Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (368)
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224084
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783658299453
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Der Realitätsschock erster Arbeitstag -- 2: Das Rüstzeug oder: Die Kompetenzen, die ich habe - und was ich sonst noch so alles bräuchte -- Was wir können -- Und was wir lernen -- Die Startposition -- Sortieren können - wie logisch wir doch sind -- Grundannahmen -- Gut, dass wir Sachen zweimal machen können, oder? -- Die Grenzen des Wissens -- Fragen hilft -- Stressfest -- Umgang mit Unbekanntem -- Die Grenzen unserer Ausbildung -- Der Blickwinkel -- Und der Schatz, aus dem wir schöpfen können - ein Beispiel -- Endlich ein Kunde -- Soft Skills - alles nur Geschwätz? -- Abgrenzungen -- Jetzt wird's ganz hart - ein Gedicht -- Der Mensch und das Team -- Die Mondlandung als Teamerfolg -- Teamtheorie und Teamzusammensetzung -- Teamrollen nach Belbin -- Rollenspiele -- Die Praxis ist oft anders -- Weitere Kompetenzen -- Die Aufgabe: Male ein Haus! -- Ein Lied ist ein Lied ist ... -- Das Gespräch -- Die Feinheit der Sprache -- Hören wir zu -- Interpretation des Gesagten -- Sprache lügt nicht -- Wenn Sprache und Handlungen zum Krieg führen -- Rückmeldung geben und nehmen -- Lob -- Tadel -- Schmerz, Trauer, Mitgefühl -- Abweichungen von der Norm -- Fremd- und Selbstbild -- Menschen führen -- Das Vorstellungsgespräch -- Kleine Zusammenfassung -- Was uns antreibt -- Treiber von Entscheidungen -- Grundsätze -- Annahmen -- Regeln -- Unerwünschte Nebenwirkungen -- Motive -- Sie müssen die Sprache der Wirtschaft erlernen -- Geld verdienen -- Kennzahlen und ihre Bedeutung -- Die Basis ist bereits vorhanden -- Kosten strukturieren -- Wirtschaft können Sie auf vielen Wegen lernen -- Welches Wissen für Sie dann wichtig wird - GuV und Bilanz -- Gewinn ist noch nicht alles - von der Rentabilität und den Opportunitätskosten , 3: Landkarte der Möglichkeiten - was man mit den Kompetenzen so alles anstellen kann (im studierten Fach und anderswo) -- Warum man sich über verschiedene Optionen Gedanken machen darf ... -- Beim Blick über den Tellerrand kann man in viele sehr unterschiedliche Richtungen blicken -- Tätigkeitsfeld - oder: Wie nah an meinem Fach möchte ich eingesetzt werden? -- Unternehmensumfeld - oder: Wie sollte die Struktur beschaffen sein, in der ich arbeite? -- Die vier Unternehmenstypen unterscheiden sich entlang vieler verschiedener Dimensionen -- Je nach Unternehmenstyp haben Sie einen ganz anderen Gestaltungsspielraum bzw. ein unterschiedlich eng definiertes Aufgabengebiet -- Die Strukturen und Prozesse, die Sie in den Unternehmen vorfinden, werden sehr unterschiedlich sein -- Auch Ihre Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen sind abhängig vom Unternehmenstyp -- Die Dynamik, mit der das Unternehmen auf dem Markt agiert, unterscheidet sich ebenfalls -- Das wirtschaftliche Risiko ist für die drei Typen von Unternehmen unterschiedlich zu bewerten -- Die Kultur in den drei Unternehmenstypen weist fundamentale Unterschiede auf -- Was Sie jetzt mit all dem Wissen anfangen könnten ... -- Do you speak intercultural? -- Eine Begriffsklärung und ihre Auswirkungen -- Lebensformen -- Kleine Blicke in die Geschichte der Mathematik -- Umgang mit uns selbst -- Traditionen -- Sprache und Überlieferung -- Handlungen -- Identität, Zeit und Raum -- Umgang mit anderen -- Ein Modell für kulturelle Unterschiede -- Praktische Beispiele -- Europa - eine interkulturelle Großbaustelle -- Andere Länder, andere Verhaltensmuster -- Aufmerksamkeit ist nötig -- 4: Und jetzt? - Was sich ab heute ändern soll, um diese Frage zu beantworten -- Nur wer das Ziel kennt, kann die Richtung bestimmen -- Um das Ziel zu bestimmen, sollten Sie sich selbst kennen lernen , Was Sie über sich herausfinden sollten -- Wie Sie all das über sich herausfinden könnten -- Ein Plädoyer für den tatsächlichen Einsatz dieser Methoden ... -- Was sollten Sie außerdem noch tun? -- Was sollten Sie am Ende haben? Wo sollten Sie stehen? -- Wie man über die Welt da draußen mehr erfährt -- 5: Was ich will - nicht, was man macht
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe von Hippel, Lukas Von der Uni Ins Wahre Leben Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658299446
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Chemie/Pharmazie , Wirtschaftswissenschaften , Naturwissenschaft allgemein , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Naturwissenschaftler ; Ingenieur ; Karriereplanung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Daubenfeld, Thorsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Alexandria, VA : Alexander Street Press | [S.l.] : Bach Gesellschaft Edition, Leipzig
    UID:
    b3kat_BV040731463
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 score (2 p.))
    Ausgabe: Online-Ausgabe 2008 Music Online Reference Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041175-9
    Ausgabe: Classical scores library
    Anmerkung: Title from HTML t.p
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Bach, Johann Sebastian, 1685-1750 Meines lebens letzte zeit 1899
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048323971
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    ISBN: 9783648160114
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kurze Übersicht -- Sich selbst führen -- Megatrends: Wichtige Themen heute und in der Zukunft -- Unternehmensführung (mit dem Konzept »die Siegertreppe«) -- Mitarbeiterführung -- Zum Nachdenken: neue Geschäftsfelder -- 1 Sich selbst führen -- 1.1 Das eigene Lebensdesign -- 1.2 Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart -- 1.3 Die Flusslandschaft -- 1.3.1 Starten wir mit der Vergangenheit -- 1.3.2 Gegenwart - Kraftquelle des Lebens -- 1.3.3 Klarheit für die Zukunft -- 1.4 Top 5 Lebensbereiche erfassen -- 1.4.1 Lebensbereiche »scannen« -- 1.4.2 Veränderungspotenziale klären -- 1.4.3 Die Wunschliste -- 1.4.4 Das Tool »Die Grabrede« -- 1.4.5 Zukunftsthemen erarbeiten -- 1.4.6 Ihre Vision: Die Flusslandschaft -- 1.5 Wünsche in inspirierende Ziele verwandeln -- 1.5.1 Die 3 M-Methode -- 1.5.2 Klarheit: die motivierende Zielformulierung -- 1.5.3 Die Ziele ins »Kopfkino« der Sinne -- 1.5.4 Die Ziel-Erreichungs-Anker -- 1.5.5 Visualisieren: Die Ziele-Wäscheleine -- 1.5.6 Doppelte »Buchführung« fürs Ziele-Erreichen -- 1.5.7 Die zwei Partner fürs Leben: Ihre Zeit & -- Ihr Ziel -- 1.6 Aufschriebe zum Thema Selbstführung -- 1.6.1 Die Vision wird wahr -- 1.6.2 Wie man sich Ziele setzt -- 1.6.3 Mentale Helfer bei der Zielerreichung -- 1.6.4 Die vier wesentlichen Bausteine zum Thema Ziele Erreichen -- 1.6.5 Praxis: Ihre Vorgehensweise zum Thema Ziele Erreichen -- 1.6.6 Die »Not-to-do-Liste« von Timothy Ferris -- 1.6.7 Eine Minute für mich - Spencer Johnson -- 1.6.8 Ich liebe das Leben -- 1.6.9 Gesundheit ist, wenn .... -- 1.7 100 Fragen für die Qualität Ihres Lebens -- 1.7.1 Sinn des Lebens -- 1.7.2 Fragen zum Job und Materiellem -- 1.7.3 Fragen zu Ihrer Persönlichkeitsentwicklung -- 1.7.4 Fragen zur Gesundheit und Bewegung -- 1.7.5 Affirmationen , 2 Megatrends - mit dem können wir in Zukunft rechnen -- 2.1 Sind wir noch zu retten? Neue Geschäftsfelder für Sie -- 2.2 Aktuelles aus dem Zukunftsinstitut -- 2.3 Der Weg zu neuen Wachstumspfaden -- 2.4 Was ist nun wichtig für Führungskräfte, Manager, Unternehmer? -- 2.4.1 Der beste Plan in 7 Punkten -- 2.4.2 Gute Sprüche für Manager, Geschäftsführer und Führungskräfte -- 3 Unternehmensführung -- 3.1 Ich bin die MARKE -- 3.1.1 Ein kleiner Workshop für Sie -- 3.1.2 Mein Unternehmen - meine Zielgruppen -- 3.2 Ihr Vertrieb -- 3.3 Professionell ein Leitbild erstellen -- 3.3.1 Die Werte -- 3.3.2 Die Mission -- 3.3.3 Die Vision -- 3.4 Die Siegertreppe - das 7-Schritte-Umsetzungsprogramm -- 3.4.1 Zielgespräch (IST-SOLL) -- 3.4.2 Fitness-Check - hier: die Mitarbeiter-Interviews (Analyse) -- 3.4.3 Trainingsplan (Ausrichtung) -- 3.4.4 Team zusammenstellen - die besten Begleiter: Das »Across-Team« -- 3.4.5 Ziel-Check mit Online-Befragung -- 3.4.6 Fitnesswerte ermitteln - auswerten -- 3.4.7 Tue Gutes und rede darüber: Maßnahmen ins Unternehmen bringen -- 3.5 Wichtiges zu Vision/Zielbild -- 3.6 Ziele, Pläne -- 3.6.1 Die Vision/das Zielbild -- 3.6.2 Die Landkarte -- 3.7 Der erfolgreiche Unternehmer -- 3.8 Das Salz in der Suppe: Die Reflexion -- 3.9 Die fünf Universalprinzipien von Prof. Arnold Weissman -- 4 Mitarbeiterführung -- 4.1 Lösungsfokussierte Fragestellungen für Führungskräfte -- 4.2 Leitfaden Mitarbeitergespräch -- 4.3 Ihr Top-Team führen -- 4.3.1 Team-Spielregeln -- 4.3.2 Situatives Führen nach Hersey und Blanchard -- Schlusswort -- Quellennachweis -- Mein Profil
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16009-1
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Coaching ; Ratgeber ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Bei Benjamin Gottlob Hoffmann
    UID:
    gbv_554211351
    Umfang: 5 v , Full text online , 17 cm
    Ausgabe: Farmington Hills, Mich Thomson Gale Online-Ressource The Making of the Modern World Available via the World Wide Web
    Anmerkung: Bibliography: v. 4, p. 315-353 , Goldsmiths'-Kress no. 14112.2 , OCLC, 22866503 , Reproduction of original from Kress Library of Business and Economics, Harvard University , Title page vignettes , Contents: bd. 1. Ueber die Einförmigkeit des Lebens. Ueber Manieren und Sitten, oder: Ueber Höflichkeit und Lebensart., Gespräche über den gesunden Menschenverstand und dessen praktischen Gebrauch -- 2. Fragmente über die Erziehung eines Prinzen zum kunstigen Geschäftsmann. Guter Raht bei verschiedenen Fehlern der Augen -- 3. Zur Einleitung und zur Erläuterung der Aussäze in dieser Sammlung. Ueber die Ursachen der Verarmung in Nordischen Handelstädten und die wirksamsten Mittel denselben zu begegnen. Nachtrag über die Ursachen der zunemenden Aurmuht in Hamburg. Geschichte des Ganges und wiederholten Verfalls des Hamburgischen Armenwessens seit der Zeit der Reformation. Allgemeine Wirke zur Verbesserung des Armenwesens. Näherer Entwurf zu einer gebesserten. Armenpflage in der Stadt Hamburg im Ausgabe -- 4. Ueber den Gang mienes Geistes und meiner Täthigkeit -- 5. Von dem Wolleben und dessen Folgen in den verschiedenen Ständen der bürgerlichen Gesellschaft. Geschichte meiner Hypochondie als Manuscript für meine Zunftgenossen , Available via the World Wide Web
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042445829
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 572 S.)
    ISBN: 9783642557958 , 9783642628450
    Anmerkung: Aus den Rezensionen der englischen Ausgabe: "..wie in der Biographie über N(iels) H(enrik) Abel vom gleichen Autor (...) ist auch dieses Buch von Stubhaug hne eine einzige Formel oder präzise mathematische Definition. Was aber Stubhaug uns durch seine umfangreichen Nachforschungen, hauptsächlich in Briefen Lies an seine Frau, an seine Freunde in Norwegen und Briefe an und von seinen Kollegen, mitteilen kann, lässt in vielen Einzelheiten, Stück für Stück, ein breiteres Bild von Lie, der wissenschaftlichen und politischen Situation Norwegens zu Lies Zeit, und des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens an Lies Wirkungsstätten entstehen. ... Das Buch bringt allen großen Gewinn, die sich für Sophus Lie und seine Zeit interessieren. Insbesondere erfährt man viel über den wissenschaftlichen Kontakt zwischen Lie und anderen mathematischen Größen der damaligen Zeit wie Klein, Kummer, Study, Darboux, Poincare und anderen. ..." E. Vogt, http://www.mathematik.de
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Lie, Sophus 1842-1899 ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042468273
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 92 S.)
    ISBN: 9783709153505 , 9783709152027
    Serie: Meister der Heilkunde
    Anmerkung: Das Ersuchen des Herausgebers, für seine Sammlung "Meister der Heilkunde" das Leben und Wirken P a u l E h r l i c h s zu beschreiben, begrüßte ich mit freudigster Genugtuung. Des großen Forschers Schüler gewesen und später seiner Freundschaft gewürdigt worden zu sein, hat mir immer als das größte Glück meines Lebens gegolten, und Verehrung, Liebe und Dankbarkeit, so hoffte ich, würden mir die rechten Worte eingeben. Aber ich hatte doch ernste Bedenken zu überwinden, die ich auch hier äußern möchte, um manche Mängel des bescheidenen Werkchens damit zu entschuldigen. Wie den anderen Mitarbeitern E h r l i c h s, war es auch mir nur eine verhaltnismäßig kurze Zeit und nur auf einigen der vielen von ihm bearbeiteten Gebiete vergönnt, an seiner Seite tätig zu sein, und hierbei habe ich erfahren, daß nur die eindringlichste gemeinsame Arbeit die Gedankengange dieses Geistes voll erschloß. So konnte ich den Mut für die Bearbeitung anderer Zeitabschnitte und Gebiete nur daraus entnehmen, daß die zu E h r l i c h' s 60. Geburtstag erschienene Festschrift*) vorlag, in der sein wissenschaftliches Wirken von einer großen Zahl seiner Freunde und Mitarbeiter ausführlicher dargestellt ist. Auf diese gestützt, glaubte ich es allenfalls verantworten zu können, den gewaltigen Stoff in eine so knappe Form zu pressen, wie es die Rücksicht auf die Einheitlichkeit dieser Sammlung verlangt
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ehrlich, Paul 1854-1915 ; Biografie ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049019945
    Umfang: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783988562661
    Serie: LEADERSHIP kompakt
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum/Download-Link -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Auswahlgespräche -- Vorwort -- 1. Resilienz als Wachstumschance -- 1.1 Die sieben Resilienzfaktoren -- 1.1.1 Optimismus -- 1.1.2 Akzeptanz -- 1.1.3 Lösungsorientierung -- 1.1.4 Selbstregulation -- 1.1.5 Selbstverantwortung -- 1.1.6 Netzwerkorientierung -- 1.1.7 Zukunftsorientierung -- 1.2 Resilienzmodell von Victor Frankl -- 1.3 Woran erkenne ich, wie resilient ich bin? -- 1.4 Wozu ist es gut, die eigene Resilienz zu stärken? -- 2. Die eigene Resilienz als Führungskraft stärken -- 2.1 Methoden zum Faktor Optimismus -- 2.1.1 Frederick: Aus einer Geschichte lernen -- 2.1.2 Meine Stärken kennen und ausbauen -- 2.1.3 Mein perfekter Ruhestand -- 2.1.4 Die fünf Highlights meines Berufslebens -- 2.1.5 Ritual: Gedankenübung für ein positives Gefühl -- 2.2 Methoden zum Faktor Akzeptanz -- 2.2.1 Meine Lebens-Werte und ich -- 2.2.2 Gewaltfreie Kommunikation: -- 2.2.3 Atempause -- 2.2.4 Kopfkino áde mit dem Body Scan -- 2.2.5 Mich nicht mehr ärgern -- 2.3 Methoden zum Faktor Lösungsorientierung -- 2.3.1 Lösungsalterntiven finden mit der SWOT-Analyse -- 2.3.2 Die Perspektive wechseln mit Byron Katie -- 2.3.3 Ressourcen aufspüren: Mein Berufsleben auf dem Zeitstrahl -- 2.3.4 Energie-Engel und Energie-Vampire -- 2.3.5 Die Wunderfrage: Ihre Intuition als Lösungs-Tool -- 2.4 Methoden zum Faktor Selbstregulation -- 2.4.1 Innere Antreiber: Was beeinflusst Ihr Handeln? -- 2.4.2 Glaubenssätze umkehren -- 2.4.3 Selbstgespräche ins Positive umkehren -- 2.4.4 Das 80/20-Prinzip: Effizienz statt Perfektion -- 2.4.5 Die Zeit im Griff haben mit der ALPEN-Methode -- 2.5 Methoden zum Faktor Selbstverantwortung -- 2.5.1 Neue Bedeutungszusammenhänge auftun mit der systemischen Denkweise -- 2.5.2 Stressverstärker eliminieren mit dem ABC-Modell , 2.5.3 Naikan - Verantwortung für sich selbst entwickeln -- 2.5.4 Resilienz durch Flow-Erleben -- 2.5.5 Handlungsspielräume erkennen: Das Opfer-Gestalter-Modell -- 2.6 Methoden zum Faktor Netzwerkorientierung -- 2.6.1 Wie ist Ihr Beziehungsgeflecht? - Das soziale Atom -- 2.6.2 Beziehungen visualisieren mit dem Systembrett -- 2.6.3 Energetische Arbeit: Das Unterbewusstsein als Lösungshelfer -- 2.6.4 Netzwerk stärken -- 2.7 Methoden zum Faktor Zukunftsorientierung -- 2.7.1 Zielbilder entwickeln: Sollen - Wollen - Können -- 2.7.2 Ihr persönlicher Wachstumsbaum -- 2.7.3 Zeitmanagement: Küss den Frosch -- 2.7.4 Die künftige Wirkung von Entscheidungen abschätzen: Die 10-10-10-Methode -- 2.7.5 Kanban als One-Minute-To-Do-List -- 3. Gesunde Mitarbeiterführung -- 3.1 Wie entsteht Gesundheit? -- 3.2 Was tun für die Gesunderhaltung meiner Mitarbeitenden? -- 3.3 Handlungsleitlinien -- 3.3.1 Handlungsleitlinie: Feedback geben -- 3.3.2 Handlungsleitlinie: Fürsorgegespräch -- 3.3.3 Handlungsleitlinie: Konfliktmanagement -- 3.3.4 Handlungsleitlinie: Mobbing im eigenen Team -- 3.3.5 Handlungsleitlinie: Gerüchten im Team begegnen -- 3.3.6 Handlungsleitlinie: Kritikgespräch führen -- 3.3.7 Handlungsleitlinie: Hilfe bei psychisch erkrankten Mitarbeitenden am Arbeitsplatz -- 3.3.8 Handlungsleitlinie: Umgang mit schwierigen/sensiblen/unsympathischen Mitarbeitenden -- 3.4. Handlungsleitlinien für zwei herausfordernde Situationen -- 3.4.1 Handlungsleitlinie: Sexuelle Belästigung im Team -- 3.4.2 Handlungsleitlinie: Suchtprävention -- 4. Kollegiale Fallberatung -- 4.1 Kommunikationsspiele erkennen und "drehen" -- 4.2 In 10 Schritten durch die Kollegiale Beratung -- 4.3 Nützliche Fragen für den kollegialen Beratungsprozess -- Service -- Die Autorin
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meier, Merle Resilienzentwicklung für Führungskräfte Bonn : managerSeminare,c2021 ISBN 9783958910867
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führungskraft ; Führungseigenschaft ; Resilienz ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_715011324
    Umfang: [40] Bl. , 4°
    Ausgabe: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2012 Online-Ressource (Text) VD17 digital
    Ausgabe: Funeralschriften digital
    Anmerkung: SBB-PK Berlin
    Weitere Ausg.: Druckausg. Olischer, Jeremias, 1612 - 1678 Frommer Christen Lebens-Zeit Stehet bey Gott allezeit/ Das ist: Christliche Leich-Predigt/ Auß dem Psalm XXXI.v.16. Meine Zeit stehet in deinen Händen Plauen in Voigtlandt : Meyssen, 1676
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Gelegenheitsschrift:Tod ; Leichenpredigt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048830369
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783503195725
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I. Kernelemente der "Dienenden Führung" - Hinführung und Praxis -- 1. Wie "Dienende Führung" mein Leben und meine Arbeit revolutioniert -- 2. Perspektivenwechsel - Unternehmen im 21. Jahrhundert -- 2.1 Der Mensch im Zentrum - aktuelle Erfordernisse -- 2.2 Abschied vom "Homo oeconomicus" -- 3. Die Stärke des "Dienens" -- 4. Kernelemente der "Servant Leadership", der "Dienenden Führung" -- 4.1 Robert K. Greenleaf -- 4.2 Kouzes/Posner - aktuelle Herausforderungen an das Konzept der "Leadership" -- 5. Praxis der "Servant Leadership" - Schritte zur Realisierung -- 5.1 Modelle zur Vorgehensweise, "Dienende Führung" in einer Organisation einzuführen -- 5.1.1 "Die sieben Pfeiler von Sipe und Frick" -- 5.1.2 Veränderte Organisationen - angepasstes Projektmanagement mit einem "Dienenden Leiter" -- 5.2 Gestalte den Veränderungsprozess nach Kouzes/Posner und Greenleaf -- 5.3 Prüfung der eigenen Position zur "Dienenden Führung" -- 5.3.1 Persönliche Fragen an einen potenziellen "Dienenden Führer" -- 5.3.2 Was beinhaltet "verändernde und ,Dienende Führung'"? In welchem Maße sind die erforderlichen Qualitäten bei mir gegeben? -- 5.3.3 Bewertung des eigenen Führungsstils -- 6. Führung - Achtsamkeit für die Mitarbeiter - Hirtenprinzip -- 7. Anerkennung der menschlichen Grenzen - die Macht des Bösen, der Negation -- 8. Verbindlichkeit der Verantwortung - Mitarbeiter und Qualitätsmanagement -- 8.1 Rahmenbedingungen für "Dienende Führung" in heutigen Unternehmen -- 8.2 "Softskills" - soziale Kompetenz und methodische Kenntnisse -- 9. Erfolgsmodell mitarbeiterorientierte Führung -- 9.1 The Servant Leadership Survey -- 9.2 Beobachtete Wirkungspotenziale und Handlungsfelder von "Dienender Führung" -- 9.3 Erfahrungen aus Unternehmen -- 9.4 Führungs-AUDIT- Chance zur Neuorientierung im Unternehmen , 10. Praxisperspektiven -- 10.1. Merkmale zeitgemäßer Führung -- 10.2 Erkennen von Mitarbeiter-Potenzialen -- 10.3 Selbsterkenntnis - Menschenkenntnis - Führung -- 10.4. Beispiele von Führungsaufgaben -- 11. Fazit - und Schlüssel zum Verständnis der Morgenlandfahrt von Hermann Hesse -- Teil II. "Dienende Führung" - Perspektiven aus Unternehmen und Organisationen -- 12. Bilder vom Menschen als Schlüsselfaktoren gelingender Führung -- 12.1 Führung als soziale Dienstleistung -- 12.2 Führung im Kontext eines Unternehmens -- 12.3 Führung und Bilder vom Menschen -- 12.4 Kommunikation als Königsweg guter Führung -- 12.5 Gelingende Führung: eine christliche Perspektive auf Servant Leadership -- 13. Lebensgeschichte und Identitätsentwicklung von Menschen -- 13.1 Prinzipien von Vinzenz von Paul zur Dienenden Führung -- 13.1.1 Auf der Suche -- 13.1.2 Die Wende -- 13.1.3 Stabilisierung -- 13.2. Führung, Identität und Lebensgeschichte -- 13.2.1 Führung und Identität -- 13.2.2 Identität und Lebensgeschichte -- 13.3 Struktur der Lebensgeschichte -- 13.4 Den richtigen Ort finden in Zeit und Raum -- 13.4.1 Richtung suchen -- 13.4.2 Verbindung suchen -- 13.4.3 Den Boden finden -- 14. Menschenbilder und Verantwortlichkeit -- 15. Achtsamkeit und Dienende Führung -- 15.1 Achtsamkeit und Servant Leadership - Einführung und Begriffsbestimmung -- 15.2 Stress, Achtsamkeit und Zeit -- 15.3 Die Tradition: Achtsamkeit und Führung -- 15.4 Die Praxis: Achtsamkeit in der Führung -- 15.5 Leitsätze der achtsamen und Dienenden Leitung -- 16. Veränderung - die Königsdisziplin für Führungskräfte -- 16.1 Daumen drauf: Die Situation richtig wahrnehmen -- 16.2 Zeigefinger: Die Gründe von unerwünschtem Verhalten zeigen -- 16.3 Mittelfinger: Die Folgen erkennen -- 16.4 Ringfinger: das Ziel, Versprechen oder die Zukunftsperspektive -- 16.5 Zupackende Handfläche: der Aktionsplan , 16.6 Der wichtige kleine Finger: den Erfolg wertschätzen -- 17. Führung in BeWEGung - fördernd · gestaltend · sinnstiftend - Ein Praxisbeispiel -- 17.1 Führung in BeWEGung - eine Hinführung -- 17.1.1. Unternehmenseinblick: Selbstverständnis und Vision -- 17.1.2 Kulturvereinbarung seit 2017 -- 17.2 WEGweiser -- 17.2.1 Vertrauenskultur fördern -- 17.2.2 Ziele gestalten -- 17.2.3 Halt geben -- 17.2.4 Sinnstiftende Erfolge -- 17.3 Von der Kultur zur Strategie -- 18. Anerkennung der menschlichen Grenzen und die dunkle Seite der Macht -- 18.1 Dienende Führung und dark leadership -- 18.2 Ein altes Prinzip neu entdeckt: Die Unterscheidung der Geister -- 18.3 Dienende Führung, dark leadership und die Demut -- 19. Dienend führen in selbstverwalteten Organisationen - Ausgewählte Erfahrungen in der Fakultätsentwicklung als Servant Leader auf Zeit -- 19.1 Führungskontext: Allgemeines zu Hochschule und Fakultät -- 19.1.1 Berufung ... -- 19.1.2 ... auf Zeit -- 19.1.3 Wertvorstellungen und Spiritualität -- 19.2 Ausgewählte Erfahrungen und Empfehlungen -- 19.2.1 Ein großes Ziel? -- 19.2.2 Wegbereiter sein! -- 19.2.3 Die Latte höher hängen? -- 19.2.4 Stärken stärken! -- 19.2.5 Hierarchie auf dem Kopf? -- 20. Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.1 Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.2 Dienende Befähigung moralischer Personen -- 20.3 Dienende Personalverantwortung -- 20.4 Dienende Kommunikationskultur -- 20.5 Dienende Motivationskultur -- 20.6 Im Dienst von Mensch und Evangelium -- 21. Mut - über die Notwendigkeit eines Wertes, der zunehmend in Gefahr gerät -- 22. Performance durch Mitarbeiterorientierung - Servant Leadership im Alltag -- 23. Auf die Haltung kommt es an! - Grundzüge eines Führungskonzeptes für die Praxis -- 23.1 Was spricht für eine mitarbeiterorientierte Führung? -- 23.2 Die gute Seite der Führung , 23.3 Grundzüge eines werteorientierten Führungskonzeptes -- 24. Dienende Führung in CARITAS und DIAKONIE - christlich begründeter Dienst -- 24.1 Christlich begründeter Dienst -- 24.2 Innere Struktur organisierter Caritas -- 24.3 Führungsqualifikation für "Dienende Führung" -- 24.4 Aktualität "Dienender Führung" für eine menschliche Gesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arens, Hans Jürgen Führen durch Dienen Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503195718
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Führungsstil ; Führungspsychologie ; Führungsstil ; Unternehmenskultur ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz