Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948664255402882
    Format: 1 online resource (359 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023053
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 5
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. In den Beiträgen der Sektion Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik (betreut und bearbeitet von Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg und Joanna Jabłkowska) wird die Grundidee des Kongresses aufgegriffen und zugleich problematisiert. Eingegangen wird auf die Herauskristallisierung des Europa-Gedankens von der Klassik bis zur Moderne durch neue Herangehensweisen an klassische und romantische Autoren (u.a. Lessing, Goethe, Novalis, Schlegel), die als «Seismographen» der Krise ihrer Zeit und zugleich als Stimmen für künftige Visionen gelesen werden. Auf einer ähnlichen Spur der Verbindung von methodologischer Diversität beim grundlegenden einheitlichen Verständnis des Erzählens als anthropologische Eigenschaft bewegen sich die Beiträge der Sektion Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie (betreut und bearbeitet von Matías Martínez, Magdolna Orosz und Christopher Young). Präsentiert werden verschiedene Positionen der postklassischen historischen Narratologie, die sich in der Folge des cultural turn in den letzten 20 Jahren entfaltet und neue Zugänge zu Erzähltexten vom Mittelalter bis in die Moderne ermöglicht haben. Die Beiträge der Sektion Globalisierung – eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen (betreut und bearbeitet von Regina Hartmann) gehen in einer Vielzahl von Forschungsansätzen auf die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung durch das Prisma des kulturell Globalen ein. Das Spannungsfeld zwischen weltoffener Grenzüberschreitung und nationalistischen Abgrenzungsbestrebungen prägt die Gegenwart und findet vielfältigen Eingang in die Literatur. Fokussiert werden verschiedene Globalisierungsnarrative: u.a. die literarische Verortung von türkischdeutschen und schweizerdeutschen Autoren, von Autoren mit osteuropäischen Wurzeln, die literarische Gestaltung des Raums (Danzig, Stettin, Berlin), die Probleme der Identitätsbildung in einer entgrenzten Welt.
    Note: Inhalt: Paul Michael Lutzeler/Peter Hanenberg/Joanna Jabłokowska: Einleitung – Christine Ivanovic: Iphigenie und/oder Europa – Winfried Woesler: Die Utopie vom Frieden in Europa in Schillers Dramen, besonders der Jungfrau Von Orleans – Dominic Eggel: Das Europabild der Weimarer Klassik: Eine vergleichende Perspektive – Stephan Jaeger: Die Erschreibung eines imaginären Raumes ‘Europa’ bei Friedrich Schlegel – Wolfgang Braungart: Europas Bildungsprozess. Notiz zu Novalis – Claudia Brinker-von der Heyde: Das Mittelalter als Imaginationsraum von Europautopien bei Novalis und Grillparzer – Berta Raposo: Das ‘maurische’ Spanien als Teil eines erweiterten Europadiskurses um 1800 – Joanna Jabłkowska: Rom als Inbegriff der Europa-Idee von Goethe bis Grünbein – Hans-Joachim Hahn: Europa als Projekt der Moderne - ‘Einheit’ und ‘Vielfalt’ aus jüdischer Perspektive – Julia Bertschik: Europäische ‘Multikulturalität’ am Beispiel von Łódź und der Lodzer Zeitung (1863-1918) – Karl Solibakke: Das Great books Projekt. Europäisches Kulturgut und kanonische Gedächtnispolitik – Almut-Barbara Renger, Roland Alexander Issler: Die Europa, das Europa. Zu komischen Funktionalisierungen einer antiken Verbindung in deutschsprachiger Lyrik des 20. Jahrhunderts – Jörg Wesche: Attrappe Europa. Bechers Gedichtsammlung An Europa (1916) und der Erste Weltkrieg – Joachim Jacob: Der Erste Weltkrieg und der Untergang der ‘Geistigen Einheit’ Europas. Simmel und Hofmannsthal – Primus-Heinz Kucher: Araber, Juden und Europa - Albert Ehrensteins transkulturelle Europa-Reflexionen in den 1920er Jahren – Anne-Marie Saint-Gille: Mehr als die Völker bedarf der Völkerbund des Schutzes! Anette Kolb als europagesinnte Außenseiterin – Arno Gimber: Spanien in der Europadiskussion zwischen den beiden Weltkriegen: Curtius und Keyserling – Angeles Osiander-Fuentes: ‘Don Quijote de la Selva Negra’: Reinhold Schneiders Wanderungen durch Europa – Per Ǿhrgaard: Die Zeitschrift Junges Europa. Ein Beispiel für die Europa-Propaganda der Nazis – Christoph Parry: Reisebilder deutscher Autoren der Nachkriegszeit im Kontext beginnender Integration – Boris Dudaš: Heinrich Bölls Auffassungen von Europa und Heimat – Júlia Garraio: Vergewaltigung oder wie man vor dem Fremden warnt. Abgrenzungsstrategien und europäische Identität – Sabine Egger: Der «Europäische Osten» in den Gedichten Gerald Zschorschs und Kurt Drawerts – Maria João Cordeiro: Der Europadiskurs in zeitgenössischen Reisetexten. Von H.M. Enzensberger zu Pascal Mercier – Isabel Capeloa Gil: Eine Landkarte der Schwere. W.G. Sebalds Europa – Filmomena Viana Guarda: Europäische Geschichte und kulturelle Identität. Zu Dieter Fortes Trilogie Das Haus auf meinen Schultern – Elke Segelcke: Jenseits von ‘Ost’ und ‘West’: Zum Europadiskurs multipler Kulturen im Werk Zafer Şenocaks – Michael Braun: Im Raum die Zeit lesen: Europäische Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur – Peter Hanenberg: Doch Europa. Neue Entwürfe eines alten Traums – Gabriela Fragoso: Der Europadiskurs bei Johann Gottfried Herder am Beispiel Italiens – Matías Marínez/Magdolina Orosz/Christopher Young: Einleitung – J. Alexander Bareis: Narratologische diachrone Perspektive. Prolegomena eines Projekts – Claudia Breger: Im Spiel der Stimmen, oder: Autoritative Narration im 21. Jahrhundert – Cordula Kropik: Chronotopos und Perspektive im ‘Nibelungenlied’ – Esther Laufer: Anmerkungen zur Fokalisierung in Wolframs Parzival – Wolfgang Lukas:
    Additional Edition: ISBN 9783631632055
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1016405561
    Format: 1 Online-Ressource (388 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653022841
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 10
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Film und visuelle Medien (betreut und bearbeitet von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner) beschäftigen sich mit Film und visuellen Medien als besonders ergiebigen Forschungsbereichen, in denen neben der rein mediengeschichtlichen und -ästhetischen Innenperspektive vor allem die Schnittstellen von Literatur und Medien interdisziplinär und multiperspektivistisch untersucht werden können. Die Vorträge der Sektion Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (betreut und bearbeitet von Miroslawa Czarnecka, Kalina Mróz-Jablecka, Thomas Borgstedt und Marie-Thérèse Mourey) präsentieren kultur- und medienwissenschaftlich akzentuierte Studien über die Barockzeit, die einen nicht bloß traditionsgeschichtlichen Blick entwerfen, sondern vielmehr den entschieden neuzeitlichen und modernistischen, aber auch stark modernisierungskritischen und ideologisierten Charakter dieser Zeit in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive herausstellen. Die Vorträge der Sektion Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (betreut und bearbeitet von Carsten Gansel, Pawel Zimniak und Elisabeth Herrmann) liefern ein sehr detailliertes, repräsentatives Bild neuer Tendenzen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Gegen unproduktive Entgegensetzungen, wie etwa die zwischen so genannter U- und E-Literatur, wird auf die Pluralität von Formen, Gattungen und Erzählweisen hingewiesen. Daneben wird u. a. auch auf den Zusammenhang von Literatur und Geschichte, Literatur und Medien und auf die Rezeption der historischen Avantgarden in der neuesten deutschsprachigen Lyrik eingegangen. Die Vorträge der Sektion Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext (betreut und bearbeitet von Jacek Rzeszotnik, Rita Calabrese, Michael Feldt und Roberto Simanowski) reflektieren literatur-, kultur- und medienästhetische Probleme oder setzen sich mit hermeneutischen Fragen im Bereich digitaler Texte (Typologie von ästhetischen Interfaces als Konstitutiva translatorischer intermedialer Übergänge, Charakteristik von ästhetischen Transformationen im Prozess der intermedialen Translation, kulturschaffende Funktion der elektronischen und netzbasierten Literatur, «Liberatur» als Interaktion zwischen literarischem Text und seiner konkreten Darbietung, wechselseitige Durchdringung von Literatur und Medien) ausein ...
    Content: Inhalt: Ryozo Maeda/Yun-Young Choi/Anton Kaes/Rolf G. Renner: Einleitung – Claudia Benthien: Literarizität in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit «Mediations» – Deniz Göktürk: Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen – Valérie Carré: Mediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erzählstratgien der Berliner Schule – Yong-Min Kim: Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - «Goodbye, Lenin!» und «Eine mutige Familie» – Claudia Dornbusch: Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur – Joon-Suh Lee: «Stereoskopomanie» revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos – Željko Uvanovic: Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht «Ich war Hitlerjunge Salomon» (1990) und in Agnieszka Hollands Film «Europa Europa» (1990) – Mihaela Zaharia: Japan als erlebtes Arkadien – Zu Doris Dörries Film «Kirschblüten. Hanami» – Shivali Gore: Zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Germanistikstudium in Indien – Irina Gradinari: Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: «Anonyma - Eine Frau in Berlin» von Max Färberböck – Anton Kaes: Von der Ziffer zur Vision: Hofmannsthal und der Vitalismus des Kinos – Gerald Bär: ‘testemunho do génio romântico alemão’: Aspekte der portugiesischen Rezeption des deutschen Stummfilms – Ioana Craciun-Fischer: Gesellschaftliche Konflikte in den Filmen «Metropolis» von Fritz Lang und «Panzerkreuzer Potemkin» von Sergej Eisenstein – Shizue Hayashi: Das Gedächtnis als kulturelle Erfahrung: Gerhard Richters Photo-Painting – Guillaume Robin: Die Entstehung des Arbeitersportfilms: Hybride oder Autonome Gattung? – Susanne Schul: Heldenkörper - Körperhelden: Männlichkeitskonstruktionen in Text und Film – Takanobu Settsu: Mysterium der «Mysterien eines Frisiersalons» von Karl Valentin – Boris Schwencke: Über Inschriften auf den Bildern, Zeichnungen und Graphiken Albrecht Dürers – Cristina Jarillot Rodal: Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» in hollywoodscher und afrikanischer Bearbeitung – Simon Ryan: Nachrichten aus der filmästhetischen Antike: Alexander Kluges Vermittlungsversuch zwischen Begriff und Anschauung – Alexandra Elisseeva: Das Motiv des Schlachthofs im Werk von Fassbinder und seine Rolle in der Bildung des Hypertextes – Rolf G. Renner: Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Fassbinder – Miroslawa Czarnecka/Kalina Mróz-Jablecka/Thomas Borgstedt/Marie-Thérèse Mourey: Einleitung – Juliane Egerer/Joachim Grage: Vom fernen Osten in den hohen Norden: Ziglers «Asiatische Banise» in schwedischer Übersetzung – Verena Krüger: Transkulturelle Rezeption: Ziglers «Asiatische Banise» in Russland – Karin Vorderstemann: Die multimediale Rezeption von Ziglers «Asiatischer Banise» – Grazyna Barbara Szewczyk: Transnationale Kommunikation und konfessionelle Verhältnisse im Barock anhand der «Schlesischen Chronica» von Jakob Schickfus – Jan Harasimowicz: Das Hohelied Salomons in der konfessionellen Kultur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts – Ruth Florack: Galante Kommunikation zwischen Lehre und Unterhaltung – Jolanta Szafarz: Kommunikation und Medien im Schlesien des 17. Jahrhunderts – Simon Zeisberg: Debet/Credit. Buchhaltungen des Selbst in pikaresken Romanen Europas (Alemán, Albertinus, Grimmelshausen) – Daniel Weidner: Medienverbund und Medienreflexion in Georg Philipp Harsdörffers «Seelewig» – Jörn Münkner: Schändung mit Zuschauer: Multimediale Sensationsnachrichten – Florent Gabaude: Zur Trans- und Metamedialität von illustrierten Flugblättern des 17
    Additional Edition: ISBN 9783631632093
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632093
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Czarnecka, Mirosława 1956-
    Author information: Grucza, Franciszek 1937-
    Author information: Gansel, Carsten 1955-
    Author information: Rzeszotnik, Jacek 1967-
    Author information: Maeda, Ryōzō 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664254102882
    Format: 1 online resource (388 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653022841
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 10
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Film und visuelle Medien (betreut und bearbeitet von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner) beschäftigen sich mit Film und visuellen Medien als besonders ergiebigen Forschungsbereichen, in denen neben der rein mediengeschichtlichen und -ästhetischen Innenperspektive vor allem die Schnittstellen von Literatur und Medien interdisziplinär und multiperspektivistisch untersucht werden können. Die Vorträge der Sektion Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (betreut und bearbeitet von Mirosława Czarnecka, Kalina Mróz-Jabłecka, Thomas Borgstedt und Marie-Thérèse Mourey) präsentieren kultur- und medienwissenschaftlich akzentuierte Studien über die Barockzeit, die einen nicht bloß traditionsgeschichtlichen Blick entwerfen, sondern vielmehr den entschieden neuzeitlichen und modernistischen, aber auch stark modernisierungskritischen und ideologisierten Charakter dieser Zeit in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive herausstellen. Die Vorträge der Sektion Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (betreut und bearbeitet von Carsten Gansel, Paweł Zimniak und Elisabeth Herrmann) liefern ein sehr detailliertes, repräsentatives Bild neuer Tendenzen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Gegen unproduktive Entgegensetzungen, wie etwa die zwischen so genannter U- und E-Literatur, wird auf die Pluralität von Formen, Gattungen und Erzählweisen hingewiesen. Daneben wird u. a. auch auf den Zusammenhang von Literatur und Geschichte, Literatur und Medien und auf die Rezeption der historischen Avantgarden in der neuesten deutschsprachigen Lyrik eingegangen. Die Vorträge der Sektion Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext (betreut und bearbeitet von Jacek Rzeszotnik, Rita Calabrese, Michael Feldt und Roberto Simanowski) reflektieren literatur-, kultur- und medienästhetische Probleme oder setzen sich mit hermeneutischen Fragen im Bereich digitaler Texte (Typologie von ästhetischen Interfaces als Konstitutiva translatorischer intermedialer Übergänge, Charakteristik von ästhetischen Transformationen im Prozess der intermedialen Translation, kulturschaffende Funktion der elektronischen und netzbasierten Literatur, «Liberatur» als Interaktion zwischen literarischem Text und seiner konkreten Darbietung, wechselseitige Durchdringung von Literatur und Medien) auseinander.
    Note: Inhalt: Ryozo Maeda/Yun-Young Choi/Anton Kaes/Rolf G. Renner: Einleitung – Claudia Benthien: Literarizität in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit «Mediations» – Deniz Göktürk: Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen – Valérie Carré: Mediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erzählstratgien der Berliner Schule – Yong-Min Kim: Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - «Goodbye, Lenin!» und «Eine mutige Familie» – Claudia Dornbusch: Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur – Joon-Suh Lee: «Stereoskopomanie» revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos – Željko Uvanović: Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht «Ich war Hitlerjunge Salomon» (1990) und in Agnieszka Hollands Film «Europa Europa» (1990) – Mihaela Zaharia: Japan als erlebtes Arkadien – Zu Doris Dörries Film «Kirschblüten. Hanami» – Shivali Gore: Zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Germanistikstudium in Indien – Irina Gradinari: Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: «Anonyma - Eine Frau in Berlin» von Max Färberböck – Anton Kaes: Von der Ziffer zur Vision: Hofmannsthal und der Vitalismus des Kinos – Gerald Bär: ‘testemunho do génio romântico alemão’: Aspekte der portugiesischen Rezeption des deutschen Stummfilms – Ioana Crăciun-Fischer: Gesellschaftliche Konflikte in den Filmen «Metropolis» von Fritz Lang und «Panzerkreuzer Potemkin» von Sergej Eisenstein – Shizue Hayashi: Das Gedächtnis als kulturelle Erfahrung: Gerhard Richters Photo-Painting – Guillaume Robin: Die Entstehung des Arbeitersportfilms: Hybride oder Autonome Gattung? – Susanne Schul: Heldenkörper - Körperhelden: Männlichkeitskonstruktionen in Text und Film – Takanobu Settsu: Mysterium der «Mysterien eines Frisiersalons» von Karl Valentin – Boris Schwencke: Über Inschriften auf den Bildern, Zeichnungen und Graphiken Albrecht Dürers – Cristina Jarillot Rodal: Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» in hollywoodscher und afrikanischer Bearbeitung – Simon Ryan: Nachrichten aus der filmästhetischen Antike: Alexander Kluges Vermittlungsversuch zwischen Begriff und Anschauung – Alexandra Elisseeva: Das Motiv des Schlachthofs im Werk von Fassbinder und seine Rolle in der Bildung des Hypertextes – Rolf G. Renner: Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Fassbinder – Mirosława Czarnecka/Kalina Mróz-Jabłecka/Thomas Borgstedt/Marie-Thérèse Mourey: Einleitung – Juliane Egerer/Joachim Grage: Vom fernen Osten in den hohen Norden: Ziglers «Asiatische Banise» in schwedischer Übersetzung – Verena Krüger: Transkulturelle Rezeption: Ziglers «Asiatische Banise» in Russland – Karin Vorderstemann: Die multimediale Rezeption von Ziglers «Asiatischer Banise» – Grażyna Barbara Szewczyk: Transnationale Kommunikation und konfessionelle Verhältnisse im Barock anhand der «Schlesischen Chronica» von Jakob Schickfus – Jan Harasimowicz: Das Hohelied Salomons in der konfessionellen Kultur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts – Ruth Florack: Galante Kommunikation zwischen Lehre und Unterhaltung – Jolanta Szafarz: Kommunikation und Medien im Schlesien des 17. Jahrhunderts – Simon Zeisberg: Debet/Credit. Buchhaltungen des Selbst in pikaresken Romanen Europas (Alemán, Albertinus, Grimmelshausen) – Daniel Weidner: Medienverbund und Medienreflexion in Georg Philipp Harsdörffers «Seelewig» – Jörn Münkner: Schändung mit Zuschauer: Multimediale Sensationsnachrichten – Florent Gabaude: Zur Trans- und Metamedialität von illustrierten Flugblättern des 17.
    Additional Edition: ISBN 9783631632093
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean probeleme der lyrik?
Did you mean probleme der lyric?
Did you mean probleme der lyrick?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages