Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047688649
    Format: 1 online resource (385 pages)
    ISBN: 9783962671785
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung -- Warum wir Statistik brauchen -- Die Welt in Daten verwandeln -- Statistik als Unterrichtsfach -- Dieses Buch -- 1. Kapitel -- Die Dinge ins richtige Verhältnis setzen - Kategoriale Daten und Prozentzahlen -- 2. Kapitel -- Zahlen zusammenfassen und kommunizieren. Große Zahlenmengen -- 3. Kapitel -- Warum schauen wir uns die Daten überhaupt an? Populationen und Messverfahren -- 4. Kapitel -- Was führt zu was? -- 5. Kapitel -- Beziehungen mittels Regression modellieren -- 6. Kapitel -- Algorithmen, Analytik und Vorhersage -- 7. Kapitel -- Wie sicher kennen wir die Wirklichkeit? Schätzer und Intervalle -- 8. Kapitel -- Wahrscheinlichkeit - die Sprache der Unsicherheit und der Streuung -- 9. Kapitel -- Wahrscheinlichkeit meets Statistik -- 10. Kapitel -- Fragen, Antworten und Entdeckungen -- 11. Kapitel -- Auf Bayessche Art aus Erfahrungen lernen -- 12. Kapitel -- Was schiefgehen kann -- 13. Kapitel -- Wie können wir Statistik besser machen -- 14. Kapitel -- Fazit -- Dank -- Über den Autor -- Glossar -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anmerkungen -- Index -- Tabelle 1.1: Ausgänge der Operationen an Kinderherzen -- Tabelle 1.2: Methoden zur Kommunikation des Lebenszyklusrisikos von Darmkrebs bei Speckessern -- Tabelle 2.1: Zusammenfassende statistische Werte zur Anzahl der Geleebohnen -- Tabelle 2.2: Zusammenfassende Statistik für die Anzahl der Lebenspartner -- Tabelle 4.1: Ergebnisse für Patienten in der Herzschutzstudie -- Tabelle 4.2: Illustration des Simpson-Paradoxons -- Tabelle 5.1: Zusammenfassende Statistik der Körpergröße der Eltern und ihrer Erwachsene Kinder -- Tabelle 5.2: Korrelationen zwischen der Größe von erwachsenen Kindern und den Eltern desselben Geschlechts -- Tabelle 5.3: Ergebnisse der Multiple-Liner-Regression in Bezug auf Größe des erwachsenen Nachwuchses zu Mutter und Vater , Tabelle 6.1: Fehlermatrix des Klassifikationsbaums für Titantic-Trainings- und Testkontingent -- Tabelle 6.2: Fiktive ‹Niederschlagswahrscheinlichkeit›-Prognosen -- Tabelle 6.3: Logistischen Regression für die Titanic-Überlebensdaten -- Tabelle 6.4: Die Leistung verschiedener Algorithmen auf den Titanic-Testdaten -- Tabelle 6.5: Brustkrebs-Überlebensraten mit dem Predict-2.1-Algorithmus -- Tabelle 7.1: Zusammenfassende Statistik für lebenslange Sexpartnerinnen und Sexpartner nach Männern -- Tabelle 7.2: Stichproben der von Männern gemeldeten lebenslangen Sexualpartner -- Tabelle 9.1: Vergleich zwischen exakten und Bootstrap-Vertrauensintervallen -- Tabelle 10.1: Kreuztabellierung von Geschlecht und Armverschränkungsverhalten -- Tabelle 10.2: Zahlen von Armverschränkungen nach Geschlechtszugehörigkeit -- Tabelle 10.3: Beobachtete und erwartete Tage mit der angegebenen Zahl von Mordfällen in England und Wales -- Tabelle 10.4: Ergebnisse der Herzschutzstudie mit Vertrauensintervallen und P-Werten -- Tabelle 10.5: Die Ausgabe in R der multiplen Regression unter Verwendung von Galton's Daten -- Tabelle 10.6: Mögliche Ergebnisse des Hypothesentests -- Tabelle 11.1: Wahrscheinlichkeitsverhältnisse für Indizes bezüglich des Skeletts von Richard III -- Tabelle 11.2: Empfohlene verbale Interpretationen von Wahrscheinlichkeitsverhältnissen -- Tabelle 11.3: Interpretationsskala von Kass und Raftery -- Tabelle 13.1: Vorhersagen zum Ausgang der Wahlen für die drei letzten Parlamentswahlen -- Abbildung 0.1: Alter und Geschlecht der Opfer von Harold Shipman -- Abbildung 0.2: Zeitpunkt des Todes von Harold Shipmans Patienten -- Abbildung 0.3: Der PPDA-Problemlösungszyklus -- Abbildung 1.1: 30-Tage-Überlebensraten nach Herzoperationen -- Abbildung 1.2: Anteil der Kinderherzoperationen pro Krankenhaus -- Abbildung 1.3: Anteil der Kinderherzoperationen pro Krankenhaus , Abbildung 1.4: Risiko des Verzehrs von Specksandwiches -- Abbildung 2.1: Glas mit Jelly Beans -- Abbildung 2.2: Verschiedene Arten der Darstellung der Jelly-Bean-Schätzungen -- Abbildung 2.3: Jelly-Bean-Schätzungen auf logarithmischer Skala -- Abbildung 2.4: Angegebene Zahl von gegengeschlechtlichen Partnern im Leben -- Abbildung 2.5: Überlebensraten im Vergleich zur Zahl der Operationen in der Kinderherz­chirurgie -- Abbildung 2.6: Pearson-Korrelationskoeffizienten von 0 -- Abbildung 2.7a: Weltbevölkerungstrends -- Abbildung 2.7b: Weltbevölkerungstrends -- Abbildung 2.8: Relative Bevölkerungszunahme nach Ländern -- Abbildung 2.9: Die Beliebtheit des Namens ‹David› im Laufe der Zeit -- Abbildung 2.10: Infografik zu sexuellen Einstellungen und Lebensstilen -- Abbildung 3.1: Diagramm der induktiven Inferenz -- Abbildung 3.2: Verteilung der Geburtsgewichte -- Abbildung 5.1: Streuung der Körpergrößen von Vätern und Söhnen -- Abbildung 5.2: Logistisches Regressionsmodell für Daten zu Kinderherzoperationen -- Abbildung 6.1: Gedenkstein für Francis William Somerton auf dem Friedhof von Ilfracombe -- Abbildung 6.2: Zusammenfassende Überlebensstatistik für die Titanic-Passagiere -- Abbildung 6.2b: Zusammenfassende Überlebensstatistik für die Titanic-Passagiere -- Abbildung 6.3: Ein Klassifikationsbaum für die Titanic -Daten -- Abbildung 6.4: ROC- Kurven für Algorithmen für Training- und Test-Sets -- Abbildung 6.5: Wahrscheinlichkeiten für das Überleben des Titanic-Unglücks -- Abbildung 6.6: Überangepasster Klassifikationsbaum für die Titanic-Daten -- Abbildung 6.7: Überlebensraten von Frauen nach Brustkrebsoperation -- Abbildung 7.1: Empirische Verteilung der Anzahl der sexuellen Partner -- Abbildung 7.2: Bootstrap-Resamples von der ursprünglichen Stichprobe aus 50 ­Beobachtungen , Abbildung 7.3: Verteilung von Stichprobenmitteln von 1000 Bootstrag-Verteilungen -- Abbildung 7.4: Bootstrap-Regressionen zu den Mutter-Tochter-Daten von Galton -- Abbildung 8.1: Eine Simulation der Spiele des Chevlier de Méré -- Abbildung 8.2: Baum der erwarteten Häufigkeiten von zwei Münzwürfen -- Abbildung 8.3: Wahrscheinlichkeitsbaum für das Werfen zweier Münzen -- Abbildung 8.4: Baum der erwarteten Häufigkeit für die Brust-Krebsvorsorge -- Abbildung 8.5: Beobachtete und erwartete Anzahl von von Mordfällen -- Abbildung 9.1Wahrscheinlichkeitsverteilung von Linkshändern -- Abbildung 9.2: Trichterdiagramm der Darmkrebs-Todesraten -- Abbildung 9.3: Umfragedaten der BBC vor den britischen Parlamentswahlen -- Abbildung 9.4: Mordraten England und in Wales -- Abbildung 10.1: Geschlechterverhältnis bei den Londoner Taufen, 1629-1710 -- Abbildung 10.2: Empirische Verteilung der beobachteten Differenz in Proportionen der ­linken/rechten Armverschränker -- Abbildung 10.3: Sterbeurkunden, die Shipman für Patienten unterschrieb -- Abbildung 10.4: Sequentieller Wahrscheinlichkeitsverhältnis-Test zur Erkennung der ­Verdoppelung des Sterblichkeitsrisikos -- Abbildung 10.5: Erwartete Häufigkeit der Ergebnisse von 1000 Hypothesentests -- Abbildung 11.1: Baum der erwarteten Häufigkeiten für das Drei-Münzen-Problem -- Abbildung 11.2: Baum der erwarteten Häufigkeiten für Doping im Sport -- Abbildung 11.3: »Umgekehrter« Baum der erwarteten Häufigkeiten für Doping im Sport -- Abbildung 11.4: Bayes' »Billard-Tisch« -- Abbildung 12.1: Traditionelle Informationsflüsse für statistische Evidenz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spiegelhalter, David Die Kunst der Statistik München : Redline Verlag,c2020 ISBN 978-3-86881-775-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Mathematics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statistik ; Datenverarbeitung ; Datenanalyse ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean offer und wandlung?
Did you mean opfer und wandelung?
Did you mean opfer und wandlungs?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages