Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6217022
    Format: 1 online resource (78 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961821
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Sichtbar werden wie Barack Obama: Menschen berühren, Emotionen wecken wie Hitchcock // Von Michael Moesslang -- Die Botschaft: Kraftvoll und Energisch -- Emotionen erzeugen -- Die Heldenreise: Obama, der Einzelkämpfer -- Wendepunkt in der Mitte des Films -- Der zweite Plot Point -- Am Ende: Obamas Leistung statt Krisen -- Auch die Worte überzeugen - und erzeugen Emotionen -- Alles dreht sich um Entscheidungen! -- Fazit: Emotionaler Film mit Längen -- Gelungener Film mit Längen -- Ein Film, der Obamas Strategie aufzeigt -- Ehrgeiz und Leistungsfalle: Liebe und Respekt für jeden? // Von Simone Janson -- Grübeln macht Probleme schlimmer -- Einfach Abschalten und Entkatastrophieren! -- Wenn… dann… -- Konvention verhindert, Nein zu sagen -- Nein-Sagen hilft beim Zeitmanagement! -- Respekt bitte! -- Befördert werden immer die anderen -- Selbstmarketing und Netzwerken für Introvertierte: 6 Strategien für Introvertierte // Von Dr. Sylvia Loehken -- Beginnen Sie sofort! -- Strategie 1: Setzen Sie sich konkrete Ziele -- Strategie 2: Definieren Sie Ihre Ressourcen -- Strategie 3: Machen Sie Bekannte miteinander bekannt -- Strategie 4: Bitten Sie Bekannte darum, Sie mit jemandem bekannt zu machen -- Strategie 5: Seien Sie beständig -- Strategie 6: Bleiben Sie UptoDate -- Junge Führungskräfte auf dem steinigen Weg zum Respekt: Tipps für angehende Chefs // Von Henryk Lüderitz -- Nachgeben oder standfest bleiben? -- Zwischen Durchsetzungsfähigkeit und Empathie -- Klare Grenzen ziehen -- 3 Tipps für angehende Führungskräfte -- Mehr Respekt bekommen: Ihr Standing // Von Natalie Schnack , Was ist überhaupt Selbstbehauptung? -- Wie überzeugt man andere? -- Gewinnend auftreten -- 3 Tipps zur Selbstbehauptung -- 3 Tipps für strategische Kommunikation: So überzeugen Sie mit Wirkung! // Von Dr. Cornelia Topf -- Warum versagt unsere Kommunikation im Alltag? -- "Sowas darf nicht passieren!" -- Wirken, nicht bloß reden! -- Wie geht das eigentlich? -- Was Großmutter schon wusste… -- Erst denken, dann reden - 3 Tipps -- 1. Zielsetzung: Was will ich eigentlich erreichen? -- 2. Strategie: Wie erreiche ich dieses Ziel? -- 3. Technik und Taktik: Welche Mittel setze ich dafür ein? -- Respekt bekommen: 8 Tipps // Von Simone Janson -- Was die Wissenschaft zum Thema Respekt sagt -- Respekt heißt nicht Höflichkeit -- Zu dem stehen, was man sagt -- Wie gewinnen junge Führungskräfte Respekt? -- Unternehmenskulturen und Nein-Sagen -- 8 Tipps, damit Sie Respekt bekommen! -- Change-Management und Transformation in Unternehmen: 10 Tipps für nachhaltige Veränderung // Von Claudia Simon -- 10 Tipps für den Change in Unternehmen -- 1. Starke Unternehmen können verändern -- 2. Mitarbeiter einbinden -- 3. Individuelle Sicht -- 4. Lösungsansätze aus dem Betriebsalltag -- 5. Wertschätzung gibt Sicherheit -- 6. Permanente Information -- 7. Die Entscheidung lenkt die Veränderung -- 8. Ganzheitlicher Ansatz -- 9. Plan als Navigator -- 10. Der Veränderungsprozess ist niemals vollendet -- Fazit -- Content Kommunikation für Botschaften nutzen: 3 Tipps zur viralen Marketing-Strategie // Von Anne M. Schüller -- Nicht Werbegeplapper sondern Content ist gefragt -- Pull- statt Pushfaktor -- 3 Tipps für viralen Content und Backlinks -- 1. Nutzwert bieten für die Leser - keinen Ego-Content -- 2. Content: Aus dem Blickwinkel des Empfängers betrachten -- 3. Die Wasserloch-Strategie: So erzeugen Sie Anziehungskraft -- Fazit: Guter Content ist fundamental , Arbeiten an der Leistungsrenze oder mehr Sichtbarkeit im Unternehmen? // Von Simone Janson -- Downshifting - nur gut, nicht perfekt! -- Die fleißigen Bienen jedes Unternehmens -- Alles muss perfekt sein? -- Arbeiten bis zum Umfallen -- Nur nichts riskieren - die nackte Angst -- Egoismus oder Selbstfürsorge? -- Warum aus der Arbeitsbiene keine Königin wird -- Karrierefaktor Selbstdarstellung -- Karrierefaktor Produktivität -- Karrierefaktor Führungsstärke -- Karrierefaktor Kritikfähigkeit -- Die Messlatte tiefer legen -- Was gut genug ist, bestimme ich! -- Weniger Leistung: Klingt einfach, ist kompliziert -- Lob annehmen ist schwierig -- Einfach in Ruhe überlegen: Was wäre wenn? -- Sich selbst vom Gegenteil überzeugen -- Beispiel: Irenes Tabelle -- Irenes neue Annahme: -- Warum ist ihre Befürchtung falsch? -- Die Messlatte justieren -- Schema zum Auswerten der Beweise -- Die nicht ganz so lieben Chefs -- Downshifting-Gespräche -- Tipps für ein Downshifting-Gespräch -- Richtig verkaufen ist alles -- Hilfe, mein Chef ist Perfektionist! -- Perfektionisten - ihr eigener schlimmster Chef -- Der kosmische Buchhalter -- Der Wunsch nach Kontrolle -- Ihre Stärken und Schwächen -- Ihre Stärken -- Ihre Schwächen -- Präsentieren und Frei Sprechen im Job - 10 Tipps: Keine Angst vor großen Reden // Von Simone Janson -- Frei Sprechen und Präsentieren: Die Angst vor dem Publikum -- Lampenfieber und Ängste einfach wegreden bringt nichts -- Rhetorik wie ein Meister: Versichern Sie sich den Expertenstatus -- Frei sprechen: Arroganz und Aufspielerei vermeiden -- 10 Tipps fürs freie Reden -- Effizientere Telefon-Meetings und Video-Konferenzen: 5 Tipps zur Wahl von Kommunikationsmittel und Technik // Von Simone Janson -- Telefon-Meetings und Video-Konferenzen: Wie Darth Vader auf Sylt -- 5 Tipps für bessere Telefon-Meetings und Video-Konferenzen , Die Wahl der richtigen Kommunikationsform entscheidet über den Erfolg -- 5 Tipps zur Wahl der richtigen Kommunikationsform -- Direkte Kommunikation ist besser als Technik -- 5 Tipps für die spontane Kommunikation mit Kollegen im Büro -- Sichtbar werden durch Reden: Perfekt präsentieren dank Rhetorik // Von Malte W. Wilkes -- 12 Tipps für Redner von Kurt Tucholsky -- Manager müssen nicht jede Rede selber halten -- Sichtbar trotzt Nicht-Reden -- Reden in den Beruf integrieren -- Auftreten und Wirkung verbessern: Steigern Sie Ihren Wert in 3 X 6 Schritten // Von Sally Hogshead -- Wie eine Pyramide -- Anzeichen dafür, dass Sie am Fuß der Pyramide - und nicht faszinierend - sind: -- Qualität setzt sich durch -- Anzeichen dafür, dass Sie an der Spitze der Pyramide - und faszinierend - sind: -- So sieht Ihr Ziel aus -- Situative Aufmerksamkeit -- Das Learning des Star-Geigers -- Einer der brilliantesten Musiker unserer Zeit -- Es reicht nicht, der oder die Beste zu sein! -- Warum sollten wir Ihnen zuhören? -- Ihr Alleinstellungsmerkmal -- So faszinieren Sie andere -- Mehr Wirkung und Sichtbarkeit: Glänzen Sie durch Individuelle Persönlichkeit // Von Sally Hogshead -- Überzeugen durch Faszination -- Humor ist kein Vakuum -- Durch das Auge des Betrachters -- Ihre Wirkung systematisch erfassen -- Ignoranz hilft nicht -- Richtig kommunizieren -- Unser Überleben hängt von unserem sozialen Umfeld ab -- Erfolge wiederholen -- Ihre größten Erfolge -- Ihre mehrdimensionale Persönlichkeit -- Die Antwort auf das "Warum" -- Erkennen Sie den Code -- Finden Sie Ihren Urquell -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Michael Moesslang -- Dr. Sylvia Löhken -- Henryk Lüderitz -- Natalie Schnack -- Dr. Cornelia Topf -- Claudia Simon -- Anne M. Schüller -- Malte W. Wilkes -- Sally Hogshead -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® , Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Sichtbar werden mit Respekt Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467508
    Format: 1 online resource (62 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964402
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Effektive Mitarbeiter-Motivation: 7 Tipps für Leistungs-Anreize // Von Stefanie Rehm -- 7 Tipps für effektive Mitarbeiter-Motivation -- 1. Anreize schaffen -- 2. Komplimente und öffentliche Belobigungen -- 3. Coaching durch den Chef -- 4. Gleichbehandlung und Gerechtigkeit -- 5. Freikarten zu verschenken -- 6. Aufgaben mit Anspruch -- 7. Reden ist Silber, Zuhören ist Gold -- Feedback und Führung: Sich selbst erfüllende Prophezeiungen // Von Chris Wolf, Heinz Jiranek -- Was ist denn eigentlich Führung? -- Führungsdefinition Kompakt -- Feedback bewegt Menschen -- Die sich selbst erfüllende Prophezeiung -- Das Feedback macht die Einstellung -- Auch positives Feedback hilft -- Erfolgsregeln und Machtspiele im Business: Dominanz vs. Geltung? // Von Isabel Nitzsche -- Dominanzhierachie vs. Geltungshierachie -- Geltungshierachie als Basis der Demokratie? -- Geltung ist der falsche Ansatz -- Deutlich machen, wer der Boss ist! -- Karrierefrau - ein Schimpfwort? -- Männer, die verlieren, ordnen sich unter. Frauen versuchen es erst gar nicht! -- Stärke und Kompetenz als Tabu? -- Nur nicht persönlich nehmen! -- Beleidigungen richtig einordnen -- Büro-Sado-Maso für Führungskräfte: Nur nicht den Beichtvater spielen! // Von Roland Jäger -- Einmal zur Beichte bitte? -- Nur nicht unfreundlich sein! -- Beichtväter sind bequem und verantwortungslos -- Keine Beichte ohne Buße -- Zustimmen als Mittel der Schlagfertigkeit: Spaß mit Sprachspielen // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Wanderbaustellen und ähnliche Mehrdeutigkeiten -- Was wir hören, entscheiden wir selbst -- Spaß an der Mehrdeutigkeit , Niedertracht ist kein Dirndl -- Wenn der Schuss nach hinten losgeht -- Umdeuten -- Unangenehmes angenehm machen -- Was kann das Gesagte noch bedeuten? -- Einfach mit Humor nehmen! -- Du hast Recht und ich meine Ruhe -- Gemeinsamkeit erzeugen -- Emotionale Killerphrasen in der Kommunikation: Die Top 10 Konflikt-Treiber // Von Markus Hornung -- So wichtig ist emotionale Intelligenz -- Umgang mit Gefühlen -- Warum Anerkennung wichtig ist! -- "Es ist in Ordnung, dass ich Emotionen habe" -- Lassen Sie die emotionalen Killerphrasen weg! -- Wenn unerwünschte Emotionen verstärkt werden -- Auch Ratschläge sind Schläge -- Die Top 10 der emotionalen Killerphrasen -- Typische Killerphrasen und Ihre Wirkung -- Die Top Ten der emotionalen Killerphrasen -- Platz 10 -- Platz 9 -- Platz 8 -- Platz 7 -- Platz 6 -- Platz 5 -- Platz 4 -- Platz 3 -- Platz 2 -- Platz 1 -- Unangemessene Kritik und vergiftete Komplimente: Nur keine Harmoniesucht! // Von Dr. Matthias Nöllke -- Das vergiftete Kompliment -- Angst vor der offenen Kritik -- Wenn alle verlogen loben -- Abhilfe -- Versteckt anschwärzen -- "Für Ihre Verhältnisse großartig" -- Abhilfe -- "Ich habe mich gar nicht gelangweilt" -- Preise durchsetzen: Geschenktes Geld macht Kunden nicht glücklich // Von Oliver Schumacher -- Der Preis ist Ansichtssache -- Rabatte aus Angst -- Nicht gleich ans Limit gehen -- Rabatte verringern den Gewinn -- Nicht jeder Kunde ist seine Mühe wert -- Kundenabsicht erkennen -- Rabattforderung - das versteckte Nein -- Auch Kunden wollen Erfolgserlebnisse -- Rabatte sind keine Auftragsgarantie -- Schlagfertigkeit und Rhetorik trainieren: Dissen wie die Profis // Von Dr. Cornelia Topf -- Nachher ist man immer schlauer -- Die Situation richtig einschätzen -- Spontan frech sein? -- Schlagfertigkeit ist nicht gemein oder brutal -- Souverän sein ohne zu verletzen -- Schlagfertigkeits-Kultur , Wer disst besser? -- Mit Kritik umgehen lernen: Für bessere Fehlerkultur in Unternehmen // Von Simone Janson -- Irren ist menschlich -- Reaktion ist alles -- Fruchtlose Vermeidungsstrategien -- Sich das Leben nicht unnötig schwer machen -- Unmögliche Arbeitsaufträge: So gehen Sie damit um -- Selbstgemachter Druck -- Der absolute Supergau -- Fehler kann man nicht vorausahnen -- Sind Sie ein vollkommener Versager? -- Konstruktiv statt destruktiv -- Ihre innere Einstellung -- Mit Kritik umgehen - eine Übung -- Fehler als Karrierekiller -- Lügen haben kurze Beine -- Was tun, wenn man Fehler erkennt? -- Offenheit hilft! -- Fehlerkultur - mehr als eine hohle Phrase? -- Die Kaizen-Methode -- Fehlerkultur im Unternehmen implementieren -- Gemeinsam an der Lösung eines Problems arbeiten -- Indirekt kommunizieren -- Mitarbeiter richtig delegieren: 10 Tipps für bessere Kommunikation // Von Simone Janson -- Was die Ex-Staatschefin zum Delegieren sagt -- Delegieren: Zwischen Angst und Halbherzigkeit -- Die Schwierigkeiten liegen in der Kommunikation -- 10 Tipps für richtiges Delegieren -- Umgang mit schlechten Chefs - 5 Tipps: Loswerden oder loslassen? // Von Klaus Schuster -- Wenn das Team sagt: Der Arsch muss weg! -- Chef-Hack 1: Kündigt ihm! -- Chef-Hack 2: Schickt den Chef auf die Strafbank! -- Chef-Hack 3: Gehen Sie einfach! -- Chef-Hack 4: Wochenendarbeit? Kurzer Montag! -- Chef-Hack 5: Trainieren Sie die Chefbehandlung! -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Stefanie Rehm -- Chris Wolf -- Heinz Jiranek -- Isabel Nitzsche -- Roland Jäger -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Markus Hornung -- Dr. Matthias Nöllke -- Oliver Schumacher -- Dr. Cornelia Topf -- Klaus Schuster -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? , So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Büro-SadoMaso – Dominanzspiele & Unterwerfungsrituale Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5742080
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960206
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Karriereplanung und Strategie für Führungskräfte: 6 Praxistipps für den Erfolg // Von Maike Dietz -- Die Fakten -- Praxistipp 1: Nach internen Alternativen Ausschau halten! -- Praxistipp 2: Interne Netzwerke pflegen -- Praxistipp 3: Sich mit der eigenen Entwicklung beschäftigen! -- Praxistipp 4: Persönliche Fähigkeiten und Fachkompetenzen erkennen -- Praxistipp 5: Persönliche Fähigkeiten und Fachkompetenzen erkennen -- Praxistipp 6: Szenarien für die nächsten Jahre entwerfen -- Junge Führungskräfte auf dem steinigen Weg zum Respekt: Tipps für angehende Chefs // Von Henryk Lüderitz -- Nachgeben oder standfest bleiben? -- Zwischen Durchsetzungsfähigkeit und Empathie -- Klare Grenzen ziehen -- 3 Tipps für angehende Führungskräfte -- Junge Führungskräfte: Auf der Suche nach der richtigen Balance // Von Frank Heinrich -- Zwischenmenschliche Beziehung als größte Herausforderung -- Positionen beziehen -- Warum konflikten aus dem Weg gehen nicht die Lösung ist -- Auf den eigenen Standpunkt kommt es an -- Bitte kein kumpelhafter Führungsstil -- Authentisch bleiben -- Die Grundlagen der Führung -- Kann man Führen lernen? -- Einfach Entscheidungen fällen für Führungskräfte: Ja, Nein, Vielleicht? // Von Markus Hornung -- Negative Emotionen gehören zum Job -- Was steckt hinter dem Neid auf den Kollegen? -- Emotionen verstehen, Entscheidungen vertreten -- Kurz, aufrichtig, anteilnehmend -- Transparente Kriterien für die Entscheidung -- Teams als Führungskräfte: Weg mit den Alphatieren! // Von Olaf Hinz -- 1. Macht und Einfluss ausbalancieren statt Autoritätsgehabe und Alphatier Spielchen , 2. Wirksame Informationspolitik statt Starallüren -- 3. Regelmäßige Rüstzeiten statt Management offsites -- Mitarbeiter-Motivation für Führungskräfte: Führungsrollen // Von Michael Hübler -- Löwenbändiger oder Leitwolf? -- Wann ist welche Rolle sinnvoll? -- Denkaufgabe -- Von Nägel-Lackierern und Fisch-Essern -- So motivieren Sie Schlafmützen -- Achtung schwarzer Peter -- Gestern Kollege, heute Chef: Konflikte als Chance // Von Stefan Häseli -- Konflikte müssen sein -- Was läuft bei Konflikten ab? -- 1. Konfliktentstehung -- 2. Konfliktwahrnehmung -- 3. Konfliktanalyse -- 4. Konfliktreaktion/Handhabung -- Die beste Lösung des Konflikts ist der Konsens -- Nur Gewinner sind positive Leistungsträger -- Wichtige Regeln für Führungskräfte: Chef sein lernen - 10 Gebote // Von Dr. Regina Mahlmann -- Chefrolle im Wandel -- Führungsrollen als Gemeinschaftsarbeit -- Gibt es den idealen Chef? -- 10 Gebote für den idealen Chef? -- Suggestive Wirkung beim Leser -- Chefs werden noch gebraucht -- Neue Rollenbilder für Chefs? -- Die 10 Gebote für Chefs aufgedröselt -- Richtig Entscheiden lernen: Aussitzer oder Macher? // Von Nadja Raslan -- Das Dilemma der Entscheider -- Häufige Gründe für Fehlentscheidungen -- Entscheidungsdilemma: Die Angst vor der Entscheidung -- Nicht auf die lange Bank schieben -- Besser überlegen als Blitz-Entscheiden -- Der Typische Macher und Schnell-Entscheider -- Reine Gefühlsentscheidungen -- Nicht gegen das Gefühl entscheiden -- Anforderungen an Führungskräfte von morgen: Fit for the Future? // Von Dr.-Ing. Peter Becker -- Steigende Komplexität bewältigen -- Die Zeit des zentralen Dirigismus geht zu Ende -- Dienende Führung als Leitbild -- Zwischen Personen und Handeln differenzieren -- Sind Unternehmen und Führungskräfte "fit for the future"? , Konstruktives Feedback als Führungskraft: 2 Mal 5 Tipps fürs Geben und Nehmen // Von Sophia von Rundstedt -- Feedback als Geschenk -- Als Führungskraft sind Sie Vorbild für Ihre Mitarbeiter -- Jeder 5. Mitarbeiter versteht seinen Chef nicht! -- 5 Tipps, wie Sie als Führungskraft konstruktiv und verständlich Feedback geben: -- 5 Tipps, wie Sie als Führungskraft Feedback einholen: -- Fazit -- Arbeitszeugnis für Führungskräfte: 6 Tipps für Manager // Von Tanja Merkens -- 6 Tipps für Fach- und Führungskräfte -- 1. Allgemeingültige Anforderungen an ein Arbeitszeugnis -- 2. Der Aufbau -- 3. Die Leistung -- 4. Besonderheiten im Arbeitszeugnis von Führungskräften -- 5. Der Kündigungsgrund -- 6. Das Ende -- Gestern Fachkraft, heute plötzlich Chef: 9 Tipps für Führungskräfte aus IT und Technik // Von Jörg Romstötter -- Hand auf´s Herz, Führung war nie Ihr Ding. -- Und plötzlich soll ich mich verbiegen! -- Kopf hoch. Techniker führen eben anders. -- Chefs und Führungskräfte als Vorbilder: Manager als Role-Model [4 Thesen] // Von Barbara Haag -- Manager als Vorbilder? -- Ein brandaktuelles Thema -- Können Manager keine Vorbilder sein? -- These 1: Vorbilder in den Führungsetagen haben nicht ausgedient! -- Jeder Chef ist Vorbild! -- Ein schlechter Chef schlägt nach unten durch! -- These 2: Führungskräfte sind dem Wohl des Unternehmens verpflichtet - daher ist es auch wichtig, Vorbild zu sein! -- Das Bild des "toughen" Managers ist nicht totzukriegen -- Gute Mitarbeiter achten auf die Unternehmenskultur! -- These 3: Vorbilder schaffen eigenständige Mitarbeiter! -- Eigeninititive muss gefördert werden -- These 4: Authentizität ist kein Auslaufmodell! -- Wer Respekt sät, wird Respekt ernten -- Kompetente Führungskraft vs. kühler Zahlenjoungleur -- Freundschaften mit Kollegen am Arbeitsplatz: 10 Tipps zum Umgang mit Privatem im Job // Von Simone Janson , New Work: Positv oder Negativ? -- Freizeit - besser nicht mit Kollegen? -- Studien zeigen: Lieber Beruf und Privates trennen -- Welche Vorteile bringen Freunde am Arbeitsplatz? -- Und welche Probleme entstehen? -- Ist eine strickte Trennung von Privatleben und Berufsalltag sinnvoll? -- 10 Tipps zum Umgang mit Freundschaften am Arbeitsplatz -- Respekt bekommen: 8 Tipps // Von Simone Janson -- Was die Wissenschaft zum Thema Respekt sagt -- Respekt heißt nicht Höflichkeit -- Zu dem stehen, was man sagt -- Wie gewinnen junge Führungskräfte Respekt? -- Unternehmenskulturen und Nein-Sagen -- 8 Tipps, damit Sie Respekt bekommen! -- 4 X 4 Tipps für VUCA-Führungskräfte: Einfach zuhören // Von Marco Mancesti -- Führungskräfte mit VUCA-Charakteristika -- 3 Abhängigkeiten von Führungskräften -- 4 Charakteristika: Wie erkennt man VUCA-Führungskräfte -- Typische Probleme mit VUCA-Führungskräften -- Der dreifache Abschalteffekt -- 4 Tipps gegen VUCA-Probleme -- Die Fähigkeit zuzuhören -- 4 Kompetenzen für Führungskräfte der Zukunft: Konfliktklärung ist Chefsache // Von Barbara Kramer, Frauke Ion -- Der Chef ist gefragt -- Kompetenz 1: Selbstreflexion - Wer bin ich eigentlich? -- Kompetenz 2: Empathie - Wie geht es den anderen? -- Kompetenz 3: Impulssteuerung - Wie möchte ich handeln? -- Kompetenz 4: Metakommunikation - Worüber sollten wir sprechen? -- Fazit: Mit Konflikten richtig umgehen kann man lernen -- Teamarbeit und Teamfähigkeit lernen: 2 X 5 Tipps für produktive Zusammenarbeit // Von Simone Janson -- Teamarbeit: Ausrede für Soziales Faulenzen? -- Teams müssen an einem Strang ziehen - wie geht das? -- Unternehmen lieben ungewöhnliche Outdoor-Erfahrungen -- Verbessern ungewöhnliche Aktionen tatsächlich die Zusammenarbeit? -- 5 persönliche Erfahrungen beim Team-Building -- Fazit: Immer an das Team denken , Führung Management by Kumpel: Autorität trotz Nettigkeit // Von Michael Moesslang -- Gute Führung vereint Autorität und Nettigkeit -- Welche drei Arten von Autorität gibt es? -- Durch Auftreten und Persönlichkeit überzeugen -- Rhetorischen Optimierungsbedarf erkennen und handeln -- Hochmut kommt vor dem Fall -- Die Entwicklung rhetorischer Fähigkeiten bedeutet Persönlichkeitsentwicklung -- Auf das "WIE" kommt es an -- Sympathie und Respekt sind keine Widersprüche -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr.-Ing. Peter Becker -- Maike Dietz -- Barbara Haag -- Stefan Häseli -- Frank Heinrich -- Olaf Hinz -- Markus Hornung -- Michael Hübler -- Frauke Ion -- Simone Janson -- Barbara Kramer -- Henryk Lüderitz -- Dr. Regina Mahlmann -- Marco Mancesti -- Tanja Merkens -- Michael Moesslang -- Nadja Raslan -- Jörg Romstötter -- Sophia von Rundstedt -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Erstmals Chef! Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467550
    Format: 1 online resource (65 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965965348
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Fatalismus statt Mut und Risikobereitschaft zur Veränderung: "Das Pferd ist zwar tot, aber wenigstens sicher!" // Von Tom Diesbrock -- Wie auf der Titanic -- Schiffe und Jobs, die zum Untergang verurteilt sind -- Die Logik des Sicherheitsprimats -- Das Sicherheitsbedürfnist ist unerschiedlich ausgeprägt -- Der Totstellreflex -- Wenn das Großhirn regiert -- Nur keine Panik! -- Das Gehirn ist noch in der Steinzeit -- Und welcher Typ sind Sie? -- Resilienz: Konsequent Ziele verfolgen und erreichen // Von Dr. Denis Mourlane -- Ziele führen zum Erfolg -- Tun und lassen, was man will? -- Wie resilient ist Stephe Jobs? -- Reaching out vs. Hamsterrad -- Einfach Spaß am Erfolg -- Angst vor dem Kontrollverlust: Wer gewinnen will, muss verlieren lernen // Von Prof. Dr. Martin Christian Morgenstern -- Wir sind nur so gut wie unser Ich-2 -- Unsere momentane Form ist ein wichtiger Faktor -- Je mehr wir etwas wollen, desto schlechter werden wir -- Je besser Sie verlieren können, desto eher gewinnen Sie -- Unser steinzeitliches Gehirn an moderne Herausforderungen anpassen -- Je entspannter unsere Reaktion, desto besser das Ergebnis -- Herausforderungen täglich meistern -- Flexibel und Agil leben: Die Anker lichten // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet fest verankert? -- Normgerecht oder Selbstbestimmt? -- Minimalismus als Lebenseinstellung -- Welche Anker verbessern Dein Leben wirklich? -- Beziehungen sind nicht statisch -- Wie im Krabbenkorb -- Welche Anker belasten Dein Leben? -- Die Macht der Ausrede: Nur geschönte Wahrheit? // Von Marc M. Galal -- Was wäre unser Leben ohne Ausreden? -- Gründe für Ausreden , Angst vor Ablehnung -- Ausreden verschleiern Prioritäten -- Kein Zeitgewinn -- Ausreden aus Angst vor Veränderung -- Ausreden sind Hinderungsgründe -- Warum Schokolade ein Gemüse ist -- Gehaltsverhandlung: Mutig sein statt Hemmungen! // Von Simone Janson -- Falsche Bescheidenheit ist fehl am Platze -- Wenn der Chef trotzdem "Nein" sagt -- Raus aus der Opferrolle -- Drei Beispiele für optimale Gegenargumente: -- Alternativen zu mehr Gehalt fordern -- Dinge schön reden ohne Veränderung: Das Pferd ist gar nicht so tot // Von Tom Diesbrock -- Mein Pferd ist gar nicht so tot -- Wenn das innere Gleichgewicht kippt -- Grübeln -- Klagen -- Die ideale Strategie, um nichts zu ändern -- New Work erfordert Mut: 10 Schritte zum freien Arbeiten // Von Katja Andes -- Ortsunabhängig arbeiten - es gibt viele Vorteile! -- Chancen der ortsunabhängigen Arbeit -- Risiken und Unsicherheiten bei der Umsetzung der Ortsunabhängigkeit -- Folgende Fragen werden häufig gestellt: -- 10 Schritte zur Umsetzung von ortsunabhängigem Arbeiten -- Digitale Transformation und Zukunftsangst: 6 Quick Wins für den Change Prozess // Von Anne M. Schüller -- Was blockiert Traditionsunternehmen? -- Leichter Durchstarten mit Quick Wins -- 6 Quick Wins für gelungenen Transformation -- 1. Arbeiten Sie gemeinsam an Ihrer Unternehmenskultur -- 2. Holen Sie sich die besten jungen Talente an Bord -- 3. Führen Sie ein Reverse-Mentoring-Programm ein -- 4. Implementieren Sie ein "Minus50"-Programm -- 5. Installieren Sie crossfunktional eine digitale Sturmtruppe -- 6. Veranstalten Sie einen "Disrupt-me"-Workshop -- Miss-Erfolg Geld und Scheitern: Ich will gar nicht reich werden? // Von Ulrike Rheinberger -- Ich will gar nicht reich werden… -- Geld ist nur ein Tauschmittel -- Handel im größeren Maßstab -- Lassen Sie uns über Geld sprechen -- Verdrängung erhöht Gefahr des Scheiterns , Kaizen - durch Fehler immer besser werden -- Mehr von dem was funktioniert, weniger von dem, was nicht funktioniert -- Raus aus der Falle des "Mehr vom selben" -- 3 Tipps für besseres Scheitern im Business -- Am Ende -- Erfolgreiche Unternehmen gründen und aufbauen: Einfach loslegen - 7 Tipps! // Von Nicoletta Weinstock -- Sich selbst beim Erfolg nicht im Wege stehen -- Etappenziele für das Unternehmen spornen an -- 7 Tipps um erfolgreich ein Unternehmen aufzubauen -- 1. Sich selbst etwas wert sein -- 2. Der unternehmerischen Berufung folgen -- 3. Authentisch sein bringt Erfolg -- 4. Blickwinkel ändern für mehr Erfolg -- 5. Nicht kapitulieren bei Misserfolg -- 6. Falsche Freunde meiden -- 7. Partnerschaften eingehen -- Change-Management und tolle Ideen vorantreiben: 5 Schritte vom Risiko zur Chance // Von Claudia Simon -- Ideen eine Chance geben -- 1. Kausalitätslogik -- Anwendungsgebiete der Kausalitätslogik in der Theory of Constraints sind -- Darstellung kausaler Zusammenhänge in der Theory of Constraints -- Tipps zu fundierten Kausalitätslogik -- 2. Konstruktives Feedback -- 3. Argumentationsketten in der richtigen Reihenfolge anwenden -- 4. Logik und Emotion - Die Kategorien Legitimer Vorbehalte -- 5. Unterschiede in unserem Denken identifizieren -- 3 Riskante Investment-Formen: Achtung Geldverlust! // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Geldanlagen, von denen Sie besser die Finger lassen -- 1. ÖkoInvestments in Windkraft, Solarparks, GeothermieProjekte und Blockheizkraftwerke -- Gängig sind vor allem vier Arten von Investments: -- 2. Wald und Holz -- 3. Geschlossene und offene Immobilienfonds sowie WohnungsbauGenossenschaften -- Geschlossene Immobilienfonds -- Offene Immobilienfonds -- Anteile an Wohnungsbaugenossenschaften -- Angst im Unternehmen: Weshalb sie uns hindert, das Neue zu wagen // Von Anne M. Schüller , Es gibt keine Vollkaskoversicherung für ganz neue Ideen -- Nur der Vorwärtsdrang umtriebiger Freigeister bringt uns voran -- Mit Leidenschaft, Überzeugungskraf und Tatendrang -- Förderer, Fürsprecher, Follower und Influencer für sich gewinnen -- So schmieden Sie Allianzen -- Ein guter Kommunikator ist immer zugleich Menschenexperte -- Den Ursachen auf den Grund gehen -- Die Beharrungstendenzen der Menschen sind oft überaus groß -- Unser Gehirn mag Routine -- Was uns hindert? Betriebsblindheit, Selbstgefälligkeit oder Angst -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Tom Diesbrock -- Dr. Denis Mourlane -- Dr. Martin Christian Morgenstern -- Sebastian Kühn -- Mark M. Galal -- Katja Andes -- Anne M. Schüller -- Ulrike Rheinberger -- Nicoletta Weinstock -- Claudia Simon -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Anne M. Schüller -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone No Risk No Fun! Habe Mut & tu was du willst Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6249295
    Format: 1 online resource (48 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962583
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Soziale Kompetenz und Kommunikation: 2 X 4 Tipps gegen Ego-Trips! // Von Dr. Cornelia Topf -- Hilfe, ein Egomane! -- Legen Sie Ihre Spezialistenbrille ab -- The winner takes it all? -- 5 Tipps für echte Alterozentrierung -- 1, "Der größte Irrtum über Kommunikation ist die Annahme, sie habe stattgefunden". -- 2. Geben Sie Wünschen von anderen Raum -- 3. Machen Sie mal einen Punkt: Öfter mal die Klappe halten -- 4. Siegen können - aber auch darauf verzichten können -- Mit wem habe ich es zu tun? -- Kommunikation entsteht beim Empfänger -- Die Top 4 der Alterozentrierung -- 1. Nicht immer "ICH -- ICH -- ICH" -- 2. Nicht: "Mir steht etwas anderes zu als anderen" -- 3. Nicht "Wo ich bin, ist oben" -- 4. Ein bisschen Ego steht jedem zu -- Emotionen und Gefühle im Vorstellungsgespräch: beleidigte Bewerber? // Von Uta Rohrschneider -- Die Sache mit den impliziten Spielregeln -- Was Sie durch irrelevante Fragen erkennen können -- Fragen zur Interviewsituation -- Wenn der Bewerber sich provoziert fühlt -- Beispiel: Wann beleidigt reagierende Bewerber sich disqualifizieren -- Wie sieht die Reaktion aus? -- Positiv oder negativ? -- Ist eine schnelle Antwort grundsätzlich besser? -- Wie wichtig ist diese Fähigkeit für den Job -- Wenn Bewerber nachfragen -- Spontan - oder nicht? -- Wenn Kandidaten lachen -- Welche Aussagekraft hat das Verhalten? -- Begrenzen Sie die Anzahl der Überraschungsfragen -- Sichtbar werden wie Barack Obama: Menschen berühren, Emotionen wecken wie Hitchcock // Von Michael Moesslang -- Die Botschaft: Kraftvoll und Energisch -- Emotionen erzeugen -- Die Heldenreise: Obama, der Einzelkämpfer , Wendepunkt in der Mitte des Films -- Der zweite Plot Point -- Am Ende: Obamas Leistung statt Krisen -- Auch die Worte überzeugen - und erzeugen Emotionen -- Alles dreht sich um Entscheidungen! -- Fazit: Emotionaler Film mit Längen -- Gelungener Film mit Längen -- Ein Film, der Obamas Strategie aufzeigt -- Musik liegt im Vertrieb: Rationalität und Emotionen // Von Ralf Koschinski -- Lernen beim Orchester -- Komplexe Zusammenhänge zwischen Vernunft und Gefühlswelt -- Im Verkauf bedeutet das: -- Fakten lieben Gefühle -- Musik liegt im Vertrieb mit der rationmotion®-Methode -- Die emotionalen Werkzeuge schärfen -- Denkfehler Selbstverleugnung als Erfolgskiller: Mehr Selbstliebe und Potentialentfaltung bitte! // Von Jens Korz, Simone Janson -- Selbstverleugnung bis zum Umfallen -- Nur kein Egoist sein! -- Denken Sie an sich! -- Gründe für Selbstverleugnung -- Altruisten erfahren wenig Wertschätzung -- Auch Kreative Chaoten haben es schwer! -- Bunte Vögel erkennen ihr Potential nicht und -- Kreative Querdenker versanden in unteren Etagen -- Selbsterkenntnis fördert Resilienz -- Konflikte vermeiden durch klare Kommunikation: Emotionen Raum geben ohne Aber // Von Markus Hornung -- Der Sender braucht Sicherheit! -- Sprechen Sie Emotionen direkt an -- Warum sagst Du es ihm nicht einfach? -- Es gibt keine Selbstverständlichkeiten! -- Das Wörtchen "Aber" -- Adversativ oder Relativ? -- "Und" statt "Aber" -- Zwei Aussagen statt Konjunktion -- Die Änderung in Unterbewusstsein -- Positive Aussagen nicht mit "Aber" relativieren -- Der Mensch im Business: Mit Emotionen richtig umgehen - 4 Grundsätze // Von Marcus König -- Mensch statt Prozess -- 1. Emotionen erkennen -- 2. Emotionen zulassen -- 3. Emotionen thematisieren -- 4. Maßnahmen ableiten und umsetzen -- Emotionen im Business: Von der Laune zur Kaufentscheidung // Von Dr. Cornelia Topf , Vergesst nie, dass Gefühle im Spiel sind! -- Die Illusion vom leicht berechenbaren Menschen -- Der Homo oeconomicus - nur ein Produkt der Wirtschaftstheorie? -- Entschieden wird nicht rational! -- Grau in Grau und Rosarot -- Zutiefst menschlich -- Marketing: Kunden wählen nach der emotionalen Qualität -- Hätte ich doch auf den Bauch gehört! -- Emotional ist nicht Unsachlich -- Der überwältigende Impuls von Emotionen wirkt erschreckend -- Gefühlsduselei als Karriere-Aus? -- Gefühle besser unter Kontrolle halten? -- Mit Emotionen bewusst umgehen -- Emotionen ausleben, um sie mitzuteilen? -- Beschreiben statt brüskieren -- Was passiert im Gehirn? -- Emotionen als Vorschläge an den Verstand sehen -- Warum Teamarbeit in Deutschland scheitern muss: Hassen Sie Teams? // Von Svenja Hofert -- Ineffizientes Arbeiten nervt! -- Teamaffin oder nicht? -- Einzelkämpfer-Mentalität -- Geheimrezept -- Die Macht von Sympathie und Empathie: Ähnlichkeit schafft Nähe // Von Reiner Neumann -- Das perfekte Matching? -- Wie geht die Suche nach dem Ähnlichen im Netz? -- Je mehr Matching-Punkte, desto besser -- Menschen haben ein starkes Bedürfnis nach Ähnlichkeit -- Das Geheimnis der Empathie -- Was macht den Menschen zum Menschen? -- Zwischen Wunsch und Wissenschaft -- Spiegelneuronen umpolen -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Cornelia Topf -- Uta Rohrschneider -- Michael Moesslang -- Ralf Koschinski -- Markus Hornung -- Marcus König -- Dr. Cornelia Topf -- Svenja Hofert -- Reiner Neumann -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Prinzip Hoffnung. Hochsensibel Introvertiert Emotional Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6217001
    Format: 1 online resource (47 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961869
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Bosstypen Stärke und Schwäche: Wladimir Putin oder die Dominanz des Rudelführers // Von Dr. Jens Hoffmann -- Die Macht des Rudelführers -- Vorliebe für Dominanz -- Wladimir Putin als typisches Beispiel -- Die Vorgeführte Kanzlerin Angela Merkel -- Emotionen verstehen und direkt ansprechen: Landeanflugskommunikation als Metapher // Von Markus Hornung -- Die Landeanflugskommunikation - eine perfekte Metapher -- Was genau haben Sie verstanden? -- Alles Roger -- Richtiges Verständnis rettet Leben! -- Missverständnisse mit schweren Konsequenzen -- Intelligenz im Unbewussten -- Immer nochmal sagen! -- Warum Menschen nicht runterkommen! -- Lassen Sie das "Aber" weg -- Bitte Lob nicht relativieren! -- Sprache wird unreflektiert verwendet -- Der Mensch im Business: Mit Emotionen richtig umgehen - 4 Grundsätze // Von Marcus König -- Mensch statt Prozess -- 1. Emotionen erkennen -- 2. Emotionen zulassen -- 3. Emotionen thematisieren -- 4. Maßnahmen ableiten und umsetzen -- Emotionen im Business: Von der Laune zur Kaufentscheidung // Von Dr. Cornelia Topf -- Vergesst nie, dass Gefühle im Spiel sind! -- Die Illusion vom leicht berechenbaren Menschen -- Der Homo oeconomicus - nur ein Produkt der Wirtschaftstheorie? -- Entschieden wird nicht rational! -- Grau in Grau und Rosarot -- Zutiefst menschlich -- Marketing: Kunden wählen nach der emotionalen Qualität -- Hätte ich doch auf den Bauch gehört! -- Emotional ist nicht Unsachlich -- Der überwältigende Impuls von Emotionen wirkt erschreckend -- Gefühlsduselei als Karriere-Aus? -- Gefühle besser unter Kontrolle halten? -- Mit Emotionen bewusst umgehen , Emotionen ausleben, um sie mitzuteilen? -- Beschreiben statt brüskieren -- Was passiert im Gehirn? -- Emotionen als Vorschläge an den Verstand sehen -- TALK | Top-Management Berater Assig+Echter: Die Führungskräfte-Auswahl krankt am Kontrollwahn // Von Simone Janson -- Welche Voraussetzungen muss eine gute Führungskraft heute mitbringen, um erfolgreich zu sein und dem Unternehmen zu nützen? -- Was läuft denn hinsichtlich der Auswahl von geeigneten Führungskräften in vielen Unternehmen schief? -- Klagen über den zunehmenden Narzissmus in unserer Gesellschaft hört man häufiger, Sie hingegen sprechen von der Notwendigkeit, von der eigenen Selbstwirksamkeit überzeugt zu sein. Bitte erklären Sie den Unterschied. -- Wie wichtig sind dabei die richtige Ausbildung, die richtigen Stationen im Lebenslauf? -- In Ihrem Buch scheint immer wieder durch, wie wichtig die richtigen Kontakte sind. Ist es nicht auch fragwürdig, wenn die richtigen Kontakte mehr zählen, als z.B. messbare Leistungen? -- In Ihrem Buch stellen Sie außerdem die Ambition Management Methode vor - was hat es damit auf sich? -- Unternehmenskultur im Wandel: Neue Fähigkeiten für Führungskräfte // Von Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Unternehmenskultur im Wandel: Schneller = Langsamer? -- Angst vor dem Change-Prozess -- Führungskräfte von morgen: Haltung und Verhalten -- Führung: Fokussierung zählt! -- Management mit Haltung: Werte, Empathie, Kommunikation -- Werte in der Führung geben Klarheit und Orientierung -- Mitarbeiter-Motivation in Unternehmen: Selbstführung statt Management // Von Dr. Susanne Klein -- Führungskraft: Plötzlich ist da jemand, der sagt, wo es langgeht -- Selbstführung: Jeder Mensch kann seinen Alltag gestalten -- Entscheidungsprozesse in Unternehmen: Experten statt Führungskräfte -- Selbstverantwortlich entscheiden statt vorgeben , Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der Patentlösung -- Mitarbeiter-Motivation: Ziele und Ergebnisse im Dialog erreichen -- Richtig motivieren: Externe Unterstützung wird zum Normalfall -- Mitarbeiterführung mit Vertrauen: 3 Tipps für einen besseren Führungsstil // Von Antje Heimsoeth -- Kooperationen setzt Vertrauen voraus -- Je mehr Vertrauen, desto höher das Engagement -- „Führung ist Dienstleistung, kein Privileg" -- Positives Menschenbild und Selbstführung -- Fehlende Transparenz, Willkür und Desinteresse führen zu Misstrauen -- Drei Tipps für den Vertrauensaufbau -- Erfolgreiche Führung beginnt mit einem erfolgreichen Selbstmanagement -- Menschenkenntnis für Führungskräfte Manager und Verkäufer: Die Macht der Persönlichkeit // Von Frank Scheelen -- Woran erkennen Sie, was Sie können? -- Sympathie im Verkaufsgespräch: Die Chemie muss stimmen -- Kommunikation und Miteinander: Die richtige Brille aufsetzen -- Eine Frage der Psychologie: Autoritärer oder Beziehungstype? -- Persönlichkeiten im Verkauf: Gemeinsamkeiten und Anti-Typen -- Selbsterkenntnis ist der erste Weg zum Erfolg -- Menschen lesen verstehen lenken: Körpersprache vs. Rhetorik // Von Joe Navarro -- Hören Sie, was ich sage? Gesprochene Sprache -- Weniger ist manchmal mehr -- Die nonverbale Kunst des Zuhörens -- Sprechen Sie mir nach -- Sprachliche Egoisten -- Das Unvermögen, sprachliche Vorlieben zu spiegeln -- Auf den gemeinsamen sprachlichen Nenner kommt es an -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Joe Navarro -- Frank Scheelen -- Antje Heimsoeth -- Dr. Susanne Klein -- Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Dr. Cornelia Topf -- Marcus König -- Markus Hornung -- Dr. Jens Hoffmann -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? , So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Menschen Lenken Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467543
    Format: 1 online resource (61 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964822
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Resilienz durch Spaß: Wie Karneval erfolgreich machz // Von Dr. Denis Mourlane -- Was ist Resilienz? -- Warum Rheinländer resilienter sind -- Die Rheinischen Grundgesetze und Resilienz -- Was sagt die Wissenschaft? -- Konflikte beenden und ausgleichen als Führungskraft: Stets neutral bleiben! // Von Roland Jäger -- Nehmen Sie nicht den schwarzen Peter! -- "Chef, Sie müssen mal…" -- Richter machen sich die Finger schmutzig -- Das Geheimnis der sich verändernden Information -- Was stattdessen tun? -- Schlagfertigkeit durch Kommunikation mit Fragen und Gegenfragen: Wie im Space-Zoo // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Fragen als elegante Form der Rhetorik -- Geschlossene vs. offene Fragen -- Jedes Argument ist angreifbar -- Mittel gegen Gegenfragen -- Das Spiel mit der Sprache -- Methode für das Ego -- Risiken und Nebenwirkungen -- Wie im Weltraum-Zoo -- Ein Angriff sagt viel über den Angreifer -- Humor als Schlagfertigkeits-Technik: Andere zum Lachen bringen // Von Dr. Matthias Nöllke -- Angriffe parieren -- Beispiel: Wieder zu spät -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Beispiel: Leichtgewichtiges Lachen -- Erwartungen aufbauen und enttäuschen -- Üben Sie: Erwartungen durchbrechen -- Konflikte und Streit im Büro: Killerphrasen und No-Go's // Von Markus Hornung -- Im Standardrepertoire von Führungskräften -- Emotionen sind eine neurologische Tatsache! -- Probieren Sie es aus! -- Angst auf Knopfdruck ausschalten geht nicht -- Repertoire für Überforderung -- Die Nummer 1 der Killerphrasen , Die Top Ten der emotionalen Killerphrasen Platz 1 -- Sachlichkeit ist nicht menschlich -- Das Gegenteil von emotionaler Intelligenz -- Erkennen Sie Emotionen an -- Emotionen, die gesellschaftlich nicht anerkannt sind -- Effizienter und Produktiv arbeiten im Großraumbüro: 10 Tipps // Von Stephan Derr -- Einzelbüro - weltweit führend -- Einzelbüro überwiegt Open Space -- Tradition, Status, Macht -- Open Spaces: Vor- und Nachteile -- Wahlfreiheit fördert das Engagement -- 10 Tipps für effizienteres Arbeiten -- Effektives Management & -- Wandel der Unternehmenskultur: Ausge-spaßt? // Von Simone Janson -- Die Zukunft der Arbeit? -- Spaßkultur am Abgrund? -- Wachstums-Probleme bei Start-ups -- Keine effizienten Management-Strukturen -- Bedürfnisse der Mitarbeiter nicht vergessen -- Weg mit dem "Greenwashing" -- Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter -- Mitarbeiter-Bindung als mehrdimensionales Konzept -- Muss Arbeit weh tun? -- Home Office ist sinnlos: 3 Gründe // Von Dirk Kreuter -- Warum ist Home Office sinnlos? -- Von Yahoo bis IBM: 3 Gründe gegen das Home Office -- 3 wichtige Tipps für die Arbeit im Home Office -- Warum Starbucks besser ist als Home Office -- In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und "Fette Beute" -- Flexiblie Arbeitszeitmodelle: 5 Vor- und Nachteile von Home-Office // Von Vanessa Schäfer -- Festes Home-Office-Kontingent -- Die 5 positiven Seiten von Home-Office -- Die 5 negativen Seiten von Home-Office -- Frauen Rollen-Vorbilder und Gender-Diskussion: Männer sind besser als Frauen? // Von Jörg Romstötter -- "Mädchen können das nicht so gut wie Buben!" -- Vom Gegenteil überzeugen -- Separatisten: Grundstein gelegt auf sandiges Fundament. -- Woher kommen die Rollenklischees? -- Was sich früh einprägt, sitzt tief -- Das logische Übel: Zwei Welten prallen aufeinander -- Unbewusstes ins Bewusstsein holen -- Was können Sie tun? , Mit gezielten Fragen den Nachwuchs in Heute holen -- Richtig "Nein" sagen und Grenzen setzen: Freundlich, aber bestimmt! // Von Simone Janson -- Situationen, die jeder kennt -- Das kleinere Übel mit großen Folgen -- Ein klares Nein ist immer besser! -- Konsequent statt schroff -- Ein halbes "Nein" kommt nicht an -- Achtung Manipulation! -- Gut argumentiert ist halb gewonnen -- Der Krug geht so lange zum Brunnen… -- Selbstanalyse -- Kompromisse finden -- Das "Nein" positiv verkaufen -- Vorbereitung ist alles -- Konflikte im Team lösen in 10 Schritten: Streit schlichten durch Kommunikation // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Konflikte lösen in 10 Schritten -- Heiße Eisen rechtzeitig anpacken -- Schritt 1: Gibt es Lösungen? -- Schritt 2: Analysieren Sie die Vorgeschichte -- Schritt 3: Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem "Kontrahenten" auf -- Schritt 4: Terminieren Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 5: Eröffnen Sie das Konfliktgespräch -- Schritt 6: Erläutern Sie das Gesprächsziel und die Regeln -- Wie läuft das Gespräch ab? -- Nennen Sie die Gesprächsregeln -- Schritt 7: Lassen Sie die Betroffenen Ihren Standpunkt darstellen -- Schritt 8: Erarbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Differenzen -- Schritt 9: Erarbeiten Sie Lösungen -- Achten Sie auf Alternativen und Kompromisse -- Schritt 10: Entscheiden Sie sich für eine Lösung -- Mehr Freiheit und Spaß weniger Fremdbestimmung: Weg mit den Bullshit-Jobs // Von Klaus Schuster -- Spaß bei der Arbeit haben -- Fremdbestimmung ist eine Super-Spaß-Bremse -- Für Freude im Job musst du frei sein! -- Auch mit dem Handy kann man richtig umgehen -- Crash-Coaching: 3 Tipps gegen Fremdbestimmung -- 1. Reden Sie über Ihre Spaß-Bremsen -- Checkliste: So hilft reden Ihnen weiter -- 2. Bekämpfe Bullshit-Jobs -- Checkliste: So bekämpfen Sie Bullshit-Jobs -- 3. Spaß braucht Mut. Mut, sich auch mal was rauszunehmen. , Checkliste: So gewinnen Sie mehr Mut bei der Arbeit -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Denis Mourlane -- Roland Jäger -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Dr. Matthias Nöllke -- Markus Hornung -- Stephan Derr -- Dirk Kreuter -- Vanessa Schäfer -- Jörg Romstötter -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Klaus Schuster -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Lust & Leiden im Büro Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467557
    Format: 1 online resource (55 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965965089
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Resilienzfaktor Emotionssteuerung // Von Dr. Denis Mourlane -- Empathie statt Wut -- Positive Gefühle siegen lassen -- Impulskontrolle -- Ohne Emotionssteuerung geht es nicht -- Vorsicht vor dem Dampfkessel -- Die Emotionen müssen echt sein -- Falsche Emotionen führen zu Stress -- Der Wille zur Emotionssteuerung -- Resilienz ist die Fähigkeit, sich wieder besser zu fühlen -- Duales Studium mit Kind: Mutterschutz, Auslandsstudium und Finanzierung [+Checkliste] // Von Nicole Schmidt -- Gut für die Karriere, schlecht für die Familie? -- Studieren mit Kind und arbeiten -- Mutterschutz und Wiedereinstieg -- Studieren im Ausland -- Finanzierungsmöglichkeiten -- Checkliste für ein duales Studium mit Kind -- Frauen brauchen mehr Selbstbewusstsein: Wie wird man Staatschefin oder Top-Managerin mit 6 Kindern? // Von Simone Janson -- Was sagt die ehemalige Staatschefin zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie? -- Hilfe suchen statt politischen Forderungen -- Negative Assoziationen -- Plädoyer für mehr Selbstvertrauen bei Frauen -- Macht kann auch positiv sein -- Öfter mal gelassen bleiben -- Wie schafft man das nur alles? -- Wer abschaltet, arbeitet besser -- Freizeit ohne Kollegen -- Mit Leidenschaft und Begeisterung -- Die Kinder sind im Alltag selbstverständlich -- Weg mit dem Perfektionismus -- TALK | Managerin und Mutter Sophia von Rundstedt: "Über den Begriff Rabenmutter kann ich nur lachen." // Von Simone Janson , Frau von Rundstedt, kürzlich wurde in einer Agentur ein Mitarbeiter entlassen, direkt nach der Rückkehr aus sechs Monaten Elternzeit. Ist das nun ein Fortschritt, dass es auch Männer trifft oder zeigt es eher, wie rückschrittlich Unternehmen sind? -- Was hätte denn durch Kommunikation besser gemacht werden können? -- Ist das nicht etwas idealistisch gedacht? Die meisten Frauen würden doch ihren Kinderwunsch dem Chef gegenüber nie zugeben. -- Teilzeit war nicht möglich? -- Apropos DAX-Unternehmen: Sind Sie für oder gegen die Frauenquote? -- Laut einer aktuellen US-Studie scheitern Frauenkarrieren häufig an Chefs und Rollenmustern… -- Sie selbst haben zwei Kinder und leiten ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitern - wie bekommen Sie das unter einen Hut? -- Nun ist nicht jeder Ehepartner zu Kompromissen bereit… -- 70 Prozent Ihrer Mitarbeiter sind weiblich. Sind Schwangerschaften für Unternehmen nicht auch ein Kostenfaktor? -- Kinderbetreuung ist ja auch nicht billig. Können sich nur Managerinnen Kinder leisten? -- Ist Rabenmutter für Sie ein Schimpfwort? -- Beruf Beziehungen und Glück leben: 3 Tipps für den Spagat // Von Katharina Antonia Heder -- Wer sind wir und wohin gehen wir? -- Ein Leben für die Arbeit? -- Leben, um sich auszudrücken -- Die Suche nach dem Optimum -- 3 Tipps für den Spagat zwischen Glück, Beruf & -- Privatleben -- 1. Wir sind nicht, wir werden. -- 2. Plane nicht, lebe! -- 3. Es gibt keine größere Einsamkeit als die zu zweit! -- Lebt doch, wie Ihr wollt! -- Bewerbung und Personalauswahl bei Müttern: Frauen an den Herd? // Von Simone Janson -- Offener Brief an einen Personaler -- So läuft Personalauswahl in Deutschland auch -- Frauen gehören an den Herd? -- Deutsche Unternehmen: Fortschrittlicher als gedacht? -- Indien - ein Herz für Mütter? -- Deutschland hat noch Nachholbedarf -- Starke Branchenunterschiede , Wunsch und Wirklichkeit -- Tiefsitzende Vorurteile in den Köpfen -- Besser doch gleich klagen? -- Emotional Leading: Die 5 psychologischen Grundbedürfnisse // Von Dr. Denis Mourlane -- Negative emotionale Zustände vermeiden -- Vermeidungsstrategien sind nicht erfolgreich -- Schwarmintelligenz nutzen -- Was brauche ich, um wirklich glücklich zu sein? -- Die 5 psychologischen Grundbedürfnisse -- Schluss mit Selbstsabotage in Alltag und Job: Hören Sie auf, sich im Weg zu stehen! // Von Tom Diesbrock -- Wer für Harmonie sorgen will, wird verbrannt -- "Ich tue alles für den Laden" -- Plötzlich zickig? -- Was würde passieren wenn…? -- Der Wunsch, gemocht zu werden -- Wiedereinstieg von Müttern ins Berufsleben: Wie gelingt Karriere mit Kind? // Von Sina Lehmann -- Akademiker ziehen Karriere vor -- Gute Gründe, um zu Hause zu bleiben -- Stellen im Internet finden -- Praxiserfahrungen sammeln -- Frauen Rollen-Vorbilder und Gender-Diskussion: Männer sind besser als Frauen? // Von Jörg Romstötter -- "Mädchen können das nicht so gut wie Buben!" -- Vom Gegenteil überzeugen -- Separatisten: Grundstein gelegt auf sandiges Fundament. -- Woher kommen die Rollenklischees? -- Was sich früh einprägt, sitzt tief -- Das logische Übel: Zwei Welten prallen aufeinander -- Unbewusstes ins Bewusstsein holen -- Was können Sie tun? -- Mit gezielten Fragen den Nachwuchs in Heute holen -- Selbstbewusstsein Selbstmanagement und Selbstführung als mentale Stärke für Chefs // Von Antje Heimsoeth -- Selbstbewusstsein und die eigenen Stärken -- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen als Fundament des inneren Lebenshauses -- Selbstvertrauen ist der Grad unserer mentalen Stärke. -- Fehlerkultur: Warum Scheitern wichtig ist -- Scheitern akzeptieren auch im Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern -- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen machen das Leben leichter , Schlagfertigkeit als mentaler Schutzschirm: Den Antwort-Reflex ausschalten // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Vom positiven Denken zur Affirmation -- Wie ein Gegenzauber -- Wer heult, hat nicht automatisch recht -- Inversive Logik nutzen -- Zustimmen statt ärgern -- Die Kunst, nicht zu reagieren -- Sich Zeit nehmen für die Reaktion -- Eine Strategie, die aufgeht -- Schlagfertigkeit als mentaler Schutzschirm -- Die Macht des Unbewussten: Führen Sie positive Selbstgespräche -- Wie funktioniert der Antwortreflex -- Du musst nicht jede Frage beantworten -- Rechtfertigungsreflex bearbeiten -- Vermeiden Sie, jede Frage zu beantworten -- Reagieren, statt beleidigt sein -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Denis Mourlane -- Nicole Schmidt -- Katharina A. Heder -- Tom Diesbrock -- Sina Lehmann -- Jörg Romstötter -- Antje Heimsoeth -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Sag Nein zur Mental Load Falle Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467533
    Format: 1 online resource (71 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965965546
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Mit frecher Bewerbung zum Traumjob - 10 Tipps: Erfolg als Social Media Freak? // Von Simone Janson -- Wie geht eine freche Bewerbung? -- Hauptsache verrückt und ungewöhnlich? -- Hauptsache auffallen? -- Punkten mit frechen Bewerbungen -- Bewerben via Twitter? -- Wie findet man seinen Traumjob via Social Media -- Jobsuchmaschine für Twitter -- Auch große Unternehmen setzen auf Social Media -- Twitter: Mehr als nur ein praktisches Tool -- Es gibt Unterschiede je nach Branche -- 10 Tipps: Wie finden Sie einen Job via Twitter -- 5 Tipps zum Führen mit Einfluss: So finden Sie Ihre Kerngruppe // Von Olaf Hinz -- Was ist eine Kerngruppe? -- Wer Einfluss nehmen will: Rein in die Kerngruppe -- 5 Fragen, um Ihre Kerngruppe zu finden -- Die Hybris der Dummen: Als Rambo zum Erfolg? // Von Simone Janson -- Ein Abgeordneter will einen Journalisten in Stücke hauen -- Die Hybris der Dummen? -- Wenn keine Strafe, dann kein Lerneffekt -- Dreist ist geil -- Selbstsabotage und Macht-Gefällle: Das Problem beginnt im Kopf // Von Dr. Volker Kitz, Prof. Dr. Manuel Tusch -- Der Chef teilt Arbeitsanweisungen aus… -- Der Chef drängelt -- Der Chef weiß nicht, was er will… -- Müssen Sie Ihr Schicksal ertragen? -- Ein Hundeleben? -- Sie müssen einfach nur durch die Klappe gehen -- Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit? // Von Simone Janson -- Zu viel Intelligenz schadet nur -- Intelligente Menschen sind kritischer -- Wer nicht arbeitet, hat mehr Zeit zum Nachdenken -- Intelligente Leute durchschauen die Spielchen… -- Das sagt die Wissenschaft: Deutsche Personaler interessieren sich wenig für Intelligenz , 4 Teilbereiche des beruflichen Erfolgs wurden untersucht -- Intelligenz: Karrierechancen liegen bei 70% -- Allgemeine Intelligent wichtiger als mentale Fähigkeiten -- Der Kreative hat Ideen, der Dumme klaut sie ihm und wird erfolgreich -- Finanz-Management im Alltag: Wie versäuft man sein Geld (nicht)? // Von Professor Dr. Hanno Beck -- Mit unseren Resourcen haushalten -- Das Teenager-Taschengeld-Problem -- Wie versäuft man sein Taschengeld? -- Angebot und Nachfrage -- Relative Preisverhältnisse -- Ratten als perfekte Konsumenten? -- Der geheime Code im Arbeitszeugnis: Wie hoch war das Gehalt? // Von Tanja Merkens -- Das qualifizierte Arbeitszeugnis -- 5 Merkmale geben Aufschluss über das Gehalt -- Die Rolle spielt die Berufserfahrung -- Beispiel für Informationen über Gehaltshöhe in Zeugnissen -- Firmengröße und Region entscheiden über Gehaltshöhe -- Systematisieren von Gehaltsdaten bei Bewerbern -- Kreative Kommunikation im Marketing: Spinnen - aber richtig! // Von Wolfgang Traub -- Sind Leser und Zuhörer zu blöd? -- Seien Sie originell -- Warum man Deutschen keine Komplimente machen sollte -- Kommunikation funktioniert emotional besser -- Einfühlungsvermögen und Informationen -- Kommunikationsfähigkeit steigern, Grundlage für Erfolg schaffen -- Beteiligte fühlen sich gesehen und wahrgenommen -- Was denken Ihre Gesprächspartner? -- 3 Schritte, um sich ein Bild zu machen -- 10 freche Karriere-Tipps für Frauen von Katie Ledger: Mehr Wirkung bitte! // Von Simone Janson -- Weg mit den klassischen Karriere-Tipps für Frauen -- Wie moderiert man einen Talk mit David Cameron? -- 10 Tipps von der Star-Reporterin für erfolgreiche Frauen -- Entscheidungs-Vermeidung und Prokrastination: Ziele dennoch erreichen // Von Simone Janson -- Entscheidungen: Jeden Tag, jede Stunde dutzendweise -- Willenskraft und Selbstdisziplin helfen bei langfristigen Entscheidungen , Alles eine Frage der Entschiedenheit? -- Kleine Zufälle oder vermeidbare Entscheidungen? -- "Werde ich erfolgreich sein?" ist die falsche Frage -- Entscheiden für das Risiko setzt Lernbereitschaft voraus -- Das Risiko eines Fehlschlags bewusst in Kauf nehmen -- Entscheidungsvermeidung und Prokrastination: Sich klar machen, wo der Fehler lag -- Ziele erreichen, zu negatives Feedback richtig managen: 6 Tipps gegen Nörgler und Energievampire // Von Claudia Hupprich -- Ziele erreichen und negatives Feedback - so geht es -- Zielpiraten: Wenn andere unser Ziel kapern -- Wie agieren Zielpiraten? -- Der Wahrheitsgehalt in den Aussagen von Zielpiraten -- Mit Zielpiraten richtig umgehen: 6 Tipps -- 1. Seien Sie wachsam bei Kritik -- 2. Feedback: Bitte genau hinhören -- 3. Wie sehen die Fakten wirklich aus? -- 4. Haben sich die Fakten verändert? -- 5. Vermeiden Sie Zielpiraten wenn es geht -- 6. Suchen Sie sich Zielunterstützer -- Mit Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen zum Erfolg: Sei lästig und nerve! // Von Klaus Schuster -- Trau-dich und Nerve! -- Warum Frauen weniger verdienen als Männer -- Unglaublich schwach? Oder nur sehr kommunikativ? -- Die meisten Manager trauen sich nicht, hartnäckig zu sein -- Ich war nicht lästig genug -- Lästig sein - aber zielgerichtet! -- Wer sich traut, wird belohnt -- Wenn der Kunde nicht gefragt wird -- Schiss vor der Absage: Sie haben den Erfolg nicht verdient -- Nerven Sie sich zum Erfolg -- Lästig, nicht frech! -- Strategisch und innovativ führen: Die Macht des entgrenzten Denkens // Von Simon O. Sinek -- Der Griff nach den Sternen -- Die Standardeinstellung bringt nicht weiter -- Die Work-Life-Balance-Industrie -- Die Frage ist, woran wir glauben -- Was tun bei falschen Entscheidungen? -- Die Macht der Intuition -- Der Fisch stinkt vom Kopf her -- Kurzfristige Lösungen führen nicht weiter , Erfolg mit Charisma und Emotionen: Ein überzeugender Auftritt steigert den Umsatz // Von Philip Semmelroth -- Auftragsvergabe ist niemals „objektiv" -- Reputation siegt über Können -- Den Auftrag bekommt immer der, der besser verkauft -- Trotzige Fachkompetenz? -- Neugierde schaffen, Nähe herstellen, Nutzen verdeutlichen -- Marketing und Vertrieb sind keine Zwillinge -- Gezieltes Wachstum statt Stagnation -- Aktien Börse und Finanzen: Trader-Kompetenzen für Möchtegern-Investoren // Von Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- So funktioniert Finanzcoaching -- Zocker oder Trader? -- Wie man Trading-Kompetenzen erwirbt -- Checkliste für Möchtegern-Trader: Verstehen Sie Ihr eigenes Verhalten -- Wie Sie Ihre Strategie stetig verbessern -- Das Trading-Colors-Game -- Und so funktioniert das Spiel -- Beispiel -- Start des Spiels -- Was sagt das Spiel über Sie aus? -- Mehr Geld verlieren als Sie haben? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Olaf Hinz -- Prof. Dr. Manuel Tusch -- Dr. Volker Kitz -- Professor Dr. Hanno Beck -- Tanja Merkens -- Wolfgang Traub -- Claudia Hupprich -- Klaus Schuster -- Simon O. Sinek -- Philip Semmelroth -- Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Frech gewinnt! Sich durchsetzen & Ziele erreichen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406087
    Format: 1 online resource (82 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965963320
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Die Tücken des Selbstmarketing am Beispiel Journalismus // Von Simone Janson -- Elevator Pitch oder was? 90 Minuten sind kurz -- "No" zu Paid Content -- Zu kurz gedacht -- Grundlegendes zur Funktion des Web 2.0 -- Bloggen zur Kunden-Akquise -- Social Media als Strategie, nicht als Hobby -- Finanzierungsmodelle oder Journalismus als Hobby? -- Unternehmerischer Journalismus -- Redaktion vs. Management oder das Ende der Zweiteilung -- Journalisten - abhängig und Weltfremd? -- Und plötzlich muss man frei Geld verdienen… -- Überfordert im Haifischbecken -- Reden über Werbung -- Thema mit Missverständnispotential: Pauschalisieren und Vorurteile bringen nicht weiter -- Andere Branchen, andere Sichtweisen -- Werbung als Qualitätskriterium? -- Alternativen zur Werbefinanzierung? -- Wohin geht die Reise? -- Selbstmarketing und Netzwerken für Introvertierte: 6 Strategien für Introvertierte // Von Dr. Sylvia Loehken -- Beginnen Sie sofort! -- Strategie 1: Setzen Sie sich konkrete Ziele -- Strategie 2: Definieren Sie Ihre Ressourcen -- Strategie 3: Machen Sie Bekannte miteinander bekannt -- Strategie 4: Bitten Sie Bekannte darum, Sie mit jemandem bekannt zu machen -- Strategie 5: Seien Sie beständig -- Strategie 6: Bleiben Sie UptoDate -- Von der Führungskraft zur Marke: 3 Schritte zum Personal Branding // Von Maike Dietz -- Das Bild im Kopf nutzen -- Vom Mensch zur Marke? -- 3 Schritte zum Personal Branding -- Kompetenz, Know-how und persönliche Stärken -- Führungs-Satire: Biker fürs Selbstmarketing // Von Stefan Häseli -- Die Entscheidung -- Die Zielsetzungsphase -- Die Planungsphase , Flankierende Marketing-Maßnahmen -- Die Umsetzung -- Selbstmarketing für Bewerber: Traumjob dank Employee Branding // Von Andreas Schwarz -- Selbstmarketing - ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg -- 3 Tipps fürs Employee Branding -- Arbeitnehmermarke und Bewerbungsprozess -- Authentisch bleiben und zielgerichtet kommunizieren -- Positionieren Sie sich auf Social Media-Plattformen konsistent -- Das Internet als persönliche Karriere-Plattform -- So wird Ihr Messeauftritt ein Erfolg: 4 X 4 Tipps für die gelungene Präsentation vor Publikum // Von Dirk Kreuter -- Darum verfehlen viele Aussteller das Ziel -- 4 Tipps: Typische Fehler vermeiden -- 4 Tipps: So ist eine optimale Vorbereitung für einen gelungenen Messeauftritt strukturiert -- 4 Tipps: Das sind die Empfehlungen für Vertriebsmanager, um das Standpersonal auf der Messe optimal zu steuern. -- 4 Tipps: Mit diesen Schritten machen Sie nach der Messe Interessenten zu Käufern -- Donald Trump und seine Marken-Kommunikation: Per Twitter die Welt regieren? // Von Stefan Häseli -- Unverblümte Äußerungen -- Politik in 140 Zeichen? -- In die News kommen -- Kernaussagen treffend formulieren -- Zu wenig durchdacht -- Nur für die Galerie -- Twittern als Training -- Eine Qualität, die man lernen kann -- Storymaking und Storytelling im Marketing: 6 Tipps zum Aufbau einer guten Geschichte // Von Anne M. Schüller -- 1. Jede Heldenreise hat einen Spannungsbogen -- 2. Wie eine Heldenreise aufgebaut wird -- 3. Das Geschichtenerzählen in digitalen Zeiten -- 4. Geschichten mediengerecht aufbereiten -- 5. Shareable Storytelling: Geschichten weiterverbreiten -- 6. Wo sich Storys platzieren lassen - extern und intern -- Positionierung für Coachs und Berater: 10 Marketing-Tipps für kleines Budget // Von Martin Geiger -- Warum müssen sich Coachs und Berater positionieren? , 10 Tipps für Positionierung und Marketing von Coachs und Beratern -- Erfolgreiche Unternehmen gründen und aufbauen: Personal Branding als Kundenmagnet - 6 Tipps // Von Nicoletta Weinstock -- Starke Marke werden dank Personal Branding -- Der Unternehmer als Marke -- 6 Tipps für ein optimales Personal Branding -- 1. Sich als Personal Brand von Kunden finden lassen -- 2. Als Marke Kunden anziehen -- 3. Branding in der Branche oder Nische? -- 4. Mit der Kaufkraft der Marke kalkulieren -- 5. Allrounder haben beim Personal Branding kaum Chancen -- 6. Fehlende persönliche Positionierung verhindert Erfolg -- Fazit: Zielgruppen und Marketing müssen sich decken -- Selbstvermarktung und Selbstdarstellung: Der schöne Schein im Business // Von Simone Janson -- Mehr Schein als Sein? -- Perfektion erreichen? -- Job, das Mittel der Selbstdarstellung -- Arbeit als Paradoxon -- Paradigmenwechsel -- Sage mir, was Du arbeitest und ich sage dir, wer Du bist -- Die perfekte Manipulation -- Der perfekte Mitarbeiter -- Weniger Perfektionismus, mehr Selbstdarstellung -- Selbstbewusstsein statt Prahlerei -- Eine optimistische Grundhaltung ist wichtig -- Kommunikative Defizite -- Wie schmiedet man Allianzen? -- Konkurrent oder Partner? -- Perfektionismus kann ansteckend sein -- Freundlich sein, heißt nicht, zu allem Ja und Amen zu sagen -- Lebenslauf oder Kompetenzprofil? Personal Branding in Recruiting Bewerbung und Jobsuche // Von Simone Janson -- Lebenslauf oder Personal Branding? -- Guckt nicht aufs Papier, sondern auf den Menschen! -- Strukturiertes Kompetenzprofil als Ergänzung zum Lebenslauf -- Elevator Pitch der eigenen Fähigkeiten -- Social Recruiting und Active Sourcing: Alles bleibt alles beim Alten -- Xing, der Personaler liebstes Spielzeug -- Menschenverachtung in der HR: Lieber technische Spielereien als Beschäftigung mit dem Menschen? , Internet als gigantische automatisierte Recruiting-Maschine? -- Marketing und HR: Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen und Respekt -- Gelungenes virales Marketing zwischen Kunst und Realität -- Selbstdarstellung im Berufsalltag - 10 Tipps: Lieber Leisten oder Präsentieren? // Von Simone Janson -- Selbstmarketing ist Zeitverschwendung? -- Der Arbeitsbienen-Mythos: Image und Bekanntheit sind oft wichtiger als vermeintliche Höchstleistung -- Leistung und Motivation: Alles eine Frage der Sichtweise -- Aufstieg und Karriere: Eine Frage des Respekts -- Leistung vs. Selbstdarstellung: Der goldene Mittelweg entscheidet -- 10 Tipps: So arbeiten sie an Ihrer Selbstdarstellung -- Identität Persönlichkeit Rollen im Netz: Wer bin ich und wo bin ich? // Von Simone Janson -- Jeder Mensch hat verschiedene Rollen -- Authentisch oder idiotisch? -- Zu viel Offenheit macht Angst -- Nicht jede Offenheit kommt gut an -- Ungewollt berühmt - und nun? -- Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte -- Gesichterkennung in Facebook: Vermummt zum Einkaufen? -- Business, Matching und Biertrinker: Wenn das Private beruflich wird -- Persönliche vs. Berufliche Identität: Das Matching muss stimmen! -- Jobsuche als authentische Persönlichkeit: Offenheit als Marketingmethode und Innovationstreiber -- Genau passend zu eigenen Identität: Wie bastle ich mir meinen Beruf? -- Den eigenen Blickwinkel erweitern: Mensch aus der Schublade -- Castingshow oder Talkrunde - wie funktioniert die Kommunikation? -- Kommunikation und Hilfsbereitschaft: Von Mensch zu Mensch -- Fleissig sein oder Karriere machen? Der Arbeitsbienen-Mythos // Von Simone Janson -- Arbeitsbienen leisten Unglaubliches, aber die Anerkennung fehlt -- Die Macht der Gewohnheit -- Tue Gutes und rede drüber -- Mehr arbeiten ist nicht mehr Leistung -- Führungsstärke als Karrierefaktor , Weg mit dem Perfektionismus, her mit dem dicken Fell -- Authentisch sein als Mittel zum Erfolg: Sie sind einzigartig! // Von Hermann H. Wala -- Authenzität und Emotionen sind individuell -- Jeder Mensch ist einzigartig -- Schritt für Schritt zur Persönlichkeit und Marke mit diesem Selbsttest: -- 1. Werte -- 2. Emotionen -- 3. Selbstverantwortung -- 4. Storytelling -- 5. Vertrauen -- 6. Dynamik -- 7. Social Web -- 8. Positionierung -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Sylvia Löhken -- Maike Dietz -- Stefan Häseli -- Andreas Schwarz -- Dirk Kreuter -- Anne M. Schüller -- Martin Geiger -- Nicoletta Weinstock -- Hermann H. Wala -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Personal Branding & Erfolgs-Marketing Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages