Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (17)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042458753
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 678 S.)
    Edition: Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage des Kommentars der Bauordnung für Berlin vom 29. Juli 1966
    ISBN: 9783322897336 , 9783528088170
    Note: Die im Zuge der Vereinheitlichung des Bauordnungsrechts der Länder auf der Grund­ lage der Musterbauordnung erlassene Bauordnung für Berlin (BauO Bin) vom 29. Juli 1966, die der ersten (im Verlag Ulistein erschienenen) Auflage dieses Kommentars zugrundelag. ist rund 7 Jahre nach ihrer Novellierung durch das Änderungsgesetz vom 24. Januar 1971 und ihrer Neubekanntmachung in der Fassung vom 13. Februar 1971 - diese Fassung lag der zweiten (vom Bertelsmann Fachverlag herausgebrachten) Auf­ lage wgrunde - abermals novelliert worden. Aufgrund des Zweiten Änderungsgesetzes vom 2. März 1979 ist sie in der Fassung vom 1. Juli 1979 neu bekanntgemacht worden. Das gab Veranlassung, den längst vergriffenen Kommentar erneut vollständig und gründlich zu überarbeiten und in einer dritten Auflage herauszugeben, die mit diesem Buch vorgelegt wird. Von den Verfassern der beiden vorangegangenen Auflagen sind zwei Mitverfasser aus­ geschieden. Herr Ltd. Senatsrat DipL-lng. Rudolf Schmidt hat seine Mitarbeit aus Altersgründen aufgegeben. An seine Stelle ist Herr Senatsrat Dipl.-Ing. Dietrich Stein­ hoff getreten. Herr Regierungsdirektor a.D. Dr. Paul-Friedrich Willert konnte an der dritten Auflage aus Gesundheitsgründen nicht mehr mitwirken. Für ihn ist Herr Re­ gierungsdirektor Ernst-Günter Pflug eingetreten. Den beiden ausgeschiedenen Mitver­ fassern sei an dieser Stelle für ihre Mitarbeit bei der Grundlegung dieses Werkes be­ sonders gedankt
    Language: German
    Keywords: Berlin Bauordnung ; Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042464311
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 531 S.)
    ISBN: 9783663018384 , 9783663018391
    Series Statement: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 69
    Note: R. A. STEIN, der Wegbereiter der Erforschung des tibetischen Erzählkomplex von Geser Khan, hat jüngst in einem Vorwort zu einer geplanten Textausgabe der tibetischen Geser-Texte die Bedeutung der mongolischen Ausformungen dieser Überlieferung, der man immer mehr bereit ist, einen Platz unter den großen Epen der Weltliteratur einzuräumen, betont, indem er sagte: "But it is in Mongolian that the story has been known for centuries in many versions, written and oral, as in translations or as adaptions, in classical written language or in various dialects, especially Khalkha, Kalmuk and Buriat" 1 Siebzig Jahre nachdem die ersten sieben Kapitel des mongolischen Geser­Zyklus als "Buch"-Epos in der Fassung des Pekinger Blockdrucks von 1716 in der Ausgabe und Übersetzung durch ISAAK JAKOB SCHMIDT 1836-39 2 zugänglich und bekannt geworden waren, stellte BERTHOLD LAUFER 1908 die Forderung nach einer Untersuchung der einzelnen Bestandteile dieser Fassung von 1716, indem er die einheitliche Entstehung des Werkes zurückwies und sagte: "Es zeigt sich vielmehr deutlich, daß das Buch aus verschiedenen, oft nur lose untereinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist, die auf verschiedenen Überlieferungen oder Handschriften zurückgehen ", Bedauernd fügt B. LAUFER dann die Bemerkung an: "Leider verfügen wir noch nicht über eine eingehende kritische Analyse dieser einzelnen Bestandteile" 3 - die Quellenlage war zu Beginn unseres Jahrhunderts nicht ausreichend. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden weitere Kapitel eines mongolischen Erzählzyklus über Geser Khan bekannt
    Language: German
    Keywords: Mongolische Sprachen ; Ge-sar-Gyi-sGrungs
    Author information: Heissig, Walther 1913-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331220
    Format: 1 online resource (157 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896446220
    Series Statement: Messe-, Kongress- und Eventmanagement
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort (Dr. med. Norbert Schmidt) -- Vorwort (Andreas Balzer) -- Sprung-Steine -- Dauer-Lächler und Service-Asse - die Anforderungen der Veranstaltungswirtschaft -- Risiken dieser Berufsgruppe -- Die Theorie im Hintergrund - oder Spaß muss sein -- Stress - die ganz kurze Fassung -- Stress - die ausführliche Fassung -- Burnout-Syndrom -- Persönliche Stressfaktoren -- Was löst bei Dir Stress aus ? -- Die bekannten Stressoren -- Standortbestimmung -- Der Fragebogen -- Sprung-Steine - Ressourcen -- Sprung-Steine von A bis Z -- Sprung-Steine nutzbar machen -- Vom Wissen zum Tun -- Was ist Dein nächster Schritt ? -- Das gesellschaftliche Umfeld -- Ausklang -- Anhang: Literatur, Links, Seminare -- Autor
    Additional Edition: Print version: Balzer, Andreas Sprung-Steine. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736222
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6173861
    Format: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410297802
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Eurocode 6 - DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Kommentierte Fassung -- Impressum / Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Vorwort der Bearbeiter -- Verkürztes Vorwort zu Eurocode 6 -- Kommentar zu DIN EN 1996-1-1 mit Nationalem Anhang -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Allgemeines -- 1.1 Anwendungsbereich -- 1.1.1 Anwendungsbereich des Eurocode 6 -- 1.1.2 Anwendungsbereich von Teil 1-1 des Eurocode 6 -- 1.2 Normative Verweisungen -- 1.2.1 Allgemeines -- 1.2.2 Normen, auf die Bezug genommen wird -- 1.3 Annahmen -- 1.4 Unterscheidung zwischen verbindlichen Regeln und Anwendungsregeln -- 1.5 Begriffe -- 1.5.1 Allgemeines -- 1.5.2 Mauerwerk -- 1.5.2.1 Mauerwerk -- 1.5.2.2 unbewehrtes Mauerwerk -- 1.5.2.3 bewehrtes Mauerwerk -- 1.5.2.4 vorgespanntes Mauerwerk -- 1.5.2.5 eingefasstes Mauerwerk -- 1.5.2.6 Mauerwerksverband -- 1.5.2.7 Trockenmauerwerk -- 1.5.2.8 Einsteinmauerwerk -- 1.5.2.9 Verbandsmauerwerk -- 1.5.3 Festigkeit von Mauerwerk -- 1.5.3.1 charakteristische Festigkeit -- 1.5.3.2 Druckfestigkeit von Mauerwerk -- 1.5.3.3 Schubfestigkeit von Mauerwerk -- 1.5.3.4 Biegefestigkeit von Mauerwerk -- 1.5.3.5 Verbundfestigkeit -- 1.5.3.6 Haftfestigkeit (Adhäsion) -- 1.5.4 Mauersteine -- 1.5.4.1 Mauerstein -- 1.5.4.2 Mauersteingruppen 1, 2, 3 und 4 -- 1.5.4.3 Lagerfläche -- 1.5.4.4 Mulde -- 1.5.4.5 Loch -- 1.5.4.6 Griffloch -- 1.5.4.7 Innensteg -- 1.5.4.8 Außensteg -- 1.5.4.9 Bruttofläche -- 1.5.4.10 Druckfestigkeit von Mauersteinen -- 1.5.4.11 normierte Druckfestigkeit von Mauersteinen -- 1.5.4.12 Vollstein -- 1.5.4.13 Lochstein -- 1.5.4.14 Blockstein -- 1.5.4.15 Hohlblockstein -- 1.5.4.16 Planstein -- 1.5.4.17 Planelement -- 1.5.4.18 Planelement ohne Lochung -- 1.5.4.19 Planelement mit Längsnut -- 1.5.4.20 Elementmauerwerk -- 1.5.5 Mörtel , 1.5.5.1 Mauermörtel -- 1.5.5.2 Normalmauermörtel -- 1.5.5.3 Dünnbettmörtel -- 1.5.5.4 Leichtmauermörtel -- 1.5.5.5 Mörtel nach Eignungsprüfung -- 1.5.5.6 Mauermörtel nach Rezept -- 1.5.5.7 Werkmauermörtel -- 1.5.5.8 werkmäßig hergestellter Mauermörtel -- 1.5.5.9 werkmäßig vorbereiteter Mauermörtel -- 1.5.5.10 Kalk-Sand-Werk-Vormörtel -- 1.5.5.11 Baustellenmauermörtel -- 1.5.5.12 Mörteldruckfestigkeit -- 1.5.6 Füllbeton -- 1.5.7 Bewehrung -- 1.5.8 Ergänzungsbauteile -- 1.5.8.1 Feuchtesperrschicht -- 1.5.8.2 Maueranker -- 1.5.8.3 Zugband -- 1.5.8.4 Flachsturz -- 1.5.9 Mörtelfugen -- 1.5.9.1 Lagerfuge -- 1.5.9.2 Stoßfuge -- 1.5.9.3 Längsfuge -- 1.5.9.4 Dünnbettfuge -- 1.5.9.5 Fugenglattstrich -- 1.5.9.6 Verfugung -- 1.5.10 Wandarten -- 1.5.10.1 tragende Wand -- 1.5.10.2 einschalige Wand -- 1.5.10.3 zweischalige Wand mit Luftschicht, mit Luftschicht und Wärmedämmung oder mit KerndämmungN1) -- 1.5.10.4 zweischalige Wand ohne Luftschicht -- 1.5.10.5 verfüllte zweischalige Wand -- 1.5.10.6 einschaliges Verblendmauerwerk -- 1.5.10.7 Wand mit Randstreifenvermörtelung der Lagerfugen -- 1.5.10.8 zweischalige Wand mit Vorsatzschale -- 1.5.10.9 Schubwand -- 1.5.10.10 aussteifende Wand -- 1.5.10.11 nichttragende Wand -- 1.5.11 Verschiedenes -- 1.5.11.1 Schlitz -- 1.5.11.2 Aussparung -- 1.5.11.3 Vergussmörtel -- 1.5.11.4 Bewegungsfuge -- 1.5.11.5 Einbaulänge -- 1.6 Formelzeichen -- 2 Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung -- 2.1 Grundlegende Anforderungen -- 2.1.1 Allgemeines -- 2.1.2 Zuverlässigkeit -- 2.1.3 Vorgesehene Nutzungsdauer und Dauerhaftigkeit -- 2.2 Prinzipien im Grenzzustand der Tragfähigkeit -- 2.3 Grundlegende Größen -- 2.3.1 Einwirkungen -- 2.3.2 Bemessungswerte der Einwirkungen -- 2.3.3 Material- und Produkteigenschaften -- 2.4 Nachweis nach der Teilsicherheitsmethode , 2.4.1 Bemessungswerte der Materialeigenschaften -- 2.4.2 Einwirkungskombinationen -- 2.4.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit -- 2.4.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit -- 2.5 Bemessung auf der Grundlage von Versuchen -- 3 Baustoffe -- 3.1 Mauersteine -- 3.1.1 Mauersteinarten und deren Gruppierung -- 3.1.2 Eigenschaften der Mauersteine − Druckfestigkeit -- 3.2 Mörtel -- 3.2.1 Mörtelarten -- 3.2.2 Festlegungen zu Mauermörtel -- 3.2.3 Mörteleigenschaften -- 3.2.3.1 Druckfestigkeit des Mauermörtels -- 3.2.3.2 Verbund zwischen Mauerstein und Mörtel -- 3.3 Füllbeton -- 3.4 Bewehrungsstahl -- 3.5 Spannstahl -- 3.6 Mechanische Eigenschaften von Mauerwerk -- 3.6.1 Charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk -- 3.6.1.1 Allgemeines -- 3.6.1.2 Charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk ohne Randstreifenvermörtelung der Lagerfugen -- 3.6.1.3 Charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk mit Randstreifenvermörtelung der Lagerfugen -- 3.6.2 Charakteristische Schubfestigkeit von Mauerwerk -- 3.6.3 Charakteristische Schubfestigkeit der Fuge zwischen Mauerwerk und vorgefertigtem Sturz -- 3.6.4 Charakteristische Biegefestigkeit von Mauerwerk -- 3.6.5 Charakteristische Verbundfestigkeit der Bewehrung -- 3.7 Verformungseigenschaften von Mauerwerk -- 3.7.1 Spannungs-Dehnungs-Linie -- 3.7.2 Elastizitätsmodul -- 3.7.3 Schubmodul -- 3.7.4 Kriechen, Quellen oder Schwinden und Wärmedehnung -- 3.8 Ergänzungsbauteile -- 3.8.1 Feuchtesperrschichten -- 3.8.2 Maueranker -- 3.8.3 Zugbänder, Auflager und Konsolen -- 3.8.4 Vorgefertigte Stürze -- 3.8.5 Spannstahlzubehör -- 4 Dauerhaftigkeit -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Klassifizierung der Umweltbedingungen -- 4.3 Dauerhaftigkeit von Mauerwerk -- 4.3.1 Mauersteine -- 4.3.2 Mörtel -- 4.3.3 Bewehrungsstahl -- 4.3.4 Spannstahl -- 4.3.5 Spannstahlzubehör , 4.3.6 Ergänzungsbauteile und Auflagerwinkel -- 4.4 Mauerwerk im Erdreich -- 5 Ermittlung der Schnittkräfte -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Tragverhalten in außergewöhnlichen Fällen (ausgenommen Erdbeben und Brand) -- 5.3 Imperfektionen -- 5.4 Theorie II. Ordnung -- 5.5 Schnittkraftberechnung von Bauteilen -- 5.5.1 Vertikal beanspruchte Mauerwerkswände -- 5.5.1.1 Allgemeines -- 5.5.1.2 Knicklänge von Mauerwerkswänden -- 5.5.1.3 Effektive Wanddicke -- 5.5.1.4 Schlankheit von Mauerwerkswänden -- 5.5.2 Vertikal beanspruchte Bauteile aus bewehrtem Mauerwerk -- 5.5.3 Schubbeanspruchte Aussteifungswände -- 5.5.4 Bewehrte Mauerwerksbauteile unter Schubbeanspruchung -- 5.5.5 Querbelastete Mauerwerkswände -- 6 Grenzzustand der Tragfähigkeit -- 6.1 Unbewehrtes Mauerwerk unter vertikaler Belastung -- 6.1.1 Allgemeines -- 6.1.2 Nachweis unbewehrter Mauerwerkswände unter vorwiegend vertikaler Belastung -- 6.1.2.1 Allgemeines -- 6.1.2.2 Abminderungsfaktor zur Berücksichtigung der Schlankheit und Lastausmitte -- 6.1.3 Wände mit Teilflächenlasten -- 6.2 Unbewehrtes Mauerwerk unter Schubbelastung -- 6.3 Unbewehrte, durch Horizontallasten auf Plattenbiegung beanspruchte Mauerwerkswände -- 6.3.1 Allgemeines -- 6.3.2 Wände unter Bogentragwirkung -- 6.3.3 Mauerwerkswände unter Windlast -- 6.3.4 Mauerwerkswände unter Erd- und Wasserdruck -- 6.3.5 Mauerwerkswände unter horizontaler Belastung infolge außergewöhnlicher Einwirkungen -- 6.4 Unbewehrte Mauerwerkswände unter kombinierter vertikaler und horizontaler Belastung -- 6.4.1 Allgemeines -- 6.4.2 Verfahren unter Anwendung des Φ-Faktors -- 6.4.3 Verfahren unter Anwendung einer erhöhten Biegefestigkeit -- 6.4.4 Verfahren unter Verwendung äquivalenter Momentenverteilungszahlen -- 6.5 Maueranker -- 6.6 Bewehrte Mauerwerksbauteile unter Biegung, Biegung und Längskraft oder Längskraft , 6.7 Mauerwerksbauteile unter Schubbelastung -- 6.8 Vorgespanntes Mauerwerk -- 6.9 Eingefasstes Mauerwerk -- 7 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Unbewehrte Mauerwerkswände -- 7.3 Bewehrte Mauerwerksbauteile -- 7.4 Vorgespannte Mauerwerksbauteile -- 7.5 Eingefasste Mauerwerksbauteile -- 8 Bauliche Durchbildung -- 8.1 Ausbildung von Mauerwerk -- 8.1.1 Mauerwerksbaustoffe -- 8.1.2 Mindestwanddicken -- 8.1.3 Mindestwandfläche -- 8.1.4 Mauerwerksverband -- 8.1.4.1 Künstliche Steine -- 8.1.4.2 Maßgerechte Natursteine -- 8.1.5 Mörtelfugen -- 8.1.6 Auflager unter Teilflächenlasten -- 8.2 Ausbildung der Bewehrung -- 8.3 Details zur Vorspannung -- 8.4 Eingefasstes Mauerwerk -- 8.5 Wandanschlüsse -- 8.5.1 Anschluss von Wänden an Decken und Dächern -- 8.5.1.1 Allgemeines -- 8.5.1.2 Anschluss durch Anker -- 8.5.1.3 Anschluss durch Reibung -- 8.5.1.4 Ringanker und Ringbalken -- 8.5.2 Anschlüsse zwischen Wänden -- 8.5.2.1 Wandkreuzungen -- 8.5.2.2 Zweischalige Wände mit Luftschicht und zweischalige Wände mit Vorsatzschale -- 8.5.2.3 Zweischalige Wände ohne Luftschicht -- 8.6 Schlitze und Aussparungen in Wänden -- 8.6.1 Allgemeines -- 8.6.2 Vertikale Schlitze und Aussparungen -- 8.6.3 Horizontale und schräge Schlitze -- 8.7 Feuchtesperrschichten -- 8.8 Temperatur- und Langzeitverformung -- 9 Ausführung -- 9.1 Allgemeines -- 9.2 Bemessung und Konstruktion von Bauwerksteilen -- 9.3 Belastung von Mauerwerk -- Anhang A (informativ) Berücksichtigung von Teilsicherheitsfaktoren in Bezug auf die Ausführung -- NCI Anhang NA.B (informativ) Berechnung der Ausmitte eines Stabilisierungskerns -- NCI Anhang NA.C (informativ) Ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Lastausmitte bei Wänden -- Anhang D (informativ) Ermittlung von ρ3 und ρ4 , NCI Anhang NA.E (normativ) Biegemomentkoeffizienten α2 für einschalige horizontal belastete Wandscheiben mit Wanddicken ≤ 250 mm
    Additional Edition: Print version: Brehm, Eric Eurocode 6 Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410297796
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5967550
    Format: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783829311564
    Series Statement: Karriere in der Verwaltung
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einführung: Der Methodenkoffer der Führungskraft -- 1.1 Projektarbeit und Prozessmanagement - zentrale Bestandteile der Führung -- 1.2 Zur Orientierung im Buch -- 2. Projektmanagement -- 2.1 Was Projekte kennzeichnet und was Sie brauchen, um sie erfolgreich zu bearbeiten -- 2.1.1 Wann ein Vorhaben ein Projekt ist -- 2.1.2 Projektmanagement - und was Sie dafür brauchen -- 2.1.3 Wie organisieren Sie ein Projekt? Ihre Hauptaufgaben -- 2.2 Die Reiseroute für ein Projekt -- 2.3 Geburtshilfe bei der Organisation eines Projekts: Projektentwicklung -- 2.3.1 Ein erster Entwurf zum Gedanken-Sortieren: Die Projekt-Skizze -- 2.3.2 Die Organisation der Beteiligten: Projektaufbauorganisation -- 2.3.3 „Projektarchitektur": Die Beteiligten, ihre Aufgaben und ihr Zusammenspiel -- 2.3.4 Die grobe Zeitplanung -- 2.3.5 Benötigte Ressourcen -- 2.3.6 Zusammenfassung im Projekt-Auftrag -- 2.3.7 Nach dem Start-Schuss: „Kick off"-Workshop des Projektteams zum Einstieg -- 2.4 Projektplanung: Große Investition für die spätere Ernte -- 2.4.1 Was soll sein, wenn es fertig ist? Die Zielbeschreibung für das Projekt -- 2.4.2 Was ist zu tun? Projektstrukturplan -- 2.4.3 Was in welcher Reihenfolge - und wie lange braucht was? Projektablaufplanung mit Aufwands- und Terminplanung -- 2.4.4 Wen und was brauchen wir? Ressourcenplanung -- 2.4.5 Mit wem? Kommunikations- und Kooperationsplanung -- 2.4.6 Mitbestimmungs-/Aushandlungsprozesse mit dem Personalrat -- 2.4.7 Projektplanung: Fallstricke und Planungsrealismus -- 2.5 Die Arbeit im Projektteam -- 2.5.1 Die Rolle der Projektteamleitung -- 2.5.2 Die Zusammenarbeit im Projektteam -- 2.5.3 Den Projektalltag meistern - Routinen entwickeln -- 2.5.4 Besprechungen - Kristallisationspunkte der Teamarbeit , 2.6 Die Zusammenarbeit des Projektteams mit dem „Auftraggeber" -- 2.6.1 Meilensteine und Berichte -- 2.6.2 Ansprechperson aus dem Lenkungskreis -- 2.7 Projektsteuerung: Die Mühsal der Ebene -- 2.7.1 Projekt-Monitoring -- 2.7.2 Die ungeliebteste Tätigkeit in Projekten: Dokumentation -- 2.7.3 Projektkommunikation: „Tue Gutes und sprich darüber!" -- 2.7.4 Betroffene beteiligen - Mitgestaltung ermöglichen -- 2.7.5 Krisen in Projekten -- 2.8 Endlich am Ziel -- 2.9 Projekte, bei denen das Ziel (noch) nicht gut fassbar ist -- 2.9.1 Was Projekte zur Organisationsentwicklung von „normalen" Projekten unterscheidet -- 2.9.2 Wie man auch im Nebel gut gerüstet losgehen kann -- 2.10 Geht es auch eine Nummer kleiner? „Projektmanagement light" -- 3. Prozessmanagement -- 3.1 Um- und Querdenken gefragt: Prozessmanagement in zukunftsorientierten Verwaltungen -- 3.2 Prozesse und Prozessmanagement - Grundlagen -- 3.2.1 Begriffsentwirrungen -- 3.2.2 Strategisches und operatives Prozessmanagement -- 3.2.3 Ziele von Prozessmanagement -- 3.2.4 Die Reiseroute: Ein Vorgehensmodell für das Prozessmanagement -- 3.3 Die Vorbereitung zur Prozessoptimierung -- 3.3.1 Prozess auswählen -- 3.3.2 Ziele festlegen -- 3.3.3 Wer ist beteiligt? Stakeholder analysieren - andere zum Mitmachen gewinnen -- 3.3.4 Der erste Überblick: Den ausgewählten Prozess abgrenzen und strukturieren -- 3.4 „(Wie) Passt ein Prozess auf ein Blatt?" Methoden, um Prozesse zu beschreiben und zu dokumentieren -- 3.4.1 Elemente der Prozessdarstellung -- 3.4.2 Darstellung als „Tabelle" -- 3.4.3 Darstellung als „Zuständigkeitsdiagramm" -- 3.4.4 Darstellung als „Schwimmbahnen" -- 3.4.5 Darstellung als „Flussdiagramm" - am Beispiel der „Ereignisgesteuerten Prozessketten" (EPK) -- 3.4.6 Prozessbeschreibung als Text -- 3.5 Den Prozess erfassen und Schritt für Schritt darstellen , 3.5.1 Woher und Wohin? Auslöser und Ergebnis des Prozesses -- 3.5.2 Was? Der Fluss der Aktivitäten -- 3.5.3 Wer? Die durchführenden Organisationseinheiten -- 3.5.4 Was von wem und was an wen? Nahtstellen und Informationsobjekte -- 3.5.5 Was verarbeiten Sie womit? -- 3.6 Ergänzende Hinweise zur Erfassung des Ist-Prozesses -- 3.6.1 Hintergrundinformationen zum Prozess dokumentieren -- 3.6.2 Kennzahlen zum Ist-Zustand erheben -- 3.6.3 Informationen anreichern - verschiedene Quellen nutzen -- 3.6.4 Fallstricke bei der Prozessdarstellung -- 3.7 Kleine Haken, große Baustellen: Den Ist-Prozess analysieren -- 3.7.1 Prozessergebnisse bewerten -- 3.7.2 Aktivitäten bewerten - Wertschöpfungsanalyse -- 3.7.3 Zuständigkeits- und Nahtstellenanalyse - Rollen, Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit bewerten -- 3.7.4 Den Prozess systematisch prüfen anhand von Kriterien und Prüffragen -- 3.8 Neue Wege durch bekanntes Terrain: Prozesse verbessern -- 3.8.1 Optimierungsansätze zusammenstellen - Voraussetzungen klären -- 3.8.2 Den Soll-Prozess ableiten und darstellen -- 3.8.3 Wie hoch legen wir die Messlatte? Prozessziele definieren -- 3.8.4 Prozessverantwortliche und Eskalationswege festlegen -- 3.9 Entscheidend ist „auf'm Platz": Den SOLL-Prozess umsetzen -- 3.9.1 Den Maßnahmenplan zusammenstellen -- 3.9.2 Den Stein ins Rollen bringen -- 3.9.3 Umgang mit den Themen „unter dem Tisch" -- 3.9.4 Nachbesserungen auf dem Weg: Die Balance aus Konsequenz und Offenheit -- 3.10 Der Weg und das Ziel: Die Prozessoptimierung evaluieren -- 3.11 Der Ball rollt, aber nicht von allein: Prozesse im Tagesgeschäft steuern und laufend verbessern -- 3.12 Die „kleine Nummer": Tipps für Prozessoptimierung in kleinen Dosen -- 3.13 Eine Nummer größer: Das große Rad statt kleiner Rädchen -- 3.13.1 Wenn Sie an der eigenen „Prozesslandschaft" arbeiten wollen , 3.13.2 Prozessoptimierung als Projekt: Wann Projektmanagement im Prozessmanagement sinnvoll ist -- 4. Projekte steuern und Prozesse optimieren - die Quintessenz -- Literatur -- Links und andere nützliche Hinweise -- Abkürzungen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Additional Edition: Print version: Herrmann, Dorothea Projekte und Prozesse managen Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden,c2015 ISBN 9783829311021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7146756
    Format: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783347429659
    Series Statement: Medium III
    Note: Intro -- Weil du ihr Schöpfer bist -- Gewährung einer Bitte -- Der Geist der Wissenschaft -- Das Korallengebirge -- Ideale sind keine Jedermannsartikel -- Nur ein eigenes Wesen ist zum Führen bereit -- Ein exotisches Tier im europäischen Zoo -- Die Lehre der Missgunst -- Alles Leben ist ein Denken -- Wisse, was du erbittest -- Du leidest, zahlst und opferst -- Neue Nahrung für deine Ideale -- Du bist nur dort unangreifbar -- Nur wer kämpft kann siegen -- Keimstimmung und Abschiedsstimmung -- Sei sparsam aber treffend im Lob -- Wer zuerst zugreift -- Suche um zu geben -- Sei Sonne und Wärme -- Du kannst keine Kraft verleugnen -- Mit Erlebnissen umgeben -- Einer des Anderen Prophet -- Es führt überall ein Weg hin -- Feststellung und Behauptung -- Das innere Auge -- Der Sieg in deinem Herzen -- Lichte deine Wildnis -- Des saugenden Wesens Wesen -- Die richtige Distanz bewahren -- Alles Nichts ist scheinbar -- Die Zuverlässigkeit eines Menschen -- Mache jeden Tag zur Probe -- Wichtige Eigenart des Menschen -- Freudiges Erwarten hält jung -- Quellen deiner Erfahrung -- Bald überall der Erste -- Die Welt sieht dich stets anders -- Erst das Beispiel mahnt -- Innerliche Veränderung -- Am Ufer der Zukunft -- Die Humanität deines Willens -- Die bitterste Medizin -- Es gibt keine Schwierigkeiten -- Rubin und Granit -- Vereinsamung des Werkes -- Es ist das Viele nur ein Trug -- Richtiges Abschiednehmen -- Deine liebste Speise -- Sei dankbar für alles -- Jeder Umstand will gemeistert werden -- Der Schmelz- und Formprozess -- Keine Nettorechnung geht auf -- Die Wolfsnatur im Menschen -- Material- und Eigenschaftswert -- Vollbringe nichts mit Gewalt -- Die Schicksalssprache -- Die Taufe des Geistes -- Des Urgeistes Macht -- Den Körper dran teilnehmen lassen -- Klarheit in die Gedanken bringen -- Unabhängigkeit von Zeit und Umstand -- Magie der Kleinigkeiten , Eigenschaften der Überwindung -- Umwandlungsprozesse -- Schlüssel zum Lebensglück -- Die Vorbereitung -- Die Gleichheit des Menschen -- Die innere fröhliche Jagd -- Was am Tage nur glimmt -- Zu großer Eifer -- Spare mit deinem Urteil -- Der ehrliche Wille -- Kraft zu mehreren Einsätzen haben -- Aufrichtige Bewunderung -- Fuß fassen -- Der Stein deines Stolperns -- Seicht und unergründlich -- Geständnis der Zeiten -- Die letzte Unebenheit tilgen -- Der Standpunkt -- Zwischen Saat und Ernte -- Ein Erlebnis brauchst du täglich -- Freude an Leben und Bewegung -- Der Baumeister deines Lebens -- Der Rufer -- Das appetitanregende Häppchen -- Die verkörperte Entschlusskraft -- Ideen- und Gedankenlosigkeit -- Ein reines unverfälschtes Herz -- Nicht alles, aber viel -- Tiefe des Empfindens -- Fleiß und Fortschritt -- Besessensein -- Auf eigenem Boden bleiben -- Kundige Geister -- Erfüllung der Ansprüche -- Manchmal ist jede Börse leer -- Das Kind und die Laune -- Das Leben in der Natur -- Selbstständigkeit des Gedankens -- Die Wiedergeburt -- Die Tür in den Augen -- Fremdes Blut -- Deine Kalkulationen -- Die Entgleisung -- Der Denkprozess -- Fluidum des Eigenlebens -- Vom Beschreiten des Weges -- Die Verirrung -- Bausteine deines Werkes -- Dein Widersacher -- Was schön ist -- Die Quellenweisheit -- Zwischen zweier Fragen Not -- Wo nicht die Heimat ist -- Licht und Wärme -- Wo du etwas untergräbst -- Wie etwas zum Nutzen verarbeitet wird -- Das zugängliche Wesen -- Unpersönliches Denken -- Das unerwartete Ereignis -- Bedeutung des Schmerzes -- Urteile und Bäume fällen -- Das Große hat seine Zeit -- Das Leben geht auf drei Beinen -- Die persönliche Note -- Ende eines Maßes -- Beweis der Lebensfähigkeit -- Die Störung -- Immer nur ein kurzes Stück -- Beginn der Schwierigkeit -- Beginnen heißt erkennen -- Erläuterung der Gedankenwelt -- Nachgiebigkeit , Ureigenste Rechte -- Dinge, die einmalig sind -- Richtungsänderung -- Der Wirbelwind -- Was dich reichlich umgibt -- Jeden Fall schwächen -- Der Kaufpreis -- Auf das Mark kommt es an -- Zu falscher Zeit -- Was dich erhebt -- Der Miss- und Nachklang -- Das Gesetz der Periode -- Bedrohung durch Zerfall -- Erschöpfung mahnt und bewahrt -- Garantie für eine richtige Antwort -- Des Menschen größte Wut -- Ein unangenehmer Zeitabschnitt -- Kontakt anstreben -- Das äußere und das innere Erfassen -- Alles kann sich verändern -- Der Schlüssel eines Wesens -- Selbst wenn die Zügel locker sind -- Das einmalige Versagen -- Wenn der Mensch glaubt, alles zu wissen -- Wertvolle Charaktere -- Vernachlässige dich nicht -- Die Art deiner Leistung -- Die Ruhe ohne Vorwürfe -- Was im Menschen bohrt -- Kommt auch die Besinnung spät -- Dein innerer Frieden -- Von einem Gebot zum anderen -- Habe an all dem Freude -- Das Unangenehme vorbeiziehen lassen -- An die Mahlzeiten gewöhnen -- Reinige dich von falschen Bildern -- In letzter Konsequenz betrachtet -- Die Übertreibung -- Die meisten Schulden -- Ohne Druck geschieht nichts -- Täglich einen Schritt -- Hauptsäulen des Lebens -- Steigerung bis zum glückseligen Moment -- Erfolg nur durch Aktualität -- Ehe du bist was du sein sollst -- Was alles in dir als 'Muss' lebt -- Die Eifersucht der Gedanken -- Freue dich und ängstige dich nicht -- Ein Königreich ist alles, was nicht -- Alle Vergeblichkeit ist nur teilweise -- Mensch und Ameise -- Was für und was gegen dich ist -- Tun und Leben -- Dort gibt es eine Vollendung -- Die unnütze Kraftanstrengung -- Der ideelle Wert jeder Sache -- Je gerader Strahlen sind -- Auch der Kunststoff ist nötig -- Die Liebe und das Interesse -- Wer sich ändern will -- Nur das ist dein -- Der Sonne zugewandt -- Falsche und richtige Opposition -- Des Menschen größte Kraft -- Was du versäumt hast , Das Leben und das Tennisspiel -- Nur Weniges wird genossen -- Das Fundament des Risikos -- Kraft und Wohlbefinden -- Die fließende Verbindung -- Der Mensch, der berufen ist -- Die Frucht dem Boden anpassen -- Ob du weich wirst -- Jeder Wunsch wird dir erfüllt -- Hüte dich, primitiv zu sein -- Der Wert jeder Sache -- Lebe schlicht und unauffällig -- Gut ist, was nützlich ist -- Auf den Anfang kommt es an -- Die furchtbarste Rache -- Hauptbestandteil des Lebens -- Das letzte Stück eines Weges -- Kind und Künstler -- Gemeinsamkeit des Empfindens -- Erfolg ist Gelingen -- Erlebe das Leben -- Fortschritt durch Schaffen -- Nun der Bann gesprengt ist -- Biographie des Heinz Reinhold Grienitz
    Additional Edition: Print version: Grienitz, Heinz Reinhold Medium III Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7168462
    Format: 1 online resource (744 pages)
    ISBN: 9783969108666
    Note: Intro -- Stimmen zur zweiten Auflage von »Die Kunst der agilen Entwicklung« -- Titel -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Für die Pragmatiker -- Was ist neu in der zweiten Auflage? -- Für wen dieses Buch bestimmt ist -- Über die Gastautorinnen und den Gastautor -- Gitte Klitgaard -- Diana Larsen -- Shane Warden -- In diesem Buch verwendete Konventionen -- Codebeispiele verwenden -- Danksagung -- Vorwort der Übersetzer -- Agilität verbessern -- 1 Was ist Agilität? -- 1.1 Die Entstehung von Agilität -- 1.2 Aus der Krise geboren -- 1.3 Das Manifest für Agile Softwareentwicklung -- 1.4 Die Essenz von Agilität -- Eher adaptiv als vorausschauend -- Orientiert sich eher an Menschen als an Prozessen -- 1.5 Warum Agilität gewonnen hat -- 1.6 Warum Agilität funktioniert -- 1.7 Warum Agilität scheitert -- 2 Wie können wir agil sein? -- 2.1 Agilität praktizieren -- 2.2 Der Weg zur Meisterschaft -- 2.3 Wie es losgeht -- In ein agiles Team kommen -- Agilität einführen -- Bestehende agile Teams verbessern -- Einzelne agile Praktiken anwenden -- 3 Wählen Sie Ihre Agilität -- 3.1 Das Agile Fluency-Modell -- Focusing-Zone (auf Geschäftswert fokussierend) -- Delivering-Zone (immer auslieferungsfähig) -- Optimizing-Zone (auf Geschäftswert optimierend) -- Strengthening-Zone (immer die richtige Organisationsstruktur) -- 3.2 Wählen Sie Ihre Zonen -- 4 In Agilität investieren -- 4.1 Ermöglichen Sie Zeit für das Lernen -- Wenn keine Zeit für das Lernen bleibt … -- Wenn es für Hilfe kein Budget gibt … -- 4.2 Wählen oder bilden Sie agile Teams -- Wenn Sie Leute nicht ihren Teams zuordnen können … -- Wenn Teammitglieder nicht miteinander auskommen … -- Wenn Sie keine langlebigen Teams bilden können … -- Wenn Sie nicht das nötige Fachwissen in Bezug auf Ihr Geschäft, Ihre Kunden oder die Benutzerinnen erhalten … , Wenn Sie nicht die benötigten Fähigkeiten in der Softwareentwicklung bekommen … -- 4.3 Wählen Sie agile Coaches aus -- Wenn Sie nicht den Coach einstellen können, den Sie brauchen … -- 4.4 Delegieren Sie Befugnisse und Verantwortung an Teams -- Wenn Arbeit an einzelne Personen gegeben werden muss … -- Wenn Werkzeuge die teambasierte Arbeit nicht unterstützen … -- Wenn Teams ein unternehmensweites Werkzeug zur Nachverfolgung nutzen müssen … -- Wenn Teams keinen Zugang zu Stakeholdern haben … -- Wenn Delivering-Teams nicht die Kontrolle über ihre Auslieferungsprozesse haben … -- Wenn Optimizing-Teams nicht die Kontrolle über ihre Produktpläne und Ausgaben haben … -- 4.5 Passen Sie den Managementstil auf Teamebene an -- Wenn Führungspersonen Probleme damit haben, loszulassen … -- 4.6 Richten Sie Teamräume ein -- Wenn ein Team remote arbeitet … -- Wenn Sie keinen physischen Teamraum für ein vor Ort arbeitendes Team einrichten können … -- 4.7 Etablieren Sie für jedes Team ein lernfreundliches Ziel -- Was ist, wenn es einen wichtigen Abgabetermin gibt … -- Was ist, wenn es keine wertschöpfende Arbeit auf der grünen Wiese gibt … -- 4.8 Ersetzen Sie Steuerungsansätze nach dem Wasserfallmodell -- Wenn die Führung nach dem Wasserfallmodell gefordert wird … -- 4.9 Passen Sie nachteilige Vorgaben aus der Personalabteilung an -- Wenn Vorgaben aus der Personalabteilung in Stein gemeißelt sind … -- 4.10 Sprechen Sie Sicherheitsbedenken an -- Wenn es keine Flexibilität bezüglich der Sicherheitsanforderungen gibt … -- Was ist, wenn Sie einen separaten Schritt der Codereviews einhalten müssen … -- 5 In Veränderung investieren -- 5.1 Veränderung verstehen -- 5.2 Veränderung im Großen -- 5.3 Veränderungen durchführen -- 5.4 Besorgen Sie sich die Unterstützung des Managements -- Beginnen Sie mit einem Gespräch , Besorgen Sie sich die Freigabe des wirtschaftlich Verantwortlichen -- Einen formellen Vorschlag unterbreiten -- Falls das nach zu viel Arbeit aussieht ... -- Falls das Management glaubt, die Organisation sei bereits agil ... -- Falls das Management nicht unterstützt … -- 5.5 Besorgen Sie sich die Zustimmung des Teams -- Falls Teammitglieder skeptisch sind … -- Falls ein paar Teammitglieder sich weigern … -- Falls die Mehrheit des Teams es ablehnt … -- Falls die Leute nicht ehrlich sind … -- 5.6 Besorgen Sie sich die Zustimmung der Stakeholder -- Falls konkrete Zusagen notwendig sind … -- Falls die Stakeholder nicht zustimmen … -- 5.7 Weiterführende Literatur -- 6 Agilität skalieren -- 6.1 Fluency skalieren -- Kompetenz der Organisation -- Coaching-Kompetenz -- Teamkompetenz -- 6.2 Produkte und Portfolios skalieren -- Vertikale Skalierung -- Horizontale Skalierung -- Vertikal und horizontal Skalieren -- Meine Empfehlung -- Fokus auf Mehrwert -- Willkommen in der Focusing-Zone -- Praktiken der Focusing-Zone meistern -- 7 Teamwork -- 7.1 Komplettes Team -- Fähigkeit, im Sinne des Kunden zu handeln -- Entwicklungsfähigkeiten -- Coaching-Fähigkeiten -- Generalisierte Spezialistinnen -- Besetzung des Teams -- Teamgröße -- Ein Team von Individuen auf Augenhöhe -- Rückblick auf das »Löchrige Team« -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.2 Teamraum -- Geheimnisse der Zusammenarbeit -- Physische Teamräume -- Virtuelle Teamräume -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.3 Sicherheit -- Psychologische Sicherheit verstehen -- Wie Sie Sicherheit herstellen -- Die Rolle der Führung -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.4 Zweck -- Starten Sie mit einer Vision , Identifizieren Sie den Zweck -- Dokumentieren Sie den Zweck -- Bestimmen Sie den Zweck -- Bewerben Sie den Zweck -- Überarbeiten Sie den Zweck -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 7.5 Kontext -- Bestimmen Sie den Kontext -- Überarbeiten Sie den Kontext -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 7.6 Ausrichtung -- Bestimmen Sie die Ausrichtung -- Überarbeiten Sie die Ausrichtung -- Die Vereinbarungen einhalten -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 7.7 Energiegeladene Arbeit -- Wie werden Sie energiegeladen? -- Energiegeladene Arbeit unterstützen -- Pausen machen -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 8 Planen -- 8.1 Storys -- Wie eine Story entsteht -- Wert für den Kunden -- Das Aufteilen und Zusammenführen von Storys -- Spezielle Storys -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 8.2 Adaptives Planen -- Wertstiftende Inkremente -- Konzentrieren Sie sich auf jeweils nur ein Inkrement -- Schneiden Sie Ihre Inkremente -- Veröffentlichen Sie frühzeitig, veröffentlichen Sie häufig -- Ihr erstes Inkrement -- Passen Sie Ihre Pläne an -- Wie Sie Ihren Plan entwerfen -- Abwägen von Anpassbarkeit und Vorhersagbarkeit -- Adaptives Planen und Organisationskultur -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 8.3 Visuelles Planen -- Wer plant? -- Cluster Mapping -- Inkremente herunterbrechen -- Impact Mapping -- Vorausschauende Analyse -- Story Mapping -- Den visuellen Plan regelmäßig überarbeiten -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 8.4 Das Planning Game -- Wie es gespielt wird , Halten Sie sich Möglichkeiten offen -- Wie Sie das Planning Game gewinnen -- Entwicklungsentscheidungen priorisieren -- Der Realität ins Auge sehen -- Das Planning Game wiederholen -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 8.5 Echte Kundenbeteiligung -- Softwareentwicklung für das Team selbst -- Plattformentwicklung -- Entwicklung für Kunden im Haus -- Ausgelagerte individuelle Entwicklung -- Branchensoftware -- Software für den horizontalen Markt -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 8.6 Inkrementelle Anforderungen -- Das lebendige Anforderungsdokument -- Wenn Experten nicht Teil des Teams sind -- Arbeiten Sie inkrementell -- Dokumentation -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 9 Ownership -- 9.1 Aufgabenplanung -- Rhythmus -- Aufgaben anlegen -- Visuelles Nachverfolgen -- Teamübergreifende Abhängigkeiten -- Iterationszusagen erstellen und einhalten -- Unvollständige Storys -- Notfallanfragen -- Ihre erste Woche -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 9.2 Kapazität -- Das Wetter von gestern -- Die Kapazität und das Zeitfenster der Iteration (Timebox) -- Die Kapazität stabilisieren -- Storys schätzen -- Wenn Schätzungen schwierig sind -- Schätzungen verteidigen -- Ihre initiale Kapazität -- Wie die Kapazität verbessert werden kann -- Kapazität ist nicht Produktivität -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- 9.3 Freiraum -- Wie viel Freiraum? -- Wie Sie Freiraum nutzen -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren -- Alternativen und Experimente -- Weiterführende Literatur -- 9.4 Standup-Meetings -- Wie man das tägliche Standup abhält -- Fassen Sie sich kurz -- Fragen -- Voraussetzungen -- Indikatoren , Alternativen und Experimente
    Additional Edition: Print version: Shore, James Die Kunst der agilen Entwicklung Heidelberg : dpunkt.verlag,c2023 ISBN 9783864908606
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_74555962X
    Format: Online-Ressource (1400 S.) , Ill.
    ISBN: 9783110296402
    Series Statement: Frühe Neuzeit 170
    Content: Biographical note: Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle,Universität Heidelberg
    Content: Main description: Der vorliegende dritte Band des Corpus Paracelsisticum versteht sich wie die vorhergehenden Bände in seinem sozial-, wissenschafts- und literaturgeschichtlichen Gehalt als innovativer Beitrag zur frühneuzeitlichen Kulturgeschichte. Ediert, kommentiert und ggfs. aus dem Lateinischen übersetzt sowie mit dichten Biogrammen der Verfasser, Adressaten und erwähnten Personen versehen werden 75 Texte der Jahre 1569 bis 1613. Sie führen markant in jene Schlußphase des Frühparacelsismus, in der sich dieser zugleich in verschiedene epistemologische Dominanten, Interessen und geistige Anbindungen differenzierte.
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; I Forschungsstand und Problemhorizont; II Wissensaustausch und Buchmarkt: Gruppenbildung, regionale Streuung und mäzenatische Verflechtungen; III Paracelsus als Autor der europäischen Renaissance: Internationalisierung, Platonisierung und conciliatorische Akademisierung; IV Paracelsus als Fiktion: fingierte und fiktive Briefe von und an Paracelsus; V Urbane Kontroversen, regimentale Verfolgung und Wege in den Ruin; VI Paracelsus und die neue Frömmigkeit zwischen Restauratio und Apokalypse: im Vorfeld Jakob Böhmes und der Rosenkreuzerbewegung , Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in DeutschlandNr. 95 Johann Hiller an Kurfürst August von Sachsen, 21. Dezember 1569 aus: Ms; Nr. 96 Johann Hiller an Kurfürst August von Sachsen, Anfang 1570 aus: Ms; Nr. 97 Johann Hiller an Kurfürst August von Sachsen, 17. März 1570 aus: Ms; Nr. 98 Johann Hiller an Leonhard Thurneisser, 2. Mai 1579 aus: Ms; Nr. 99 Jonas Freudenberg an Johann Hiller, 22. Mai 1581 aus: Ms; Nr. 100 Adam Schröter an Albert Laski, 1. Mai 1569 aus: Paracelsus, ARCHIDOXAE [...] Libri X, hrsg. und ins Lateinische übersetzt von A. Schröter, Krakau 1569 , Nr. 101 Lambert Wacker (1.) an Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, 7. Mai 1569, (2.) an Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg, 5. April 1570 aus: MsNr. 102 Salomon Trismosin an Paracelsus (1515), zweite Hälfte des 16. Jh.s aus: Ms; Nr. 103 Ps.-Wilhelm von Hohenheim an Paracelsus, zweite Hälfte des 16. Jh.s aus: Ms; Nr. 104 Ps.-Paracelsus an Wilhelm von Hohenheim, zweite Hälfte des 16. Jh.s aus: Ms; Nr. 105 Ps.-Paracelsus an Augustin Sattler (1540), 1560er Jahre aus: Paracelsus, Metamorphosis, hrsg. von Adam von Bodenstein, Basel 1574 , Nr. 106 Ps.-Paracelsus an Johann Winckelsteiner (1537), vor 1572 aus: Paracelsus, Metamorphosis, hrsg. von Adam von Bodenstein, Basel 1572Nr. 107 Ps.-Paracelsus an Bartholomäus Korndorfer (1537), um 1570 aus: Ms; Nr. 108 Ps.-Paracelsus an einen Gelehrten (verfaßt von S. Franck, 1531; Paracelsus zugeschrieben um 1565/90) aus: Ms; Nr. 109 Petrus Severinus, Epistola scripta Theophrasto Paracelso, Basel (1570/71) , Nr. 110 Georg Forberger an Hans Heinrich vom Rhein, 20. Februar 1574 aus: Paracelsus, Das sechste Buch in der artznei. Von den Tartarischen oder Steinkranckheiten/ das ist von allen Geschlechten des Steins vnnd Podagrams/ sampt der selben heilung zwen Tractat, hrsg. von G. Forberger, Basel 1574Nr. 111 Georg Forberger an Kurfürst August von Sachsen, 16. November 1574 aus: Ms , Nr. 112 Georg Forberger an Pfalzgraf Reichardt, 1. März 1579 aus: Paracelsus, Kleine Wundartzney [...] drey Bücher begreiffendt. Deßgleichen auch zwey Fragment/ das eine von dem rechten Drittentheil der grossen Wundartzney/ Das Ander von den fünff Büchern de vita longa, hrsg. von G. Forberger, Basel 1579
    Additional Edition: ISBN 9783110296471
    Additional Edition: ISBN 9783110296488
    Additional Edition: Print version Der Frühparacelsismus / Teil 3
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_835023281
    Format: [4], 207, [2] Bl. , Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., Titeleinfassung, Ill. (Holzschn.), Druckerm. , 2
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2015 Online-Ressource (Text) VD16 digital
    Uniform Title: Gerichtlicher Prozess aus Grunde der Rechten und gemeiner Übung
    Note: Signaturformel: ):(4, A-Z6, a-l6, m5 , Richt. 426 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: 1578.||(Getruckt zu Franckfort am || Mayn/ Bey Christian Egenolffs seligen Erben/ Jn || verlegung Doct. Adami Loniceri/ Doct. Johannis Cnipij || Andronici secundi/ vnd Pauli Stein=||meyers.||) , Gobler, Justin: Peinliche Kriminal- und Malefitzgerichtsordnung. (VD16 G 2309) , Haneton, Guillaume: Prozeß in XX fürnehmen Hauptpunkten verfaßt [EST: De ordine et forma iudiciorum 〈dt.〉]. (VD16 H 522) , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Druckausg. Gobler, Justin, 1503 - 1567 GErichtliche || Proceß/ Auß ge=||schriebenen Rechten/ vnd || nach Gemeinem/ im Heiligen Reich Teutscher || Nation gebrauch/ vnd vbung.|| ... Zu sampt dem Proceß Herrn Wil=||helmi Hannetonij/ in 20. fürneme Hauptpun=||cten verfaßt/ Neuw hinzugethan. Auch || Peinlichen/ Criminal vnd Malefitz || Gerichts Ordnung.|| Durch Herrn Justinum Goblerum/|| der Rechten Doctor/[et]c.|| Frankfurt/Main : Egenolff, Christian d.Ä. (Erben), 1578
    Language: German
    Keywords: Zivilprozess ; Deutsches Sprachgebiet ; Recht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Haneton, Guillaume
    Author information: Gobler, Justin 1503-1567
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1839143290
    Format: 8 Seiten , 2°
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2023 1 Online-Ressource VD18 digital
    Note: Erscheinungsdatum auf circa 1800 geschätzt, die ursprüngliche Fassung ist offensichtlich 1769 erschienen (vgl. die Ausgabe Halberstadt 1769), im Novum Corpus Constitutionum Prussico-Brandenburgensium Praecipue Marchicarum ist eine leicht abweichend formulierte Fassung unter dem Datum 20.11.1769 abgedruckt (Anweisung zur ordentlichen Wartung, Futterung und Zuzucht des Rind-Viehes, nach Schlesischer Art ...), in der SBB-PK ist der identische Druck in zwei chronologisch geordneten Sammelbänden enthalten, zum einen in einem Sammelband 1746-65, zum anderen in einem solchen für die Jahre 1806-08 , Kopftitel , Signaturformel: *4 , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von SBB-PK Berlin -- 21 in: 2" Gr 3518-1 Detaillirter Aufsatz von ordentlicher Wartung und Futterung des Rind-Viehes nach Schlesischer Art, imgleichen von dem vor das Rind-Vieh und Schaaf-Vieh sehr nützlichen Gebrauch des Pohlnischen Stein-Saltzes und der Abnutzung verschiedener Arten von Laub-Holtzes [!] [Berlin] : [Decker], 1800
    Language: German
    Keywords: Preußen ; Berlin ; Amtsdruckschrift ; Landwirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages