Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5348493
    Format: 1 online resource (415 pages)
    ISBN: 9783960922292
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort: Der Herausgeber Roland Eller und Markus Heinrich -- UMWELTANALYSE -- Das Big Picture - Die Welt seit 2008 im Ausnahmezustand. Volker Gronau -- 1 Aktienmärkte bergen mehr Chancen als Risiken -- 2 Deutsche Aktien brachten über 9 Prozent pro Jahr -- 3 Was machten die Zinsen? -- 4 Der Kausalzusammenhang funktioniert nicht mehr -- 5 Reaktion des japanischen Aktienmarktes -- 6 Wer hat sich verschuldet? -- 7 Inflationsarten -- 8 Aktien als Geldanlage -- 9 Resümee -- Autorenvita -- Die wichtigsten Megatrends, die Investoren kennen sollten. Jürgen Michels -- 1 Die wichtigsten Megatrends -- 2 Auswirkungen der Megatrends auf Finanzmarkt- und Wirtschaftsfaktoren -- 3 Fazit: Megatrends sind keine Modeerscheinung für Investoren -- Autorenvita -- Anleihe-Ankaufprogramm(e) der EZB: eine Abkehr vom Glauben an »Effiziente (Finanz-)Märkte«. Karlheinz Ruckriegel -- 1 Paradigmen(wechsel) in der Volkswirtschaftslehre -- 2 Immobilienkrise in den USA ab 2006/2007 als konkreter Auslöser der Finanzkrise -- 3 Anleihe-Ankaufsprogramme - ein sehr erfolgreiches Mittel gegen (Markt-)Panik -- 4 Lehren aus der Finanzkrise -- Autorenvita -- Der Wandel an den Währungsmärkten. Michael Blumenroth -- 1 Einführung -- 2 Eine kurze Geschichte der Währungsmärkte -- 2.1 Flexible Wechselkurse -- 3 Die Funktionsweise der Währungsmärkte -- 4 Wer ist an Währungsmärkten aktiv? -- 5 Einflussfaktoren auf Währungsmärkte -- Anhang -- Autorenvita -- Die Blockchain als zukunftsweisende Idee für die Geldanlage. Stefan Ulreich -- 1 Das Konzept der Blockchain -- 2 Investitionsmöglichkeiten in Blockchain als Technologie -- 3 Beispiel Kryptogeld -- 4 Beispiel Immobilien -- 5 Beispiel Musikbranche -- 6 Beispiel Lieferketten in der Lebensmittelindustrie -- 7 Beispiel Energie -- 8 Konsequenzen für Investoren -- Literatur -- Autorenvita , METHODEN UND WERKZEUGE -- Risikoprofiling von Anlegern - wie finde ich heraus, welches Risiko zu mir passt? Lothar Schmidt -- 1 Einleitung -- 2 Herausforderung im Umgang mit Geld und Risiko -- 3 Professionelles Risikoprofiling -- 4 So können Sie vorgehen -- Autorenvita -- Die Bank - der Lotse im digitalen Anlagedschungel. Jochen Werne -- 1 Finanzmärkte richtig nutzen -- 2 Besitzstandseffekt und mangelnde Selbstkontrolle -- 3 Family Banker®: Lotse und Filter in der Informationsflut -- Autorenvita -- Lassen sich Börsenkurse vorausberechnen? Norbert Keimling -- 1 Traditionelle Kurs-Gewinn-Verhältnisse haben kaum Aussagekraft -- 2 Zyklisch bereinigtes Kurs-Gewinn-Verhältnis (CAPE) -- 3 Attraktive CAPE kündigen Investitionschancen an -- 4 CAPE erlaubt international Renditeprognosen -- 5 Schwächen des CAPE-Ansatzes -- 6 Kurs-Buchwert-Verhältnis verbessert Renditeschätzungen -- 7 Welche Aktienmarktrenditen können Anleger erwarten? -- 8 Mit welcher Unsicherheit sind diese Prognosen behaftet? -- 9 Szenario-Analyse für den deutschen Aktienmarkt -- 10 Fazit -- Autorenvita -- Die private Risikotragfähigkeit: Professionelles Risikomanagement für Privatanleger. Daniela Waitz -- 1 Die Idee der privaten Risikotragfähigkeit -- 2 Product Governance: Müssen Banken die Anleger vor sich selbst schützen? -- 3 Einordnung der privaten Risikotragfähigkeit im Investmentprozess -- 4 Risikoquantifizierung und Modellrisiken -- 5 Das Konzept der Privaten Risikotragfähigkeit -- 6 Fallbeispiele -- 7 Abschliessende Bewertung -- Autorenvita -- Die strategische Vermögensanlage - Wie lege ich mein Geld ohne Stress an? Markus Ramming -- 1 Grundlagen und Anlagemöglichkeiten -- 2 Wie viel wovon? Die Gewichtungsfrage -- 3 Lösungsmöglichkeiten -- 4 Fazit -- Autorenvita -- Die globale Aufteilung des Vermögens. Dr. Gerd Kommer -- Literatur -- Autorenvita , Ein konjunkturbasierter Investmentprozess für den Privatgebrauch. Josef Gilhaus und Simon Pleines -- 1 Einleitung -- 3 Wirtschaftsindikatoren -- 4 Der konjunkturbasierte Investmentprozess -- 5 Fazit -- Literatur -- Anhang 1: Auswertungsbogen für das Euroland (beispielhafte Markierungen) -- Anhang 2: Mögliche Indikatoren, Datenreihen und Datenquellen für die USA -- Anhang 3: Mögliche Indikatoren, Datenreihen und Datenquellen für das Euroland -- Autorenvita -- Der Irrtum des Cost-Averaging-Effekts. Dr. Gerd Kommer -- Literatur -- Autorenvita -- MÄRKTE, PRODUKTE UND ANLAGESTRATEGIEN -- Welche Indizes sind sinnvoll, um mein Vermögen anzulegen? Markus Heinrich -- 1 Aktienindizes -- 2 Rentenindizes -- 3 Indizes für Derivate -- 4 Währungen -- 5 Benchmark für aktive Anlagestrategien -- 6 ETFs auf Indizes -- 7 Fazit -- Autorenvita -- Faktor-Investing oder Smart Beta - Wie investiere ich in Ertragsprämien, um Geld zu verdienen? Werner Krämer -- 1 Bestimmung von Aktienrenditen - Das Einfaktormodell -- 2 Bestimmung von Aktienrenditen - Das Mehrfaktorenmodell -- 3 Historisch nachgewiesene Faktoren, die Wert generieren -- 4 Einfaktor-Investing -- 5 Mehrfaktoren-Investing -- 6 Praktische Fragen bei der Umsetzung des Faktor-Investing -- 7 Ausblick -- Hinweis des Autors -- Autorenvita -- »Markt - Meinung - Wissen« - Bausteine eines wissenschaftlichen Anlagekonzepts. Arndt Kussmann -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Die Grundzüge des Anlagekonzepts - die Kapitalmarktforschung ebnet den Weg -- 3 Der Anlagebaustein »Markt« - weltweit prognosefrei investieren -- 4 Der Anlagebaustein »Wissen« - Experten-wissen in ausgewählten Nischenmärkten nutzen -- 5 Abschliessende Bemerkungen -- Literatur -- Autorenvita -- Factor Investing - Wie werden Faktorprämien ausgewählt und kombiniert?Bernhard Breloer -- 1 Einleitung -- 2 Faktoren erklären, konstruieren und verbessern , 3 Portfoliokonstruktion: Faktoren richtig umsetzen und integrieren -- 4 Zur Auswahl der geeigneten Faktorstrategien für das eigene Portfolio -- 5 Abschliessende Gedanken -- Autorenvita -- Ein Blick hinter die Kulissen: So funktioniert Value InvestingGeorg Geiger -- 1 Einleitung: Value Investing -- 2 Auswahlkriterien -- 3 Anlageuniversum -- 4 Bewertung -- 5 Qualitative Analyse -- 6 Fazit -- Autorenvita -- Wandelanleihen - mehr als eine Option auf steigende Märkte. Martin Kühle -- 1 Konstruktion von Wandelanleihen -- 2 Markt für Wandelanleihen -- 3 Langfristige Performance von Wandelanleihen -- 4 Strategiemöglichkeiten und Einsatz in der Asset-Allokation -- 5 Fazit -- Autorenvita -- Warum Immobilieninvestmentfonds gerade jetzt (nicht?) als Kapitalanlage funktionieren?! Ein Detailblick hinter die Kulissen. Detlef Schumacher -- 1 Einleitung -- 2 Immobilienmärkte: Die reine Betrachtung der Bruttomietrenditen verschweigt ein Gutteil der (Ertrags-)Wahrheit! -- 3 Erwerbsnebenkosten und deren Ergebniseinfluss -- 4 Performance ist nicht gleich Performance - Auswirkungen von Kosten, Liquidität und Leverage (bzw. LTV = Loan to Value) -- 5 Exkurs: Werden Erträge oder Substanz ausgeschüttet? -- 6 Immobilieninvestments - Direkt erwerben oder via Investmentfonds investieren? -- 7 Fazit: Vorteile für Fondsanleger -- 8 Wichtiger Hinweis -- Autorenvita -- Edelmetalle zur Vermögenssicherung im ökonomischen Winter. Martina Beierl und Johann Gess -- Einleitung -- 1 Investmentstrategien im Rahmen der Makro-Zyklik -- 2 Edelmetalle zur Absicherung des Vermögensportfolios -- 3 Der Goldsparplan der Volksbank Löbau-Zittau eG -- 4 Das Goldkonto der Kreissparkasse Göppingen -- 5 Darum müssen Vorstände gerade jetzt querdenken -- Autorenvita -- Währungen als Anlageform. von Maik Schober -- 1 Einleitung -- 2 Wechselkurssysteme -- 3 Risikoprämie , 4 Zinssätze und ungedeckte Zinsparität -- 5 Kaufkraftparität -- 6 Zusammenfassung -- Autorenvita -- Makro- und Verhaltensökonomie: Das Naturgesetz der ökonomischen Jahreszeiten. Uwe Bergold und Bernt Mayer -- 1 Einleitung -- 2 Makroökonomische Zyklik als Naturgesetz der ökonomischen Jahreszeiten -- 3 Persönlichkeitsprofile im Rahmen der Verhaltensökonomie -- Literatur -- Autorenvita -- DO IT YOURSELF -- Die praktische Umsetzung Ihrer Investmentpläne - auf diese Punkte sollten Sie achten. Dr. Gerd Kommer -- Literatur -- Autorenvita -- Steuerbedingte Unterschiede in den Nachsteuerergebnissen bei identischen Ergebnissen vor Steuern. Thomas Egner -- 1 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung von Steuern -- 2 Die Wirkungsweise der Abgeltungsteuer -- 3 Investitionen in Sachwerte -- 4 Investitionen in offene Investmentfonds -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Autorenvita -- Die neue Welt der digitalen Vermögensverwalter. Markus Jordan -- 1 Digitale Vermögensverwaltung für jeden Anspruch -- 2 Was ist eine digitale Vermögensverwaltung? -- 3 Deutliche Unterschiede bei den Anlagestrategien -- 4 Transparente Kosten -- 5 Mehr Anbieter, mehr Angebot -- 6 Testbericht: Digitale Vermögensverwaltungen -- 7 Die einzelnen Bewertungskategorien -- 8 Fazit -- Autorenvita -- So funktionieren Robo-Advisor. Rudolf Geyer -- 1 Der Robo-Advisor -- 2 Die automatische Finanzportfolioverwal-tung als Herzstück eines Robo-Advisors -- 3 Fazit -- Literatur -- Autorenvita
    Additional Edition: Print version: Eller, Roland Vermögensmanufaktur – Stressfrei anlegen im Klimawandel der Finanzmärkte München : Finanz Buch,c2018 ISBN 9783959721295
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages