesischer“ Mozart -- Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum“. Eine Entdeckung -- Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar – bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze -- Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott“? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle – eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur -- Eine epochale „Verwandlung“ und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- Coda und zugleich Schlussakkord.
    Content: In diesem Open-Access-band geht es um die Thematisierung des Verhältnisses zwischen den gegenwärtig getrennten „Zwei Kulturen“ und Umrisse ihrer neuen Synthese in Richtung auf eine zeitgenössische, auf Interdisziplinarität gegründeten „Dritten Kultur“ als Zusammenschau von Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei wird Kafka als ein Autor ernst genommen, dessen Nähe zu Autoren der Romantik (Kleist etwa als einer seiner „Blutsbrüder“) ihn dazu bestimmte, deren zentrales Interesse an der Elektrizität (in Form des Mesmerismus beispielsweise) zu teilen. Als eine Weiterführung hinein in die neueste Moderne gelangt Kafkas besondere Begegnung mit Einstein und dessen Relativitätstheorie zur Darstellung, deren Einwirkung insbesondere auf Kafkas Spätwerk dargelegt wird. Als moderne Spielform solch „electrisch“- transdisziplinär orientierten literarischen Schreibens wird diesen Ausführungen Botho Strauß` gegenwärtiges Novellenwerk zur Seite gestellt. Die Herausgeber Die Herausgeber sind Professoren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen), an den Instituten für Geschichte (Prof. Dr. George Chabert), dem Institut für Physik (Prof. Dr. Michael Kachelriess) und dem für Sprache und Literatur (Prof. em. Dr. Bernd Neumann). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der modernen (Sozial-)Geschichte, der Atomphysik und der modernen (deutschen) Literatur.
    Note: Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783662632031
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662632031
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Naturwissenschaften ; Interdisziplinarität ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Naturwissenschaften ; Philosophie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages