Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (7)
  • 1995-1999
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft  (5)
  • Oh, Jung-Lim  (2)
  • 1
    UID:
    gbv_1667557270
    Format: 1 Online-Ressource (1610 Spalten) , 24 cm x 17 cm
    Edition: 8., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783451815133
    Series Statement: Staatslexikon 8. Aufl. v.3
    In: 3. Band
    Additional Edition: ISBN 3451375133
    Additional Edition: ISBN 9783451375132
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staatslexikon ; 3. Band: Herrschaft-Migration Freiburg : Herder, 2019 ISBN 9783451375132
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Oberreuter, Heinrich 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046171599
    Format: 1 Online-Ressource (1610 Spalten) , Diagramme
    Edition: 8. Auflage
    ISBN: 9783451815133
    In: 3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-451-37513-2
    Language: German
    Keywords: Wörterbuch
    Author information: Oberreuter, Heinrich 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1045876399
    Format: 1610 Spalten
    Edition: 8., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783451375132
    Note: "Redaktion: Leitung Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Oberreuter, Sophie Haring, Dipl.-Kulturwirtin (univ.), Dr. Bernhard Schreyer" (erstes ungezähltes Blatt nach der HTS) , "Redaktion Herder: Dr. Christian Scharnberg, Dr. Bruno Steimer" (erstes ungezähltes Blatt nach der HTS)
    In: 3. Band
    Additional Edition: ISBN 9783451815133
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Staatslexikon. 3.Band Freiburg : Herder, [2018]
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Staatslexikon ; 3. Band: Herrschaft – Migration Freiburg : Herder, 2019 ISBN 9783451815133
    Language: German
    Keywords: Staatsrecht
    Author information: Oberreuter, Heinrich 1942-
    Author information: Steimer, Bruno 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044017184
    Format: 1610 Spalten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Edition: 8., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783451375132
    In: 3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-451-81513-3
    Language: German
    Keywords: Wörterbuch
    Author information: Oberreuter, Heinrich 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048217667
    Format: 1 Online-Ressource
    In: 3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herrschaft - Migration ISBN 978-3-451-37513-2
    Language: German
    Keywords: Enzyklopädie ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1067007598
    Format: 1 Online-Ressource (347 pages)
    ISBN: 9783737605915
    Content: Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Unbenannt -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- 1 Pflege und Kultur -- 1.1 Kulturbegriffe im sozialwissenschaftlichen Denken -- 1.1.1 Herkunft des Wortes „Kultur" -- 1.1.2 Kulturbegriffe im Kontext von Pflege und Migration -- 1.1.2.1 Kultur im klassischen Sinne: geschlossen, einheitlich und statisch -- 1.1.2.2 Kultur im Zeitalter der Globalisierung: offen, dynamisch und prozesshaft -- 1.2 Gesundheit, Krankheit und Kultur -- 1.2.1 Soziokulturelle Aspekte in Gesundheits- und Krankheitskonzepten -- 1.2.2 Einstellungen zum Körper, zur Gesundheit und zur Krankheit in derwestlichen Welt und in Ostasien -- 1.2.2.1 Die westliche Sicht auf Körper, Krankheit, Gesundheit und Heilung -- 1.2.2.2 Die ostasiatische Sicht auf Körper, Krankheit, Gesundheit und Heilung -- 1.3 Kulturspezifische Merkmale in Bezug auf Altenpflege -- 1.3.1 Machtdistanz -- 1.3.2 Beziehung zwischen dem Individuum und der Gruppe -- 1.3.3 Geschlechtsspezifische Eigenschaften -- 1.3.4 Unsicherheitsvermeidung -- 1.3.5 Zukunftsorientierung -- Zwischenfazit -- 2 Orientierungen und Identifikationen der MigrantInnen -- 2.1 Der Begriff der Migration -- 2.2 Zur Orientierung von MigrantInnen in einer fremden Gesellschaft -- 2.2.1 Akkulturation als vielschichtiges Konzept -- 2.2.2 Akkulturationsbezogene Orientierungen der MigrantInnen -- 2.2.2.1 Akkulturationsmodelle -- 2.2.2.2 Moderierende Variablen der Akkulturation -- 2.3 Identifikation mit der Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft -- 2.3.1 Der Begriff der Identität -- 2.3.2 Ethnische bzw. kulturelle Identität -- 2.3.3 Beziehungen zwischen Identifikationen mit der Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft -- Zwischenfazit -- 3 Gesundheit im Migrationskontext -- 3.1 Migration und psychische Belastungen -- 3.2 Gesundheit von MigrantInnen
    Content: 3.2.1 Herkunftslandspezifische Faktoren -- 3.2.2 Migrationsspezifische Faktoren -- 3.2.3 Schichtspezifische Faktoren -- 3.2.4 Kulturspezifische Faktoren -- Zwischenfazit -- 4 Arbeitskräfte aus Fernost, Südkorea -- 4.1 Anwerben von Arbeitskräften in der Bundesrepublik Deutschland -- 4.1.1 Einreise von ArbeitsmigrantInnen zwischen Mitte der 1950er Jahre und 1973 -- 4.1.2 ArbeitsmigrantInnen im Rentenalter -- 4.2 Einwanderung südkoreanischer ArbeitsmigrantInnen in die Bundesrepublik -- 4.2.1 Anwerben der südkoreanischen Arbeitskräfte -- 4.2.1.1 Südkoreanische Bergarbeiter ohne Berufserfahrung -- 4.2.1.2 „Sanfte Engel" aus Fernost -- 4.2.2 Motive der SüdkoreanerInnen für die Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland -- 4.2.3 Gründe für den Verbleib von SüdkoreanerInnen in der BundesrepublikDeutschland -- Zwischenfazit -- 5 Pflege in der südkoreanischen Gesellschaft -- 5.1 Die von der Kindespietät geprägte traditionelle koreanische Gesellschaft -- 5.1.1 Die Grundcharakteristika des Konfuzianismus -- 5.1.2 Die Ausformung des Konfuzianismus in der traditionellen koreanischenGesellschaft -- 5.1.3 Familienstrukturen, Status und Rollen der Familienmitglieder -- 5.1.4 Zeremonien und Riten der Ahnenverehrung -- 5.2 Pflege im demografischen und sozialen Wandel -- 5.2.1 Demografische Alterung in der südkoreanischen Gesellschaft -- 5.2.2 Sozialpolitische Maßnahmen bezüglich der Pflege älterer Menschen vor Einführung der Pflegeversicherung -- 5.2.3 Gesellschaftliche Veränderungen -- 5.2.3.1 Familie im Wandel -- 5.2.3.2 „Kindespietät" im Wandel -- 5.3 Pflege nach der Einführung der Pflegeversicherung -- 5.3.1 Anspruchsberechtigung zu Pflegeversicherungsleistungen -- 5.3.2 Die Stufen der Pflegebedürftigkeit -- 5.3.3 Die Leistungsformen der Pflegeversicherung -- 5.3.3.1 Sondergeldleistung -- 5.3.3.2 Sachleistungen für häusliche Pflege
    Content: 5.3.3.3 Sachleistungen für stationäre Pflege -- 5.3.4 Leistungserbringer -- 5.3.5 Convalescent Hospital (Sanatorium, ) -- 5.3.6 Leistungsempfänger -- Zwischenfazit -- 6 Pflege in Deutschland -- 6.1 Pflegearrangements und -infrastruktur in Deutschland -- 6.1.1 Die familiäre Gestaltung der Altersversorgung und Pflege -- 6.1.1.1 Die familiäre Pflege in der traditionellen Gesellschaft -- 6.1.1.2 Die familiäre Pflege der Gegenwart -- 6.1.2 Stationäre Pflege -- 6.1.2.1 Bedürftige alte Menschen als Klientel des Armenwesens -- 6.1.2.2 Entstehung der altersspezifischen Einrichtungen -- 6.1.2.3 Alters- und Pflegeheime - von der Verwahranstalt zum Wohnort -- 6.1.3 Ambulante Pflege -- 6.1.3.1 Die Pflege im häuslichen Bereich und die Rolle freier Träger -- 6.1.3.2 Ambulante Pflege auf dem Markt -- 6.2 Aktuelle pflegepolitische Rahmenbedingungen -- 6.2.1 Wandel des Pflegebedürftigkeitsbegriffs -- 6.2.2 Heutige Leistungen der Pflegeversicherung -- Zwischenfazit -- 7 Forschungsdesign und Zugang zum Feld -- 7.1 Datenerhebungsmethode - Problemzentriertes Interview -- 7.2 Auswertungsmethode - Grounded Theory -- 7.3 Zugang zum Feld -- 7.4 Ablauf der Interviews -- 7.5 Transkription und Übersetzung -- 8 Pflegehorizonte älterer südkoreanischer ArbeitsmigrantInnen -- 8.1 Pflegekapazität und ihre Grenzen im informellen sozialen Umfeld -- 8.1.1 Bereitschaft der Familie zur Pflege -- 8.1.1.1 Die Bereitschaft zur Pflege durch die Kinder -- 8.1.1.2 Bereitschaft der EhepartnerInnen zur Pflege -- 8.1.2 Belastung der Familie in der häuslichen Pflege -- 8.1.2.1 Belastungsdimensionen -- 8.1.2.2 Pflege als zusätzliche Belastung -- 8.1.3 Pflege durch nicht-familiären sozialen Umfeld -- Zwischenfazit -- 8.2 Formelle Ressourcen -- 8.2.1 Sicherstellung der Pflege durch das deutsche Pflegesystem
    Content: 8.2.2 Die Erwartungen an eine mögliche Unterstützung durch die südkoreanische Regierung -- 8.2.2.1 Bestehender Diskurs über die Notwendigkeit eines südkoreanischen Pflegeheims -- 8.2.2.2 Erwartungen an die südkoreanische Regierung bezüglich der Bereitstellung einesethnischen Pflegeheims -- Zwischenfazit -- 8.3 Lebensstil -- 8.3.1 Essverhalten -- 8.3.1.1 Erfahrung der unterschiedlichen Esskulturen -- 8.3.1.2 Der Stellenwert der Küche -- 8.3.2 Die traditionelle, koreanische medizinische Behandlung -- 8.3.2.1 Akupunktur bei „kaputten Knochen" -- 8.3.2.2 Akupunkturbehandlung in einem südkoreanischen Pflegeheim -- 8.3.3 Wohngewohnheit -- Zwischenfazit -- 8.4. Sozialer Austausch -- 8.4.1 Soziale Kontakte und Zugehörigkeitsgefühl -- 8.4.2 Fremdheitsgefühl gegenüber Einheimischen -- 8.4.3 Entfremdung von der südkoreanischen Gesellschaft -- 8.4.4 Sprache als Instrument für sozialen Austausch -- 8.4.5 Konfliktgefahr im Zusammenleben mit Lan -- 8.4.6 Die ethnische Gruppe als Heimat -- 8.4.7 Geselligkeit und soziale Aktivitäten -- Zwischenfazit -- 8.5 Allgemeine und individuelle Versorgungsqualität -- 8.5.1 Kompetenzen des Pflegepersonals -- 8.5.1.1 Ausübung der Pflege als Berufung oder Beruf? -- 8.5.1.2 Gute Ausbildung für den sensiblen Umgang mit Pflegebedürftigen mit Migrationshintergrund -- 8.5.2 Tätigkeitsspektrum der formellen Pflege -- 8.5.3 Sprache als Instrument der Vermittlung körperlicher Zustände -- 8.5.4 Vernachlässigung und Diskriminierung -- 8.5.4.1 Vernachlässigung durch Personalmangel -- 8.5.4.2 Fremdbestimmtes Leben -- 8.5.4.3 Gewalt im Pflegeheim -- 8.5.4.4 Diskriminierung aufgrund des Migrationshintergrundes -- Zwischenfazit -- 9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 10 Literaturverzeichnis -- Cover back
    Additional Edition: ISBN 9783737605908
    Additional Edition: Print version Oh, Jung-Lim Pflegehorizonte älterer südkoreanischer ArbeitsmigrantInnen : Öffnung und Schließung im Kontext früher Immigration Kassel : Kassel University Press GmbH,c2018 ISBN 9783737605908
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1045983489
    Format: XII, 333 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 450 g
    ISBN: 3737605904 , 9783737605908
    Content: Diese Studie beleuchtet Erwartungen und Vorstellungen älterer südkoreanischer ArbeitsmigrantInnen in Hinblick auf eine etwaige spätere Hilfsbedürftigkeit im Alter sowie die für sie denkbaren Unterstützungsarrangements. Dies wird als Pflegehorizont konzipiert. Gezeigt wird, dass diesbezüglich bei dieser MigrantInnengruppe spezifische Konstellationen auftreten, die zunächst die informelle (häusliche) Pflege betreffen und im Weiteren auch Optionen für eine formelle (stationäre) Versorgung. Dabei repräsentiert ersteres einen ‚nahen‘ und letzteres einen ‚fernen‘ Pflegehorizont. Deutlich wird zugleich, dass verschiedene Faktoren für die Bildung solcher Horizonte relevant sind und in je unterschiedlicher Weise dazu führen, dass sich die Horizonte öffnen oder schließen: Einflussreich sind die antizipierte Unterstützungskapazität (und ihren Grenzen) im informellen sozialen Umfeld, ferner die Wahrnehmung formeller Hilfepotenziale und der eingeübte Lebensstil sowie Erwartungen bezüglich des sozialen Lebens in Pflegesettings und der Versorgungsqualität. Vor allem der ferne Pflegehorizont bildet sich im Zuge einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Position als MigrantIn, im Spannungsfeld zwischen der Kultur des Herkunftslands und jener der Aufnahmegesellschaft.
    Note: Dissertation Universität Kassel 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Oh, Jung-Lim Pflegehorizonte älterer südkoreanischer ArbeitsmigrantInnen Kassel, Hess : Kassel University Press, 2018
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Südkoreanischer Arbeitnehmer ; Alter ; Pflegebedürftigkeit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean migracion pflege?
Did you mean migration pflegen?
Did you mean migration pfleger?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages