Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Farmelo, Graham  (2)
  • Physics  (2)
  • Biology
  • Geography
  • 1
    UID:
    gbv_165860766X
    Format: Online-Ressource (XXIII, 614 S. 23 Abb, online resource)
    ISBN: 9783662499504
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Prolog -- Bis August 1914 -- August 1914 – November 1918 -- November 1918 – Sommer 1921 -- September 1921 – September 1923 -- Oktober 1923 – November 1924 -- Dezember 1924 – November 1925 -- Dezember 1925 – September 1926 -- September 1926 – Januar 1927 -- Januar 1927 – Frühjahr 1927 -- Frühjahr 1927 – Oktober 1927 -- November 1927 – Frühjahr 1928 -- April 1928 – März 1929 -- April 1929 – Dezember 1929 -- Januar 1930 – Dezember 1930 -- Frühjahr 1931 – März 1932 -- April 1932 – Dezember 1932 -- Januar 1933 – November 1933 -- Dezember 1933 -- Januar 1934 – Frühjahr 1935 -- Frühjahr 1935 – Dezember 1936 -- Januar 1937 – Sommer 1939 -- Herbst 1939 – Dezember 1941 -- Januar 1942 – August 1946 -- September 1946 – 1950 -- Frühe 1950er Jahre – 1957 -- 1958 – 1962 -- 1963 – Januar 1971 -- Februar 1971 – September 1982 -- Herbst 1982 – Juli 2002 -- Diracs Denkweise und Persönlichkeit -- Diracs Vermächtnis.-Abkürzungen -- Anmerkungen -- Bibliographie.-Danksagungen -- Index.
    Content: Eine monumentale Leistung – eine der ganz großen wissenschaftlichen Biographien. Michael Frayn Der verkannte Held der Physik des zwanzigsten Jahrhunderts wird endlich brillant ins Licht der Öffentlichkeit katapultiert. Ian McEwan Eine faszinierende Lektüre … Graham Farmelo ist ein wunderbares Porträt von Dirac und seiner Welt gelungen. Peter Higgs, The Times Ein großartiges Buch. John Gribbin, Literary Reviews Der britische Physiker Paul Dirac (1902–1984) war eine Figur aus tausend Widersprüchen, die ihn zu einem der seltsamsten Menschen seines Jahrhunderts machten: wortkarg, doch perfekt beim Verfassen wissenschaftlicher Texte, von linkischer Schüchternheit dem weiblichen Geschlecht gegenüber, übergenau und prinzipientreu gegenüber Kollegen und Studierenden, aber vollkommen hingerissen von der Micky Maus; kalt wie ein Eiszapfen, aber bereit, bis zum Letzten zu kämpfen, um einen engen Freund zu verteidigen. In seiner Zeit, in der sich die „bizarrste Physik der Weltgeschichte“ entfaltete, war er derjenige, der das Gebäude der Quantenmechanik von innen her aufbaute und dabei – vor jeglicher experimenteller Bestätigung – die Antimaterie „erfand“. Er durchdachte die Physik des sehr Kleinen, indem er die Wunder maximal einengte, rang aber auch im Großen um ein Verständnis des Universums – und immer, wie er nicht müde wurde zu behaupten, indem er sich einfach „von der Mathematik an die Hand nehmen“ ließ.
    Additional Edition: ISBN 9783662499498
    Additional Edition: Druckausg. Farmelo, Graham, 1953 - Der seltsamste Mensch Berlin : Springer, 2016 ISBN 3662499495
    Additional Edition: ISBN 9783662499498
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dirac, P. A. M. 1902-1984 ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Farmelo, Graham 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165585769X
    Format: Online-Ressource (XXIII, 613 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    ISBN: 9783662565797
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Prolog -- Bis August 1914 -- August 1914 – November 1918 -- November 1918 – Sommer 1921 -- September 1921 – September 1923 -- Oktober 1923 – November 1924 -- Dezember 1924 – November 1925 -- Dezember 1925 – September 1926 -- September 1926 – Januar 1927 -- Januar 1927 – Frühjahr 1927 -- Frühjahr 1927 – Oktober 1927 -- November 1927 – Frühjahr 1928 -- April 1928 – März 1929 -- April 1929 – Dezember 1929 -- Januar 1930 – Dezember 1930 -- Frühjahr 1931 – März 1932 -- April 1932 – Dezember 1932 -- Januar 1933 – November 1933 -- Dezember 1933 -- Januar 1934 – Frühjahr 1935 -- Frühjahr 1935 – Dezember 1936 -- Januar 1937 – Sommer 1939 -- Herbst 1939 – Dezember 1941 -- Januar 1942 – August 1946 -- September 1946 – 1950 -- Frühe 1950er-Jahre – 1957 -- 1958 – 1962 -- 1963 – Januar 1971 -- Februar 1971 – September 1982 -- Herbst 1982 – Juli 2002 -- Diracs Denkweise und Persönlichkeit -- Diracs Vermächtnis -- Abkürzungen -- Anmerkungen -- Bibliographie.-Danksagungen -- Index.
    Content: „Eine zutiefst beeindruckende, bewegende Lebensbeschreibung“ – Sterne und Weltraum Der britische Physiker Paul Dirac (1902–1984) war eine Figur aus tausend Widersprüchen, die ihn zu einem der seltsamsten Menschen seines Jahrhunderts machten: wortkarg, doch perfekt beim Verfassen wissenschaftlicher Texte, von linkischer Schüchternheit dem weiblichen Geschlecht gegenüber, übergenau und prinzipientreu gegenüber Kollegen und Studierenden, aber vollkommen hingerissen von der Micky Maus; kalt wie ein Eiszapfen, aber bereit, bis zum Letzten zu kämpfen, um einen engen Freund zu verteidigen. In seiner Zeit, in der sich die „bizarrste Physik der Weltgeschichte“ entfaltete, war er derjenige, der das Gebäude der Quantenmechanik von innen her aufbaute und dabei – vor jeglicher experimenteller Bestätigung – die Antimaterie „erfand“. Er durchdachte die Physik des sehr Kleinen, indem er die Wunder maximal einengte, rang aber auch im Großen um ein Verständnis des Universums – und immer, wie er nicht müde wurde zu behaupten, indem er sich einfach „von der Mathematik an die Hand nehmen“ ließ. Der britische Wissenschaftsjournalist Graham Farmelo hat Dirac eine umfangreiche, flüssig und kurzweilig geschriebene Biographie gewidmet. FAZ Farmelo ... rekonstruiert Diracs Lebens- und Forschungsweg bis in kleinste, teils erschütternde Details. NZZ Die brillante Biografie von Graham Farmelo holt das verborgene Leben des Quantengenies Paul Dirac nun ans Licht ... Das sorgfältig recherchierte Buch liefert alles, was eine perfekte Biografie ausmacht. Deutschlandfunk Eine faszinierende Lektüre … Graham Farmelo ist ein wunderbares Porträt von Dirac und seiner Welt gelungen. The Times Der verkannte Held der Physik des zwanzigsten Jahrhunderts wird endlich brillant ins Licht der Öffentlichkeit katapultiert. Ian McEwan Eine monumentale Leistung – eine der ganz großen wissenschaftlichen Biographien. Michael Frayn Der Autor Graham Farmelo ist ein mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftsautor mit dem Schwerpunkt Physik. Er war unter anderem am Science Museum in London tätig, hat Lehraufträge am Churchill College in Cambridge und an der Northeastern University in Boston und ist ein regelmäßiger Besucher des Institute for Advanced Study in Princeton. Für seine Biographie von Paul Dirac erhielt er 2009 den Costa Book Award und 2010 den Los Angeles Times Book Prize. Farmelo lebt in London.
    Additional Edition: ISBN 9783662565780
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-56578-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Farmelo, Graham, 1953 - Der seltsamste Mensch Berlin, Germany : Springer, 2018 ISBN 9783662565780
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Dirac, P. A. M. 1902-1984
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Farmelo, Graham 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages