Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Image  (51)
Type of Medium
Language
Region
  • 1
    Image
    Image
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    gbv_842647570
    Format: 760 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 9783835316751 , 3835316753
    Series Statement: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte Band 1
    Content: Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert. In seinem Opus Magnum analysiert er knapp Tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung. Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln immer wieder verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben. Mit »Das visuelle Zeitalter - Punkt & Pixel« legt Gerhard Paul eine umfassende und opulent bebilderte Geschichte der Bilder und Bildpraktiken der Moderne vor: ein Standardwerk zur Visual History. Platz 3-5 der SZ/NDR-Sachbücher im März 2016
    Content: Einleitung -- Die Geburt des Visual Man : von der Mobilisierung zur Mobilmachung des Auges (1839-1919) -- Die Mobilisierung des Auges : die Welt im Zeichen ihrer technischen (Re-)Produzierbarkeit -- Zwischen Medium und Dokumentation : die Durchsetzung und Etablierung der neuen Bildtechniken -- Körperbilder : der menschliche Körper als Ort diskursiver Zuschreibungen -- Die Mobilmachung des Auges : Bilder als Waffen im Ersten Weltkrieg -- Die Geburt des Visual Man. Visualität als Seinsform und die Herausforderungen des visuellen Zeitalters -- Deformierte Körper : einige Kreise : Prolet-Arier : die Befreiung der Ästhetik und der Kampf um Sichtbarkeit (1918-1933) -- Die "Anwendung der Moderne auf das Leben" : Neue Bilderwelten der Kunst -- "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" : Innovative Bilderwelten der Fotografie -- Der Aufstieg des Zeichens und der knappen Bildformel : Optische Innovationen im öffentlichen Raum -- Die "Rationalisierung der visuellen Kommunikation" : die bunten Bilderwelten der Werbung -- Die goldenen Jahre des bewegten Bildes : die neuen Bilderwelten des Kinos und des Fernsehens -- Die Visualisierung des Politischen : die neuen Bilderwelten der Politik -- Bilder als Waffen. Bild- und symbolpublizistische Dauerkonflikte -- Die Jugendjahre des Visual Man : Neue Bildkulturen und eine neue Kultur des Schauens -- Teilnahme durch Bilder, Etikettierungswahn und ikonoklastische Gewalt : das nationalsozialistische Bildregime und seine Bilderwelten (1933-1945) Lenkung und Kontrolle der visuellen Kommunikation : das nationalsozialistische Bildregime -- Multimediale Erlebnisräume : Bilderwelten im NS-Medienverbund -- 'Volkskörper' : 'Volksgemeinschaft' : 'Volksfeinde' : Völkische Bilderwelten -- Bildersturm, Etikettierungswahn und Spurenvernichtung : Praxen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Ikonoklasmus von unten : Allegorien : Unschärfebilder : vom Eigensinn und der Widerständigkeit der Bilder -- Vom Leben in hybriden Bilderwelten : der Visual Man im Prozess der visuellen Gleichschaltung -- Bilder als Anklage und Drohung : Bilddiskurse im Schatten von Auschwitz und Hiroshima (1945-1949) -- 'Femmes tondues' : Hinrichtungen in effigie : Siegestrophäen : Bildpraxen und Ikonen eines Kriegsendes -- Zwischen Bildersturm, Bilderkontrolle und Bildererziehung : Formen alliierter Bildpolitik -- Das Bild als Organ der Anklage : das gescheiterte Projekt der 'visuellen Entnazifizierung' Deutsche Antworten : Visuelle Opfer-und Aufbaudiskurse -- 'Luftzeichen' : Frühe Bilddiskurse des Kalten Krieges -- Mushroom Clouds : die Superikone von Hiroshima und die Unsichtbarkeit des Atomtodes -- Im Schatten von Auschwitz und Hiroshima : der Visual Man zwischen 'Katastrophe' und Neuanfang -- Der Siegeszug des elektronischen Bildes : Bildermedien, Bilderwelten und Bilderpraxen der Bonner Republik (1949-1989) -- Transparenz und Sachlichkeit : der neusachliche Charme der jungen Republik -- Von dekorativer Abstraktion und humanistischem Dokumentarismus : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Visuelle Alltagsbegleiter vor und neben dem Fernsehen : die 'alten' Bildmedien Fotografie und Film -- Die Wandlung des Visual Man zum "Teleflaneur" : der Aufstieg des Fernsehens zum neuen Leitmedium -- Von Eichmännern, Starschnitten und sterbenden Wäldern : zur Ikonografie der bundesdeutschen Bilderwelten -- Protest : Terrorismus : Überwachung : Bilderpraxen der Sichtbarkeit -- Piktogramme, Infografiken und apparative Bilder : 'Landkarten' der Informations- und Wissensgesellschaft -- Re-Ikonisierung und neue Diktaturen der Sichtbarkeit : der Visual Man in der televisuellen Welt -- Ikarus und die schöne neue Welt des Sozialismus : Bildwelten und Bildpraxen der DDR (1949-1989) -- Das Bild im 'realexistierenden Sozialismus' : Bildbegriff, Bildregime und Bildkontrolle -- Schöne neue Welt. Sozialistische Bilderwelten im Medienverbund -- 'Antifaschistischer Schutzwall' als Bild : die Mauer als "Medienstar" -- Von neuen Menschen, blühenden Landschaften und blassen Vorsitzenden : zur Ikonografie des sozialistischen Scheins -- Die sichtbaren und die unsichtbaren Augen der Partei : Bilderpraxen der Staatssicherheit -- Gegenbilder, Bilderstürmer und die Bildpraxen der 'friedlichen Revolution' : Eigen- und widersinnige Bilder praxen) -- Agieren in einer hybriden Bilderwelt : Herausforderung für den Visual Man -- Der digital aufgerüstete Visual Man : Bildkulturen der digitalen Welt und des vereinigten Deutschlands (ab 1989-90) -- Das digital aufgerüstete Bild : die Revolution des Blicks und das Neurocinema -- Auf dem Wege ins Postpanopticon? "Entgrenzungen der Überwachung" und freiwillige Sichtbarkeitspraktiken -- Der 'pictorial turn' der Kriegsführung : die neuen Bilderkriege -- Die Ästhetik der Berliner Republik : Präsentative Demokratie, Politainment und neue Feindbilder -- Die Renaissance des Tafelbildes und die Ästhetik des Pixels : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Bildertsunami, Entertainisierung, Provokationsästhetik : Die klassischen Bildermedien und-praxen um die Jahrtausendwende -- Stock-Fotografien, Big Data und Counterdiskurse : vom Verschwinden der Bilder und dem Ende der Bildgläubigkeit -- Am Beginn einer neuen Epoche des Bildes : der Visual Man in der digitalen Gesellschaft -- Die zweite Welt des Visuellen und der Visual Man : ein Resümee die zweite Welt des Visuellen -- Zur Dialektik von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Von der Kontemplation über die Immersion zur Emersion -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Massenmedien ; Visuelle Kommunikation ; Geschichte 1840-2015 ; Bild ; Geschichte ; Visual History
    Author information: Paul, Gerhard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_82669151X
    Format: 344 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783940384775
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 330-341 , Vom supplement zum technischen medium -- Ansätze zu einer Problemgeschichte der Prothese -- Das Ende der Beschämung : zum Anlass -- Problemgeschichte der Prothese : zum Vorgehen -- Phantasmatik -- Transatlantische Entwürfe des homoprotheticus -- Veteranen und Raketen -- Maske der Verkrüppelung -- Ernst Kapps Organprojektionsthese -- Die eiserne Hand I -- ökonomien der "viktorianischen" Prothese -- Re-membering the republic -- Prothesen ausstellen und vermarkten -- Prothesenfetisch -- Blicke, Korsagen -- James Gillinghams mediale Körper -- Technische Visionen -- The human wheel -- Weltbewegende Technik -- Die Wiederkehr der unheimlichen Prothese mit dem, im Film -- Die diebische Hand -- Potential Cripple -- Symptomatik -- Der Herkunftskomplex der modernen Prothetik -- "Der grosse dialektiker krieg testet alle organe" : Verfehlender Ersatz im Zeitalter technischer Zerstörung -- Entkrüppelungen : Prothetik, Arbeit, Wohlfahrt -- Staatliche Fürsorge und Militanz -- Vom Ersatzteil zum Medium des Selbstbezugs -- Armersatz, nicht Ersatzarm (Georg Schlesinger) -- Kinetische Operation, Übung, Selbststeuerung (Ferdinand Sauerbruch, Albrecht Bethe) -- Die Individualisierung der Prothese (Wilhelm Neutra) -- Taktilitä't und Rückkopplung (David Katz) -- Prothesen zeigen -- Die Ausstellungen der Kriegsversehrtenfursorge -- Vorzeigeinvaliden, animierte Prothesen und Krüppelvirtuosen -- Die eiserne Hand II. "der Wille ist die beste Prothese" -- Die Demonstrationen der Kriegsversehrtenverbände -- Der ästhetische Unruheherd der Prothetik -- Dadaistische Medien : ein Ohr 'als' Auge und Bilder 'als' Bilder -- Körper umfunktionieren mit Bertolt Brecht : die Krüppelkopien der Dreigroschenoper -- Montage und Ichschrumpfung in "Mann ist Mann" -- Halt! Zivischenruffür das Stolpern -- Diagnostik -- Prospektive Organe -- Freuds Ersetzungen -- Der Prothesengott : Eros und Thanatos der Technik -- Interludium zum hinkenden Denken und zu Theoriefetischen -- Prothetische Anthropologie -- Anthropologie der Phantombildung : eine Hypertrophie -- Taktile Prothesensteuerkreise -- Exkurs : Medisllitat des Taktilen : Hermann Lotzes Fluren der Körpererweiterung -- Prothesenproteus und Mslskenspiel (Helmuth Plessner) -- Technische Zivilisationals Organentlastung und Surrogat (Arnold Gehlen) -- Becketts Menschenstiimpse und Adornos leibgewordenes Entsetzen -- Spekulative Biologie und die Medien der Umweltforschung -- Die Prothese der Prothese : der Fuhrh und wagen des Instituts für Umweltsorschung -- Regenerationsexperimente : ein Stuhlmonster und ein Fuhler für ein Auge -- Medialitflt des Körpers : Technizität der Wahrnehm ung : A stronom enum welt -- Blast Marshall McLuhans Prothesentheorie der Medien -- Medienumwelt als Tapisserie : ein Gespräch ein Gespräch zwischen Studentin und O'Blivion Postskriptum : a message to the fish fresh out of water -- Der Prothetische Komplex : Ausgänge und Fortsetzungen -- Maschinen statt Prothesen -- Korperaufieichnungsm aschinen -- Fahrräder ohne Antrieb -- Schlotternde Sprache : hinfällige Körper -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Dank.
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Prothese ; Geschichte ; Prothese ; Enhancement ; Diskurs ; Geschichte
    Author information: Harrasser, Karin 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_873577531
    Format: 201 Seiten , 29 cm
    ISBN: 379135597X , 9783791367231 , 9783791355979
    Content: Im Fokus dieses wunderbar bebilderten Essaybandes stehen fünf scheinbar vertraute Motive, die sich durch Magrittes gesamtes Werk ziehen: Feuer, Schatten, Vorhänge, Wörter und der fragmentierte Körper. Anhand von ausgesuchten Abbildungen von über 100 Werken des Belgiers sowie klugen Essays werden dem Leser anschaulich und detailreich dessen ebenso realistischer wie täuschender Umgang mit diesen Motiven erläutert. Magrittes gezielt verzerrende Lesart hergebrachter Symbole der Kunst wird ebenso beleuchtet wie der Einsatz von Wort und Schrift in vielen seiner Werke – oder die Verwendung von Themen und Versatzstücken aus der Welt des Theaters. Neben der Vereinnahmung der Bilder des bekannten Surrealisten durch die moderne Konsumwelt – gegen die seine Kunst ursprünglich gerichtet war – richtet diese bemerkenswerte neue Monographie ihren Blick auf eine Künstlerpersönlichkeit, die über ein wahrhaft ungeheures Talent zur Täuschung verfügte, gepaart mit einem messerscharfen Verstand!
    Note: "... erscheint anlässlich der Ausstellung Magritte. La trahison des images/Der Verrat der Bilder. Centre Pompidou, Musée national d'art moderne, Paris, 21. September 2016 bis 23. Januar 2017, Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main 10 Februar bis 5. Juni 2017." - Rückseite der Titelseite
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Magritte, René, 1898 - 1967 Magritte
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Magritte, René 1898-1967 ; Surrealismus ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Gutberlet, Caroline
    Author information: Barmann, Stefan
    Author information: Ottinger, Didier 1957-
    Author information: Magritte, René 1898-1967
    Author information: Wollermann, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Image
    Image
    Ostfildern bei Stuttgart : Cantz
    UID:
    gbv_190773049
    Format: 111 S. , überw. Ill. , 25 cm
    ISBN: 3893226273
    Content: Das Buch zeigt eine weitere künstlerische Seite der in erster Linie als Fotokünstlerin bekannt gewordenen Anna Blume. Kleine Ausschnitte von Zeichnungen, die am weiblichen Körper getragene Stoffe mit geometrischen Mustern zeigen. Doch handelt es sich nicht um irgendwelche Muster, sondern um solche, die bekannten abstrakten Bildern entnommen wurden. Ihren Zeichnungen stellt sie Zitate großer abstrakter Maler der Klassischen Moderne gegenüber. Die modernen Muster einer rationalen und in sich gegliederten Welt geraten außer Kontrolle, wenn sie sich den Wölbungen weiblicher Formen anpassen müssen. Aus strengen Formen werden verzogene Gebilde, die nur wenig mit den heroischen Entwürfen des modernen Künstlers gemeinsam haben.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Blume, Anna 1937-2020 ; Fotografie ; Textilmuster ; Verzerrung ; Körper ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Author information: Smolik, Noemi 1952-
    Author information: Blume, Anna 1937-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1783616423
    Format: 271 Seiten , 26 x 21 cm
    ISBN: 9783777439365 , 3777439363
    Content: Was haben wir eigentlich im Kopf und wie stellen wir uns die Vorgänge darin vor? Ist unser Ich etwas anderes als unser Körper, und wie machen wir uns einen Reim auf die Welt um uns herum? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus? Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen auf Medizingeschichte und aktuelle Hirnforschung, um das menschliche Gehirn zu erkunden und besser verstehen zu lernen. Viele Disziplinen arbeiten zusammen, um sich dem Gehirn wie einem unbekannten Territorium zu nähern. Die Hirnforschung liefert aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch vor vielen ungelösten Fragen. Kunst und geisteswissenschaftliche Disziplinen wie die Philosophie helfen, frei über Denken und Fühlen, Bewusstsein und Wahrnehmung, Erinnerung und Traum nachzudenken. In der Art eines Magazins wirft der Band einen kaleidoskopartigen Blick auf das rätselhafteste Organ des Menschen: Mit Reportagen, Interviews, Essays und einer Fülle von Abbildungen bietet er einen frischen und multiperspektivischen Einblick in eines der vielfältigsten Forschungsgebiete der Gegenwart
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft' vom 28. Januar - 26. Juni 2022 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn"
    Language: German
    Subjects: Psychology , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehirn ; Hirnfunktion ; Gedächtnis ; Denken ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Gehirn ; Kunst ; Gehirn ; Hirnfunktion ; Gedächtnis ; Denken ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Kunst ; Geschichte ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Author information: Adam, Johanna 1981-
    Author information: Hauptmeier, Ariel 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1751667405
    Format: 527 Seiten , Karten , 26 cm x 36 cm, 4187 g
    ISBN: 9783836585118 , 3836585111
    Content: Sebastião Salgado bereiste sechs Jahre lang das brasilianische Amazonasgebiet und fotografierte die unvergleichliche Schönheit dieser einzigartigen Region: den Regenwald, die Flüsse, die Berge und die Menschen, die dort leben - ein unersetzlicher Schatz der Menschheit.In seinem Vorwort schreibt Salgado: "Für mich ist dies die allerletzte Grenze, ein eigenes, geheimnisvolles Universum, in dem die ungeheure Kraft der Natur wie an keinem anderen Ort auf der Erde zu spüren ist. Dieser Wald erstreckt sich bis ins Unendliche und beherbergt ein Zehntel aller lebenden Pflanzen- und Tierarten - das größte Naturlaboratorium der Welt." Salgado besuchte ein Dutzend indigene Völker, die in winzigen Gemeinschaften über den größten tropischen Regenwald der Welt verstreut leben. Er dokumentierte den Alltag der Yanomami, der Asháninka, der Yawanawá, der Suruwahá, der Zo'é, der Kuikuro, der Waurá, der Kamayurá, der Korubo, der Marubo, der Awá und der Macuxi - ihre herzlichen Familienbande, ihre Jagd und ihren Fischfang, die Art und Weise, wie sie Mahlzeiten zubereiten und teilen, ihre Geschicklichkeit, Gesichter und Körper zu bemalen, die Bedeutung ihrer Schamanen, ihre Tänze und Rituale. Sebastião Salgado hat dieses Buch den indigenen Völkern des brasilianischen Amazonasgebietes gewidmet. "Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass dieses Buch in 50 Jahren nicht als Bestandsaufnahme einer verlorenen Welt gelten wird. Amazônia muss fortbestehen."
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Salgado, Sebastião, 1944 - Amazônia
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Salgado, Sebastião 1944- ; Porträtfotografie ; Indigenes Volk ; Landschaftsfotografie ; Naturfotografie ; Schwarzweißfotografie ; Amazonas-Gebiet ; Salgado, Sebastião 1944- ; Brasilien ; Amazonas-Gebiet ; Indigenes Volk ; Regenwald ; Fotografie ; Geschichte 1998-2019 ; Bildband
    URL: Cover
    Author information: Salgado, Sebastião 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_486849716
    Format: 208 S , überw. Ill , 333 mm x 261 mm
    ISBN: 3933405211
    Content: Schon lange streben Menschen danach, ihren Körper durch Farben, Tätowierungen und Maskierung nicht nur zu verschönern, sondern hoffen auch, dadurch eine neue Identität zu gewinnen, in eine mystische Welt vorzudringen. Aus allen Kontinenten haben die Autoren, zumeist erfahrene Ethnologen, Beispiele des Körperschmucks zu einem faszinierenden großformatigen Bildband zusammengetragen, dessen überreiches farbenfrohes Bildmaterial von kundigen wissenschaftlichen, leicht verständlichen Texten begleitet wird. Dabei stehen natürlich die so genannten "Naturvölker", die ihre Traditionen vor der kulturellen Vereinnahmung durch den Westen bisher bewahren konnten, im Vordergrund, aber auch auf modisches Body painting und die fantasievollen Verkleidungen von Fußballfans wird eingegangen. Einsetzbar neben Karl Grönings "Geschmückte Haut" (BA 7/97). Register, kurzes Literaturverzeichnis. (2)
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Körperbemalung ; Fotografie ; Körperbemalung ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Author information: Eisenhofer, Stefan 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Image
    Image
    Köln : Taschen
    UID:
    gbv_1777209005
    Format: 247 Seiten , 30,5 cm x 30 cm
    ISBN: 9783836588737 , 9783836589024
    Content: Eine Ära endet - und mit ihr ein weltweit einzigartiges Projekt. Zwischen 1991 und 2021 ließ sich Angela Merkel, mit einer kurzen Unterbrechung, Jahr für Jahr von Herlinde Koelbl fotografieren. Bei jeder Begegnung entstanden, vor sachlich weißem Hintergrund, Kopf- und Körper-Porträts, die authentisch den erstaunlichen Aufstieg einer 37-jährigen politischen Außenseiterin zu einer der mächtigsten Politikerinnen der freien Welt dokumentieren. Eindrücklich zeigt die fotografische Langzeitstudie, wie die Spuren der Macht Merkel veränderten, die zu Beginn des ungewöhnlichen Fotorituals noch fast 15 Jahre davon entfernt war, die erste Kanzlerin Deutschlands zu werden. Herlinge Koebl legt ein dokumentarisches Porträt in Wort und Bild vor, wie es von keinem anderen "global leader" existiert. Eine Zeitreise durch die Epoche Angela Merkel - vom ersten Jahr bis zum Ende. Das Porträt einer extremen physischen und psychischen Verwandlung. Und das Protokoll einer außergewöhnlichen Begegnung
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Koelbl, Herlinde 1939- ; Porträtfotografie ; Merkel, Angela 1954- ; Geschichte 1991-2021 ; Merkel, Angela 1954- ; Koelbl, Herlinde 1939- ; Merkel, Angela 1954- ; Porträtfotografie ; Geschichte 1991-2021 ; Bildband ; Biografie ; Bildband ; Biografie
    Author information: Koelbl, Herlinde 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Image
    Image
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    gbv_810562871
    Format: 116 Seiten , farbig , 21 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 3518465996 , 9783518465998
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Bd. 4599
    Content: Heidi lebt an der Nordsee und steht kurz vor ihrem dreizehnten Geburtstag. Alles verändert sich gerade: ihre Wünsche, ihre Vorlieben, ihr Körper. Und auch ihr Blick auf die Welt. Denn sie ist das erste Mal so richtig verliebt. Doch anstatt wie ihre Freundinnen einen der coolen Jungs aus der Klasse oder den Star einer Boygroup anzuschmachten, hat sie sich ausgerechnet in einen Kapitän der Hochseefischerei verliebt. Griesgrämig ist er, komplett humorfrei und von ihrer Schwärmerei ziemlich angenervt. Wann immer es geht, wartet sie am Hafen auf ihn. Und obwohl er nur Spott für sie übrig hat, lässt sie sich nicht von dieser unmöglichen Liebe abbringen, trotz aller Widerstände. Eine maritime Coming-of-Age-Geschichte mit einer jungen Heldin, die die Liebe entdeckt und zu ganz neuen Ufern aufbrechen will. „Beide, Heidi und ihr Kapitän, steuern in ihre persönliche Katastrophe hinein und gleichzeitig an ihr vorbei, weil sie im entscheidenden Moment über sich hinauswachsen. Dabei hilft ihnen Olivia Viewegs lakonischer Stil (nur 116 Seiten!): wo jedes Einzelbild und jeder Satz sitzen, bleibt Raum fürs Tragische, aber nichts fürs Melodram. Außerdem wirken Viewegs Bilder wegen ihres verwackelten Strichs im besten Sinne unfertig. Wie das Leben ihrer jungen Heldin. Und die Meertöne zwischen grau, türkis und nachtblau verraten: die Autorin liebt das Wasser so sehr wie ihre Protagonisten“ (tagesspiegel.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Sehnsucht ; Meer ; Verlieben ; Graphic Novel ; Comic ; Comic
    Author information: Vieweg, Olivia 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_INT0000369
    Format: 217 pages : , illustrations (colour) ; , 31.5 x 24.5 cm.
    Edition: Next edition, 1st edition.
    ISBN: 9783874398510 (pbk.) , 387439851X (pbk.)
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Es kann sein, dass Sie nach der Beschäftigung mit der Kreativmethode von Thomas und Martin Poschauko die Ketten sprengen, mit denen Sie selbst sich an Mac und Maus gekettet haben. Dass Sie aus dem Alltag ausbrechen und etwas tun, wovor Ihre Eltern Sie immer gewarnt haben: erst handeln, dann denken. Vielleicht geben Sie bewusst manchmal die Kontrolle ab und stellen überrascht fest, dass auch so Qualität entstehen kann. Reflektieren Ihre Rolle. Besinnen sich, warum Sie einen Kreativberuf gewählt haben. Und erinnern sich an den verschütteten Künstler, der immer noch in Ihnen steckt." -- "It may be that, after studying the creative method of Thomas and Martin Poschauko, you break the chains with which you have chained yourself to Mac and mouse. That you break out of everyday life and do something that your parents have always warned you about: act first, then think. You may consciously sometimes give up control and are surprised to find that quality can be so. Reflect your role. Remember why you have chosen a creative profession. And remember the spilled artist who is still in you."
    Note: MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: THEORY 1 : Wie dieses Buch entstand -- DAS EXPERIMENT - TEIL 1 : Die Ergebnisse des Kreativexperiments im Überblick -- Der traurige Clown und die digitale Collage -- Typoraster, Harfe und Schattenmodell -- DIE VERBINDUNG »KOPF - BAUCH - HAND - COMPUTER« : Das Rotationsprinzip der Kreativmaschine -- Kopf oder Bauch? -- Spezialwerkzeug »Hand« -- Körper spüren, Sinne aktivieren -- Sonderwerkzeug »Computer« -- Die digitale Manipulation als Wahrnehmungsschule -- DAS EXPERIMENT - TEIL 2 : Vom manuell verzerrbaren Gesicht zum »Picasso« -- Das Meer hinter unserem Haus -- Ein »van Gogh« aus Dachziegeln -- Spielerische Typo-Experimente -- THEORY 2 : ANWENDBARE KREATIVSTRATEGIEN : Durch Abgeben der Kontrolle zu mehr Qualität -- Das Machen als Voraussetzung des Denkens -- Die Symbiose »Hand - Computer« -- Ein Kreativraum als befreiende Beschränkung -- Das Kreativpotenzial realer Materialien -- Assoziation und Abstraktion führen zur nächsten Idee -- Das Potenzial der formalen Variation -- DAS EXPERIMENT - TEIL 3 : Der »Flow« im Zeitraffer -- Generierte Porträts aus Symbolen -- Schablonen-Typografie -- HALTUNGEN UND PHILOSOPHIE : DU bist der Gestalter! - Unabhängigkeit vom Computer -- Weg vom Rechner, raus in die Welt! -- Vom Neukombinierer zurück zum Schöpfer -- Das gute Gefühl als kreative Kraft -- Die freie Wahrnehmung -- Künstler oder Designer? -- DAS EXPERIMENT - TEIL 4 : Per Computereffekt zu »indianischen Formen« -- Futuristische Plakate aus Gummiringen -- Der Rhythmus im Holzstapel -- Vom Computereffekt zum Holzschnitt -- SCHLUSS : Autoren / Workshops / Dank -- Impressum.
    Language: German
    Keywords: Handbooks and manuals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages