Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bringt, Friedemann.  (1)
  • DESI - Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration 〈Berlin〉  (1)
  • Holtz, Stefanie
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047618956
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783964881151 , 3964881155
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Keywords: Gewerkschaft ; Gemeinwesenarbeit ; USA
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: McAlevey, Jane 1964-
    Author information: Holtz, Stefanie
    Author information: Wilde, Florian 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1247675571
    Format: 1 online resource (302 pages).
    ISBN: 9783847416838 , 3847416839
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Ser. ; v. 4
    Content: Es lässt sich ein Trend verzeichnen, nachdem gewalttätig rassistische Haltungen sowohl von extrem rechten als auch reaktionär-bürgerlichen Milieus geteilt werden und sich im öffentlichen Diskurs normalisieren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziologische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie können reaktionär, antidemokratisch und aggressiv eigenwohlorientiert sein. Mit Blick auf diese "dunkle Seite der Zivilgesellschaft" untersucht die Arbeit speziell für solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenarbeit (GWA). Dabei untersucht die Arbeit Gelingensbedingungen für sozialräumliche Veränderungsprozesse zu mehr demokratischer Alltagskultur durch GWA und entwickelt Vorschläge für deren konzeptuelle Weiterentwicklung.
    Note: Einleitung1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung:Rechtsextremismus1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für dietheoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegenIdeologien der Ungleichwertigkeit1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechterOrientierungen1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung:Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit1.2.1 Desintegration und Verlustangst1.2.2 Das Modell der GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell derGruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit1.2.4 Forschungsergebnisse zur GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit in Sachsen1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen undUnterbrechungsmöglichkeiten1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zumZusammenleben vor Ort1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der GruppenbezogenenMenschenfeindlichkeit1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicherDemokratieförderung1.5.1 Demokratie in Gefahr1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendigedemokratische Kultur 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz -demokratietheoretische Perspektiven für gelingendeGemeinwesenarbeit2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu2.1.1 Kapitalformen2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokulturellerMilieus 2.1.3 Habitus2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School2.4 Der Sozialraum als kommunikative Lebenswelt(psychosoziales Feld)2.5 Schlussfolgerungen für ein integrativ-interdisziplinäresSozialraumkonzept2.6 Habitus- und Milieukonstitution: Ressourcenaneignung imSozialraum2.6.1 Typisierung deutscher Milieus nach Dispositionen fürextrem rechte Orientierungen2.6.2 Macht als strategische Ressource zur Durchsetzung einermenschenrechtsorientierten Zivilgesellschaft in derGemeinwesenarbeit2.6.3 Legitime und illegitime Machtausübung.Das sozialprofessionelle Spannungsfeld zwischen Machtund Bedürfnissen2.6.4 Umkämpfte Zivilgesellschaft -- Wege zur kulturellenHegemonie demokratischer (Grund-)Werte im Alltag3 Sozialräumliche Demokratiearbeit als GWA3.1 Das US-amerikanische Modell: CommunityOrganizing (CO)3.2 Das frankofone Modell: Soziokulturelle Animation3.3 Das deutsche Modell: Gemeinwesenarbeit (GWA)3.4 Social Change Theory -- sozialpsychologischesGWA-Fundament3.4.1 Professionelle Rahmung3.4.2 Kritik und Synthese3.5 Demokratieförderung durch aktivierende Sozialraumanalyseund Gemeinwesenarbeit3.5.1 Hintergründe der Sozialraumforschung3.5.2 Sozialraumanalyse als Aktionsforschung3.5.3 Grounded Theory3.5.4 Sozialraumforschung als Erforschung individuellerLebenswelten 3.5.5 Methoden der empirisch begründetenAktionsforschung3.6 Empowerment 3.6.1 Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes3.6.2 Ressourcen als Grundlagen des Empowerments und ihreAktivierung 3.6.3 Machtsensible Ressourcenanalyse: prozessualsystemische Denkfigur3.6.4 Methoden des Empowerments auf unterschiedlichenEbenen3.7 Sozialräumliche Demokratieförderung im KulturbüroSachsen e.V. 3.7.1 Die spezifisch sächsische Situation sozialräumlicherDemokratiearbeit3.7.2 Mobile Beratung als gemeinwesenorientierterBeratungsansatz zur Auseinandersetzung mitUngleichwertigkeitsideologien3.7.3 Gemeinwesenarbeit als konzeptionell-strategischeReaktion auf sächsische Verhältnisse 4 Sozialräumlicher, konzeptioneller und strategischer Kontext inProjekten der Gemeinwesenarbeit im Kulturbüro Sachsen e.V.4.1 Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf Konzept und Praxisder Gemeinwesenarbeit4.1.1 Organisatorisch-strategische Bedingungen derFörderprogramme4.1.2 Theoretischer und sozialräumlicher Rahmen fürortsspezifische Inhalte und Konzeption derGemeinwesenarbeit4.1.3 Soziokultureller und politischer Rahmen4.2 Lebensweltanalyse und Aktivierung mit Gemeindeporträt4.2.1 Feldzugang und methodisches Vorgehen4.2.2 Gemeindeporträt für Urlaubsdorf4.2.3 Gemeindeporträt für Mittelstädt 5 Praxisreflexion der GWA im Kulturbüro Sachsen e.V.5.1 Kommunale Kontextanalysen als Grundlage für diePraxisreflexion 5.2 Reflexionsdesign5.2.1 Die externe wissenschaftliche Begleitung 5.2.2 Interne Prozessreflexion und Controlling imProjektverlauf 5.2.3 Beurteilungskriterien zur Prozessqualität5.2.4 Die drei Dimensionen der formativen Evaluation5.3 Hinderungsfaktoren im Prozessverlauf derGemeinwesenarbeitsprojekte 5.4 Projektaktivitäten zur Überwindung behindernder Faktoren 5.5 Defizite in den Gemeinwesenarbeitsprojekten und ihreBearbeitung5.6 Externe Perspektive: Reflexion der Prozessqualität 5.6.1 Strukturanalyse5.6.2 Akteursanalyse 5.6.3 Interaktionsanalyse 5.7 Nachhaltigkeit5.8 Gemeinwesenarbeit oder gemeinwesenorientierteDemokratieförderung?5.9 Persönliche Bemerkung zur formativen Praxisreflexion 6 Empfehlungen für zukünftige Gemeinwesenarbeitsprojekte6.1 Ausgangsbedingungen zukünftiger Gemeinwesenarbeit6.2 Thesen für eine Erziehungswissenschaft als Praxisförderung6.3 Empfehlungen zum Verlauf zukünftigerGemeinwesenarbeitsprojekte 6.4 Plädoyer für eine langfristige Implementierungmenschenrechtsorientierter Diskurse durchGemeinwesenarbeit6.5 Bedingungen und Chancen für die Auseinandersetzung mit derReproduktion Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit:Ergebnisse aus der Reflexion der Gemeinwesenarbeitsprojekteim Kulturbüro Sachsen e.V.6.6 Gelingensfaktoren für Gemeinwesenarbeit alsDemokratieförderung InternetquellenLiteraturverzeichnisAbkürzungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bringt, Friedemann. Umkämpfte Zivilgesellschaft. Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2021 ISBN 9783847416838
    Language: German
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB35113661
    Format: 1 Online-Ressource (64 Seiten) , 2,89 MB
    ISBN: 9783982113937
    Series Statement: DESI-Schriftenreihe Nr. 4
    Language: German
    Author information: Gesemann, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages