Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (150)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293792
    Format: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783835397606
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Im Bild der Ökonomik -- 1 Die Ökonomie der Tiefe - das Haus ohne Grund -- 2 Die reine Ökonomie des Mittelalters -- 2.1 Heinrich und die Welt der Häuser -- 2.2 Die verborgenen Niederungen -- 2.3 Generatio et Conservatio. Ein Haus für die Ewigkeit -- 3 Vom Suchen und Finden des Silbers -- 3.1 Montanwirtschaftliche Anfänge -- 3.1.1 Die geteilte Chronik -- 3.1.2 Der frühe sächsische Bergbau -- 3.1.3 Wertsphären: Adel und Weltgüterbestände -- 3.1.4 Exkurs: Des Kaisers Haushälter und das Silber -- 3.2 Das Aufspüren der Metalle -- 3.2.1 Großes Geschrey -- 3.2.2 Ein Wunder -- 3.2.3 Lebende Erze -- 3.2.4 Daniel und die Kunst -- 3.2.5 Typologie der Fündigen -- 3.3 Das unmögliche Medium und der doppelte Imperativ der Suche -- 4 Günstige Rahmenbedingungen -- 4.1 Prolog: Die Märe vom Feldbauer -- 4.2 Adelige Ökonomie und Bergbau -- 4.3 Sächsische Varianten -- 4.3.1 Der freie Berg -- 4.3.2 Das Kapital -- 4.4 Zeichen einer neuen Ökonomik -- 5 Die Vermehrung der Welt -- 5.1 Jenseits des Pfluges -- 5.2 Wilde Ecke -- 5.3 Ein mergliche anzcal volgks -- 5.4 Die neuwe wält -- 5.4.1 Räder und krumme Zapfen -- 5.4.2 Die Namen der Berge -- 5.4.3 Die Differenzierungsmaschine -- 5.4.4 Exkurs: Ausdehnung des Bergbaus und wühlende Marktgesellschaft -- 5.5 Das Eiserne Zeitalter -- 6 Die Inflation der ökonomischen Vernunft -- 6.1 Prolog: Das Gericht des Jupiters -- 6.2 Die Krise des häuslichen Regiments - die neuen Schauseiten der Ökonomie -- 6.3 Die ökonomischen Säulen der Ordnung -- 6.4 Das Haus am silbernen Meer -- 6.4.1 Der Fürst unter Tage -- 6.4.2 Die neuwe wält und der gemeine Nutz der Bergwerke -- 6.4.3 Spürhund und Ameise oder das Problem der Gleichheit am Berg -- 6.4.4 Die Grenzen der Formalisierbarkeit -- 6.5 Der Vater im Sog der Tiefe -- 7 Die Entdeckung der Wirtschaft -- 7.1 Grenzen - die enthemmte Ökonomik , 7.2 Linien - das Auge des Herrn -- 7.3 Vertiefungen - der erschließende Blick -- 7.4 Ausdehnungen - die Entdeckung der Wirtschaft -- 8 Die Wirtschaft der reinen Ökonomik -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lingg, Andreas Friedolin Die Entdeckung der Wirtschaft Göttingen : Konstanz University Press,c2023 ISBN 9783835391642
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergbau ; Wirtschaft ; Geschichte 1400-1600 ; Mitteleuropa ; Mittelalter ; Natürliche Ressourcen ; Bergbau ; Rohstoffwirtschaft ; Bergwirtschaft ; Geschichte ; Mitteleuropa ; Bergbau ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsweise ; Geschichte 1400-1600 ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_554333368
    Format: 126, [2] p , Full text online , 24 cm. (4to)
    Edition: Farmington Hills, Mich Thomson Gale Online-Ressource The Making of the Modern World Available via the World Wide Web
    Note: Author attribution from Holzmann & Bohatta. Deutsches Anonymen-Lexikon , Goldsmiths'-Kress no. 10638.100 , RLIN, CTRG94-B2962 , Reproduction of original from Kress Library of Business and Economics, Harvard University , Available via the World Wide Web
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Iberoamericana | Frankfurt am Main : Vervuert Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048820385
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783968693750
    Series Statement: Tiempo emulado 84
    Note: War zeitweise Open Access beim Verlag. Vom Verlag zurückgezogen. 4.10.2023 UER
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Iberoamericana ISBN 978-84-9192-323-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Vervuert ISBN 978-3-96869-374-3
    Language: Spanish
    Keywords: Weiblicher Adel ; Mäzenin ; Stifterin ; Kunst ; Geschichte 1450-1650 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_554128233
    Format: 3 pt. in 1 v , ill., coats of arms , Full text online , 32 cm
    Edition: Farmington Hills, Mich Thomson Gale Online-Ressource The Making of the Modern World Available via the World Wide Web
    Note: Author named in preface by publisher, which is dated 20 Feb. 1578 , Colophon: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn : Durch Paulum Reffelern in Verlegung Sigmund Feyerabends, 1578 , Each part has special t.p. Parts 2-3 numbered continuously , Goldsmiths'-Kress no. 00208.3 , OCLC, 20886171 , Reproduction of original from Kress Library of Business and Economics, Harvard University , Available via the World Wide Web
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_554083337
    Format: vi, 61 p , Full text online , 19 cm
    Edition: Farmington Hills, Mich Thomson Gale Online-Ressource The Making of the Modern World Available via the World Wide Web
    Note: Attributed to Weckherlin. -- Cf. Kress Library , Goldsmiths'-Kress no. 22036.27 , OCLC, 19579596 , Reproduction of original from Kress Library of Business and Economics, Harvard University , Available via the World Wide Web
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605500
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 270S. 6 Abb)
    ISBN: 9783322812971 , 9783824445240
    Series Statement: Kulturwissenschaft
    Note: Privilegien sind trotz ihrer Abschaffung in der Revolution ein bedeutender Bestandteil des französischen Wirtschafts- und Gesellschaftslebens und die Kenntnis ihrer Funktion ist wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frankreich. Das Phänomen der Privilegien wird in Studien zu Frankreich bislang allerdings nur am Rande betrachtet. Auf der Grundlage der historischen Kulturanthropologie und der Prozessbetrachtung von Norbert Elias untersucht Thomas Jäger, wie der Funktionsmechanismus der französischen Privilegiengesellschaft arbeitet. Ausgehend vom 17. und 18. Jahrhundert zeigt er, wie durch Privilegien Abhängigkeitsverhältnisse geschaffen wurden und welches Muster hinter diesen Begünstigungen stand. Am Beispiel zahlreicher aktueller Privilegien wie des Bildungs-, des Gehalts-, und des Rentenprivilegs belegt er, dass dieser Mechanismus auch im Frankreich der Gegenwart noch Gültigkeit hat , 1 Frankreich — eine Privilegiengesellsehaft? -- 2 Zielsetzung und historische Kulturanthropologie als theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Definition des Privilegienbegriffs -- 4 Die Privilegiengesellschaft als eine Figuration, die über Privilegien gesteuert wird -- 5 Vorgehensweise -- I: Historische Analyse der Privilegiengesellschaft -- 1 Gesamtgesellschaftliche Machtverschiebung vom Jahr 1000 bis zur Revolution und Ablauf des Zentralisierungsprozesses -- 2 Die Privilegien des Klerus und des Adels im 17. Und 18. Jahrhundert -- 3 Beziehungsgeflechte und Durchsetzung von Privilegien im absolutistischen Zentralisierungsprozeß -- 4 Hierarchie und Höhe der Privilegien -- 5 Abschaffung bestimmter Privilegien in der Revolution und Beibehaltung der rationalen Gesellschafts- und Privilegienordnung -- II: Die Aktuelle Ausformung der Privilegiengesellschaft -- 1 Immaterielle Privilegien und Zugehörigkeit zur Führungsschicht -- 2. Materielle Privilegien und ihre Verteilung auf die einzelnen Bevölkerungsgruppen -- Schlussbetrachtung: Frankreich — Eine Privilegiengesellschaft!
    Language: German
    Keywords: Frankreich ; Soziale Schichtung ; Privileg ; Figuration ; Frankreich ; Privileg ; Soziale Abhängigkeit ; Geschichte ; Frankreich ; Soziale Schichtung ; Privileg ; Konfiguration ; Frankreich ; Privileg ; Soziale Abhängigkeit ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Berliner Wissenschafts-Verlag
    UID:
    gbv_1778617298
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783830542575
    Content: Die Neumark, die vom 13. Jahrhundert bis 1945 brandenburgischen Gebiete östlich der Oder und beiderseits der unteren Warthe, liefert ein überzeugendes Beispiel für „Regionalismus und ständisches Wesen als einem Grundthema europäischer Geschichte“ (Dietrich Gerhard). Keine andere brandenburgische Landschaft hat ihre Eigenart so scharf und so deutlich ausgeprägt. Ihre beiden bestimmenden Stände, Adel und Städte, haben sich allen zentralisierenden Bestrebungen ihres Landesherrn zum Trotz mit ihrem Geschick und Selbstbehauptungswillen und aus der jahrhundertelangen Erfahrung relativer Eigenständigkeit die Eigentümlichkeiten ihrer abgegrenzten überschaubaren Lebenswelt in gleichbleibenden oder gewandelten Formen zu behaupten vermocht. Die einzelnen Untersuchungen des Bandes kreisen darum, wie die Neumärker in freundschaftlichem Zusammenwirken ebenso wie in kontroverser Auseinandersetzung mit der kurfürstlichen Zentrale in Berlin, zwischen den Polen von „Resistenz“ und „Anpassung“ (Frank Göse) ihr eigenes Land und sein Verfassungsgefüge in politischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht auszugestalten trachteten
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cologne : Modern Academic Publishing
    UID:
    gbv_1778607713
    Format: 1 Online-Ressource (330 p.)
    ISBN: 9783958960015
    Content: This study focuses on the ...
    Content: Welche Rolle spielte das »Esoterische« für die Selbstsicht der adlig-bürgerlichen Eliten beim Übergang zur Moderne? Dieser Frage geht die Studie Martin Otto Brauns mit dem Titel »An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815« nach. Auf der Grundlage der mythischen Geschichtskonstruktionen von Genealogien des rheinischen Adels sowie des Geheimbunds der Freimaurerei zeichnet der Autor die parallel zu den Entwicklungen der Naturwissenschaften verlaufende Transformation der Vorstellung vom tugendhaften »Adel des Blutes« hin zum bürgerlichen »Adel des Intellekts« nach. Die Studie kann dabei zeigen, wie der esoterische Gehalt des frühneuzeitlichen Bildes von Wachstum und Fortschritt des Familienstammbaums sich um 1800 mehr und mehr auf die Konzepte »Nation« und »Volk« im Gesamten ausweitete. Das esoterische Denken hielt sich auf dieser Grundlage bis in die Moderne und sollte vorhandene rassische Vorstellungen adlig-bürgerlicher Eliten der »Sattelzeit« nachhaltig prägen. Martin Otto Braun promovierte im Fach Neuere und Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln und war Doktorand in der Forschergruppe »Aufbruch in die Moderne. Der Rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive 1750–1850« des Deutschen Historischen Instituts Paris unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Gersmann. Er ist Autor und Mitherausgeber der durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten »Netzbiografie: Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861)«. Er veröffentlicht Beiträge zu seiner Forschung in den Blogs »EsoHist. A blogged history of esotericism and secret societies« (Facebook: EsoHist), »Rheinischer Adel« und »Napoleon auf der Spur«. Webseite: http://uni-koeln.academia.edu/MBraun
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459203
    Format: 1 Online-Ressource (295 S.)
    ISBN: 9783322919311 , 9783531114835
    Series Statement: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts Band 1
    Note: Wer heute eine literaturgeschichtliche Einführung veröffentlicht, darf sich schon fast wieder von einem Trend getragen fühlen. Denn nach der zum Teil radikalen Kritik in den vergangenen Jahren an der Dominanz der historischen Stoffe und Fragestellungen u. a. im Literaturunterricht - einer Kritik, die sich formalistisch verkürzt fortsetzt in den "Entrümpelungs"-programmen der staatlichen Bildungsplaner - wird heute von vielen Seiten wieder das Festhalten an der historischen Dimension des Denkens und der Analyse geradezu beschworen. Dennoch wird keiner behaupten wollen, daß diese allgemeine Zuwendung zur Geschichte einem Konsens darüber entspränge, was denn das Wesentliche an der Geschichte sei, mit welchem Interesse man sich ihr nähern soll, welche Schwerpunkte dabei zu setzen sind, was schließlich an ihr "zu lernen" wäre. Zu unterschiedlich stellt sich das Spektrum der Meinungen dar, das reicht vom Interesse an der kommerziellen Verwertung nostalgisch-eskapistischer Tendenzen über den Versuch, durch Rückbesinnung auf traditionelle Werte historisch vermittelte Kritikfähigkeit zu neutralisieren, bis zur Reformulierung des Kanons des literarisch und geschichtlich "Denkwürdigen", wie der Überprüfung der Begründungsproblematik historischer Sinnfragen. In einer solchen Situation einfach zur alten, selbstgenügsamen philologischen Praxis zurückzukehren, käme allerdings einem Eingeständnis der Irrelevanz der historischen Wissenschaften gleich. Denn die Frage, wie eine Beschäftigung mit Geschichte aussehen muß, die weder als Identifikation mit dem überlieferten Geschehen und Denken propagiert noch als neutrales Erarbeiten von ins Belieben der Interpretation gestellten "Fakten" ausgegeben wird, ist nicht vom Tisch, sie ist auch in keiner Weise überflüssig geworden
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632652
    Format: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    ISBN: 9783347364141 , 9783347364127
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Widmung -- Zu Beginn eine kleine Frage ... -- Teil 1 -- Die F.U.-Freiheit: So geht selbstbestimmt leben -- Wie die Erfolgsmythen von Losern deinen F.U.-Faktor verhindern -- YouTube-Schwätzer oder doch lieber Warren Buffet? -- Dieser Hardcore-Typ bin ich -- Erfolgs-Mythos #1: Mit Geld kannst du kein Glück kaufen! -- Erfolgs-Mythos #2: Reiche Menschen sind Arschlöcher! -- Erfolgs-Mythos #3: Du musst nur auf den richtigen Moment warten! -- Erfolgs-Mythos #4: Du brauchst Glück, um erfolgreich zu sein! -- KEYPOINTS -- Teil 2 -- Der F.U.-Mindset: Dein Erfolg beginnt im Kopf -- Was bedeutet dir Erfolg? -- Alle wollen erfolgreich sein - aber reicht das? -- KEYPOINTS -- «Scheiße zieht nur immer mehr Scheiße an - niemals aber Gold!» -- «Besoffene kommen hier nicht rein!» -- Trainiere den Türsteher deines Gehirns! -- «Arschlöcher haben in meinem Leben nichts verloren!» -- KEYPOINTS -- So programmierst du deinen Mindset konsequent auf Erfolg! -- Wie denken erfolgreiche Menschen? -- F.U.-Mindset-Prinzip #1: Erfolgsmenschen denken immer langfristig! -- F.U.-Mindset-Prinzip #2: Denke realistisch und zugleich optimistisch! -- F.U.-Mindset-Prinzip #3: Denke immer zuerst an andere Menschen! -- KEYPOINTS -- «Do what you love ...»? - Bullshit! -- So sieht wahrer Bullshit aus! -- KEYPOINTS -- So wirst du wirklich reich! -- Warum «rödeln» nicht viel bringt -- Das Geheimnis reicher Menschen -- KEYPOINTS -- Hüte dich vor «Brainpickers!» -- Meine Begegnungen mit «Brainpickers» -- So schützt du dich vor «Brainpickers» -- Die Geschichte von «Dr. Malignom» -- Nimm das Geld und freu dich daran -- KEYPOINTS -- 86 400 Sekunden - High Performer wissen sie zu nutzen! -- Das Geheimnis von High Performern -- Das F.U.-High-Performer-Geheimnis #1: Plane nur wichtige Termine ein! , Das F.U.-High-Performer-Geheimnis #2: Streiche konsequent unwichtige Termine! -- Das F.U.-High-Performer-Geheimnis #3: Schütze dich vor der Mail-«Checkitis»! -- Das F.U.-High-Performer-Geheimnis #4: Vermeide die Telefon-Falle! -- Das F.U.-High-Performer-Geheimnis #5: Optimiere unwichtige Sitzungen! -- Das F.U.-High-Performer-Geheimnis #6: Nutze Social Media nur zu Businesszwecken! -- Das F.U.-High-Performer-Geheimnis #7: Sei nicht erreichbar! -- KEYPOINTS -- Stagnation? So kommst du da sofort raus! -- Der F.U.-Killer - wenn nichts mehr geht, musst du handeln! -- F.U.-Schritt 1: Akzeptanz -- F.U.-Schritt 2: Wechsle das Setting! -- F.U.-Schritt 3: Hilf einem anderen Menschen! -- KEYPOINTS -- Teil 3 -- Das F.U.-Business: So schaffst du die Basis für deinen Lifestyle -- Was bedeutet dir Geld? -- Was Geld mit Gier und Glück zu tun hat -- Teste dich selbst: Wie hoch ist dein F.U.-Betrag? -- KEYPOINTS -- Make Money! -- Die sieben F.U.-Strategien -- Ich lasse mich gern bezahlen! -- Sei nicht der Sklave deines Gehaltschecks -- F.U.-Strategie #1: Bezahlung nach Stunden -- F.U.-Strategie #2: Das Monatsgehalt -- F.U.-Strategie #3: Bezahlung je Projekt -- F.U.-Strategie #4: Wiederkehrendes Bezahlmodell -- F.U.-Strategie #5: Bezahlung nach Rechten (Royalties) -- F.U.-Strategie #6: Bezahlung nach Transaktion -- F.U.-Strategie #7: Bezahlung nach Ergebnissen -- KEYPOINTS -- 120 000, 250 000 oder 1 000 000 EURO mehr im Jahr? So klappt's! -- Das Geheimnis, wie du zu einem hohen Einkommen kommst -- Hüte dich vor Abhängigkeit! -- KEYPOINTS -- Fünf Kriterien für dein geiles F.U.-Business -- Welches Business ist das Richtige für dich? -- F.U.-Business-Kriterium #1: Was kannst du besonders gut? -- F.U.-Business-Kriterium #2: Suche nach Problemen - und verkaufe die Lösung! -- F.U.-Business-Kriterium #3: Dein Business muss portabel sein! , F.U.-Business-Kriterium #4: Halte deine Start-up-Kosten gering! -- F.U.-Business-Kriterium #5: Verdiene dein Geld im Schlaf! -- KEYPOINTS -- Das F.U.-Investitionsprinzip: -- So kannst du dein Vermögen vermehren -- Investieren ist die Kunst der schlauen Geldvermehrung -- Das F.U.-Investitionsprinzip #1: Investiere nur in Dinge, von denen du etwas verstehst! -- Das F.U.-Investitionsprinzip #2: Investigation - Von Informationen und der 100-10-3-1-Regel -- Das F.U.-Investitionsprinzip #3: Lass Emotionen beiseite - und handle konsequent logisch! -- Das F.U.-Investitionsprinzip #4: Investiere immer zuerst in dich! -- KEYPOINTS -- So baust du dein F.U.-Business ohne Geld auf -- Die Sache mit dem Geld -- Die alles entscheidende Frage -- Rang 4: Die «Sharks» - die Haie -- Rang 3: Die «Dolphins» - die Delfine -- Rang 2: Die «Nemos» - die kleinen Fische -- Rang 1: Die «Clients» - die Kunden -- KEYPOINTS -- F.U.-Leadership: Die Kunst, sich für die richtigen Mitarbeiter zu entscheiden -- Der Mythos vom «Selfmade-Millionär» -- Drei zentrale Eigenschaften bei der Personalselektion -- So suchst du die passenden Mitarbeiter aus -- Das unglaublichste Vorstellungsgespräch meines Lebens -- Ein halber Tag reicht - So wähle ich meine Mitarbeiter aus -- Diese Bewerbertypen musst du kennen! -- KEYPOINTS -- Das Geheimnis der F.U.-Verkaufsgenies -- Was hat er, was ich nicht habe? Oder: Vier Gründe, weshalb sogar ein Inuit Eiswürfel kauft -- Punkt 1: No need - kein Bedarf -- Punkt 2: No urgency - keine Dringlichkeit -- Punkt 3: No money- kein Geld -- Punkt 4: No trust - kein Vertrauen -- KEYPOINTS -- Entwickle deine F.U.-Alphaskills und werde zur Führungspersönlichkeit -- Was macht F.U.-Führungspersönlichkeiten aus? -- Das F.U.-Alphaskills-Quiz -- KEYPOINTS -- Präsentiere wie ein F.U.-Rockstar! -- Wenn die Nerven versagen -- Die Sache mit dem Adrenalin-Kick , F.U.-Killerfaktor Nr. 1: Mangelnde Vorbereitung -- F.U.-Killerfaktor Nr. 2: Du setzt deinen Fokus auf dich -- F.U.-Killerfaktor Nr. 3: Du interagierst nicht mit deinem Publikum -- KEYPOINTS -- Die F.U.-4-P-Methode - So verkaufst du jedem alles! -- Meine Begegnung mit dem «Wolf of Wallstreet» -- F.U.-4-P: So funktioniert's -- KEYPOINTS -- Business-Krise? -- Mit diesen drei Tipps kommst du wieder auf F.U.-Kurs! -- «Ich befinde mich in einer Krise!» -- Was verstehe ich unter einer Krise? -- F.U.-Krisenmanagement-Step #1: Kontrolliere deine Ausgaben! -- F.U.-Krisenmanagement-Step #2: Fokussiere dich konsequent auf Sales! -- F.U.-Krisenmanagement-Step #3: Keep on learning! -- KEYPOINTS -- Und jetzt bist du dran ... -- Zum Autor -- Danksagung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abdel-Latif, Adel DER F.U.-FAKTOR Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347364127
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages