Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB08063801
    Format: 1182 Seiten
    Edition: 1
    Note: Auswahl und Kommentierung der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" besorgte Hans-Ulrich Engel. , Inhalt: , ANHANG: Nachwort von Kurt Schreinert. - Anmerkungen. - Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften. , WANDERUNGEN DURCH DIE MARK BRANDENBURG: Wustrau. - Radensleben. - Neu-Ruppin: Die Grafen von Ruppin ; Kronprinz Friedich in Ruppin ; Karl Friedrich Schinkel ; Gustav Kühn. - Rheinsberg. - Die Menzer Forst und der Große Stechlin. - Neustadt an der Dosse. - Trieplatz - Ein Kapitel von den Rohrs: Mathilde von Rohr. - Ganzer. - Gottberg. - Lindow. - Gransee. - Gentzrode. - Das Oderbruch. - Freienwalde. - Buckow. - Quilitz oder Neu-Hardenberg. - Kunersdorf. - Schloß Friedersdorf: Friedrich August Ludwig von der Marwitz. - Küstrin: Die Katte-Tragödie. - Wust: Kattes Gruft. - Tamsel. - "Der Blumenthal". - Die Zisterzienser in der Mark. - Kloster Lehnin. - Kloster Chorin. - Schloß Oranienburg. - Tegel. - Das Belvedere im Schloßgarten zu Charlottenburg. - Die Pfaueninsel. - Die Peter-Paulskirche zu Nikolskoe. - Bornstädt. - Marquardt. - Ütz - Paretz. - Falkenrehde. - Der Schwielow. - Kaputh. - Alt-Geltow. - Werder. - Die Werderschen. , WANDERUNGEN DURCH DIE MARK BRANDENBURG (Forts.): In den Spreewald. - Schloß Köpenick. - Friedrichsfelde. - Königs-Wusterhausen. - Mittenwalde. - Trebbin. , AUTOBIOGRAPHISCHES: Meine Kinderjahre. - Der achtzehnte März (aus: "Von Zwanzig bis Dreißig"). - "Ins alte, romantische Land" (aus: "Kriegsgefangen"). - Eine Begegnung (aus: "Aus den Tagen der Okkupation"). , GEDICHTE: Lieder und Sprüche. - Bilder und Balladen: Nordisches ; Englisch-Schottisches ; Deutsches ; Märkisch-Preußisches. - Märkische Reime. - Gelegenheitsgedichte. - Nachlese. , ZUR LITERATUR: Realismus. - Goethe: Hermann und Dorothea ; Werthers Leiden ; Wilhelm Meisters Lehrjahre ; Italienische Reise ; Hermann Grimms "Goethe". - Willibald Alexis und sein Roman "Die Hosen des Herrn von Bredow". - Paul Heyse. - Gustav Freytag: Soll und Haben. Ein Roman in drei Bänden ; Die Ahnen Bd. I - III. - Josef Viktor von Scheffels "Ekkehard". - Theodor Storm. - Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla ; Neue Züricher Novellen (Hadlaub, Der Narr auf Manegg, Der Landvogt von Greifensee) ; Gottfried Keller. Ein literarischer Essay von Otto Brahm. , CAUSERIEN ÜBER THEATER: Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm ; Emilia Galotti ; Nathan der Weise. - Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris ; Torquato Tasso ; Faust. - Friedrich von Schiller: Die Räuber ; Kabale und Liebe ; Wallenstein-Trilogie ; Wallensteins Tod ; Maria Stuart. - Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. - Franz Grillparzer: Medea ; Der Traum ein Leben ; Des Meeres und der Liebe Wellen. - Ferdinand Raimund: Der Verschwender. - Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang ; Die Weber. - Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. - Sophokles: Antigone ; König Ödipus. - William Shakespeare: Othello ; Hamlet ; Macbeth ; Ein Sommernachtstraum ; Was ihr wollt. - Calderon de la Barca: Das Leben, ein Traum. - Molière: Tartuffe ; Der eingebildete Kranke. - Augustin Eugène Scribe: Das Glas Wasser. - Iwan Turgenjew: Natalie. - Leo Tolstoi: Die Macht der Finsternis. - Henrik Ibsen: Gespenster ; Die Wildente.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB08067508
    Format: 1135 Seiten
    Edition: 1
    Note: Inhalt: , Anhang: Zum vorliegenden Band. - Zur Textgestaltung. - Anmerkungen. - Nachwort (von Karl Richter). - Personenregister. - Titelregister (der besprochenen und erwähnten Stücke). , L. Anzengruber: Das vierte Gebot. - B. Auerbach: Das erlösende Wort ; Eine seltene Frau. - E. Augier: Le fils de Giboyer ; Les Effrontés. - J. M. Babo: Der Puls. - Th. Barrière und L. Thiboust: Les filles de marbre. - U. Graf v. Baudissin: Fünfundzwanzigtausend Taler. - E. v. Bauernfeld: Das Tagebuch ; Die Bekenntnisse. - M. Beer: Struensee. - R. Benedix: Das Gefängnis ; Die Dienstboten ; Die zärtlichen Verwandten ; Eigensinn ; Gegenüber. - Ch. Birch-Pfeiffer: Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert ; Die Marquise von Villette ; Die Waise von Lowood ; Ein Kind des Glücks ; Mutter und Sohn. - B. Björnson: Ein Handschuh. - C. Blum: Der Ball zu Ellerbrunn. - F. Bodenstedt: Alexander in Korinth. - A. E. Brachvogel: Narziß ; Prinzessin Montpensier. - H. Bürger (Lubliner): Aus der Großstadt ; Der Frauen-Advokat ; Der Name ; Die Modelle des Sheridan ; Gabriele ; Gold und Eisen. - Lord Byron: Manfred. - Calderón: Das Leben ein Traum. - L. Clement: Die vier Temperamente. - G. Conrad: Phädra. , F. Dahn: Deutsche Treue ; Die Staatskunst der Frauen ; Skalden-Kunst. - L. v. Dóczi: Letzte Liebe. - H. Dohm: Die Ritter vom Goldenen Kalb. - A. Dumas fils: La Dame aux Camélias ; Le fils naturel ; L'Étrangère. - A. Dumas père: Mademoiselle de Belle-Isle. - W. Ernst: Castor und Pollux. - A. Fischer: Edelweiß. - A. Fitger: Von Gottes Gnaden. - G. Freytag: Die Journalisten ; Die Valentine ; Graf Waldemar. - Gastspiele: Zum Gastspiel Adelaide Ristori ; Fräulein Clara Zieglers Gastspiel. - Th. Gaßmann: Der letzte Brief. - E. Geibel: Brunhild. - R. Genée: Gastrecht ; Stephy Girard. - O. F. Gensichen: Die Märchentante ; Euphrosyne ; Frau Aspasia ; Lydia ; Was ist eine Plauderei? - G. Giacosa: Eine Schachpartie. - Madame Emile de Girardin: Lady Tartuffe. - Goethe: Die Geschwister ; Egmont ; Faust ; Götz von Berlichingen ; Iphigenie auf Tauris ; Paläophron und Neoterpe ; Torquato Tasso. - Edmond und Jules de Goncourt: Henriette Maréchal. , R. v. Gottschall: Herzog Bernhard von Weimar ; Pitt und Fox. - M. A. Grandjean: Am Clavier. - E. Granichstädten: Witwe Scarron. - Grillparzer: Der Traum ein Leben ; Des Meeres und der liebe Wellen ; Medea. - J. Grosse: Tiberius. - F. W. Gubitz: Kaiser und Müllerin. - A. Günther: Comtesse Dornröschen. - L. Günther: Der Leibarzt. - K. Gutzkow: Der Gefangene von Metz ; Ein weißes Blatt ; Uriel Acosta. - A. Hackenthal: Eine Ehe von heut. - F. W. Ritter v. Hackländer: Magnetische Kuren. - L. Halévy und H. Meilhac: Froufrou. - F. Halm: Der Fechter von Ravenna. - Gerhart Hauptmann: Das Friedensfest ; Die Weber ; Einsame Menschen ; Vor Sonnenaufgang. - Hebbel: Herodes und Marianne. - F. Hedberg: Die Töchter des Majors. - Eugenie Heiden und Francis Stahl: Der Herr Major auf Urlaub. - H. Heinemann: Auf glatter Bahn. - H. Herrig: Konradin. - Heyse: Colberg ; Das Recht des Stärkeren ; Die Weisheit Salomos ; Elisabeth Charlotte ; Hans Lange. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. , Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. - Ibsen: Die Frau vom Meere ; Die Wildente ; Gespenster. - A. W. Iffland: Die Jäger ; Der Spieler. - Eduard Jerrmann und Madame Emile de Girardin: Lady Tartuffe. - J. F. Jünger: Verstand und Leichtsinn. - A. L. Kielland: Auf dem Heimwege. - Kleist: Der zerbrochne Krug ; Die Hermannsschlacht ; Prinz Friedrich von Homburg. - K. Koberstein: König Erich XIV. - L. Kohl v. Kohlenegg: Macchiavella. - H. Kruse: Marino Faliero ; Wullenwever. - H. Laube: Die eine weint, die andere lacht ; Die Karlsschüler. - E. Legouvé und Eu. Scribe: Les doigts de fée. - Lessing: Emilia Galotti ; Minna von Barnhelm. - P. Lindau: Diana ; Gräfin Lea ; Johannistrieb ; Maria und Magdalena ; Tante Therese ; Verschämte Arbeit. - A. Lindner: Brutus und Collatinus. - O. Ludwig: Der Erbförster. - C. Marenco: Pia dei Tolomei. - Ph. Massinger: Der Herzog von Mailand. - H. Meilhac und L. Halévy: Froufrou. - Molière: Tartuffe. - S. H. v. Mosenthal: Deborah. , G. v. Moser: Der Bibliothekar ; Der Hausarzt ; Glück bei Frauen ; Mädchenschwüre ; Reflexe. - Murad Effendi: Bogadil. - F. Philippi: Daniela. - G. zu Putlitz: Das Schwert des Damokles ; Das Testament des Großen Kurfürsten ; Die Idealisten ; Die Unterschrift des Königs ; Waldemar. - F. Raimund: Der Verschwender. - E. Raupach: Vor hundert Jahren. - O. v. Redwitz: Philippine Welser. - M. Ring: Der verlorene Sohn. - O. Roquette: Der Feind im Hause. - C. Rusconi: Amleto (nach Shakespeare). - V. Sardou: Les Ganaches ; Les vieux garcons ; Nos Intimes ; Nos bons Villageois. - A. F. Graf v. Schack: Timandra. - Schiller: Die Braut von Messina ; Die Jungfrau von Orleans ; Die Piccolomini ; Die Räuber ; Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ; Don Carlos ; Kabale und Liebe ; Maria Stuart ; Wallensteins Lager ; Wallensteins Tod ; Wilhelm Tell. - Johannes Schlaf und Arno Holz: Die Familie Selicke. - L. Schneider: Der Kurmärker und die Picarde. - F. v. Schönthan: Roderich Heller. , B. Scholz: Eine moderne Million. - Eugène Scribe und Ernest Legouvé: Feenhände (Les doigts de fée). - Shakespeare: Antonius und Cleopatra ; Das Wintermärchen ; Der Kaufmann von Venedig ; Die Komödie der Irrungen ; Ein Sommernachtstraum ; Hamlet ; König Heinrich IV., Erster Teil ; König Heinrich IV., Zweiter Teil ; König Heinrich V. ; König Heinrich VI. ; König Lear ; König Richard II. ; König Richard III. ; Macbeth ; Othello ; Romeo und Julia ; Was ihr wollt. - G. Siegert: Klytämnestra. - Sophokles: König Oedipus. - F. Spielhagen: Liebe für Liebe. - Eu. Staegemann: Die Namensvettern. - F. Stahl: Tilli. - F. Stahl und Eu. Heiden: Der Herr Major auf Urlaub. - Lambert Thiboust und Théodore Barrière: Les filles de marbre. - Tolstoi: Die Macht der Finsternis. - Turgenjew: Natalie. - R. Voß: Brigitta ; Der Mohr des Zaren ; Treu dem Herrn. - A. Weimar: Magdalena. - W. Wendlandt: Friedrich von Hohenzollern und die Quitzows. , E. Wichert: Der Freund des Fürsten ; Der Sekretär ; Die Frau für die Welt ; Die Realisten ; Ein Schritt vom Wege. - A. v. Wilbrandt: Die Maler ; Die Vermählten ; Jugendliebe. - E. v. Wildenbruch: Christoph Marlow ; Der Fürst von Verona ; Die Karolinger ; Die Quitzows ; Harold ; Opfer um Opfer. - A. v. Winterfeld: Der Hauptmann von Kapernaum. - F. Zell: Die Büste.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ibsens?
Did you mean ibsin?
Did you mean ilsen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages