Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    UID:
    gbv_174538152X
    Format: 1 online resource (470 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783863215668
    Series Statement: Medizin und Judentum v.15
    Content: Cover -- Zur Herausgeberin -- Titelei -- Impressum -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Caris-Petra Heidel: Zum Jubiläum de rwissenschaftlichen Tagungsreihe - Versuch eines kritischen Resümees -- Gerald Kreft: „Ich würde niemals einem Club beitreten …" Ein langjähriger Teilnehmer erzählt. -- Thomas Müller: „Medizin und Judentum". Reflexionen zu einem Forschungsfeld - und ein Beispiel aus der Krankenhausgeschichte. -- Rebecca Schwoch: Kollektive Biographik in der Geschichtswissenschaft. Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen -- Susi-Hilde Michael und Hans-Uwe Lammel: Das Problem ‚nicht arische' Studenten in der Historiographie der nationalsozialistischen Universität. Das Beispiel Rostock -- Edgar Bönisch, Birgit Seemann, Eva-Maria Ulmer: Jüdische Pflegegeschichte - Rückblick und aktuelle Forschungsthemen -- Peter Joel Hurwitz: Paradigmenwechsel in der Medizin vom Mittelalter zur Renaissance Anhand medizinischer Schriften von dreijüdischen Ärzten -- Hubertus Hug und Frank Leimkugel: Das Wirken jüdischer Mediziner beim Aufbau des Gesundheitswesens im osmanisch regierten Palästina -- Philipp Karschuck: (Komplementär-)Medizin, alternative Religiosität & -- Judentum: Wissenstransfer, Etablierung und Transformation anthroposophischer Praxisfelder in Israel seit 1920 -- Wolfgang Kirchhoff: Beispiele sozialmedizinischer Entwicklungstendenzen in der BRD nach 1945 Sozialmedizin - Psychiatrie/Psychoanalyse/Sexualwissenschaften - Zahnmedizin -- Gerald Kreft: „Das habe ich getan …" Erinnern und Vergessen (machen) in der Frankfurter Geschichte der Hirnforschung -- Andreas D. Ebert: Jüdische Geburtshelfer und Gynäkologen als aktive Mitglieder der Berliner Medizinischen Gesellschaft -- Izabela Spielvogel: Der Einfluss der Juden auf die Entwicklung polnischer Kurorte bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783863215460
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Medizinhistorisches Kolloquium "Medizin und Judentum" (15. : 2019 : Dresden) 25 Jahre "Medizin und Judentum" Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag, 2021 ISBN 386321546X
    Additional Edition: ISBN 9783863215460
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Juden ; Medizin ; Gesundheitswesen ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Author information: Heidel, Caris-Petra 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047224389
    Format: 1 Online-Ressource (XXVIII, 548 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783110673708 , 9783110673753
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Content: Die 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage des praxisorientierten Lehrbuchs Public Health Kompakt bietet Studierenden einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspekte des Fachs Public Health. Renommierte AutorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln neben den grundlegenden Public-Health-Begriffen und -Konzepten das Basiswissen aus den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik, Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Gesundheitsökonomie und zum Aufbau der Gesundheitssysteme. Darüber hinaus geht es auf aktuelle Themen wie die COVID-19-Pandemie und die klimatischen, ökologischen und gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ein. Weitere Schwerpunkte bilden neben der Epidemiologie von Infektionskrankheiten und chronischen Erkrankungen sowie dem Thema Umwelt und Gesundheit auch die Bereiche Arbeit und Gesundheit, Globale Gesundheit (International Health) und Gesundheit im Verlauf des Lebens (Life Course Approach to Health). Zahlreiche aktuelle Abbildungen und Tabellen dienen der Verdeutlichung und Visualisierung komplizierter Zusammenhänge. Die einheitliche redaktionelle Bearbeitung macht die Texte leicht verständlich, ohne dass dabei Korrektheit und Genauigkeit verloren gehen. Das Lehrbuch, das auch die Public-Health-Inhalte im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) abdeckt, vermittelt Studierenden im Gesundheitsbereich in kurzer, prägnanter Form einen Überblick über die für sie relevanten Public-Health-Inhalte und ermöglicht ihnen, sich das prüfungsrelevante Wissen im Bereich Public Health problemlos zu erarbeiten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110673548
    Language: German
    Subjects: Geography , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialmedizin ; Präventivmedizin ; Öffentliches Gesundheitswesen ; Lehrbuch
    Author information: Egger, Matthias 1957-
    Author information: Razum, Oliver 1960-
    Author information: Rieder, Anita 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00130483
    Format: 464 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 687 g
    ISBN: 9783863215460 , 386321546X
    Series Statement: Medizin und Judentum Band 15
    Content: Das 25-jährige Jubiläum der wissenschaftlichen Tagungsreihe „Medizin und Judentum“ war Anlass für ein kritisches Resümee über den bislang von und in diesem Forum erreichten wissenschaftlichen Bearbeitungs- und erkenntnistheoretischen Ergebnisstand sowie für Überlegungen zukünftiger Untersuchungs- und Arbeitsschwerpunkte. Die Beiträge in diesem Band spiegeln somit den Neuwert und Erkenntnisgewinn der Forschungsarbeit in der Breite der bisherigen Themenschwerpunkte wider. Diese umfassen einzel- und kollektivbiographische Untersuchungen zum Schicksal jüdischer Mediziner*innen während der Zeit des Nationalsozialismus und im Holocaust, zu ihrem Beitrag für die medizinische Wissenschaft und das Sozial- und Gesundheitswesen sowie zu ihrem sozialmedizinischen und -politischen Engagement. Ebenso forschungsrelevante Themenbereiche sind die Reflexion des „Jüdischen“ in Literatur, Kunst und Kultur, vom Judentum geprägte Wertvorstellungen sowie in die Medizin eingebrachte innovative Denkmodelle. Darüber hinaus – zugleich auch im Hinblick auf zukünftige Aufgabenstellungen – werden Forschungsergebnisse zu im Rahmen der Tagungsreihe bislang noch nicht oder kaum präferierten Themen präsentiert; etwa zur jüdischen Pflegegeschichte inklusive des Hebammenwesens oder zur Stellung bzw. Zwangslage jüdischer KZ-Häftlingsärzte. Inhaltsverzeichnis Caris-Petra Heidel: Zum Jubiläum der wissenschaftlichen Tagungsreihe – Versuch eines kritischen Resümees Gerald Kreft: „Ich würde niemals einem Club beitreten …“. Ein langjähriger Teilnehmer erzählt Thomas Müller: „Medizin und Judentum“. Reflexionen zu einem Forschungsfeld – und ein Beispiel aus der Krankenhausgeschichte. Rebecca Schwoch: Kollektive Biographik in der Geschichtswissenschaft. Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen Susi-Hilde Michael und Hans-Uwe Lammel: Das Problem ‚nicht arische‘ Studenten in der Historiographie der nationalsozialistischen Universität: Das Beispiel Rostock Edgar Bönisch, Birgit Seemann, Eva-Maria Ulmer: Jüdische Pflegegeschichte – Rückblick und aktuelle Forschungsthemen Peter Joel Hurwitz: Paradigmenwechsel in der Medizin vom Mittelalter zur Renaissance anhand medizinischer Schriften von drei jüdischen Ärzten Hubertus Hug und Frank Leimkugel: Das Wirken jüdischer Mediziner beim Aufbau des Gesundheitswesens im osmanisch regierten Palästina Philipp Karschuck: (Komplementär-)Medizin, alternative Religiosität & Judentum: Wissenstransfer, Etablierung und Transformation anthroposophischer Praxisfelder in Israel seit 1920 Wolfgang Kirchhoff: Beispiele sozialmedizinischer Entwicklungstendenzen in der BRD nach 1945: Sozialmedizin – Psychiatrie/Psychoanalyse/Sexualwissenschaften – Zahnmedizin Gerald Kreft: „Das habe ich getan …“. Erinnern und Vergessen (machen) in der Frankfurter Geschichte der Hirnforschung Andreas D. Ebert: Jüdische Geburtshelfer und Gynäkologen als aktive Mitglieder der Berliner Medizinischen Gesellschaft Izabela Spielvogel: Der Einfluss der Juden auf die Entwicklung polnischer Kurorte bis Mitte des 20. Jahrhunderts Regine Erichsen: Der Gebrauch des Antisemitismus – Verfolgte jüdische Mediziner in der Türkei im Interessenfeld von Beruf und Politik Matthias David und Andreas D. Ebert: Jüdische Hebammen im Dritten Reich. Anmerkungen zu einem fast vergessenen Kapitel der Geschichte der Geburtshilfe in Deutschland Jürgen Nitsche: Jüdische Häftlingsärzte. Reflexionen zu ihrer Zwangslage bei der medizinischen Versorgung in dem Konzentrationslager Sachsenburg und ihrer Stellung in der Häftlingsgesellschaft (1933–1937) Moritz Reininghaus: Der „philosophische Arzt“ und jüdische Aufklärer Marcus Herz (1747–1803) Andrea Lorz: Dr. med. Richard Hirschfeld (1862–1942), Praktischer Arzt und Mitbegründer des Verbandes der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund) – eine Spurensuche Daniel Nadav: Prof. Chajes-Chayot - from a social hygiene's academic chair in Berlin to building Jewish Palestine Arin Namal: Verdienste eines emigrierten Physiologen in der Türkei. Prof. Dr. Hans Winterstein (1879–1963) Ingrid Kästner: Der Leipziger Verlagsbuchhändler und Vorsitzende des Leipziger Bibliophilen-Abends (LBA) Gustav Kirstein (1870–1934) Frank Leimkugel: „Hochgeehrter exacter Forscher, Chemiker, Physiker, Mathematiker und Skeptiker …“. Der zionistische Arzt Hans Mühsam (1876–1957) und seine Briefpartner
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages