Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (20)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048323471
    Format: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    ISBN: 9783631847206
    Series Statement: Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis Ser. v.4
    Content: Der Band verdeutlicht den Bedarf an Berufs- und Fachsprache auf dem Arbeitsmarkt und erörtert, wie Germanistiken in Deutschland, Polen, Ungarn, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien und Kosovo auf die Nachfrage an Deutsch für die Berufspraxis reagieren und wie sie im gegenwärtigen Studienangebot vertreten ist
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Johann Holzner: Fünf Anmerkungen zur Förderung der Schmalspur-Germanistik mit Blick auf eine Arbeitswelt im permanenten Wandel -- Vorwort -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- Literatur -- Ulrich Steinmüller: Überlegungen zur Didaktik von Fach- und Berufssprachen -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. -- 8.1 Merkmale einer sinnvollen Unterrichtsgestaltung in Deutsch als Fremdsprache -- 8.2 Aufbereitung von Fachtexten für den Unterricht -- 9. -- 10. -- 11. -- Literatur -- Marisa Janku, Sonila Sadikaj: Berufs- und Fachsprachen in aktuellen DaF-Lehrwerken - eine arbeitsmarktorientierte Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Arbeitsmarktperspektiven für albanische Germanisten oder/und Deutschsprechende -- 2.1 Berufschancen auf dem albanischen Arbeitsmarkt -- 2.2 Berufschancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt -- 2.3 Bildungsangebot für Germanisten an der Fremdsprachenfakultät der Universität Tirana -- 3. Berufs- und Fachsprachen in aktuellen DaF-Lehrwerken -- 4. Fazit -- Literatur -- Roberta V.. Rada: Duale Studiengänge in der Auslandsgermanistik - Chancen und Möglichkeiten -- 1. Einführung -- 2. Der Kontext des Faches Germanistik im gegenwärtigen Ungarn -- 2.1. Der bildungspolitische Kontext -- 2.2. Der wirtschaftliche und soziale Kontext7 -- 3. Die Situation des Faches Germanistik in Ungarn9 -- 4. Was heißt duales Studium? -- 5. Ein mögliches Modell für duale Studiengänge im Fach Germanistik -- 5.1. Ausbildungsinhalte -- 5.2. Ausbildungszeit -- 6. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Beata Grzeszczakowska- Pawlikowska: Auslandsgermanistik in Polen - zwischen philologischer Bildung und Arbeitsmarktorientierung. Fallbeispiel: Universität Łódź/Lodz -- 1. Einleitung -- 2. Historisch-institutionelle Hintergründe , 3. Zukunftsfähigkeit von Germanistikabsolventen der Universität Łódź - curriculare Lösungen -- 4. Studentenperspektive - Ergebnisse einer Studentenbefragung -- 5. Fazit -- Literatur -- Daniela Pelka: Auslandsgermanistik und ihr Beitrag zur Entwicklung der germanistischen Sprachwissenschaft - am Beispiel des Instituts für Germanistik der Universität Opole/Oppeln -- 1. Zur Problematik der Auslandsgermanistik -- 2. Das Institut für Germanistik der Universität Oppeln -- 3. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen am Lehrstuhl für deutsche Sprache der Universität Oppeln -- 3.1. Allgemeingermanistisch ausgerichtete Forschung -- Arbeiten zur Erforschung der Phraseologismen -- Arbeiten zur Kognitiven Metapherntheorie -- Arbeiten zur Erforschung der Rechtssprache -- Arbeiten zur Übersetzungswissenschaft -- Arbeiten zum kulturgebundenen Sprachgebrauch: Komplimentstrategien -- 3.2. Regional ausgerichtete Forschung -- Arbeiten zur Erforschung des deutschsprachigen Kanzleischrifttums -- Arbeiten zur Regionalsprache Deutsch: Sprachinselforschung, Pressesprache und Mehrsprachigkeit -- 3.3. Nachwuchsförderung -- 4. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Brikena Kadzadej, Mario de Matteis: Der Masterstudiengang "Lehramt Deutsch" im Germanistikstudium an der Fremdsprachenfakultät der Universität Tirana -- 1. Einleitung -- 2. Germanistik in Albanien: ein Überblick -- 2.1 Neue Zulassungsvoraussetzungen für das Hochschulstudium in Albanien -- 2.2 Aktuelle Studiengänge und Abschlüsse an der Universität Tirana -- 3. Masterstudiengänge an der Fremdsprachenfakultät der Universität Tirana -- 3.1 Der Masterstudiengang "Lehramt Deutsch" -- 3.2 Gründe für das Masterstudium -- 4. Schlußbemerkungen -- Quellen -- Maria Sass: "Vernetzend - Grenzüberschreitend" Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im südosteuropäischen Raum: Die Sommerakademie "Siebenbürgen" , 1. Einleitung -- 2. Geschichte, Sprache und Kultur der deutschen Minderheit in Siebenbürgen -- 3. Aspekte rumäniendeutscher Literatur -- 4. Perspektiven der Förderung der deutschen Sprache und Kultur in Rumänien -- Literatur -- Doris Sava: Beständigkeit im Wandel. Deutsch nach der Wende in Rumänien. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Deutsch als (Aus-)Bildungssprache in Rumänien -- 2.1 Das Samuel-von-Brukenthal-Lyzeum7 als Fallbeispiel -- 2.2 Germanistik in Rumänien - heute -- 3. Fazit -- Literatur -- Sunhild Galter: Soll und kann das Germanistikstudium wirtschaftskompatibel werden? -- Literatur -- Vjosa Hamiti und Blertë Ismajli: Deutsche Sprache und Kultur als Träger für den lokalen und globalen Arbeitsmarkt -- 1. Einleitung -- 2. Germanistikstudium in Kosovo -- 3. Wo sind die Germanisten in Kosovo tätig? -- 3. Zusammenfassung -- Literatur -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abrashi, Teuta Germanistik in Mittelost- und Suedosteuropa Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631829967
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Germanistikstudium ; Akademiker ; Berufsbild ; Berufsaussicht ; Berufsanfang ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1046362372
    Format: 1 Online-Ressource (254 p) , 39 ill , 23,0 x 15,5 cm
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631732724
    Series Statement: MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 24
    Content: Dieser Band untersucht die Bedeutung von Interpunktion aus sprachwissenschaftlichen, sprachdidaktischen und literaturwissenschaftlichen Perspektiven. Die Autor_innen greifen in ihren romanistischen, germanistischen und anglistischen Beiträgen unterschiedliche Fragestellungen auf, die unter anderem die Funktionen von Interpunktionszeichen in literarischen oder politischen Texten betreffen. Die Artikel fokussieren zudem die Rolle von Interpunktionszeichenvarianten aus grammatischer Sicht, erörtern Interpunktion als narratologisches Gestaltungsmittel, diskutieren Phänomene des Wandels bzw. des möglichen Wandels und perspektivieren darüber hinaus Interpunktion aus sprachdidaktischer Sicht – für das Leseverstehen, das Verstehen von Präsentationen sowie für Korrekturen von Texten
    Content: Kristin George/Miriam Langlotz: Norm, Varianz und stilistische Freiheit von Interpunktion – Trudel Meisenburg: Herausbildung der Interpunktion in der Romania – Sandra Issel-Dombert: Zur Rolle doppelter Anführungszeichen bei der extrême droite – Paul Rössler: Nicht kodifizierte Kommasetzungsprinzipien nach Vorfeld – Katharina Siedschlag: Interpunktionszeichen als Aggregations- und Integrationsmarker – Miriam Langlotz: Interpunktionskorrekturen in Schülertexten – Felix Woitkowski: Linguistische Replik auf die Boshaftigkeit der Powerpoint-Präsentation – Gesine Esslinger: Frühe Zugänge zu Auslassungspunkten durch literaturbasierte Interpunktionsgespräche in der Grundschule – Urania Milevski: Vom Gedankenstrich in Kleists Marquise von O... bis zur Schwarzblende in Second Message to America – Elizabeth Bonapfel: Joyces Interpunktion und die Entwicklung des Erzählen
    Additional Edition: ISBN 9783631732717
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631732717
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631732716
    Additional Edition: ISBN 9783631732717
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeichensetzung ; Sprachnorm ; Stilistik ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Langlotz, Miriam
    Author information: Milevski, Urania
    Author information: George, Kristin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016438443
    Format: 1 Online-Ressource (375 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783653062175 , 9783631695593 , 9783631695609
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 22
    Content: Der Band dokumentiert sprachwissenschaftliche Sektionen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai 2015. Er beginnt mit den Sektionen ‚Beziehungsgestaltung durch Sprache‘ sowie ‚Diskurs und Politik‘. Daran schließen sich ‚Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen‘ und ‚Die Poetizität der Sprache‘ an. Die Sektionen ‚Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare‘ sowie ‚Kontrastive Textologie‘ beschließen den Band
    Content: Beziehungsgestaltung durch Sprache – Diskurs und Politik – Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – Die Poetizität der Sprache – Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – Kontrastive Textologie
    Additional Edition: ISBN 9783631668658
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Internationaler Germanistenkongress (13. : 2015 : Schanghai) Germanistik zwischen Tradition und Innovation ; Band 3 Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 9783631668658
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Zhao, Jin 1968-
    Author information: Szurawitzki, Michael 1976-
    Author information: Zhu, Jianhua 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1016405529
    Format: 1 Online-Ressource (386 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653023039
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 4
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Sektion Sprache in der Literatur (betreut und bearbeitet von Anne Betten, Hans Höller und Rita Svandrlik) vereint literatur- und sprachwissenschaftliche Studien mit Schwerpunkt Sprache und Dialog in literarischen Texten. Die Beiträge bieten eine interdisziplinär und metaliterarisch ausgerichtete Analyse dichterischer Textsorten mit dem Ziel einer Integration unterschiedlicher Forschungsansätze. In den Beiträgen der Sektion Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Alexander Schwarz, Sabine Seelbach und Gerhild Scholz Williams) wird gezeigt, wie die Grundannahmen der new philology zu wichtigen Forschungsergebnissen in der Analyse des Zusammenhangs von Text und Kontext in unterschiedlichen Ausprägungen (Intertextualitäts-, Varianz-, Performativitäts-, Performanzstudien) führen können. Dabei gelingt es, einen dialogischen Kontaktbegriff theoretisch zu begründen und empirisch zu verifizieren, der in der Inter- und Transkulturalitätsforschung operationalisiert werden kann. Die Beiträge der Sektion Die niederländische Sprachwissenschaft – diachronisch und synchronisch (betreut und bearbeitet von Philippe Hiligsmann, Stanislaw Predota und A. Agnes Sneller) demonstrieren die Vielfalt sprachwissenschaftlicher Problemstellungen der Niederlandistik sowohl in diachronischer als auch in synchronischer Perspektive
    Content: Inhalt: Anne Betten/Hans Höller/Rita Svandrlik: Einleitung – Neva Šlibar: Desautomatisierung der Sprache als entscheidendes Qualitätskriterium für die neueste deutschsprachige Literatur? – Richard Schrodt: Textstrukturen, Textqualitäten, Textsinn: Der sprachanalytische Weg zum literarischen Verständnis – Thomas Eder: Kognitive Narratologie - Friederike Mayröckers späte Prosa – Hans Höller: Handkes Poetik des Fragens. Das Spiel vom Fragen als Königsdrama der Linguistik – Anne Betten: Sprachexperiment und Sprachreflexion in der österreichischen Literatur der Gegenwart – Verena Ronge/Constanze Spieß: Zum Ansatz einer mehrdimensionalen linguistischen Beschreibung ästhetisch-literarischer Texte am Beispiel von Josef Winklers Natura Morta – Martina Wörgötter: «Poesie, aber gleichzeitig auch Sprachwissenschaft». Marie-Thérèse Kerschbaumers Prosa(sprache) – Rita Svandrlik: Semantik der Negation in Elfriede Jelineks Roman Gier – Nicole Fernandez Bravo: Polyphonie in Handkes Erzählung Wunschloses Unglück – Anna Hanus: Dialogische Kommunikation in Bernhards Erzählwerk - ein Absurdum? Versuch einer Analyse ausgewählter Erzählungen von Thomas Bernhard – Sigrid Nindl: Sprache als Experiment bei Wolf Haas – Luise Liefländer-Leskinen: Modalpartikeln im fiktionalen Dialog und in der Übersetzung – Simona Leonardi: Sprachschöpfungen aus der Verankerung in der Norm: Anredegebrauch in Johann Fischarts Geschichtklitterung – Johannes Schwitalla: Syntaktische Zusätze zu abgeschlossenen Sätzen bei Martin Walser – Irmtraud Behr: Funktionen von verblosen Konstruktionen in Fontanes Stechlin – Emmanuelle Prak-Derrington: Romananfang, Romanende. Zur sprachlichen Wiederholung und Zeitstruktur im Roman – Marie-Hélène Pérennec: Von angeblich unglaubwürdigen Erzählern – Georg Weidacher: Perspektiven und Perspektivierungen in literarisch-narrativer Prosa – Haruo Nitta: Reliefgebung durch negativen Bezug zur Realität in den frühen Werken von Christa Wolf – Eva-Maria Thüne: Das Kabinett der Sonnengeflechte. Ein Beispiel von Text- und Bildbeziehung in Unica Zürns Das Haus der Krankheiten – Kalina Kupczynska: W. P. in Krumau & anderswo - Sprache(n) auf poetischen Umwegen – Ulla Fix: Sprachwissenschaftliche Zugänge zu Theatertexten. Ein Bekenntnis zum - wohlüberlegten - Methodenpluralismus – Michaela Reinhardt: Stilistische Besonderheiten in zeitgenössischen Theatertexten – Sigurd Paul Scheichl: Syntax und Zeile in der Lyrik der Gegenwart – Nils Bernstein: Sprachkritik durch Phraseologie bei Ernst Jandl – Stefan Balzter: Nonsens, Pointe und sprachliches Experiment - Komik aus linguistischer Sicht – Hans Wellmann: Die Textart Tagebuch - und die Frage nach ihrer Stilistik – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Sprache, Literatur und Recht - Eine Skizze – Walter Fanta: Manuskriptstudien zur Strukturanalyse textgenetischer Prozesse bei Robert Musil – Alexander Schwarz/Sabine Seelbach/Gerhild Scholz Williams: Einleitung – Tilo Renz: Rache an wem? Juristisches Wissen von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied – Andrea Moshövel: Gattungstransfer als Schnittpunkt von Wissen und Erkenntnis? Zu Beschwörungen in mhd. Verserzählungen – Ulrike Wuttke: Die ‘Offenbarung des Johannes’ und eschatologisches Gedankengut in der niederländischen Literatur des 14. Jahrhunderts – Frank Fürbeth: Wissenstransfer von lateinischen zu deutschsprachigen Diskursen des Spätmittelalters – Martina Backes/Barbara Fleith: De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson-Geschichte – Aigi Heero: «Opitzieren» in Reval (Tallinn): Gelegenheitsgedichte als
    Additional Edition: ISBN 9783631632048
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632048
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1016405596
    Format: 1 Online-Ressource (355 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653025712
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 12
    Content: Der Band enthält die Beiträge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft (betreut und bearbeitet von Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk, Alexander Honold) präsentieren ein breites Feld an literatur- und kulturwissenschaftlichen Zugängen zur Interkulturalitätsforschung. Schwerpunkte bilden literarische Formen der Überwindung des nationalen Paradigmas in der sozialen und individuellen Identitätskonstruktion, Modalitäten der Bestimmung eines «dritten Raums» vor dem Hintergrund der großen Migrationswellen und des zunehmenden Globalisierungsprozesses. Dabei wird auch auf zahlreiche mit diesem Problemfeld eng verbundene bildungspolitische und glottodidaktische Fragen eingegangen. Die Beiträge der Sektion Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: linguistische, interkulturelle und didaktische Überlegungen (betreut und bearbeitet von Claus Ehrhardt, Eva Neuland, Hitoshi Yamashita) stellen einen repräsentativen Querschnitt der verschiedenen Forschungsansätze in der heutigen Höflichkeitsforschung dar. Höflichkeit erweist sich so als ein linguistisches Forschungsfeld, in dem sprachwissenschaftliche, kultur- und glottodidaktische, sozialwissenschaftliche, kulturlinguistische und pragmalinguistische Fragestellungen unter einem gemeinsamen Erkenntnisinteresse subsumiert werden können
    Content: Inhalt: Ortrud Gutjahr: Interkulturalität als Forschungsparadigma und Herausforderung der Germanistik – Alexander Honold: Die interkulturelle Situation und ihre poetische Produktivität – Deniz Göktürk: Nicht dazwischen, sondern mittendrin: Ethnokultur als Chimäre medialer Zirkulation – Dieter Heimböckel: Interkulturalitäts- als Nichtwissensforschung – Helga Mitterbauer: Poetologien der Entgrenzung. Zur Modellierung von Multiplexität in der interkulturellen Literaturwissenschaft – Boris Previsic: Literatur mit interkulturellem Mehrwert: Ein Prolegomenon – Stephan Mühr: Epistemologische Prolegomena zu einer interkulturellen Hermeneutik – Anne-Rose Meyer: Extrem(istisch) Anders? Terrorismus als Thema literaturwissenschaftlicher Interkulturalitätsforschung – Yasemin Dayioglu-Yücel: Die Märchen und Tagebücher des Rafik Schami. Literarische Inszenierung von Interkulturalität nach dem 11. September – Esther Kilchmann: Enden der Einsprachigkeit. Intrakulturelle Schreibweisen in der deutschen Gegenwartsliteratur bei Yoko Tawada und Tim Krohn – David Gramling: Das Dilemma des kosmopolitischen Monolingualismus in der interkulturellen Germanistik – Michaela Holdenried: Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Afrika-Romanen – Franziska Bomski: Zur Darstellung des Fremden bei Ilija Trojanow und Uwe Timm – Sibylle Schönborn: Literarische Ethnografie: Die Erfindung Kaukasiens am Beispiel Georgiens – Silke R. Falkner: Grenzüberschreitungen: Narrative Techniken und Identitätskonstituierung in Gabrielle Alioths Neufundland-Roman Die Erfindung von Liebe und Tod – Doerte Bischoff: Urbanität und Interkulturalität. Literarische Stadtdiskurse im Zeichen von Globalisierung und Migration – Manfred Weinberg: Tschechen, Deutsche, Juden. Prag als Topos der Interkulturalität – Stefan Hermes: Hass- und Schlachtgesänge. Repräsentationen militärischer Konflikte als Herausforderung der interkulturellen Literaturwissenschaft – Michael Ewert: Interkulturelle Wissenschaftsprosa um 1800 – Helgard Mahrdt: Hannah Arendt über Europa und Amerika – Christina Pareigis: Der neue Klang des alten Spottworts. Sprach-Begegnungen in Klara Blums Dichtung der 1920er und 30er Jahre – Rosmarie Thee Morewedge: Das Missverständnis von Erich Fried in der interkulturellen Kommunikation – Michael Ostheimer: Im Land des Grossen Führers. Luise Rinser und Christian Kracht über Nordkorea – Arne Klawitter: Zeichenexperimente im transkulturellen Zwischenraum – Selma Erdogdu: Von Home zu Heimat: Interkulturelle Identität in Marcus Ingendaays deutscher Übersetzung von Chang-Rae Lees Roman A Gesture Life – Andreas Böhn: Konstruktionen inter- bzw. transkultureller Identität, Herkunft und Heimat bei Fatih Ak?n und Martin Scorsese – Clara Ervedosa: Auf dem Weg zu einer transkulturellen Ästhetik? E. S. Özdamars und Y. Tawadas somatisches Schreiben oder die Grenzen kulturellen Lebens – Ulrike Garde: Das Fremde im Eigenen als Bruchstelle: Produktive Verunsicherungen in dokumentarisch geprägten Performances aus Deutschland und Australien – Meg Mumford: Polykulturelle Akteure im ‘Reality Theater’ von Rimini Protokoll und Urban Theatre Projects – Maria Stehle: «Is it cos I is black?»: Performative Antworten auf mediale Konstruktionen des «authentischen Anderen» – Ana R. Calero: Theater im dritten Raum am Beispiel von Nino Haratischwilis Georgia – Lena Ekelund: Joseph Roths Roman Hiob als (Familien-)Roman der Migration – Keiko Hamazaki: (Nicht-)Auseinandersetzung mit der Identität. Fremdheitsinszenierung in der Migrations- und Reiseliteratur – Volker C. Dörr: Deutsch-türkische
    Additional Edition: ISBN 9783631632123
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632123
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1016405510
    Format: 1 Online-Ressource (280 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653019544
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 3
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart (betreut und bearbeitet von Suse Bauschmid, Steffen Krogh und Simon Neuberg) bieten ein vielfarbiges Panorama der Berührungsfelder von Jiddistik und Germanistik. Die Sektion Luxemburgistik im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, Regionalität, Nationalität und Internationalität (betreut und bearbeitet von Claude D. Conter, Germaine Goetzinger und Peter Gilles) präsentiert sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Themen. In den sprachwissenschaftlichen Beiträgen wird aus sprachhistorischer Perspektive untersucht, wie die drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Luxemburgisch in sprachfunktionaler und kontaktlinguistischer Hinsicht interagieren. Die literaturgeschichtlichen Beiträge thematisieren unterschiedliche aktuelle Fragestellungen der Luxemburgistik wie Interkulturalität, Alterität oder Reiseliteratur in einem literarischen Feld, das sich durch ein Neben- und Miteinander der Sprachen und Kulturen auszeichnet. Die Sektion Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Afrikaans (betreut und bearbeitet von Jerzy Koch) umfasst sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge, die dem Leser ein breites Spektrum an Themen anhand von Fallstudien bieten: Reiseliteratur, postkoloniale Literatur und Fragen postkolonialer Identitäten, Hegemoniediskurs. Die Beiträge der Sektion Oudere Nederlandse Letterkunde (Ältere Niederländische Literatur) (betreut und bearbeitet von Stefan Kiedron, Amand Berteloot und Anikó Daróczi) stellen eine gelungene Synthese von herkömmlichen philologischen Ansätzen und neuen Perspektiven des niederländischen Medievalismus dar
    Content: Inhalt: Suse Bauschmid/Steffen Krogh/Simon Neuberg: Einleitung – Thomas Freeman: Zur Beziehung von Sprachverwendung und jüdisch-christlicher Versöhnung bei Sholem Asch – Armin Eidherr: Das Vorhaben der deutschen Übersetzung von H. Leivicks «Der Goylem» (1921). Ein Arbeitsbericht – Steffen Krogh: Daytshmerish toyg nit! Germanismen im Ostjiddischen von 1800 bis heute – Simon Neuberg: Zur jiddischen Komposition. Gleich und gleich – Kyrill A. Schischigin: Paradigmatische Beziehungen im System jiddischer Präfixverben (am Beispiel von Verben der Bewegung, Wahrnehmung und gerichteten Handlung) – Astrid Starck-Adler: Jeddisch-Daitsch im 21. Jahrhundert in Jeruscholajem (Juli 2010). Interviews mit JiddischsprecherInnen, die Alije gemacht haben – Shoou-Huey Chang: Exil in Shanghai. Jiddische Erfahrung und Kultur in den 1930er und 1940er Jahren – Magdalena Sitarz: «Poyln. Zikhroynes un Bilder. Ersht Bukh» von Yekhiel Yeshaye Trunk – Klaus Cuno: Aspekte der jüdischen Personennamenregion Aschkenas im 11. Jahrhundert – Claude D. Conter/Peter Gilles/Germaine Goetzinger: Einleitung – Joseph (Jeff) Baden: Die Evolution des Luxemburger Mundarttheaters vom konventionellen Volksstück zum modernen Drama – Claude D. Conter: Vorüberlegungen zu einer Luxemburger Literaturgeschichte – Thomas Ernst: Hybride Identitäten und liminale Räume in der luxemburgischen Gegenwartsliteratur – Peter Gilles: Zur Struktur der luxemburgischen Familiennamen - Ein Werkstattbericht – Jeanne E. Glesener: Über die Verschriftlichung der Erinnerung in dem Roman La mémoire de la baleine von Jean Portante – Germaine Goetzinger: Redressement - Modernität - Protest. Chiffren der Nachkriegsliteratur in Luxemburg – Sarah Lippert: W. G. Sebald und Emil Angel. Reise (-Erzählung) und Memoria - Das Wandern in der Heterotopie – Pierre Marson: Ein luxemburgischer Orientalismus. Die islamische Welt in der Luxemburger Literatur – Sandra Schmit: Luxemburgische Literatur im Amerika des 19. Jahrhunderts – Pascal Seil: Ruralität und Urbanität - Gegendiskurse in der Luxemburger Literatur des frühen 20. Jahrhunderts – Heinz Sieburg: Luxemburger Deutsch? Zur Frage einer nationalen Varietät der deutschen Standardsprache in Luxemburg – Alfred Strasser: Nico Helminger - Ein Vertreter des Luxemburgischen kritischen Volksstücks? – Melanie Wagner: Private Schriftlichkeit: Sprachwahl und Verschriftlichungsstrategien in Feldpostbriefen des 2. Weltkriegs – Raoul Walisch: Paul Henkes und Rainer Maria Rilke. Ein Beitrag zu Paul Henkes’ Werk und der Rilke-Rezeption durch Henkes – Evelyn Ziegler: Sprachenpolitik und Sprachpraxis: Behördliche Bekanntmachungen im Luxemburg des 19. Jahrhunderts – Jerzy Koch: Einleitung – Maria-Theresia Leuker: D’Amboinsche Rariteitkamer (1705) van Georg Everhard Rumphius (1627-1702) als «Derde ruimte» – Siegfried Huigen: François Valentyns Beschreibung einer Meerjungfrau in Oud en Nieuw Oost-Indiën (Altes und Neues Ostindien, 1724-1726) – Jerzy Koch: Hottentot Venus - tussen reizigers, zendelingen, en literatoren – Cilliers Van Den Berg: Postkoloniale Literatur und die Darstellung von Trauma: eine Untersuchung einzelner afrikaansen/niederländischen Reisetexte – Bernard Odendaal/Hennie Van Coller: Rob Antonissen in het Afrikaanse literatuursysteem – Stefan Kiedrón/Amand Berteloot/Anikó Daróczi: Einleitung – Amand Berteloot: Reinkes Stammbaum einmal anders – Marcin Polkowski: ’ghy sult vertrout sijn woort ‘tprofijt met vreuchden winnen’. de dialoog met een liefdesgod als structuurelement en overtuigingsmiddel in de voorredes tot 17e -eeuwse Nederlandse embleembundels – Zsuzsanna Nádor: «in
    Additional Edition: ISBN 9783631632031
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632031
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1763167674
    Format: 1 Online-Ressource (458 Seiten) , 32 Illustrationen
    ISBN: 9783034342568
    Content: Vorwort der Herausgeber Teil 1. Sechs Keynotes über Übersetzungstheorie und -Praxis Der Mehrwert des fremden „Wortlauts". Wie Übersetzungen die literaturwissenschaftliche Interpretation bereichern (Peter Utz) – Tödliche Familienbande: Übersetzung, Adaption und Anverwandlung römischer Stoffe im Trauerspiel der Frühaufklärung (Gaby Pailer) – Das Germersheimer Übersetzerlexikon. Konzeption und Perspektiven eines interkulturell-germanistischen Projekts (Andreas F. Kelletat) – Die deutschen Pronominaladverbien als Übersetzungsproblem. Am Beispiel der Formen ‚hier + Präposition‘ (Michael Schreiber) – Wie gut verständlich sind Bedeutungsbeschreibungen in Wörterbüchern? (Regula Schmidlin) – "… Und gleich komme ich zu meinen Schlussbetrachtungen" – Ausdrucksmittel der Nachzeitigkeit in Sprachvergleich und Übersetzung (Vahram Atayan) Teil 2. Weltliteratur – Übersetzen in der Goethezeit Die deutschen Übersetzungen der Bhagavadgītā zwischen Aufklärung und sprachlichem Idealismus (Stefano Beretta) – Ist Homer auch übersetzbar? Theoretische Überlegungen zur Übersetzbarkeit literarischer Werke während der Goethezeit (Lorella Bosco) – Sophie Mereau: Übersetzerin und Intellektuelle. Am Beispiel der Fiametta-Übersetzung (Donatella Mazza) – Was heißt "Welten sammeln"? Literarische Streifzüge über Kosmopolitismus und Übersetzungspraktiken ausgehend von Ilija Trojanow (Guglielmo Gabbiadini) Teil 3. Mehrsprachige Autoren: Übersetzer-Schriftsteller und Selbst ü bersetzer Mehrsprachigkeit und die Kunst des Sich-Selber-Sehens (Gerald Bär) – Hofmannsthals Übersetzung des englischen Blankverses anhand der Manuskripte des Trauerspiels Das gerettete Venedig (Riccardo Concetti) – Ukrainische Autoren als Selbstübersetzer im österreichischen Galizien und in der Bukowina (Roksoliana Stasenko) – Der ukrainische Nationaldichter Ivan Franko: mehrsprachiger Autor, (Selbst-) Übersetzer und Übersetzungstheoretiker (Alla Paslawska) – "Jüdisch, römisch, deutsch zugleich …". Karl Wolfskehl als mehrsprachiger Schriftsteller und Übersetzer (Isabella Ferron) – Selbstübersetzungen zweisprachiger Autoren zwischen Kreativität und Umschreibung (Lucia Salvato) – Hans Magnus Enzensberger als Selbstübersetzer: zum Gedicht "Schöner Sonntag"/"Nice Sunday" (Alessandra D’Atena) – Übersetzung als Verhandlungsprozess. Die Zusammenarbeit Hilde Domins mit ihrem italienischen Übersetzer Leone Traverso (Flavia Di Battista) – Über Mehrsprachigkeit, Übersetzungspraktiken und Exil in Portugal: Ilse Losas und Daniel Blaufuks’ Sob Céus Estranhos (Verena Lindemann Lino) – Translationspoetiken und Materialität der Sprache: Ann Cotten und Yoko Tawada (Gabriella Sgambati) – „Welchen Zweck verfolgt eine solche Bemerkung?" Zur Funktion der Übersetzerfiktion bei Arno Schmidt und Walter Moers (Alessandra Goggio) Teil 4. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur Übersetzung Auf der Suche nach dem verlorenen Leser. Der Leser von Übersetzungen (Roberto Menin) – Zur Metaphorik im Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo von Galileo Galilei und seiner deutschen Übersetzung (Dorothee Heller und Valerio Furneri) – Metaphern in der Impfkommunikation: zwischen Wissensvermittlung und Persuasion (Marella Magris) – Sprachvarietäten und Übersetzung mit besonderer Berücksichtigung der diatopischen Varietäten (Lorenza Rega) – Aspekte der zielsprachlichen Wiedergabe von Dialekt am Beispiel der bulgarischen Übersetzung von Grimms Dialektmärchen (Reneta Kileva-Stamenova) – Stilistische Äquivalenz als Wiedergabe der Sprachvarietäten. Ein Beispiel aus der Übersetzungspraxis und -Didaktik (Elisabetta Longhi) – Fingierte Mündlichkeit in einem zeitgenössischen deutschen Theatertext. Einige Überlegungen zur Wiedergabe im Italienischen (Katharina Salzmann) – Wissenschaftliche Erkenntnisse umsetzen. Der Übersetzungsprozess zwischen englischsprachiger Forschung und deutschsprachiger Lehre und die Rolle der Lehrbücher (Giancarmine Bongo) – Vom „Schreibdrachen" zur „onda della scrittura". Aspekte der Übersetzung literarischer Mehrsprachigkeit und ihr didaktisches Potenzial im Fremdsprachenunterricht (Beate Baumann)
    Content: Der Band umfasst Beiträge zur Jahrestagung des italienischen Germanistenverbandes, die vom 13. bis 15. Juni 2019 an der Universität Bergamo stattgefunden hat. Die Beiträge diskutieren literatur- und sprachwissenschaftliche Zugänge der italienischen und der europäischen Germanistik zur Übersetzung. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Themenkomplexe: Kanon und Verlagswesen; Narrative Muster, Metaphern und Diskursstrukturen; Textkohäsion; Sprachvarietäten; Weltliteratur: Übersetzen in der Goethezeit; Mehrsprachige Autoren, Übersetzer als Schriftsteller, Selbstübersetzer
    Additional Edition: ISBN 9783034341936
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Übersetzen: Theorien, Praktiken und Strategien der europäischen Germanistik (Veranstaltung : 2019 : Bergamo) Übersetzen. Theorien, Praktiken und Strategien der europäischen Germanistik Bern : Peter Lang, 2021 ISBN 9783034341936
    Additional Edition: ISBN 3034341938
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Übersetzung ; Deutsch ; Literatur ; Übersetzung ; Konferenzschrift
    Author information: Agazzi, Elena 1961-
    Author information: Catalano, Gabriella 1958-
    Author information: Calzoni, Raul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1016468725
    Format: 1 Online-Ressource (262 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035101126
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 103
    Content: Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und medizinische Forschungen besonders zur Elektrizität und ihrer Wirkung betrieben, Klimatologie, Meteorologie und Astronomie gefördert und sich als Dichter betätigt. Zumindest seine naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Sein wissenschaftliches Werk ist bisher meist nur an naturwissenschaftlichen Einzelbeispielen untersucht worden. Die Beiträge des Bandes wollen alle Aspekte seiner Arbeit berücksichtigen, besonders aber seine sprachwissenschaftlichen Leistungen darstellen. Das Buch enthält die um zwei Aufsätze erweiterten Referate, die auf dem Symposium zum 80. Geburtstag des Germanisten Gerhard Bauer im Juni 2009 gehalten wurden, das die Academia Domitor und das Landesmuseum für Technik und Arbeit/Technoseum Mannheim veranstaltet hat
    Content: Aus dem Inhalt: Kai Budde/Wilhelm Kreutz/Patrick Schäfer: Vorwort – Kai Budde: Johann Jakob Hemmer. Geistlicher, Sprachforscher, Physiker und Meteorologe – Gerhard Bauer: Johann Jakob Hemmer als Priester und Theologe – Joachim Scharloth: Sprachnormen - Geschichtsphilosophie - Mentalitäten. Die Hochdeutschdebatte in der Adelungzeit unter besonderer Berücksichtigung der Position Johann Jakob Hemmers – Petra Ewald: «Man greife allso herzhaft zu.» - Johann Jakob Hemmer als Orthographiereformer – Andreas Erb: Johann Jakob Hemmer und die Kurpfälzische Deutsche Gesellschaft Mannheim – Wilhelm Kreutz: Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften und Johann Jakob Hemmer – Herbert Schmidt: Mannheim und die deutsche Sprache. Von einem «der öbersten Plätze» der «groben Unwissenheit im Deutschen» im Urteil Johann Jakob Hemmers zur heutigen «Hauptstadt der deutschen Sprache» – Wolfgang Hubach: Orthographie und Schule: Johann Jakob Hemmer und PISA – Kai Budde: Ein neu aufgetauchtes Ölgemälde des Mannheimer Malers Johann Wilhelm Hoffnas (1727-1795) – Gerhard Bauer: Hemmer-Forschung: Probleme, Ergebnisse, Aufgaben – Gerhard Bauer: Schriftenverzeichnis Johann Jakob Hemmer – Ulrich Eisenecker: Laudatio
    Additional Edition: ISBN 9783034304450
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034304450
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Gelehrter ; Geistlicher ; Linguist ; Physiker ; Theologe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_101643748X
    Format: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    ISBN: 9783653063639
    Series Statement: Danziger Beiträge zur Germanistik 53
    Content: Die in diesem Band vereinigten Beiträge nehmen Bezug auf Forschungsgegenstände der Germanistik und angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere der Morphologie, Syntax, Phraseologie, der Text- und Diskurslinguistik sowie der Translations- und Literaturwissenschaft. Die Autorinnen und Autoren würdigen mit ihren Beiträgen die wissenschaftlichen Leistungen der polnischen Germanistin und ehemaligen Präsidentin des Verbandes Polnischer Germanisten Zofia Berdychowska, Professorin an der Jagiellonen-Universität Kraków. Die Publikation erscheint anlässlich ihres 65. Geburtstages im Jahr 2016
    Content: Inhalt: Zofia Bilut-Homplewicz: Deixis und ihre Darstellung in den Monographien von Zofia Berdychowska – Ryszard Lipczuk: Krakau (Kraków) und die deutsch-polnische Lexikographie – Czeslawa Schatte: Zur Interpretationsoffenheit personenbezogener Benennungen in deutschen und polnischen Pressehoroskopen – Sabine Häusler: Was uns Wörter lehren: Das polnische Wort für das Schaf. Etymologie und Semantik – Elizaveta Kotorova: Metapher im Werden und Sterben: Struktur- und Funktionswandel – Bohdan Maxymchuk/Natalia Petrashchuk: Zum Werdegang und zum lingualen Status der adjektivischen Kurzform im Deutschen – Alla Paslawska: Zur kontrastierenden Negation: alte Probleme in neuem Licht – Tomasz Rojek: Zum Begriff «grammatische Kategorie» in der Funktionalen Grammatik – Magdalena Filar: Die fachsprachliche Metaphorik am Beispiel terminologischer Komposita und neuer Fachlexeme aus der Wirtschaftspresse – Stojan Bracic: Zum stilistischen Mehrwert von Funktionsverbgefügen – Grazyna Zenderowska-Korpus: «An den Pranger gestellt». Phraseologie und Pressetexte – Magdalena Bednarczyk: Zu den Untersuchungsebenen der Interjektionen: Wort - Text - Diskurs – Grzegorz Pawlowski: ?da?? p?e?µat??a?? - zwei Erkenntnisakte, zwei (unterschiedliche) Erkenntnisergebnisse. Zur Konstitution und kontrastiven Analyse der byzantinischen Fachausdrücke piesni duchowe und geistliche Oden – Magdalena Zofia Feret: Zwischen Konventionalität und Originalität. Zu Metaphern in paraliterarischen Texten – Gerd Antos/Anna Lewandowska: «Geld und gute Worte» «Sprache» und «Geld» als synergetische Metaphern – Heinz-Helmut Lüger: Fachtext und Translation am Beispiel der Semantik von Michel Bréal – Ricarda Schneider/Anne Larrory-Wunder/Anne-Laure Daux-Combaudon/Irmtraud Behr: Textlinguistische Überlegungen zu Filmkritiken am Beispiel von deutsch- und französischsprachigen Kritiken zu Pawel Pawlikowskis Film Ida – Magdalena Olpinska-Szkielko: Der anthropozentrische Beitrag zur Lösung einiger ungelöster Fragen der Fachsprachenforschung – Agnieszka Pozlewicz: Marker der Personendeixis im Deutschen am Beispiel politischer Reden – Odile Schneider-Mizony: Eine Schreiberin zwischen zwei Textsorten: Fanny Hensels Briefe aus Italien – Magdalena Dus/Robert Kolodziej: Der Spießrutenlauf von Wyborg in den Befehlen von Katharina II. Textlinguistische Untersuchung einer Befehlssammlung – Roman Opilowski: Intertextualität - Interikonizität - Intermedialität. Textstrategien in der Dynamik von Medien – Ewa Zebrowska: Noch einmal zum Begriff «multimodaler Text» – Csaba Földes: Diskurse im Wirkungsraum von Zweisprachigkeit. Werkstattbericht aus einem Forschungs- und Dokumentationsprojekt – Waldemar Czachur: Kultursensitive Linguistik - eine Spezialität der fremdsprachigen Germanistik? – Agnieszka Gawel: Zur Anwendbarkeit der Kognitiven Linguistik in der Diskursanalyse. Bisherige Erkenntnisse der polnischen Germanistik und Perspektiven – Elena N. Tsvetaeva: Wandel im syntagmatisch-paradigmatischen Bereich: Wort im Diskurs historisch betrachtet – Urszula Topczewska: Der sprachwissenschaftliche Mentalitätsbegriff – Andrzej S. Feret: Wissenschaftliche Terminologie im politisch-ideologischen Diskurs - zum Phonem in der sowjetischen Linguistik – Zdzislaw Wawrzyniak: Schlafen, Lachen, Hoffen - eine kleine Nachtbegegnung –Jerzy Zmudzki: Über neuere empirische Methoden der Translationsforschung in der polnischen experimentellen Translatorik. Forschungsperspektiven und -ideen – Artur Dariusz Kubacki: Die
    Additional Edition: ISBN 9783631667552
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wort - Text - Diskurs Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631667558
    Additional Edition: ISBN 9783631667552
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Berdychowska, Zofia 1951- ; Germanistik ; Linguistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Duś, Magdalena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016475179
    Format: 1 Online-Ressource (731 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035106329
    Series Statement: Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien / Perspectivas de la germanística y la literatura comparada en España 9
    Content: Angesichts der neuen Herausforderungen, denen die Geisteswissenschaften und insbesondere die Germanistik ausgesetzt sind, versteht sich dieser Kongressband als ein Überblick über die aktuellen und künftigen Forschungsperspektiven in den Bereichen der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, jedoch unter starker Berücksichtigung der Beziehung zur Vergangenheit. Die Aufsätze gehen auf die 13. Germanistenwoche zurück, die im Januar 2011 in Madrid stattfand. In dieser Hinsicht widmet sich ein großer Teil der Beiträge dem Thema des NS-Exils und der Exilforschung. Sie bilden eine erste Sektion, während die zweite Sektion sprachwissenschaftliche Arbeiten beinhaltet und die dritte literatur- und kulturwissenschaftliche Aufsätze anbietet.A la luz de los nuevos desafíos que encaran las Humanidades, y muy especialmente la Germanística, este volumen brinda una panorámica de las perspectivas de investigación actuales y futuras en los estudios literarios, culturales y lingüísticos, dando además cumplida cuenta de hitos pasados. El libro recoge los resultados de la XIII Semana de Estudios Germánicoscelebrada en Madrid en enero de 2011. Una serie de contribuciones se centran en el tema del exilio y su investigación. Estos artículos conforman una primera sección, en tanto que la segunda comprende trabajos de índole lingüística y la tercera, ensayos sobre estudios literarios o culturales
    Content: «Der Band erscheint aufgrund seiner Vielzahl und Vielseitigkeit an originellen und anregenden Studien [als] eine wichtige Fundgrube für jeden Forscher auf dem Gebiet des deutschsprachigen Exils, der Gedächtnisliteratur sowie der neuen Ansätze im sprachwissenschaftlichen Bereich. Es fehlt darin nicht an neuen Denkanstössen, welche in diesem Fall von der Auslandsgermanistik ausgehen und die ein neues Licht auf Bekanntes werfen können. Die Herausgeberinnen haben eine hervorragende editorische Leistung vollbracht, denn der Band ist nicht nur sehr informativ und reich dokumentiert, sondern trotz seins Umfangs gut leserlich und übersichtlich.» (Berit Balzer, Revista de Filología Alemana 22, 2014)
    Content: Inhalt/Contenido: Luis Á. Acosta Gómez: El Cervantes del exiliado Bruno Frank (1887-1945). El autor del Quijote como protagonista de un texto histórico – M.ª Carmen Alonso Ímaz: El exilio interior: Reinhold Schneider y su obra Las Casas vor Karl V – Montserrat Bascoy Lamelas: Identidad y exilio: la extranjera dentro y fuera de su patria en dos novelas de Victoria Wolff – Gastão Cabral Moncada: Bertolt Brecht und die deutsche Literatur des Exils – Ana Calvo Revilla/Juan Luis Hernández Mirón: La leyenda del santo bebedor, de Joseph Roth: testamento poético de un peregrinaje – Teresa Cañadas García: México, país de exilio ¿país literario? – Simela Delianidou: Narrative Strategien und ethisches Schreibprogramm in der autothematischen Exilliteratur: Anna Seghers’ Transit und Hans Sahls Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit – Wolfgang Emmerich: Exillyrik - die unterschätzte Gattung – Laura García Olea: Exil in Frankreich, de Alfred Kantorowicz: la transformación del ser humano en extranjero como materia literaria – Arno Gimber: Die Zweiteilung des Lebens oder Doppelgängerstrategien in literarischen Texten des Exils – Rosa Marta Gómez Pato: Veza Canetti en el exilio (Londres, 1939-1963) – Isabel Hernández: Los «exilios» de Claire Goll – Johann Georg Lughofer: Entscheidung für das Exil und Vorbereitung auf die Flucht. Reflexionen in der deutschen Exilliteratur – Linda Maeding: Zwischen Fiktionalisierung und Metanarrativität: Beispiele experimentellen Schreibens im spanischen und deutschen Exil – Ana Pérez: El legado español de Ernst Toller – Georg Pichler: Flucht in Frankreich. Deutschsprachige Literatur über die französischen Internierungslager 1939-1945 – Margit Raders: Exil und Kreativität: Heinrich Manns literarisches Werk zwischen 1933 und 1950 – Gesa Singer: Künstlertum und Politisierung des Geistes. Thomas Manns Amerika-Exil – Wiebke von Bernstorff: Neue Perspektiven für die Exilforschung: die Kinder- und Jugendliteratur des Exils – Laura Amigot Castillo: Procesos de metaforización en las Fórmulas Rutinarias Expresivas – Miguel Ayerbe Linares: Resultados preliminares de la aplicación de un test de discriminación perceptiva en la adquisición de la pronunciación del alemán – Irene Doval: Raumstrukturierung in deutschen und spanischen Lokalisierungsausdrücken – María Egido Vicente: Pasado y presente en la sistematización de los Funktionsverbgefüge en la tradición lingüística alemana: ¿un problema por resolver? – Manuel Fernández Méndez: Die lexikalische Progression in DaF und ELE: Lehrwerksanalyse – Renate Freudenberg-Findeisen: Netze - Felder - Texte. Für eine text(sorten)fundierte Grammatikarbeit – Sabine Geck: Waschechte Berliner und Möchtegern-Casanovas: Heckenausdrücke im Bereich des deutschen Nomens – Maria Jesús Gil Valdés: Consideraciones acerca de los diptongos alemanes – Carmen Gómez García: Reflexión sobre el estímulo. La traducción de sensaciones en textos literarios – Claudia Grümpel: Satzklammer: Verbsynthese und Nominalklammer. Dekodierungsprozess und Merkmalkodierung – Barbara Heinsch: Vom Salamanca-Manifest zum Europäischen Hochschulraum. Neue Chancen für die spanische Germanistik – Herbert J. Holzinger: Das Webforum als Werkzeug im philologischen Studium am Beispiel der Lehrveranstaltung Semantik des Deutschen – Christiane Lebsanft/Ana Ramírez Díaz/María Sagrario García Fernández: Interaktive Übungen zum autonomen Lernen im Bereich Deutsch als Fremdsprache – Meike Meliss: Überlegungen zu dem Argumentenstatus einiger Direktiva – Rosa Piñel: Recursos lingüísticos para la expresión de los valores en la publicidad alemana y española –
    Additional Edition: ISBN 9783034311779
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034311779
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages