Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (156)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048226714
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    ISBN: 9783648155424
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung: Die Kunst des Verhandelns -- 1.1 Verhandlungsführung als Königsdisziplin der Kommunikation -- 1.2 Warum eigentlich verhandeln? -- 1.2.1 Walk Away -- 1.2.2 Schafe oder Wölfe -- 1.2.3 Der dritte Typus -- 2 Der Mensch in der Krise -- 2.1 Ein Mensch - viele Gesichter -- 2.1.1 Tatsächlich Win-Win? -- 2.1.2 Wenn Stärken fürs Kämpfen genutzt werden -- 2.1.3 Souveränität - Nährboden für persönliche Verhandlungsstärke -- 2.2 Das Ende der Planbarkeit -- 2.2.1 Die nächste Krise kommt bestimmt -- 2.2.2 Der Druck von oben, von der Seite und von innen -- 2.2.3 Die Beziehung mit dem Verhandlungspartner -- 2.3 Der Stellenwert des Verhandelns -- 2.3.1 »Das tut man nicht!« -- 2.3.2 Oder eben doch verhandeln? -- 2.3.3 Der Supermarkt-Test -- 2.3.4 Verhandeln ist Handeln in eigener Sache -- 2.4 Je härter das Thema, umso wichtiger die Beziehung -- 3 Das Next-Level-Negotiation-Modell -- 3.1 Kein Tag ohne Verhandlungen -- 3.2 Was bedeutet »gutes Ergebnis«? -- 3.3 Die Verhandlungsformel -- 3.3.1 Rahmenbedingungen -- 3.3.2 Zahlen, Daten, Fakten -- 3.3.3 Die Vorbereitung der Verhandlung -- 3.3.4 Die Verhandlungspersönlichkeit -- 4 Der Weg zum Erfolg - Entwicklung einer Verhandlungsstrategie -- 4.1 Die Bedeutung der Verhandlung -- 4.2 Die Ausgangssituation - was bisher geschah -- 4.2.1 Fördernde und hinderliche Erfahrungen -- 4.2.2 Die Tendenzanalyse -- 4.3 Themen, Ziele und Bedürfnisse -- 4.3.1 Trennen von Zielen und Bedürfnissen -- 4.3.2 Die Zielpyramide des Verhandlungspartners -- 4.3.3 Die eigene Zielpyramide -- 4.3.4 Die Analyse der Zielpyramiden -- 4.4 Wer bin ich? - Das Profiling -- 4.5 Das NLN-Profiling-Modell -- 4.5.1 Die Rolle -- 4.5.2 Die Geschichte -- 4.5.3 Wollen oder Können? Die Rahmenbedingungen , 4.5.4 Wert ist wertvoll -- 4.5.5 Jeder ist ein Egoist -- 4.5.6 Angst und Gier -- 4.5.7 Die Macht der unbekannten Themen -- 4.5.8 Die Suche nach den Hebelthemen -- 4.6 Das Drehbuch einer Verhandlung - die Macht von Geschichten -- 4.6.1 Die Liebe für einfache Botschaften -- 4.6.2 Die Dreier-Regel -- 4.6.3 Das Konsistenzgesetz -- 4.6.4 Plausibilität schlägt Wahrheit -- 4.6.5 Keiner lässt sich gerne etwas sagen ... -- 4.6.6 Das Drehbuch schreiben -- 4.6.7 Verhandeln ist kein Stegreifakt -- 4.7 Der richtige Kanal -- 4.7.1 Die Eigenheiten der Kommunikationskanäle -- 4.7.2 Der direkte Kontakt -- 4.7.3 Die Videokonferenz -- 4.7.4 Verhandlungen am Telefon -- 4.7.5 Verhandlungen über E-Mail -- 4.7.6 Chat, SMS & -- Co -- 4.7.7 Der Zweck der Botschaft definiert den Kanal -- 4.8 Distributive und integrative Verhandlungsstrategien -- 4.8.1 Wert verteilen - die distributive Strategie -- 4.8.2 Wert schaffen - die integrative Strategie -- 4.8.3 Die vermischte Strategie -- 5 Die Verhandlungstools -- 5.1 Smarttalk statt Smalltalk -- 5.2 Die Kernbotschaften -- 5.3 Das starke Argument - die Storyline einer Aussage -- 5.4 Die Pitch-Struktur für Kernbotschaften -- 5.5 Der Kommunikationskompass - Orientierung für Kommunikation -- 5.5.1 Fokus - Fühlen - Handeln -- 5.5.2 Das Kompassmodell -- 5.5.3 Der Kommunikationskompass in der Praxis -- 5.5.4 Orientierung in Verhandlungen -- 5.6 Nein sagen. Nein hören. Nein auflösen -- 5.6.1 Das starke Nein -- 5.6.2 Widerstand hat einen Grund -- 5.6.3 Die 5-3-1-Kategorien für den Widerstand -- 5.6.4 Widerstand auflösen oder verstärken? -- 5.7 Die Macht der Frage -- 5.7.1 Warum Fragen so stark wirken -- 5.7.2 Der Datenbankeffekt -- 5.7.3 Die Macht der subjektiven Wahrnehmung -- 5.7.4 Wie Sie Fragen richtig einsetzen -- 5.7.5 Wonach Sie fragen, wenn Sie fragen -- 5.8 Fragenskripte -- 5.8.1 Das Basis-Skript: Argumente etablieren , 5.8.2 Das Fünf-Stufen-Skript -- 5.8.3 Das Kriterien-Skript -- 5.8.4 Das Pitch-Skript -- 5.8.5 Das Wert-schaffen-Skript -- 5.8.6 Skripte für Einwände -- 5.9 Korrekturen - Wenn die Verhandlung aus dem Ruder läuft -- 5.9.1 Die Gerechtigkeitsfalle -- 5.9.2 Die Kompromissfalle -- 5.9.3 Die sachliche Umdeutung -- 5.9.4 Die korrigierende Interpretation -- 5.9.5 Die Aufdecker-Methoden -- 5.9.6 Die Vertagung -- 6 Verhandeln im Team -- 6.1 Die Volleyball-Methode -- 6.1.1 Spielführung im Volleyball -- 6.1.2 Der Aufbau einer Triade in der Volleyball-Methode -- 6.2 Die Spieler im Verhandlungsteam -- 6.3 Das eingespielte Team -- 7 Kontakte und Netzwerk -- 7.1 Der Aufbau eines wirksamen Verhandlungsnetzwerks -- 7.2 Verhandeln vor der Verhandlung -- 7.2.1 Die Vorbereitung bei Bieterverfahren -- 7.2.2 Bei einer Auktion kommt die Verhandlungsstrategie zu spät -- 7.2.3 Der getrennte Einkauf -- 7.3 Vertrauen und Verhandeln -- 7.3.1 Vertrauen - die Grundlage für Kooperation -- 7.3.2 Vernunft oder Gefühl? -- 7.3.3 Wie Vertrauen entsteht - die Struktur erfolgreicher Kontakte -- 7.3.4 Die Vertrauensformel -- 7.3.5 Der differenzierte Vertrauensbegriff -- 8 Die Verhandlungspersönlichkeit -- 8.1 Nobody is perfect -- 8.2 Souveränität in Verhandlungssituationen -- 8.3 Die polaren Fähigkeiten -- 8.3.1 Personenbezogenes vs. beziehungsunabhängiges Handeln -- 8.3.2 Harmonie vs. Konfliktbereitschaft -- 8.3.3 Die Kunst, planvoll flexibel zu sein -- 8.4 Das Commitment zur kontinuierlichen Übung -- 9 Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung -- Danke -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- Der Künstler
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keil, Gunhard Durchsetzungsstark verhandeln Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648155417
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041803312
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783862001408
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Innovationsmanagement ; Unternehmenskultur ; Organisationswandel ; Kulturelles Kapital ; Change Management ; Electronic books
    Author information: Molzahn, Rainer 1949-
    Author information: Schlehuber, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048523874
    Format: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783969108000
    Note: Intro -- Stimmen zum Buch -- Geleitwort -- Vorwort -- Wer dieses Buch lesen sollte -- Wem wir zu Dank verpflichtet sind -- Hinweise zur dritten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Wie das Buch aufgebaut ist -- Wovon Sie profitieren -- Wer Sie begleitet -- Die SidP GmbH -- Das Scrum-Projekt -- Das Scrum-Team -- 2 Werte und Prinzipien -- Aller Anfang ist ein Anfang -- Der falsche Ansatz -- Fast niemand macht wirklich Scrum -- Agil sein beginnt im Kopf -- 2.1 Agile Werte -- Spielerisch wertvoll -- 2.2 Agile Prinzipien -- Kunden zufriedenstellen -- Änderungen willkommen heißen -- Häufige Auslieferung -- Fachübergreifende Zusammenarbeit -- Unterstützen und Vertrauen -- Direkte Kommunikation -- Funktionierende Lösungen -- Nachhaltige Geschwindigkeit -- Streben nach Qualität -- Einfachheit ist essenziell -- Selbstorganisiert agieren -- Inspect & -- Adapt -- 2.3 Häufige Herausforderungen -- Verbrannte Erde -- Taylor lässt grüßen -- Fehlende Verantwortungsübernahme -- Fehlende Fehlertoleranz -- Transparenz führt zu Schwierigkeiten -- Fehlender Mut -- Agile Werte werden nicht aktiv gelebt -- 3 Das Scrum-Team -- Bevor es losgeht -- 3.1 Scrum-Team -- Zusammensetzung eines Teams -- Psychologische Sicherheit -- 3.1.1 Verantwortlichkeiten -- Umsetzungsverantwortung -- Ergebnisverantwortung -- 3.1.2 Charakteristika -- Teamgröße -- Klare Zielausrichtung -- Stabilität -- Der vermeintliche Vorteil -- Wertgetriebene Zusammenarbeit -- Diversität -- 3.1.3 Häufige Herausforderungen -- Fehlende Kollaboration -- Zu große Scrum-Teams -- Ständige Veränderungen der Teamzusammensetzung -- Scrum Master nicht notwendig -- Spezialaufgaben -- 3.2 Entwickler -- Teamplayer -- 3.2.1 Verantwortlichkeiten -- 3.2.2 Charakteristika -- Selbstverwaltung (Autonomie) -- Interdisziplinarität (Crossfunktionalität) -- Selbst-Transzendenz , Pair Programming (Paarweise Zusammenarbeit) -- Swarming (Ausschwärmen) -- 3.2.3 Häufige Herausforderungen -- »Das ist nicht mein Job«-Attitüde -- Fehlende Fähigkeiten -- Keine funktionierenden Inkremente -- Teilzeitteammitglieder -- Komfortzone -- Dein Leben in 6 Minuten und 40 Sekunden -- Wo steht das Team? -- 3.3 Scrum Master -- Die goldene Regel -- Mandatsklärung -- 3.3.1 Verantwortlichkeiten -- Unterstützung des Scrum-Teams -- Selbstverwaltung und interdisziplinäre Zusammenarbeit -- Entwicklung wertvoller Produkte -- Unterschiedliche Wahrnehmungen -- Beseitigung von Hindernissen -- Moderation von Scrum-Events -- Dominanz in Meetings -- Unterstützung des Product Owners -- Kommunikation der Backlog Items, der Sprint-Ziele und des Produktziels -- Erfolgreiches Management des Product Backlog -- Langfristige Produktplanung -- Enge Zusammenarbeit fokussieren -- Unterstützung der Organisation -- Scrum in der Organisation etablieren -- Barrieren beseitigen -- Zusammenarbeit mit anderen Scrum Mastern -- 3.3.2 Charakteristika -- Dienend vorangehen -- Bei sich selbst beginnen -- Rollenvielfalt leben -- Coaching -- Konfliktbewältigung -- Beratung -- Training -- Facilitation -- Mentoring -- 3.3.3 Häufige Herausforderungen -- Neugebildete Teams -- Ein Scrum Master, mehrere Scrum-Teams -- Scrum Master als Impediment -- Die Wölfin im Schafspelz -- Scrum als Dogma -- Das Team lernt nicht -- Unvorbereitete Meetings -- 3.4 Product Owner -- 3.4.1 Verantwortlichkeiten -- Entwicklung des Produktziels -- Die Kunden oder Nutzerinnen im Blick -- Organisationsziele im Blick -- Erstellung von Backlog Items -- Management des Product Backlog -- Vorbereitung des Sprint Planning -- Erstellung der Releaseplanung -- Sprints abbrechen -- Kommunikationszentrale -- 3.4.2 Charakteristika -- Vorbild sein -- Ja!-Sagen -- Erreichbar sein -- Distanziertheit zum Produkt , 3.4.3 Häufige Herausforderungen -- Auf ein Wort -- Fehlende Product Ownership -- Fehlende Proaktivität -- Entwickler auslasten -- Fehlende Erfahrung -- Ich entscheide, ihr setzt um -- 4 Die Arbeit im Scrum-Team -- 4.1 Vor dem Start -- Bitte anschnallen und die Sicherheitsgurte schließen! -- 4.1.1 Kick-off -- Der Startschuss fällt -- Produktziel -- Impact Mapping -- Ziele -- Vorbereitung -- Inhalt -- Projektspezifische Themen -- Organisatorische Themen -- Teamspezifische Themen -- 4.1.2 Definition of Ready/Definition of Done -- Definition of Ready (DoR) -- Definition of Done (DoD) -- Ermittlung der DoR und DoD -- Vorbereitung -- Durchführung -- Nachbereitung -- 4.1.3 Umgang mit Fehlern -- Umgang mit Fehlern -- Zero Bug Policy -- Aufräumen -- Zukünftiger Umgang mit Fehlern -- Fehler im Entwicklungssystem -- Fehler im Livesystem -- Wie kommen die Fehler ins Team? -- Bug-Standup -- 4.1.4 Letzte Vorkehrungen -- Teamraum -- Scrum-Board -- Struktur des Scrum-Boards -- Virtuelle Scrum-Boards -- 4.1.5 Häufige Herausforderungen -- Schlechte Vorbereitung -- Unklares Verständnis -- Mangelnde Beachtung der eigenen Regeln -- Überstrukturierte Scrum-Boards -- Unzureichende Pflege des Scrum-Boards -- 4.2 Product Backlog -- Das dynamische Product Backlog -- 4.2.1 Inhalt und Struktur -- Aufgabentypen -- Nicht funktionale Anforderungen (Non functional requirements, NFRs) -- 4.2.2 Anforderungsworkshops -- Produktgestaltungsworkshop -- Big-Picture-Workshop -- 4.2.3 User Stories -- Akzeptanzkriterien -- INVEST-Kriterien -- 4.2.4 User Story Mapping -- Aufbau einer User Story Map -- Erstellen einer User Story Map -- 4.2.5 Zerlegung von User Stories -- Schneiden macht das Team glücklich -- Vertikales Schneiden -- SPIDR-Kriterien -- Prototypen -- Pfade -- Schnittstellen -- Daten -- Regeln -- User Story 1 -- User Story 2 -- Zerlegen nach Komfort -- Zerlegen nach Komplexität , Zerlegen nach Performance -- Daumenregeln für die Zerlegung von User Stories -- Die richtige Einstellung -- 4.2.6 Häufige Herausforderungen -- Das Product Backlog ist nicht öffentlich sichtbar -- Kollaboration findet nicht statt -- Die Backlog Items sind zu detailliert beschrieben -- Das Product Backlog ist nicht weit genug im Voraus durchdacht -- Veraltete Product-Backlog-Einträge -- Eine Wunschliste für alles -- Aufteilung des Product Backlog -- Das Team ist nicht in die Erstellung der Backlog Items eingebunden -- Backlog Items enthalten keinen Wert für die Benutzerin -- 4.3 Schätzung von Komplexität -- 4.3.1 Schätzungen -- #NoEstimates -- 4.3.2 Schätzeinheiten -- Story Points -- Personentage oder -stunden -- T-Shirt-Größen -- 4.3.3 Initiale Schätzung -- Schock im Kick-off -- Team Estimation Game -- Vorbereitungen -- Durchführung -- Ende -- Vorteile -- Nachteile -- 4.3.4 Things-that-matter-Matrix -- Wie war das gleich noch mal? -- Vorbereitungen -- Durchführung -- 4.3.5 Häufige Herausforderungen -- Das Team möchte vorab eine Research Story -- Schätzungen sind immer sehr hoch -- Story Points werden in Personentage umgerechnet -- Schätzungen werden als Vorhersage der Zukunft interpretiert -- 4.4 Backlog Refinement -- Durchkämmt die Wüste! -- 4.4.1 Ziele -- 4.4.2 Ablauf -- Story Owner -- 4.4.3 Häufige Herausforderungen -- Es wird nur geschätzt -- Unvorbereitete Backlog Refinements -- Nicht alle nehmen teil -- Komplexität wird nicht anerkannt -- Diskussionen ufern aus -- Der Releaseplan wird nicht aktualisiert -- Alle sind zu beschäftigt -- 4.5 Releaseplanung -- Die Konferenz rückt näher -- 4.5.1 Releaseplan -- User Story Map -- Releaseplanung zu Projektbeginn -- 4.5.2 Release-Burndown-Chart -- Korridor -- 4.5.3 Release-Sprint -- Glanzpolitur -- 4.5.4 Häufige Herausforderungen -- Hardening Sprint -- Vergleich mit traditionellen Projekten , Fester Umfang und fester Termin -- Releaseplan wird nur nach Story Points erstellt -- Release-Sprint nicht geplant -- 5 Die Scrum-Events -- 5.1 Sprint Planning -- Ready, Steady, Go! -- 5.1.1 Ziele -- Sprint-Ziel -- Sprint Backlog -- 5.1.2 Ablauf -- Verfügbare Kapazität -- Tatsächliche Kapazität -- Sonderaufgaben -- Planung anhand der Velocity -- Planung anhand der Kapazität -- Ziehen von Backlog Items -- Akzeptanzkriterien (How to demo) -- Jetzt geht es in die Details -- Tasks -- Taskkarten -- Größe der Tasks -- Schätzungen von Tasks -- Farbcode -- Peer Review -- Nachverhandeln -- Sprint-Burndown-Chart -- Der Anfang vom Ende -- Das Team hat einen Lauf -- 5.1.3 Häufige Herausforderungen -- Sprint-Ziel nicht möglich -- Undone -- Ausnutzung der DoR -- Intransparente Restarbeiten -- Anteilige Story Points bei Restarbeiten -- Viele große Backlog Items -- Ungleichmäßige Auslastung der Entwickler -- Deployment nicht geplant -- Dominante Teammitglieder -- Zu große Tasks -- Parallele Planung -- Fehlende Realitätsprüfung -- Cherry Picking -- Goldplating -- 5.2 Daily Scrum -- Herstellen der Ordnung -- 5.2.1 Ziele -- 5.2.2 Ablauf -- Walk the Board -- Zielerreichung -- Stimmungsbild -- 5.2.3 Häufige Herausforderungen -- Verspätungen -- Abwesenheiten -- Unvorbereitete Teammitglieder -- Detailtiefe -- Überziehen -- Inhaltslosigkeit -- Rechtfertigung -- Selbstdarsteller -- Sit-in anstatt Standup -- Jeder macht seins -- Störende Gäste -- Unübersichtlichkeit -- Sprechreihenfolge -- 5.3 Sprint-Review -- Das Grande Finale -- 5.3.1 Ziele -- Vorstellung der Arbeitsergebnisse -- Feedback -- 5.3.2 Ablauf -- Vorbereitung -- Der Weckruf -- Durchführung -- Sprint-Reviews mit mehreren Teams -- Company Review -- Basar -- 5.3.3 Häufige Herausforderungen -- Inspect & -- Accept -- Scrum-Team sieht keine Relevanz -- Entwickler sprechen zum Product Owner , Product Owner ist überrascht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wiechmann, Robert Scrum in der Praxis Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 ISBN 9783864908804
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Softwareentwicklung ; Projektmanagement ; Produktmanagement ; Scrum ; Anleitung ; Electronic books. ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045062609
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839407356
    Series Statement: Science Studies
    Content: Wölfe überqueren Grenzen, ebenso die entlegener Alpenpässe wie die zu Großstädten nach Brasov, Rom oder Berlin. Ihre Spuren finden sich in den durch Ängste und sexuelle Fantasien hervorgerufenen Abgründen. Es sind dies Hybridzustände, die sowohl in mittelalterlichen, künstlerischen als auch cineastischen Projektionen in Szene gesetzt wurden. Dabei werden Ambivalenzen thematisiert - zu jenen Wilden, mit denen sich die Menschen gemeinsam weltweit ausbreiteten. In einem zeitgenössischen Prozess, in dem Körper zu Objekten von Forschungslaboren eines globalisierten Marktes generieren, provozieren solche Grenzgänger bedenkenswerte Irritationen.Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, die Überlegungen von Donna Haraway zur Erweiterung des Mensch-Maschine-Komplexes zu einem Mensch-Maschine-Tier-Komplex am Beispiel des Wolfes durchzuspielen. Es erweitert damit die Infragestellung von eindeutigen Grenzziehungen des Natur-Kultur-Gegensatzes im Stile des »technoscience«-Paradigmas um eine bislang eher vernachlässigte Dimension, nämlich die des Tierischen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2735-6
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wolf ; Cyborg ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1653189118
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783862001408
    Series Statement: Management
    Content: Sie kennen die Rede von den weichen und harten Faktoren in der Veränderung von Unternehmen und Organisationen. Ebendies stellen die Autoren auf den Kopf und vertreten die Ansicht, dass die wirklich harten Fakten nicht im Bereich der Zahlen und Fakten liegen, sondern auf der Ebene der ungeschriebenen GeSetze und Tabus und der im stillen Konsens geteilten Überzeugungen und Einstellungen, die im öffentlichen Raum eines Systems herrschen. Der Leser kommt seiner eigenen kulturellen Betriebsblindheit auf die Schliche und lernt Instrumente kennen, den kulturellen Wandel einer Organisation professionell herbeizuführen. Mit etwas Humor könnte man sagen: Heilige Kuh erkannt heilige Kuh gebannt! Ein ebenso schön geschriebenes wie spannendes Buch zum Thema Wandel, das in unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gleichermaßen von Belang ist.
    Note: Description based upon print version of record , 9783862001408; 9783862001408
    Additional Edition: Print version Die heiligen Kühe und die Wölfe des Wandels Waurm wir ohne kulturelle Kompetenz nicht mit Veränderungen klarkommen
    Additional Edition: Druckausg. Schlehuber, Elke Die heiligen Kühe und die Wölfe des Wandels Offenbach am Main : GABAL, 2007 ISBN 9783897496668
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Innovationsmanagement ; Unternehmenskultur ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_856544108
    Format: 1 online resource (794p.)
    ISBN: 9783110904857 , 9783110181814
    Series Statement: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 72
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publishers Web site, viewed Nov. 24, 2015) , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Lesarten-Varianz und Zweitfassung. Von Homer bis zu Fabio Chigis ‘Pompeius’ -- -- 'Interpretation' in Antike und Mittelalter -- -- Drama und Rhetorik der Griechen -- -- Studien zum antiken Drama (Rezension: W. Steidle) -- -- Die Tragik in den Medea-Dramen -- -- Euripides, Cyclops (Rezension: W. Wetzel) -- -- Z um Text der Anaximenes-Rhetorik -- -- LATEINISCHE LITERATUR VON DEN ANFÄNGEN BIS ZU ISIDOR -- -- Die Wölfin und die Zwillinge in der römischen Historiographie -- -- Der Ruhm der Dichtung bei Ennius und seinen Nachfolgern -- -- Der Schluß der Tragödie ‘Atreus’ des Accius -- -- Weihe und Entrückung der Locke der Berenike -- -- Cic. leg. 1,26 -- -- Cic. fin. 5,17f. -- -- Zur Methodik der emendatio in Ciceros ‘Partitiones oratoriae’ -- -- Das umstrittene Eingangsdistichon zu Ovids 17. Heroidenbrief -- -- Jupiter und die Frösche -- -- Der Codex Pithoeanus des Phaedrus in der Pierpont Morgan Library -- -- Plinius über den Laokoon -- -- Cäsar und Kleopatra bei Lucan und in späterer Dichtung -- -- Lucans Caesar in Troja -- -- Statius, Lucan, Curtius Rufus und das hellenistische Epos -- -- Eine Korruptel im hexastichischen Vers-Argumentum zu Stat. Theb. 1 -- -- Zum Text von Silius Italicus -- -- Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2) -- -- Die chronische Unpäßlichkeit des Messalla Corvinus -- -- Tacitus, ann. 1,8,3 -- -- ornate apteque dicere bei Martianus Capella -- -- Die Definition von populus in Isidors ‘Etymologiae’ -- -- SPÄTLATEINISCHE CHRISTLICHE LITERATUR -- -- Symmachus und Ambrosius (Rezension: R. Klein) -- -- Der Fall Roms im Spiegel der Kirchenväter -- -- Augustins quantitierender Klauselrhythmus -- -- MITTEL- UND NEULATEINISCHE PHILOLOGIE -- -- Karolus Magnus - alter Aeneas -- -- Das Waltharius-Epos und seine lateinischen Vorbilder -- -- Par tibi, Roma, nihil -- -- Antike Motive beim Archipoeta und im ‘Ligurinus’ -- -- Der prägende Einfluß des antiken Epos auf die ‘Alexandreis’ des Walter von Chätillon -- -- Zur Chronologie der ‘Apologia’ und der ‘Cronosgraphia’ des Guido von Bazoches -- -- Frühe lateinische Versinschriften in Schweden -- -- Fabio Chigis Tragödie ‘Pompeius’: Die Überarbeitung durch Ferdinand von Fürstenberg (Philomathi Musae juveniles, priori auctior, Antverpiae 1654) -- -- Bibliographie -- -- Anhänge und Indizes -- -- Schriftenverzeichnis 1965–2004 -- -- Übersicht über die betreuten Dissertationen -- -- Index locorum -- -- Index criticus -- -- Abbildungen -- -- Abbildungen und Photonachweise -- -- Tafeln
    Additional Edition: ISBN 9783110181814
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-018181-4
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Zwierlein, Otto 1939-
    Author information: Jakobi, Rainer 1958-
    Author information: Schmitz, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041606328
    Format: 1 Online-Ressource (371S. 24 Abb)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322828682 , 9783409216388
    Note: Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse und zunehmender Globalisierung der Unternehmen sehen sich Führungskräfte (Männer und Frauen) mit neuen Möglichkeiten und Herausforderungen konfrontiert. Der Zeitgeist trifft auf einen Strukturwandel, der sich zunehmend auf Fragen des nicht-ökonomischen Austauschprozesses konzentriert. In der 2. Auflage stehen Diversity und Managing Diversity, die Schlagwörter unserer Zeit, im Vordergrund, wenn es um Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildungspolitik sowie Arrangements in Netzen (Mentoring) geht. Die Autoren leisten eine ausführliche Bestandsaufnahme und umreißen die derzeitigen Diskussionsprozesse sowie die wichtigsten Entwicklungen und die aktuellen Trends. Best-Practice-Beispiele aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spiegeln aus unterschiedlichen Perspektiven die Relevanz der vorgestellten Strategien in Diskurs und Praxis wider. "Frauen und Männer im Management" wendet sich an Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Management und Personal, und der Sozialwissenschaften sowie an Führungskräfte, Personalleiter und Personalberater. Prof. Dr. Sibylle Peters lehrt berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dr. Norbert Bensel ist Mitglied des Vorstands der DaimlerChrysler Services AG Berlin und ist in dieser Positition verantwortlich für das Ressort Personal. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes sind namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft , I Diversity: Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Perspektiven -- Geschlechtergerechtigkeit im 21. Jahrhundert -- Frauen in Führungspositionen: Der Diskurs über Geschlechterdifferenz und -arrangements -- Auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft: Neue Chancen für Frauen und Männer in der Arbeitswelt -- Geschlechterarrangements im Umbruch: Neue Bündnisse unter Wölfin und Wolf -- Chancengleichheit im Berufsleben: Brauchen wir auch in der Privatwirtschaft den Gesetzgeber? -- Frauen und Macht heute — Gerechtigkeit für die Generation von morgen -- II Diversity-Ansätze und Managing-Diversity-Konzepte im strategischen Diskurs -- Diversity Management: Optionen für (mehr) Frauen in Führungspositionen? -- Diversity und Managing Diversity: Verständnisfragen, Zusammenhänge und theoretische Erkenntnisse -- Diversity in Deutschland in einem globalisierten Unternehmen: Neuausrichtung des Personalmanagements am Beispiel der Lufthansa -- , Diversity Is Much More Than A Workforce Issue -- "Managing Diversity" in einem globalen Unternehmen: Best-practice-Beispiele bei DaimlerChrysler Services -- Das Hütchenspiel -- III Best Practice: Diversity-Konzepte für und Erfahrungen von Organisationen im Diskurs -- Gender Mainstreaming: Ein Beitrag zum Change Management in Politik und Verwaltung -- Netzwerke und Empowerment: Die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin -- Der Deutsche Juristinnenbund: Ein Frauen-Netzwerk -- Mentoring-Programme für Frauen — Ein Anstoß zum Aufstieg -- Mentoring für Frauen — Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung -- IV Reflexionen: Erfahrungen mit Diversity aus unterschiedlichen Perspektiven -- Die "gläserne Decke" — Realität und Widersprüche -- Doppelkarrierepaare und neue Karrierekonzepte: Eine theoretische und empirische Ausschnittsuntersuchung -- The Economics of Gender: Gedanken zu Work-Life-Balance -- , Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus männlicher Sicht: Ein Fallbeispiel -- Management von leanen und digital vernetzten Unternehmen: Change Management zwischen Chancen, Fallen, Perspektiven -- Die Entwicklung einer medizinischen Rehabilitationsklinik: Skizze einer Change-Managerin -- Zwischen Konflikt und Konsens: Streiten lernen für innovative Management-Strategien
    Language: German
    Keywords: Management ; Frauenförderung ; Führungskräfteentwicklung ; Frauenförderung ; Führungskraft ; Geschlechterrolle ; Weibliche Führungskraft ; Management ; Diversity Management ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    o. O. : [s.n.]
    UID:
    gbv_626411017
    Format: 202 S.
    Edition: Zweyte Auflage
    Edition: München Saur 2008 Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online
    Note: Staatsrechtliche Abhandlung;Übersetzung - Falschpaginierung in der Originalvorlage - Anonym erschienen - 19 (Universitätsbibliothek München)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1744322856
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110621013
    Series Statement: Object Studies in Art History vol. 4
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Objekte und Geschichten -- Einleitung. Monumentale Tierbronzen als Objekte und Geschichten -- Mehr als ein alter Hut. Retroduktive Objektbetrachtungen -- Archäometallurgische Untersuchungen der antiken und mittelalterlichen Tierbronzen -- Bronze-Bestiarium. Zur schriftlichen und materiellen Überlieferung der monumentalen Tierbronzen -- Objekte im Fokus -- Der Löwe von Venedig -- Die Kapitolinische Wölfin in Rom -- Die Bärin in Aachen -- Der Greif in Goslar -- Greifvogel oder Vogel Greif? Die Giebelfigur der Goslarer Kaiserpfalz -- Wondrous Animals. Zoomorphic Metal Figures from al-Andalus -- Bildnachweis
    Content: Der 'Markuslöwe' in Venedig, die 'Kapitolinische Wölfin' in Rom oder der 'Greif' auf der Kaiserpfalz in Goslar: Monumentale Tierbronzen dominierten viele mittelalterliche Städte und Paläste. Ob aus der Antike übernommen, überarbeitet und teils verändert oder neu gegossen, stellen sie aufgrund ihrer Größe, Platzierung und meist offen gehaltenen Bedeutungen bis heute ideale Identifikationsfiguren für einzelne Individuen oder soziale Gruppen dar. Der Band nimmt ausgewählte Bronzen südlich und nördlich der Alpen, ihre Geschichten und Rezeptionsweisen erstmals vergleichend und interdisziplinär in den Blick
    Content: The "lion of Saint Mark's" in Venice, the "Capitoline wolf" in Rome, or the "griffin" on the imperial palace in Goslar: Monumental animal bronzes dominated many medieval cities and palaces. Whether taken from antiquity, reworked, and partially altered, or cast anew, they represent ideal figures of identification for single individuals or social groups until today due to their size, positioning, and generally open meaning. The book takes a look for the first time at selected bronzes south and north of the Alps, their histories and modes of reception from a comparative and interdisciplinary perspective
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110615166
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löwe, Wölfin, Greif Berlin : De Gruyter, 2020 ISBN 9783110615166
    Additional Edition: ISBN 3110615169
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Monumentalplastik ; Bronzeplastik ; Tierplastik ; Geschichte 500-1500
    URL: Cover
    Author information: Olchawa, Joanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046908519
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110621013
    Series Statement: Object studies in art history vol. 4
    Note: "Der Band geht auf eine Tagung zurück, die im Februar 2017 am Deutschen Studienzentrum in Venedig stattfand" (Einleitung, S. 23) , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-061516-6
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bronzeplastik ; Monumentalplastik ; Tiere ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Monumentalplastik ; Bronzeplastik ; Tierplastik ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Löwe ; Römische Wölfin ; Greif ; Monumentalplastik ; Bronzeplastik ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Olchawa, Joanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages