Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Image
    Image
    Bonn : BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_78155599X
    Format: 96 S. , überw. Ill., Kt. , 240 mm x 180 mm, 350 g
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 9783838903217
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1321
    Content: 28 Jahre lang teilte die Mauer Berlin, riss Freunde und Familien auseinander. Die beiden Comic-Autoren Susanne Buddenberg und Thomas Henseler haben Zeitzeugen befragt und deren Erlebnisse aufgezeichnet. Fünf wahre Geschichten erzählen von einer Zeit, die noch nicht lange zurückliegt, aber heute kaum noch vorstellbar ist: Eine junge Frau versucht, mit einem falschen Ausweis die DDR zu verlassen. Ein Flüchtling wird an der Grenze erschossen, ohne dass Rettungskräfte ihm helfen können. Eine ganze Familie versteckt sich in einem DDR-Regierungsgebäude in Mauernähe und hofft, von hier aus in den Westen zu entkommen. Ein junger Mann fotografiert heimlich die Grenzanlagen und gerät in die Fänge der Staatssicherheit. Ein Ost-Berliner Schüler erkundet nachts West-Berlin und feiert die Party seines Lebens. „BERLIN – Geteilte Stadt“ führt auch an die Original-Schauplätze der Geschichten: Am Bahnhof Friedrichstraße, in der Bernauer Straße, in der Wilhelmstraße, am Brandenburger Tor und am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße kann man sich auf die Spuren der dramatischen Ereignisse begeben. „Die mit kurzen Erklärtexten angereicherten Episoden sind schnörkellos und trotz ihrer Kürze so einfühlsam erzählt, dass auch jüngere Leser ohne Vorwissen eine Ahnung davon bekommen, was die Teilung für die Stadt und ihre Bewohner vor allem im Ostteil bedeutet hat“ (Tagesspiegel). „Kluge Beigabe: In den Innenumschlagseiten des Buches ist der Ost-Berliner Stadtplan von 1977 zu finden. Die Orte, an denen die fünf Geschichten spielen, sind markiert. Wer mag, kann, mit dem Buch in der Hand, diese Orte besuchen und so sehr anschaulich in die Zeit der deutschen Teilung eintauchen“ (dradio.de)
    Note: Lizenz d. Avant-Verl., Berlin
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Teilung ; Geschichte ; Comic
    Author information: Buddenberg, Susanne 1969-
    Author information: Halbrock, Christian 1963-
    Author information: Henseler, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_898815746
    Format: 146 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    ISBN: 3946383467 , 9783946383468
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Kunst
    Author information: Maroldt, Lorenz 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_716701383
    Format: 286 S , zahlr. Ill. , 29 cm
    ISBN: 9783866786585
    Series Statement: Kerber photo art
    Content: IM BLICK ist der zweite Band einer Publikationsreihe zur Sammlung Wemhöner. Dem unkonventionellen und teilweise durchaus biografisch geprägten Interesse des Sammlers Heiner Wemhöner folgend, reicht die Spannbreite der präsentierten internationalen Positionen von Akt- und Porträtaufnahmen über langzeitbelichtete Landschaftsfotografie, digital bearbeiteter, inszenierter oder Performance-Fotografie bis hin zur Übermalung und Collage. „Was mich grundsätzlich an Fotografien interessiert: Sie erzählen Geschichten, fremde oder eigene“, so Heiner Wemhöner im Interview. Die Kommentare der Kunsthistorikerin Ulrike Münter kontextualisieren die Arbeiten der Sammlung mit dem Gesamtwerk des jeweiligen Künstlers und spüren der visuell angestoßenen Erzählung nach. Künstler: Darren Almond, Nobuyoshi Araki, Peter Beard, Vanessa Beecroft, Tina Berning & Michelangelo Di Battista, Nick Brandt, Chen Xiaoyun, Chi Peng, David Drebin, Larry Fink, Paul Graham, Gonkar Gyatso, Hai Bo, Richard Hamilton, Lynn Hershman Leeson, Josef Hoflehner, Hong Lei, Yu Ji, Hu Jieming, Jean-Baptiste Huynh, Alfredo Jaar, Russell James, Isaac Julien, Jürgen Klauke, Steven Klein, Peter Lindbergh, Maleonn, Robert Mapplethorpe, Hiroyuki Masuyama, Duane Michals, Andreas Mühe, Michael Najjar, Bettina Pousttchi, Alexandra Ranner, Herb Ritts, RongRong & inri, Paolo Roversi, Lawrence Schiller, Erik Schmidt, Shi Yong, Andrea Stappert, Ta Men (They), Spencer Tunick, Yang Fudong, Yu Ji, Zhang Dali, Zhao Bandi, Tobias Zielony und Zuoxiao Zuzhou. „Mit Im Blick (Kerber Verlag, 285 Seiten, 44 Euro) legt Wemhöner nun einen zweiten Band nach, der Fotografie aus der Sammlung ins Zentrum stellt. Begleitet werden sie von Texten der Kunsthistorikerin Ulrike Münter. Es geht ja nicht bloß ums Zeigen. Sondern auch um Einordnung, Kriterien für den Erwerb und Interpretation. Erläutert wird Jürgen Klaukes fotografisches Langzeitprojekt „Formalisierung der Langeweile“, zu sehen sind die Aschefrauen von Vanessa Beecroft oder eine raffinierte Aufnahme von Richard Hamilton. Peter Lindberghs sattsam bekannte Aktbilder sind ebenfalls dabei und wollen sich mit ihrer ungebrochenen Ästhetik nicht recht einfügen. Ausgleich schaffen die Stillleben des jungen Andreas Mühe und die grandiosen Porträts von Andrea Stappert, die Freunde wie Martin Kippenberger genau im richtigen Moment abgelichtet hat“ (Tagesspiegel)
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Engl. Ausg. u.d.T In-sight
    Additional Edition: Engl. Ausg. u.d.T. In-sights Bielefeld : Kerber, 2012 ISBN 9783866786592
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Wemhöner, Heiner 1950- ; Sammlung ; Fotografie ; Geschichte 1962-2012 ; Bildband
    Author information: Bollmann, Philipp
    Author information: Münter, Ulrike 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    Berlin : avant-verlag
    UID:
    b3kat_BV045171361
    Format: 75 Seiten , 31 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783945034927 , 3945034922
    Content: Weimarer Republik: Brüning ist Reichskanzler, und vor dem Hintergrund der Stimmengewinne sowohl für die Kommunisten als auch für die Nationalsozialisten bei der letzten Reichstagswahl spitzt sich die innenpolitische Situation immer mehr zu ... In dieser brisanten Atmosphäre gerät der englische Adlige Hewitt, der von der Berliner Polizei in eine linke Untergrundgruppe eingeschleust wird, zwischen die Fronten. Hier verliebt er sich in die Jüdin Martha und bekommt bei einem Aufenthalt in Rügen die antisemitische Stimmung in Deutschland am eigenen Leib zu spüren. "Ist das denkbar, ein grandioser Comic über das Berlin der frühen Dreißiger Jahre, der noch nicht ins Deutsche übersetzt worden ist? ... Das verspätete Debüt des spanischen Autorenpaares war längst überfällig, das Debüt des avant-verlags jedoch ist eine echte Überraschung." Andreas Platthaus, FAZ, 4. Dezember 2001 "Eine faszinierende Auseinandersetzung mit jener Epoche ... wie man sie so noch nicht gesehen hat. Ein Buch, das Comicfans und Liebhaber moderner Kunst gleichermaßen begeistern kann." Lars von Törne, Der Tagesspiegel, 18. April 2002
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1931 ; Weimarer Republik ; Berlin ; Geschichte 1931 ; Comic
    Author information: Raúl 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_73191841X
    Format: 363 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 3518464264 , 9783518464267
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4426
    Content: Marcel Beyers Roman "Flughunde" aus dem Jahr 1995 erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines fanatischen Akustikers im Dienste der Nazis und aus der Sicht einer der Töchter Goebbels. Er erzählt von der Instrumentalisierung der Sprache durch die Propaganda und von Experimenten mit menschlichen Stimmen. Das Werk „ist – als Roman wie jetzt auch als Comic – eine gleichermaßen beeindruckende wie erschütternde Lektüre. Auch, weil die gewählte Erzählperspektive beim Lesen widersprüchliche und verwirrende Reaktionen provoziert, denn vor allem gegen Ende des Buches fällt es dem Leser schwer, kein Mitgefühl für die Figuren zu empfinden, die doch zugleich im Zentrum des NS-Terrorregimes standen. Im Bunker: Das Titelmotiv des Buches. - Foto: Suhrkamp/Lust. Ein weiteres Mal zeigt Ulli Lust, zu welcher Intensität und Komplexität der Comic in den richtigen Händen fähig ist“ (Tagesspiegel). „Sowenig dem Realismus verpflichtet der Roman ist, so wenig naturalistisch sind nun auch die Zeichnungen Ulli Lusts. Im Gegenteil, ihr auf die Akteure fokussierter karikierender und manchmal fast naiv anmutender Strich ermöglicht so einen beklemmenden Eindruck von der Banalität, aber auch der Lächerlichkeit des Bösen. Am Ende mag das Böse zwar nicht verstummt, aber ein wenig leiser sein“ (taz)
    Note: überwiegend Illustrationen , 10stellige ISBN aus Datenübernahme
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Lust, Ulli 1967- ; Comic ; Zweiter Weltkrieg
    Author information: Platthaus, Andreas 1966-
    Author information: Beyer, Marcel 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der tagesspiegels?
Did you mean der tagelspiegel?
Did you mean der thgesspiegel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages