Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (5)
  • Janson, Simone.  (3)
  • Dominik, Hans  (1)
  • Jansen  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6254120
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962767
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Knigge im Vorstellungsgespräch: Balance zwischen Authenzität und Benehmen // Von Dirk Ohlmeier -- Offenheit bedeutet nicht Respektlosigkeit -- Zeichen Sie ein ehrliches Bild -- Die einfachen Regeln des Benehmens -- Zeigen Sie Interesse -- Authentisch macht Sympathisch? Bei der Karstadt-Chefin zu Hause // Von Reiner Neumann -- Der Mensch hinter der Maske -- Köpfe als Ersatz für Inhalte -- Zu Hause bei der Karstadt-Chefin -- Sich nicht verbiegen lassen um jeden Preis? -- Auf die Tränendrüse drücken -- Der Irrtum Authenzität -- Rollenspiele perfekt beherrschen -- Wer gibt sich wie? -- Der Mensch hinter der Maske -- Köpfe als Ersatz für Inhalte -- Zu Hause bei der Karstadt-Chefin -- Sich nicht verbiegen lassen um jeden Preis? -- Auf die Tränendrüse drücken -- Der Irrtum Authenzität -- Rollenspiele perfekt beherrschen -- Wer gibt sich wie? -- Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit? // Von Simone Janson -- Zu viel Intelligenz schadet nur -- Intelligente Menschen sind kritischer -- Wer nicht arbeitet, hat mehr Zeit zum Nachdenken -- Intelligente Leute durchschauen die Spielchen… -- Das sagt die Wissenschaft: Deutsche Personaler interessieren sich wenig für Intelligenz -- 4 Teilbereiche des beruflichen Erfolgs wurden untersucht -- Intelligenz: Karrierechancen liegen bei 70% -- Allgemeine Intelligent wichtiger als mentale Fähigkeiten -- Der Kreative hat Ideen, der Dumme klaut sie ihm und wird erfolgreich -- Die Macht der Ausrede: Nur geschönte Wahrheit? // Von Marc M. Galal -- Was wäre unser Leben ohne Ausreden? -- Gründe für Ausreden -- Angst vor Ablehnung , Ausreden verschleiern Prioritäten -- Kein Zeitgewinn -- Ausreden aus Angst vor Veränderung -- Ausreden sind Hinderungsgründe -- Warum Schokolade ein Gemüse ist -- Erfolgreich kommunizieren im Job: Haben Schwätzer die besseren Karten? // Von Dr. Cornelia Topf -- Es geht nicht nur um die Sache -- Mitspielen um der Sache Willen? -- Man muss sich entscheiden -- Besser selbst aktiv werden -- Was wollen Sie? -- Für die Sache, gegen die Karriere! -- Das Machtspielchen mitspielen -- Frust bringt nicht weiter! -- Fazit: Bewusst entscheiden! -- Schlüsselqualifikation Faulheit und Inkompetenz als Erfolgsrezept: Unfähige Chefs dank Peter-Prinzip // Von Simone Janson -- Nur die Guten arbeiten… -- Die Inkompetenten werden befördert -- Faul ins Management -- Immer schön einen auf Blöd machen! -- Gefühlte Chefs und andere Wichtigtuer -- Kollegen, die sich aufspielen -- Er hat immer recht - aber… -- 4 Tipps, andere Menschen einzuordnen -- Selbstvermarktung und Selbstdarstellung: Der schöne Schein im Business // Von Simone Janson -- Mehr Schein als Sein? -- Perfektion erreichen? -- Job, das Mittel der Selbstdarstellung -- Arbeit als Paradoxon -- Paradigmenwechsel -- Sage mir, was Du arbeitest und ich sage dir, wer Du bist -- Die perfekte Manipulation -- Der perfekte Mitarbeiter -- Weniger Perfektionismus, mehr Selbstdarstellung -- Selbstbewusstsein statt Prahlerei -- Eine optimistische Grundhaltung ist wichtig -- Kommunikative Defizite -- Wie schmiedet man Allianzen? -- Konkurrent oder Partner? -- Perfektionismus kann ansteckend sein -- Freundlich sein, heißt nicht, zu allem Ja und Amen zu sagen -- Meetings ohne Chef-Allüren: 9 Tipps gegen Selbstdarsteller im Team // Von Simone Janson -- Meetings kranken am Faktor Mensch -- Meetings - die perfekte Bühne für Selbstdarsteller -- Meetings: Das läuft laut Wissenschaft schief -- Die Angst vor "verbalen Schlägern" , Als Co-Moderator das Ruder übernehmen -- 9 Tipps: Wie bringt man ein Meeting wieder auf Kurs? -- Selbstdarstellung im Berufsalltag - 10 Tipps: Lieber Leisten oder Präsentieren? // Von Simone Janson -- Selbstmarketing ist Zeitverschwendung? -- Der Arbeitsbienen-Mythos: Image und Bekanntheit sind oft wichtiger als vermeintliche Höchstleistung -- Leistung und Motivation: Alles eine Frage der Sichtweise -- Aufstieg und Karriere: Eine Frage des Respekts -- Leistung vs. Selbstdarstellung: Der goldene Mittelweg entscheidet -- 10 Tipps: So arbeiten sie an Ihrer Selbstdarstellung -- Glaubwürdigkeit als Führungskraft stärken - 4 Tipps: Mit Konsequenz und klarer Kommunikation // Von Ralf R. Strupat -- Glaubwürdigkeit lebt von Konsequenz -- Kreative Lösungen statt Regelbruch -- Raus aus der Harmoniefalle -- Choleriker sind inkonsequent -- Vier weitere Tipps für mehr Glaubwürdigkeit als Führungskraft -- 1. Vorbild sein -- 2. Weniger ist mehr -- 3. Authentische und klare Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Führung -- 4. Klare Überzeugungen haben und diese auch vertreten -- Von Lügen umgeben: Warum Menschen nicht die Wahrheit sagen - 5 Schritte [+Checklisten] // Von Pamela Meyer -- Machen Sie es anderen nicht zu leicht -- Warum fallen intelligente Menschen auf verurteilte Betrüger herein? -- Wie man Menschen um den Finger wickelt -- Lügen in der Geschichte -- Vertrauen kontra Täuschung: Ein evolutionäres Wettrüsten -- Die Kunst des Lügens ist fest im menschlichen Gehirn verankert -- Wer lügt wann? -- Lügen und Manipulation - Typische Situationen in 5 Schritten erkennen -- 1. Wir werden 200 Mal täglich belogen -- 2. Achtung Manipulation -- 3. Gefährliche Lügen -- 4. Schlechte Nachrichten für die Geschäftskultur -- 5. Lügen als Fähigkeit zu überleben -- Der wahre Gewinn der Wahrheit , Lügen erkennen und durchschauen: 3 Schritte zur Wahrheit [+Checklisten] // Von Pamela Meyer -- Wie ein Investor die große Lüge entlarvte -- Fallen Sie nicht auf Schauspieler herein -- Von Lügen umgeben -- Warum wir Lügen nicht erkennen -- Wir glauben an die Wahrheit -- Es steht viel auf dem Spiel -- 3 Schritte: Wie Sie Täuschungen erkennen -- So üben Sie, Täuschungen zu erkennen -- Es gehören immer zwei dazu: Willigen Sie nicht in die Lüge ein -- Was tun bei Vertrauensverlust? -- Lügen & -- Konflikte vermeiden verringert die Produktivität: Schwindeln tötet Effizienz // Von Simone Janson -- Schonungslos ehrlich oder lieber mal ein Kompliment -- Schwindeln tötet Effizienz -- Effektiver ist immer, Dinge gleich anzusprechen! -- Das wird schon irgendwie? Eher nicht! -- Unklare Aussagen bedeuten unnötige Mehrarbeit -- Krisenmanagement für Führungkräfte: Transparent kommunizieren - 7 Tipps // Von Sereina Schmidt -- Warum uns eine Krise überrascht -- Interne Kommunikation als Führungsinstrument -- Reihenfolge der Krisenkommunikation: Zuerst kommt der Mensch -- Wenn die Masken fallen -- Weitere Szenarien -- Entscheidungen überlegt treffen und kommunizieren -- Was können Führungskräfte konkret tun? -- Fazit: Warum ist Transparenz im Krisenmanagement so wichtig -- Lügner und Manipulatoren entlarven: Klaus Zumwinkel oder wenn Manager Fehler machen // Von Carsten Knop -- Ein Name, der Vertrauen schafft -- Das Ende eines Netzwerkers -- Geschockte Manager -- Mit zweierlei Maß -- Von Zumwinkel zu Hoeneß -- Rechtzeitig reinen Tisch machen -- Entscheidungen, die auf Intuition beruhen -- Wenn die Steuerfahndung einmal klingelt -- Der größte Fehler seines Lebens -- Die Tragweite der Entscheidung falsch eingeschätzt -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dirk Ohlmeier -- Reiner Neumann -- Mark M. Galal -- Dr. Cornelia Topf -- Ralf R. Strupat -- Pamela Meyer , Sereina Schmidt -- Carsten Knop -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Lügen & damit durchkommen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048227630
    Format: 1 Online-Ressource (613 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783811441743
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Zeuge und Aussagepsychologie -- Herausgeber -- Autorin -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Teil 1 Zeugenaussage -- I. Einführung in die Aussagepsychologie -- 1. Historie -- 2. Wissenschaftliche Grundlagen aussagepsychologischer Begutachtung -- 3. Aufgabe und Zielsetzung aussagepsychologischer Begutachtung -- 4. Methodisches Prüfkonzept -- a) (Nicht) erlebnisbezogene Aussage -- b) Hypothesengeleitete Begutachtung -- c) Psychologische Glaubhaftigkeitsprüfung -- 5. Aufzeichnung der Originalaussage -- 6. BGH-Rechtsprechung zu aussagepsychologischen Gutachten -- a) BGH 1954 -- b) BGH-Grundsatzentscheidung 1999 -- c) Nachfolgeentscheidungen -- 7. Qualität aussagepsychologischer Gutachten -- 8. Ausweitung des Anwendungsbereichs der Aussagepsychologie -- 9. Justizirrtümer - zur Rolle der Psychowissenschaften -- 10. Aussagepsychologische Fachliteratur -- II. Glaubwürdigkeit des Zeugen - Glaubhaftigkeit der Aussage -- III. Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Beurteilung von Zeugenaussagen - unter Berücksichtigung aussagepsychologischer Aspekte -- 1. Die "ureigenste Aufgabe" des Gerichts -- a) Grundwissen des Richters -- b) Aussage gegen Aussage -- 2. BGH-Rechtsprechung: Gutachten ist Indiz für die Glaubhaftigkeit der Aussage -- 3. BGH-Rechtsprechung zur Hypothesenbildung -- 4. BGH-Rechtsprechung zur Beurteilung der Aussagekompetenz -- a) Aussagekompetenz bei kindlichen Zeugen -- b) Aussagekompetenz bei psychischen Auffälligkeiten -- c) Erinnerung -- d) Erfindungskompetenz -- 5. BGH-Rechtsprechung zur Fehlerquellenanalyse -- a) BGH-Rechtsprechung zur Entstehungsgeschichte der Aussage -- aa) Kindliche Zeugen -- (1) Aussageentstehung -- (2) Aussageentwicklung -- (3) Suggestion -- bb) Erwachsene Zeugen -- (1) Betäubungsmittelverfahren -- (2) Aussagen im Ermittlungsverfahren , (3) Erpressungsverfahren -- (4) Schwurgerichtsverfahren -- (5) Beiakte -- cc) Therapieeinfluss -- dd) Mitbeschuldigter -- ee) Beschuldigter - Einlassung -- ff) Beschuldigter - falsche Alibibehauptung -- b) BGH-Rechtsprechung zur Aussagemotivation -- 6. BGH-Rechtsprechung zur Aussageanalyse -- a) BGH-Rechtsprechung zu Merkmalen in der Aussage -- b) BGH-Rechtsprechung zur Aussagekonstanz -- 7. BGH-Rechtsprechung zum Aussageverhalten -- a) Anzeigeverhalten -- b) Dritter entscheidet über Anzeige -- c) Körpersprache -- d) Eindruck von der Persönlichkeit während der Aussage -- e) "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" -- f) Eindrucksbildung -- 8. BGH-Rechtsprechung zu Merkmalen in der Beschuldigtenaussage -- 9. BGH- Rechtsprechung zur Entstehungsgeschichte im Familienverfahren -- IV. Gutachteneinholung -- 1. Zur Beurteilung der Aussagekompetenz -- a) Eigene Sachkunde des Gerichts -- b) Hinzuziehung eines Sachverständigen -- c) Auswahl des Sachverständigen -- 2. Zur Beurteilung der Aussagequalität -- a) Eigene Sachkunde des Gerichts -- b) Begutachtungsanlässe -- aa) Begutachtungsanlässe aus aussagepsychologischer Sicht -- bb) Begutachtungsanlässe nach der BGH-Rechtsprechung -- (1) Kindliche Zeugen -- (2) Jugendliche Zeugen -- (3) Erwachsene Zeugen -- c) Auswahl -- aa) Zuständigkeit für die Auswahl -- bb) Aussagepsychologe -- 3. Leiten und Lenken des Sachverständigen,  78 StPO -- V. Der "Rechtspsychologe" -- VI. "Besondere" Zeugen -- 1. Zeuge vom Hörensagen = Aussageempfänger -- 2. Opferzeuge -- 3. Nebenkläger als Zeuge -- 4. Der durch die Presse gesteuerte Zeuge -- Teil 2 Zeugenvernehmung -- I. Vernehmungsbedingungen -- 1. Ort der Vernehmung -- 2. Videovernehmung -- 3. Dauer der Vernehmung -- 4. Anwesenheit Dritter bei der Vernehmung -- 5. Hinzuziehung eines Sachverständigen zu der Vernehmung , 6. Anwesenheit des Beschuldigten bei der Vernehmung des Zeugen -- a)  168c StPO -- b)  247 StPO -- 7. Ausschluss der Öffentlichkeit in der Hauptverhandlung -- 8. Gerichtliche Zeugenbegleitung -- 9. Hilfsorganisationen -- 10. Zeugenschutzprogramme -- 11. Belastungserleben von Kindern vor Gericht -- II. Durchführung der Vernehmung -- 1. Vorladung -- 2. Person des Vernehmenden -- a) Spezialkenntnisse -- b) Geschlecht des Vernehmenden -- c) Einstellung zum Deliktsbereich -- d) Subjektive Einschätzung des Erkennens von Täuschungen -- e) Aussagepsychologische Kenntnisse -- 3. Mehrere Fragesteller bei der Vernehmung -- 4. Erwartung an die Vernehmung -- 5. Kommunikationsprozess zwischen Fragendem und Befragtem -- 6. Einzelvernehmung  58 Abs. 1 StPO -- 7. Vernehmungsablauf -- a) Informatorisches Vorgespräch -- b) Belehrung zur Wahrheit  57 StPO -- c) Angaben zur Person -- d) Belehrung nach  52 StPO -- e) Belehrung nach  55 StPO -- f) Unterrichtung über den Untersuchungsgegenstand -- g) Schriftliche Aussage -- h) Aufzeichnungen des Zeugen als Gedächtnisstützen -- i) Aktenkenntnis des Zeugen -- j) Zweiteilung der Vernehmung in Bericht und Befragung -- aa) Berichterstattung -- bb) Befragung -- cc) Vorhalte -- k) Wiederholte Befragung -- l) Voreinstellung des Vernehmenden -- m) Reihenfolge der Befragung des Zeugen -- n) Kinder -- aa) Wiederholtes Befragen -- bb) Autorität des Befragers -- cc) Fragerechte bei kindlichen Zeugen -- dd) Anwesenheit einer Vertrauensperson bei der Vernehmung -- ee) Informatorisches Vorgespräch -- ff) Belehrung des kindlichen Zeugen zur Wahrheit,  57 StPO -- gg) Verwandtschaftsverhältnis des kindlichen Zeugen zu dem Beschuldigten -- hh) Unterrichtung über den Untersuchungsgegenstand,  69 Abs. 1 S. 2 StPO -- ii) Berichterstattung -- jj) Altersadäquate Befragung -- kk) Vorhalte an kindliche Zeugen -- III. Inhalte der Vernehmung , 1. Aussageentstehung und Aussageentwicklung  - Suggestionseffekte -- a) Erstaussage  - (Erst-)Aussageempfänger -- b) Vernehmung des Aussageempfängers als Zeugen -- c) Inhalt der Vernehmung zur Aussageentstehung -- 2. Materiell-rechtliche Vorwürfe -- 3. Alternative Erklärungen für das Zustandekommen der Aussage -- 4. Aussagebestimmende Motive -- 5. Identifizierung von Beschuldigten -- IV. Ausdrucksverhalten während der Aussage -- V. Dokumentation der Vernehmung -- 1. Informatorisches Vorgespräch -- 2. Protokollerstellung -- 3. Verwendung von Vordrucken -- 4. Zeitpunkt der Protokollerstellung -- 5. Unterschrift auf dem Protokoll -- 6. Aufzeichnung auf Tonträger -- 7. Videovernehmung, Videoaufzeichnung -- 8. Eindrucksvermerk -- Teil 3 Aussagepsychologische Begutachtung -- I. Formelles -- 1. Auftrag -- 2. Anknüpfungstatsachen -- a) Akteninhalt als Anknüpfungstatsachen -- b) Protokolle über polizeiliche Aussagen des zu begutachtenden Zeugen -- c) Vermerke von Aussageempfängern -- d) Polizeiliche Vermerke über Vernehmungen -- e) Beeinflussung des Sachverständigen durch das Aktenstudium -- 3. Freiwilligkeit der Begutachtung -- 4. Keine Belehrungspflicht des Sachverständigen gegenüber Zeugen -- 5. Rahmenbedingungen der Begutachtung -- a) Ort der Begutachtung -- b) Häufigkeit/Dauer -- c) Entspannte Gesprächsatmosphäre -- d) Anwesenheit Dritter -- e) "Ausklang" -- 6. Exploration -- a) Keine Standardisierung der Exploration -- b) "Warming up" - Rapport -- c) Hypothesenbildung -- d) Exploration zur Aussagekompetenz -- e) Exploration zur Aussageentstehung -- f) Exploration zum Tatvorwurf -- aa) Erstattung eines freien Berichtes -- bb) Befragung -- g) Audio- und Videoaufnahme der Exploration -- 7. Informatorische Befragung Dritter -- 8. Berücksichtigung von Außenkriterien -- 9. Eigene Ermittlungen , II. Unterscheidung erlebnisbegründeter von nicht erlebnisbegründeter Aussage -- 1. Bewusste (intentionale) Falschaussage -- 2. Unbewusste Falschaussage (Irrtum) -- III. Hypothesengeleitete Aussagebeurteilung -- 1. Hypothesengeleitetes Vorgehen - Nullhypothese -- 2. Ausschlussmethode -- 3. Relevante und eng am Sachverhalt ausgerichtete Hypothesenbildung -- 4. Pseudodiagnostisches Hypothesentesten - Konfirmatorische Teststrategie -- 5. Hypothesenbildung ist kein abgeschlossener Prozess -- IV. Spezifizierungen der Nullhypothese -- 1. Hypothese: Vollständig erfundene bewusste Falschaussage (Fantasiehypothese) -- a) Keine Wahrheitsprüfung -- b) Bewusste Falschaussage als Leistung -- c) Qualitäts-Kompetenz-Vergleich -- d) Täuschung -- aa) Erkennen von Täuschungen -- bb) Täuschungsfähigkeit -- cc) Täuschungsstrategien -- e) Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse -- aa) Methodik -- bb) Glaubhaftigkeitsmerkmale -- cc) Selbstpräsentation -- f) Motivation zur bewussten Falschaussage -- g) Voraussetzung der bewussten Falschaussage -- h) Zurückweisung der Hypothese der bewussten Falschaussage -- 2. Hypothese: Teilweise erfundene bewusste Falschaussage -- 3. Hypothese: Übergang von der bewussten zur autosuggestiven Falschaussage -- 4. Hypothese: Aggravation, Entharmlosung, Modifikation -- a) Persönlichkeitsspezifische Besonderheiten -- b) Persönlichkeitsstörungen -- aa) Borderline Persönlichkeitsstörung -- bb) Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- cc) Histrionische Persönlichkeitsstörung -- c) Jugendliche -- 5. Hypothese: Übertragung -- 6. Hypothese: Induktion -- 7. Hypothese: Suggestion -- a) Prüfung der Suggestionshypothese -- b) Beurteilung der Suggestionshypothese -- c) Hypothese: Autosuggestion -- d) Hypothese: Bewusste/unbewusste Fremdsuggestion -- V. Die aussagepsychologische Leitfrage - fallübergreifende Analysebereiche -- VI. Aussagekompetenz -- 1. Wahrnehmung , a) Aufmerksamkeit des Zeugen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jansen, Gabriele Zeuge und Aussagepsychologie Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2021 ISBN 9783811440678
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Gutachten ; Strafverfahren ; Aussagepsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467499
    Format: 1 online resource (71 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964228
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Mehr Geld verdienen: 10 Tipps zur Gehaltsverhandlung mit dem Chef // Von Simone Janson -- Der häufigste Irrtum zum Thema Gehalt -- 10 Tipps, um mehr Geld zu bekommen -- 1. Das Richtige können -- 2. Seine gute Erziehung ein wenig vergessen -- 3. Sich die eigenen Stärken bewusst machen -- 4. Tue Gutes und rede darüber -- 5. Nie unvorbereitet in die Gehaltsverhandlung -- 6. Bitte nicht Jammern! -- 7. Schlagfertig sein -- 8. Ganz konkrete Forderungen in € und % stellen -- 9. Das Spiel mitspielen -- 10. Boni und andere Alternativen zu mehr Geld -- Volition - Willenskraft trainieren: 5 Tipps zum Ziele erreichen // Von Dr. Cornelia Topf -- 5 für Willensstärke -- Der Wille ist immer da -- Wenn uns der Impuls kontrolliert -- Zwei Seelen in einer Brust -- Immer gut drauf -- Der Wille als Muskel -- Wille kann man trainieren -- Training, das keine Zeit kostet -- Bitte nicht Scheitern! 10 Tipps zur Fehlervermeidung // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz -- Fehlerkultur heißt nicht Fehler zu fördern -- Lernen auf allen Ebenen -- Klare Spielregeln -- 10 Tipps zur Fehlervermeidung -- Fazit -- Perspektive wechseln und Umdenken im Kopf: Das Glas ist halb voll mit Humor // Von Dr. Cornelia Topf -- Wechsle Deine Perspektive! -- Lächeln und Humor -- Haltungstechniken -- Frage-Techniken -- Fazit -- 15 Tipps zur perfekten Präsentation: Lampenfieber weg, Argumente her! // Von Simone Janson -- Powerpoint: Routine im Dunkeln -- Präsentationen hinterm Schutzschild -- Frei Sprechen und Präsentieren - muss das sein? -- Haben Schwätzer die besseren Karten? -- Gute Argumente zählen -- Weg mit dem Perfektionismus! , 15 Tipps zum Vorbereiten Ihrer Präsentation -- Träume verwirklichen, Ziele erreichen: 5 unglaubliche Tipps! // Von Marc M. Galal -- "I have a dream…" -- 5 Tipps, um Träume zu verwirklichen und Ziele zu erreichen -- 1. Das JETZT entscheidet -- 2. Wegweiser zum Erfolg -- 3. Die Definition von Erfolg? -- 4. Notwendige Anstrengungen -- 5. Träume als Vorlauf -- Berufliche und Persönliche Krise: In Ruhe Stärken und Schwächen analysieren // Von Isabel Nitzsche -- Nachdenken über die Krise -- Die Beantwortung folgender Fragen kann dabei hilfreich sein: -- Suchen Sie sich Hilfe -- Schreiben Sie einen Brief -- Humor hilft weiter -- Was ist Ihr Anteil? -- Was die Krise Ihnen zeigt -- Körpersprache steuern für Job-Erfolg: Mit der richtigen Gestik und Mimik zum besseren Eindruck // Von Dr. Cornelia Topf -- Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation -- Mit dem Körper auf Kuschelkurs -- Wenn Blicke töten könnten -- Männer mit Imperatorenblick, Frauen als Mäusschen -- Das Bewusstsein für die eigene Wirkung -- Der Spiegel als verbündeter -- Warum? So schadet Nachfragen Ihrer Karriere: Der Nocebo-Effekt // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Das Agent-K-Motto -- Was wir von Men in Black lernen können -- Stelle keine Fragen, auf die Du die Antwort nicht wissen willst -- Die Wahrheit auf den Punkt gebracht -- Zeit und Energie in Lösungen investieren -- Der Nocebo-Effekt -- Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß -- Ich frage erst gar nicht nach den Gründen -- Überforderung & -- Stress verhindern: 5 einfache Tipps gegen Perfektionismus // Von Simone Janson -- 5 Einfache Tipps gegen Perfektionismus -- 1. Trotz Perfektionismus: Weniger ist mehr -- 2. Einfach mal "Nein" sagen -- 3. Fehler sind unvermeidlich! -- 4. Mit Druck umgehen lernen -- 5. Ursachen für Perfektionismus erkennen und beseitigen -- Perfektionismus: Wenn aus Kritik negative Selbstwahrnehmung wird , Perfektionismus bleibt auch im Erwachsenenalter erhalten! -- Mit Kritik umgehen lernen: Für bessere Fehlerkultur in Unternehmen // Von Simone Janson -- Irren ist menschlich -- Reaktion ist alles -- Fruchtlose Vermeidungsstrategien -- Sich das Leben nicht unnötig schwer machen -- Unmögliche Arbeitsaufträge: So gehen Sie damit um -- Selbstgemachter Druck -- Der absolute Supergau -- Fehler kann man nicht vorausahnen -- Sind Sie ein vollkommener Versager? -- Konstruktiv statt destruktiv -- Ihre innere Einstellung -- Mit Kritik umgehen - eine Übung -- Fehler als Karrierekiller -- Lügen haben kurze Beine -- Was tun, wenn man Fehler erkennt? -- Offenheit hilft! -- Fehlerkultur - mehr als eine hohle Phrase? -- Die Kaizen-Methode -- Fehlerkultur im Unternehmen implementieren -- Gemeinsam an der Lösung eines Problems arbeiten -- Indirekt kommunizieren -- Neukundengewinnung und Akquise im Verkauf: Terminierung muss sein! // Von Oliver Schumacher -- Stammkunden alleine reichen nicht -- Wachstumsoptionen dank Neukunden -- Warum Verkäufer bei der Terminierung zögern -- Neukundengewinnung braucht Zeit -- Sie gelingt die Terminierung am Telefon -- 1. Vor dem Anruf, muss der Verkäufer eine konkrete Idee haben -- 2. Wer Termine machen möchte, darf nicht gleich enttäuscht sein, nur weil er ein Nein hört -- 3. Erfolgsdruck verhindert Termine -- 4. Neukundengewinnung muss geplant sein … -- 5. Übung macht den Meister -- Fazit: Kunden kaufen immer! Die Frage ist nur "Von wem?" -- Frauen in Führungspositionen: 5 Schritte zum Erfolg mit Leichtigkeit // Von Dr. Marion Bourgeois -- Weibliche Kompetenz wird im Geschäftsleben immer wichtiger -- 1. Schritt: Klarheit -- Funktioniert dein innerer Kompass noch? -- Kompass nachjustieren geht immer! -- 2. Schritt: Strategie -- Checkliste: Permanent, penetrant und positiv! -- 3. Schritt: Überzeugen in schwierigen Gesprächen , So gelingt das erste Gespräch besser! -- Checkliste: Supporter sind unerlässlich! -- 4. Schritt: Nettigkeitsfalle ade! -- Hoch- oder Tiefstatus - wir verhandeln jedes Mal neu! -- Ist Alpha-Tier-Gehabe die Antwort auf unsere Probleme? -- 5. Schritt: Mach Network aus Nettwork! -- Checkliste: Aktiv Unterstützer suchen -- Schluss mit der Ablenkung! -- Effizienter Arbeiten durch Home Office und Selbstbestimmtes Organisieren: 7 Tipps // Von Simone Janson -- Ist Zeitmanagement tot? Nein, aber die Fremdbestimmung! -- Ein Beispiel aus dem Social-Media-Bereich -- 7 Tipps für selbstbestimmte Arbeitsorganisation -- Zeitraubende Gespräche vermeiden: Freundlich, aber bestimmt Distanz herstellen // Von Simone Janson -- Zeitmanagement - aber bitte höflich? -- Richtig "Nein" sagen -- 9 Tipps, um sich freundlich von Gesprächspartnern zu distanzieren -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Cornelia Topf -- Gabriele Schranz -- Dr. Gabriele Cerwinka -- Mark M. Galal -- Isabel Nitzsche -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Oliver Schumacher -- Dr. Marion Bourgeois -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone 15 unglaubliche Karriere-Tipps Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6240973
    Format: 1 online resource (84 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962361
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Bewerbern das Leben schwer macht: Der Irrsinn verordneter Anti-Diskriminierung // Von Florian Vollmers -- Die Ossi-Diskriminierung -- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - blanker Schwachsinn? -- Theorie und Praxis des Das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes -- Die Angst, sich den Mund zu verbrennen -- Kuriose Erlebnisse -- Immer wieder wundern -- Nicht persönlich nehmen -- Offener Dialog zwischen Personalern und Bewerbern -- Im Jobinterview Bewerber-Standart-Antworten und sozial erwünschtes Verhalten vermeiden // Von Uta Rohrschneider -- Sozial erwünschtes Verhalten umgehen -- Beispiel: Sozial erwünschte Antworten zur Teamfähigkeit -- Wie Sie Standard-Antworten vermeiden -- Was passiert, wenn Bewerber spontan reagieren müssen -- Typische Fragen zur Person - einige Beispiele -- Wie Sie ehrliche Antworten erhalten -- Wie antwortet der Kandidat? -- Fragen ohne Konext -- Worauf Sie beim Bewerber achten sollten -- Recruiter und Personaler im Jobinterview überzeugen: Mit Zielsetzung zum Erfolg // Von Dirk Ohlmeier -- Vorstellungsgespräche - das große Mysterium? -- Eigene Ziele vorab klären -- Einfach nur authentisch sein -- Der entscheidende Faktor -- Fühlen Sie sich wohl? -- Benimm ist in! -- Stellenanzeigen, die wirklich etwas bringen: Polarisieren und ehrlich sein! // Von Axel Haitzer -- Bedienungsanleitung statt verständlichem Text -- Hauptsache aufsehen erregen -- Ideal: Offenheit, Emotionen und Polarisation -- Die "typische" Stellenanzeige: Eine gleicht der anderen! -- Klartext in Stellenanzeigen, das wäre doch was! , Passender Text für passende Teilnehmer -- Floskeln sind keine Argumente -- Mehr Transparenz würde allen helfen! -- Recruiting-Leaks aus Jobinterviews: Die Top-10 der fiesesten Fragen // Von Simone Janson -- Schwarze Schafe… -- und positive Beispiele -- Warum Recruiter vor Glassdoor zittern -- Recruiting-Leaks -- Die Top 10 der fiesesten Fragen -- 4 Wahrheiten über Arbeitszeugnisse: Jobsuche ohne Geheimcodes // Von Tanja Merkens -- Verstaubt und Überflüssig -- Größter Irrtum: Rechtsanspruch auf ein gutes Zeugnis -- Warum werden Gefälligkeitszeugnisse ausgestellt oder unliebsame Mitarbeiter "weggelobt"? -- Handlungsbedarf - 4 Wahrheiten über Arbeitszeugnisse -- Gesamtzufriedenheitsformel überbewertet -- Der Nachweispflicht zuvorkommen -- Größere Verfehlungen gehören trotzdem ins Zeugnis -- Es geht auch ohne Geheimcodes -- Zwischentöne sind schwierig -- Die gute Nachricht zum Schluss -- Fragen im Vorstellungsgespräch von hart bis skurril: Die Top 10 im Jobinterview // Von Simone Janson -- Fragen im Vorstellungsgespräch - ein Top-Thema -- Fragen von Skurril bis Sinnvoll -- Worauf es für Bewerber ankommt -- Die Top 10 der Skurrilsten Fragen -- Worauf Personaler wirklich achten: 10 Don'ts bei der Bewerbung // Von Simone Janson -- Bewerbung 2go: Ganz so einfach ist es nicht -- Der erste Eindruck zählt - auch bei der Bewerbung im StartUps -- Tippfehler bedeuten oft das Aus für Bewerber -- Bewerber: Nachfragen bei Absagen erlaubt -- Energisch oder bescheiden? -- Wer wird schon gerne kritisiert? -- Was sagt die Bewerbung aus? -- Positiv auffallen bei der Bewerbung - nicht unangenehm herausstechen -- Hier die aktuellen Top 10 der absoluten No-Go's: -- Die schlimmsten Fehler bei der Bewerbung -- Stichwort Active Sourcing: Soziale Netzwerke nutzen -- 10 Don'ts: Worauf achten Personaler besonders bei Bewerbungen? , Was Recruiter und Personaler nicht erzählen: Der perfekte Wunschkandidat // Von Petra Barsch -- Klare Vorstellungen vom Wunschkandidaten -- Gründe für spezielle Wünsche? -- Frischer Wind im Team oder lieber Stabilität? -- Was Ihnen niemand erzählt -- Was Sie tun können, um die Auswahl positiv zu beeinflussen -- Schau mir in die Augen… -- Fotos erhalten mehr Aufmerksamkeit -- Festgefahrene Vorurteile -- Was haben Sie gemacht? -- Fazit -- Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Wie Recruiter Bots und Roboter nutzen // Von Joachim Skura -- Künstliche Intelligenz erleichtert uns das Leben -- Das Zeitalter der Intelligenten Bots -- Wie können Recruiter Bots nutzen? -- Was bringen Bots im Management? -- Vorurteile überwinden -- Veränderung ist gut -- Fortschritt durch Vereinfachung -- Fiese Fragen in Vorstellungsgespräch und Jobinterview: 5 Tipps zum perfekten Bewerber-Storytelling // Von Ute Blindert -- Bewerbung ist nur die erste Hürde -- Die gängigsten Fragen vorab durchgehen - 5 Tipps -- 1. Der Klassiker: Selbstpräsentation des Bewerbers -- 2. Das perfekte Bewerber-Storytelling -- 3. Als Quereinsteiger im Unternehmen punkten -- 4. Die eigenen Profile und Daten im Blick haben -- 5. Neue Bewerbungs-Wege gehen -- Job-Interviews für Recruiter: 7 Kriterien für Top-Kandidaten // Von Marco De Micheli -- 1. Authentizität -- 2. Differenzierungsvermögen -- 3. Individualität -- 4. Konkretisierungsvermögen -- 5. Substanz und Gehalt von Antworten -- 6. Emotionale Intelligenz -- 7. Kluge Fragen und häufiges Nachfragen -- Bewerbungsgespräch und Jobinterview: 5 Tipps für die perfekte Vorbereitung [+Checkliste] // Von Dr. Job -- Worauf sollten Sie im Vorstellungsgespräch achten? -- Beachten Sie diese 5 Tipps - dann läuft auch das Bewerbungsgespräch: -- Bewerber und Jobs genau matchen: 5 Basics zur Jobsuche // Von Simone Janson -- Recruiter - die Wahl der Qual? , Matching - aber bitte sofort! -- 5 Basic-Tipps zur Jobsuche -- 1. Hauptursache: Formale Fehler, schlechte Vorbereitung -- 2. Basics statt Ratgeber-Berg -- 3. Kurz und prägnant das wichtigste nennen -- 4. Glänzen im Vorstellungsgespräch -- 5. Stellenauswahl gut begründen können -- Bewerbungsanschreiben aus Personaler-Sicht formulieren: 10 Tipps für mehr Empathie beim Bewerben // Von Simone Janson -- Was Personaler von Bewerbern wirklich wollen -- "Entschuldigung, das war gar nicht für Sie" -- Personaler gehen von Schummeln aus -- Skepsis bei Sprach- und Softwarekenntnissen -- Warum Jobwechsel? -- Empathie für den Personaler -- Vollziehen Sie den Rollentausch -- 10 Tipps für die Bewerbung aus Personaler-Sicht -- Datensicherheit im Recruiting: Papierlose Personalakte - 9 Tipps // Von Regina Mühlich -- 1. Spezielle Anforderungen an die digitale Akte -- 2. Vertrauensverhältnis Bewerbung -- 3. E-Recruiting-Systeme steuern Ablauf -- 4. Elektronisches System darf nicht allein entscheiden -- 5. Was darf in der elektronischen Personalakte gespeichert werden? -- 6. Zweckbindung beachten -- 7. Schlüsselwort „erforderlich -- 8. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses -- 9. Aufbewahrungspflicht beachten -- Cultural Fit und Selbstverständnis der Personal-Branche: Das Ende der HR? // Von Simone Janson -- Reinhold Messner: Cultural Fit in Extremsituationen -- Digitalisierung und Menschlichkeit -- Cultural Fit als Employer-Branding-Hype? -- Cultural Fit - alter Wein in neuen Schläuchen? -- Welche Werte vertreten Unternehmen? -- Unterschiedliche Wahrnehmung bei Bewerbern und Arbeitgebern -- Mitarbeiter in Spe: Eignung für den Job oder für das Team? -- Arbeitgeber: Achtung schwammige Kommunikation -- Was suchen Sie: Mitstreiter für die Reise in den sonnigen Süden oder Südpolexpedition? -- Cultural Fit und Diversity - wie geht das zusammen? , Mitarebeiter-Empfehlungsprogramme im Aufwind: Mehr vom Gleichen? -- Neue Konkurrenz für die HR-Abteilungen? -- Mehr digitale Karriereberater in Unternehmen? -- Krasses Missverhältnis: Mitarbeiter misstrauen ihren eigenen HR-Abteilungen -- Fazit: Wo wird das Personalwesen in Zukunft stehen? -- Lebenslauf oder Kompetenzprofil? Personal Branding in Recruiting Bewerbung und Jobsuche // Von Simone Janson -- Lebenslauf oder Personal Branding? -- Guckt nicht aufs Papier, sondern auf den Menschen! -- Strukturiertes Kompetenzprofil als Ergänzung zum Lebenslauf -- Elevator Pitch der eigenen Fähigkeiten -- Social Recruiting und Active Sourcing: Alles bleibt alles beim Alten -- Xing, der Personaler liebstes Spielzeug -- Menschenverachtung in der HR: Lieber technische Spielereien als Beschäftigung mit dem Menschen? -- Internet als gigantische automatisierte Recruiting-Maschine? -- Marketing und HR: Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen und Respekt -- Gelungenes virales Marketing zwischen Kunst und Realität -- Recruiting vs. berufliche Neuorientierung: Wenn Barbie und Ken Personalentscheidungen treffen // Von Simone Janson -- Berufliche Neuorientierung ist ein Trend-Thema -- Im den selben Job von der Ausbildung bis zur Rente? Deutschland vs. Rest der Welt! -- Der Mut, Neues anzufangen wird nicht honoriert -- Unternehmen haben Nachteile, wenn Sie auf innovative Querdenker verzichten -- Das selektive Bildungssystem trägt die Schuld -- Sterotype Selektionskultur ist weiterhin populär im Recruiting -- Bewegt sich Deutschland weiter oder nicht? -- Cultural Fit im Recruiting-Prozess: Motive und Persönlichkeit der Bewerber entschlüsselt // Von Benjamin Schulz -- Recruiting-Prozesse: Der Mensch, ein Standardmodell? -- Bewerbungsprozess: Die Grenzen von Standards und Normen -- Personalauswahl: Menschen nicht in Schablonen pressen , Geeignete Kandidaten finden: Motive zeigen, was uns wichtig ist
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Recruitingwissen für Jobsucher Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Edewecht : Hierax Medien
    UID:
    kobvindex_ZLB34437549
    Format: 1 mp3-CD (643 Min.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783863523688
    Content: "Zum Teufel, wo stammt der verdammte Brocken her?" murmelte Jones vor sich hin. Professor O'Neils hatte seine Folgerungen logisch aufgebaut und war mit seinen Vermutungen auch ziemlich dicht an die Wahrheit herangekommen. Nur darin war ihm ein Irrtum unterlaufen, dass er an eine Explosion in der Nähe von Washington dachte. Aber freilich war es dem Brocken, der da harmlos und unscheinbar vor ihm auf dem Tisch lag, ja auch nicht anzusehen, dass er bereits einen Flug von viertausend Meilen hinter sich hatte, als er in den Vernon Hills eine Konservenbüchse und einen Teller zerschlug. Es sollten noch Wochen vergehen, bevor Professor O'Neils die richtige Fährte fand.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Hörbuch ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Dominik, Hans
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean irrtum und waarheit?
Did you mean irrtums und wahrheit?
Did you mean irrtum und waerheit?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages