Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016389280
    Format: 1 Online-Ressource (370 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653012088
    Series Statement: Sprache - System und Tätigkeit 61
    Content: Dieser Band enthält Vorträge der Landauer Semantikkonferenz Semantische Unbestimmtheit im Lexikon, die vom 2. bis 4. Oktober 2008 an der Universität Koblenz-Landau stattfand. Da gegenwärtig noch keine geschlossene «Unbestimmtheits-Theorie» existiert, besteht das Erkenntnisziel darin, relevante Ausschnitte zum Unbestimmtheitsphänomen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Orientierungen intensiver zu beleuchten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen u. a., dass der Begriff der semantischen Unbestimmtheit im Lexikon über tradierte Formen der Unbestimmtheit hinausgeht und wissenschaftshistorisch sowie konzeptionenabhängig zu bestimmen ist; dass spezifische Wissensstrukturen im mentalen Lexikon eine Affinität zu Unbestimmtheitsphänomenen besitzen; dass der Inferenzbegriff bezüglich der Unbestimmtheit weiter auszudifferenzieren ist; dass interdisziplinäre Sehweisen eine Öffnung der Begrifflichkeiten erforderlich machen. Präsentiert werden erkenntnisgewinnende Wege im Untersuchungsbereich, indem die Problematik von unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen aus entfaltet wird, Theoreme zu deren Beschreibung geprüft werden und aufgezeigt wird, welche Ansätze zur Problemschärfung produktiv zu machen sind
    Content: Aus dem Inhalt: Daniel Gutzmann: Unbestimmtheit und die Semantik/Pragmatik-Schnittstelle – Stephan Stein: Die Heulende Hütte und Verwandtes. Zum Status onymischer Wortgruppen zwischen Onomastik und Phraseologie – Andrea Bachmann-Stein: Lexikalische Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess – Christiane Thim-Mabrey: «Das sind ja verschiedene Welten!» - Zur Eigendynamik von Wortbedeutungen im transdisziplinären wissenschaftlichen Dialog – Wolfgang Sucharowski: Semantische Unbestimmtheit im Lexikon - ein fachsprachliches Problem? – Hajo Diekmannshenke/Monika Reif: Humor: Semantik oder Pragmatik? – Christine Kessler: Okay - Die Bedeutung eines Wortes zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit – Inge Pohl: Hochgradige Mehrdeutigkeit von Lexemen - Diskussion eines semantisch-integrativen Beschreibungsansatzes am Beispiel des Verbs gehen – Hardarik Blühdorn: Semantische Unterbestimmtheit bei Konnektoren – Katharina Turgay: Unterspezifikation von Präpositionen - Eine Studie zum Erwerb von PPS mit Wechselpräpositionen – Joachim Grabowski: Embodiment im Lexikon: Die semantische Charakterisierung von Raumrelationen – Jochen Schulz: Semantische Unbestimmtheit von Partikeln in Lexika am Beispiel der modal-epistemisch konträren Operatoren wohl und kaum – Elzbieta Pawlikowska-Asendrych: Zur Übersetzbarkeit der deutschen polyvalenten Verben entwickeln und entdecken ins Polnische – Hanna Kaczmarek: Zur Distinktivität freier Angaben bei synonymen Verben. Eine Analyse anhand der lernerorientierten einsprachigen und zweisprachigen Wörterbücher – Mieczyslawa Materniak: Verstehen und übertragen - einige Überlegungen zum Konsekutivdolmetschen – József Tóth: Interkulturelle Semantik: ereignisstrukturbasierte Analyse im Sprachvergleich (Deutsch-Ungarisch) – Hermann-Josef Wilbert: Semantische Unbestimmtheit in der Musik
    Additional Edition: ISBN 9783631600610
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631600610
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean synonymen\-lexicon?
Did you mean synonymes\-lexikon?
Did you mean synonymen\-lexikion?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages