Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_380872722
    Format: 137 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 3933999146
    Series Statement: Magdeburger Reihe 14
    Content: Ziel dieses Bandes ist nachzuweisen, dass in der Sozialen Arbeit die Stärken der beiden sozialen Geschlechter, also Weiblichkeit als auch Männlichkeit, ganz bewusst zum Einsatz kommen sollen. Dadurch kann das Berufsbild der Sozialen Arbeit eine notwendige Vertiefung der Gender-Sensitivität erfahren und jenseits der Sackgasse des "Geschlechterkampfes" neue Perspektiven entwickelt werden. Das Band möchte dazu beitragen, den Blick für das eigene Umfeld zu schärfen, um geschlechtsspezifische Tendenzen in der aktuellen theoretischen Diskussion zu verstehen und in den Praxisfeldern als auch im Hochschulalltag zu erkennen. Eine solche Sensibilisierung ist notwendig, denn das Verhältnis der Geschlechter zueinander, wie es sich immer noch mit eindrucksvoller Klarheit in der Praxis und an den Hochschulen abbildet, wirkt in die soziale Arbeit mit KlientInnen also in die spätere sozialarbeiterische Praxis der heutigen Studierenden hinein. Analysiert wird die unterschiedliche Verteilung von Einkommen, Prestige, Macht und Karrierechancen, die mit dem Geschlecht beim Studium der Sozialen Arbeit assoziiert scheint. Welche Aufstiegsbarrieren erwarten Frauen und Männer, wer setzt sich beim Kampf um Führungspositionen durch? Welches Rollenmodell geben weibliche bzw. männliche Lehrende für die Studierenden ab? Die AutorInnen belassen es nicht beim Klagen, sondern legen den Finger in liebgewordene Wunden: Wie sieht es etwa mit der weiblichen Beteiligung in der Gremienarbeit und Selbstverwaltung aus? Welcher Professor bietet ein Seminar zur parteilichen Jungen- und Männerarbeit an? Wie "geschlechtsneutral" sind verschiedene Arbeitsfelder im sozialen Bereich tatsächlich? Und schließlich wird durch den europäischen Vergleich der gesellschaftlichen Geschlechtermodelle gezeigt, dass eine Veränderung der geschlechterspezifischen Strukturen und Handelns durchaus machbar ist, wenn es politisch gewollt ist.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Geschlechterforschung ; Sozialarbeit ; Geschlechterrolle ; Sozialarbeiter ; Berufsbild ; Geschlechterrolle ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Matthies, Aila-Leena 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die jongen maenner?
Did you mean die jungen maennern?
Did you mean die jungen maennel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages